DE2037874B2 - Verfahren zum herstellen einer vorratskathode - Google Patents
Verfahren zum herstellen einer vorratskathodeInfo
- Publication number
- DE2037874B2 DE2037874B2 DE19702037874 DE2037874A DE2037874B2 DE 2037874 B2 DE2037874 B2 DE 2037874B2 DE 19702037874 DE19702037874 DE 19702037874 DE 2037874 A DE2037874 A DE 2037874A DE 2037874 B2 DE2037874 B2 DE 2037874B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- supply
- cathode body
- heating element
- pressing process
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/20—Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
- H01J1/28—Dispenser-type cathodes, e.g. L-cathode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/15—Cathodes heated directly by an electric current
- H01J1/18—Supports; Vibration-damping arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/02—Manufacture of electrodes or electrode systems
- H01J9/04—Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
- H01J9/042—Manufacture, activation of the emissive part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microwave Tubes (AREA)
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Vorratskathode, deren Kathodenkörper
durch einen Preßvorgang aus pulver- oder pastenförmigem Material geformt und gleichzeitig an
einem Kathodenkörper befestigt wird.
Es sind bereits Vorratskathoden bekannt, deren mit Emissionsmaterial versetzter Sintervorratskörper
auf einem Träger, meist hülsenförmiger Art, befestigt ist. In einer Öffnung dieses Kathodenträgers befindet
sich ein Heizelement. Es handelt sich dabei also um indirekt geheizte Vorratskathoden.
Es sind ferner direkt geheizte Kathoden bekannt, bei welchen ein Emissionsmaterial schichtförmig direkt
auf dem Heizelement aufgebracht ist. Gegenüber indirekt geheizten Kathoden besitzen direkt geheizte
Kathoden den Vorteil, daß sie eine kürzere Anheizzeit benötigen und somit nach Beginn des Heizvorganges
schneller betriebsbereit sind.
Es ist ferner eine Vorratskathode bekannt, deren Kathodenkörper, der eine topfförmige öffnung aufweist,
in welcher sich das Kathodenmaterial befindet, als Heizelement ausgebildet is* und von gesondert angebrachten
Trägern, die auch als elektrische Zuleitungen dienen, getragen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer neuartigen
Vorratskathode anzugeben, deren Anheizzeit verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Preßvorgang des Kathodenkörpeis
dieser gleichzeitig in den als Heizelement ausgebildeten Kathodenträger eingepreßt wird, der aus einer
mit Durchbrüchen versehenen Metallfolie oder aus einem Metallgewebe oder Drähten besteht.
Das beschriebene Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von schnell aufheizbaren, direkt geheizten
Vorratskathoden und besitzt den Vorteil, daß es infolge weniger und einfacher Arbeitsvorgänge besonders
für die Massenfertigung geeignet ist. Das beschriebene Verfahren besitzt weiter den Vorteil, daß
eine sehr gute Verzahnung und damit ein sehr guter Wärmeübergang zwischen dem hitzespendenden Teil
der Kathode und dem emittierenden Teil der Kathode erzielt wird.
An Hand der in den Fig. 1 bis 8a dargestellten
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäß hergestellten
Vorratskathoden beschrieben.
Die F i g. 1 zeigt eine direkt geheizte Vorratskathode, deren Kathodenträger aus einem Metallgewebeband
1 besteht, in welches der Vorratskathodenkörper 2 eingepreßt ist In der F i g. 6 ist diese
Kathode im Querschnitt dargestellt. Der Kathodenkörper 2 besteht aus einem porösen Material, das aus
einem Pulver oder einer Paste in einer Formpresse zu einem Kathodenkörper der gewünschten Form gepreßt
wird. Anschließend an den Preßvorgang erfolgt zweckmäßig eine Sinterung, wodurch eine weitere
Verfestigung des Vorratskörpers in sich uud eine verbesserte Befestigung des Vorratskörpers an dem Heizelement
bewirkt wird. Das Emissionsmaterial kann bereits bei der Herstellung des Kathodenkörpers mit
in diesen eingepreßt werden, oder aber es kann nach Fertigstellung des Vorratskörpers in diesen eingebracht
werden.
Die Heizung der in der F i g. 1 dargestellten Kathode erfolgt durch Anlegen einer elektrischen Heizspannung
an die beiden Enden des Metallgewebebandes, das aus einem elektrischen Widerstandsmaterial,
z. B. Molybdän, Mangan, Wolfram oder Legierungen solcher und ähnlicher Metalle besteht. Eine
Konzentrierung der Wärme im Bereich des Kathodenkörpers 2 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß in diesem Bereich eine Querschnittsverringerung
des Gewebebandes vorgenommen ist. Ein solches Gewebeband besteht beispielsweise aus einem Geflecht von Drähten mit einem
Durchmesser von 5 bis 100 μ.
In F i g. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß hergestellten Vorratskathode dargestellt,
dessen Kathodenkörper 2 in ein Heizelement 3 eingepreßt ist, das aus einer mit Durchbrüchen 3 a
versehenen Folie besteht. Die Herstellung einer solchen Folie erfolgt vorzugsweise durch ein Fotoätzverfahren.
Auch hier ist eine Konzentrierung der Wärme durch eine Querschnittsverminderung im Bereich
des Kathodenkörpers 2 vorgenommen. In der F i g. 5 ist eine solche Kathode im Querschnitt dargestellt
und es ist zu ersehen, daß durch das Einpressen des folienförmigen Heizelements 3 in den Kathodenkörper
2 eine innige mechanische und wärmegünstige Verbindung zwischen den beiden Teilen erzielt
wird.
Die F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß hergestellten Vorratskathode,
bei welcher der Kathodenkörper 2 um mehrere als Heizelement dienende, parallel zueinander verlaufende
Drähte 4 gepreßt ist. Es sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen Stromzuführungen 5 vier
Drähte 4 gespannt, die, wie aus dem Querschnitt nach F i g. 7 ersichtlich, in den Kathodenkörper 2 eingepreßt
sind.
Die Fig. 8 und 8a schließlich zeigen eine für höhere Leistungen geeignete Vorratskathode gemäß
der Erfindung, bei welcher der Kathodet träger 7, der gleichzeitig als Heizelement wirkt, als Formteil, beispielsweise
aus Molybdän, ausgebildet ist. Der den Kathodenkörper 2 tragende Teil 8 ist durch Querschnittsverringerung
und Durchbrüche 9 so ausgebildet, daß in diesem Bereich bei Stromdurchgang die
stärkste Erwärmung erfolgt Die Formgebung und die Durchbrüche erlauben ein einfaches Einpressen xo
des Kathodenkörpers 2 und die Erzielung einer guten mechanischen und wärmeleitenden Verzahnung zwischen
dem Kathodenkörper 2 und dem Heizelement 7. Eine solche Kathode eignet sich besonders als Schnell-Heizkathode
für Elektronenröhren größerer Leistung, wie sie ζ B. bei Mikrowellenröhren benötigt werden.
In den Fig 4 und 4a ist ein Gesamtaufbau einer erfindungsgemäßen Kathode hergestellt, bei welcher
der Kathodenträger 11 in Folienform ähnlich der m den Fig 2 und 5 dargestellten Kathode ausgebildet
ist Diese FoHe 11 trägt in ihrem zentralen Bereich den Kathodenkörper 12. Gehalten wird dieser Kathodenkörper
11 durch ein IsoHerteil 14 mit den Kontakten 15 und Zuführungstiften 13. Der Kathodenträger
11 ist beispielsweise durch Schweißen oder Löten mit den Kontakten 15 verbunden. Eine solche
Kathode kann z. B. in an sich bekannter Weise in ein» topfförmige Steuerelektrode eingesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen einer Vorratskathode, deren Kathodenkörper durch einen Preß-Vorgang
aus pulver- oder pastenfönnigem Material geformt und gleichzeitig an einem Kathodenkörper
befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Preßvorgang des Kathodenkörpers
dieser gleichzeitig in den als Heizelement ausgebildeten Kathodenträger eingepreßt wird,
der aus einer mit Durchbrüchen versehenen Metallfolie oder aus einem Metallgewebe oder Drähten
besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen nachfolgenden
Sintervorgang eine weitere Verfestigung des Kathodenkörpers vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenträger durch
Ätzen, insbesondere durch Fotoätzen, mit Fortsätzen, Duichbiüchen od. dgl. versehen wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kathodenträger aus elektrischem Wider-Standsmaterial hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Bereich des
Kathodenkörpers im Querschnitt verringerter Kathodenträger verwendet wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702037874 DE2037874B2 (de) | 1970-07-30 | 1970-07-30 | Verfahren zum herstellen einer vorratskathode |
US00166453A US3758808A (en) | 1970-07-30 | 1971-07-27 | Dispenser cathode and method for making same |
GB3553071A GB1345819A (en) | 1970-07-30 | 1971-07-28 | Dispenser-type cathode and method for manufacturing a dispenser- type cathode |
FR7127930A FR2099382A5 (de) | 1970-07-30 | 1971-07-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702037874 DE2037874B2 (de) | 1970-07-30 | 1970-07-30 | Verfahren zum herstellen einer vorratskathode |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2037874A1 DE2037874A1 (de) | 1972-02-24 |
DE2037874B2 true DE2037874B2 (de) | 1972-12-14 |
Family
ID=5778400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702037874 Granted DE2037874B2 (de) | 1970-07-30 | 1970-07-30 | Verfahren zum herstellen einer vorratskathode |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3758808A (de) |
DE (1) | DE2037874B2 (de) |
FR (1) | FR2099382A5 (de) |
GB (1) | GB1345819A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3983443A (en) * | 1975-03-24 | 1976-09-28 | Rca Corporation | Vacuum electron device having directly-heated matrix-cathode-heater assembly |
US4388551A (en) * | 1980-11-24 | 1983-06-14 | Zenith Radio Corporation | Quick-heating cathode structure |
GB8426319D0 (en) * | 1984-10-18 | 1984-11-21 | Oxford Lasers Ltd | Laser devices |
US4781640A (en) * | 1985-01-24 | 1988-11-01 | Varian Associates, Inc. | Basket electrode shaping |
EP0641007A3 (de) * | 1993-08-31 | 1995-06-21 | Samsung Display Devices Co Ltd | Direkt beheizte Vorratskathodenstruktur. |
US6455990B1 (en) * | 1998-12-11 | 2002-09-24 | United Technologies Corporation | Apparatus for an electron gun employing a thermionic electron source |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2666158A (en) * | 1951-07-12 | 1954-01-12 | Polaroid Corp | Electric projection lamp |
US2975317A (en) * | 1959-04-07 | 1961-03-14 | Univ California | Beam control device |
GB962926A (en) * | 1962-03-19 | 1964-07-08 | Rank Bush Murphy Ltd | Improvements in thermionic cathodes and in methods of manufacturing such cathodes |
US3312856A (en) * | 1963-03-26 | 1967-04-04 | Gen Electric | Rhenium supported metallic boride cathode emitters |
US3441767A (en) * | 1967-02-01 | 1969-04-29 | Sylvania Electric Prod | Tensioned directly heated cathode having improved temperature characteristics |
JPS464029Y1 (de) * | 1968-05-28 | 1971-02-12 |
-
1970
- 1970-07-30 DE DE19702037874 patent/DE2037874B2/de active Granted
-
1971
- 1971-07-27 US US00166453A patent/US3758808A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-07-28 GB GB3553071A patent/GB1345819A/en not_active Expired
- 1971-07-29 FR FR7127930A patent/FR2099382A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2099382A5 (de) | 1972-03-10 |
DE2037874A1 (de) | 1972-02-24 |
US3758808A (en) | 1973-09-11 |
GB1345819A (en) | 1974-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607741T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur quecksilberabgabe,reaktiven gasenabsorption und elektrodenabschirmung in fluoreszenzlampen und dadurch hergestellte vorrichtung | |
DE1234858B (de) | Gluehkathode fuer elektrische Entladungsroehren | |
DE1287215B (de) | Quecksilberdampfdruck-Steuereinrichtung mit einem abschnittweise Amalgam bildenden Metall | |
DE3008518C2 (de) | Elektrode für eine Entladungslampe | |
DE2037874B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer vorratskathode | |
DE2433334C3 (de) | Halogenglühlampe | |
DE1589106C3 (de) | ||
DE1258520B (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus einer Flachspule bestehenden Heizers fuer eine Kathode oder einer aus einer Flachspule bestehenden Kathode | |
DE2835022C2 (de) | Anodenkörper für einen Festelektrolytkondensator | |
DE2748566C3 (de) | Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1539896B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden mit Alunat-Material fuer Elektronenroehren | |
DE2758706A1 (de) | Mikrowellen-magnetron und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1187333B (de) | Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger | |
DE3006275A1 (de) | Vakuum-leistungsschalterkontakt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1539896C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glüh kathoden mit Aluminat Material fur Elektro nenrohren | |
DE665414C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode | |
DE1059114B (de) | Kathode fuer Hochleistungs-Magnetrons und Verfahren fuer ihre Herstellung | |
DE2733342C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode | |
DE1133041B (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus einer duennen Folie bestehenden Heizers oder Kathodenkoerpers fuer eine mit Hochfrequenz geheizte Roehre und der nach dem Verfahren hergestellte Heizer oder Kathodenkoerper | |
DE925243C (de) | Gitter fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2746850C2 (de) | Elektrische Lampe, bei der die Stromleiterdrähte durch einen Preßfuß gasdicht hindurchgeführt sind | |
DE1257980B (de) | Vorratskathode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2121303B2 (de) | Mit Sand gefüllte elektrische Schmelzsicherung | |
DE1960769A1 (de) | Vakuumschalter-Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2321516C3 (de) | Indirekt geheizte Kathode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |