DE1187333B - Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger - Google Patents
Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem KontakttraegerInfo
- Publication number
- DE1187333B DE1187333B DES60505A DES0060505A DE1187333B DE 1187333 B DE1187333 B DE 1187333B DE S60505 A DES60505 A DE S60505A DE S0060505 A DES0060505 A DE S0060505A DE 1187333 B DE1187333 B DE 1187333B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- layer
- carrier
- metal
- solderable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 7
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 title claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 26
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 11
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 10
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000010946 fine silver Substances 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- NTFDDYPMZXMZPA-UHFFFAOYSA-N [Ni].[Cd].[Ag] Chemical compound [Ni].[Cd].[Ag] NTFDDYPMZXMZPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910017937 Ag-Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017984 Ag—Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITLSAFKGEXPVLB-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+) oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[Cd++].[Cd++] ITLSAFKGEXPVLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004489 contact powder Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/021—Composite material
- H01H1/023—Composite material having a noble metal as the basic material
- H01H1/0231—Composite material having a noble metal as the basic material provided with a solder layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/021—Composite material
- H01H1/023—Composite material having a noble metal as the basic material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIb
Deutsche Kl.: 21g-32
Nummer: 1187 333
Aktenzeichen: S 60505 VIII c/21 g
Anmeldetag: 5. November 1958
Auslegetag: 18. Februar 1965
Von einem elektrischen Kontakt werden bei gewissen Anwendungsfällen, insbesondere bei hoher
Strombelastung, verschiedenartige physikalische, chemische und technologische Eigenschaften verlangt,
deren gleichzeitige Erfüllung große Schwierigkeiten bereitet und bisher nur durch Kompromisse — also
durch Bevorzugung einer Eigenschaft auf Kosten einer anderen, je nach den geforderten Betriebsbedingungen
— annähernd erreicht ist. Auf dem Hochstromgebiet werden vor allem große Schweißsicherheit,
hohe Abbrandfestigkeit und gute Haftfestigkeit des Kontaktmaterials auf dem Träger gefordert.
Unter Schweißsicherheit versteht man hierbei, daß die durch die Kontaktlast aufeinandergedrückten
Kontakte bei vorgegebener Strombelastung nicht verschweißen. Abbrandfest wird ein Kontakt
bezeichnet, wenn er beim Schalten von Strömen vorgegebener Größe (Nennstrom) nur einen tragbaren
— als Gewichtsabnahme feststellbaren — Materialverlust und damit eine ausreichende Lebensdauer
aufweist. Bei hohen Strombelastungen besteht die Gefahr, daß ein Ablöten der Kontaktschicht von der
Trägerschicht eintritt; es muß also eine bei vorgegebener Strombelastung verbleibende Haftfestigkeit gefordert
werden.
Es ist bekannt, mehrschichtige Kontakte z. B. durch Plattieren herzustellen. Hierbei wird auf das
Kontaktmetall ein Trägermetall oder Lotmetall warm aufgewalzt. Dies führt bei Kontaktwerkstoffen, die
aus einem Verbundmetall (z. B. Ag-Ni) oder einem Verbundstoff (ζ. B. Ag-CdO) bestehen, zu einem
nicht erwünschten Richtgefüge. Bei Kontaktstoffen, die sich nicht walzverformen lassen, z. B. bei Werkstoffen
mit hohem Wolfram- oder Nickelgehalt, ist dieses Verfahren nicht anwendbar. Darüber hinaus
sind die aufplattierten Metalle dicht, d. h., sie besitzen keine Restporosität, auf deren Bedeutung unten
noch eingegangen wird.
Es sind auch bereits elektrische Kontakte bekannt, bestehend aus einem Kontaktsinterkörper und einer
an diesen eingeseigerten kompakten gutlötbaren Zwischenschicht, aufweiche der Träger aufgelötet ist.
Diese bekannten Kontakte entsprechen jedoch noch nicht den eingangs genannten an sie zu stellenden
Anforderungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kontakt mit den eingangs genannten Eigenschaften
zu schaffen, der betriebssicher arbeitet und einfach herzustellen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß bei
einem Kontakt der obengenannten Art erfindungsgemäß der Kontaktkörper an der dem Kontaktträger
zugewandten Fläche eine mit ihm gemeinsam ver-
Elektrischer Kontakt mit großer Schweißsicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter
Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem
Kontaktträger
Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem
Kontaktträger
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr. techn. habil. Horst Schreiner, Nürnberg
preßte, gesinterte und mechanisch verzahnte, gutlötbare poröse Schicht hat und daß der Kontaktkörper
an dieser Schicht mit Hilfe eines Lotes auf den Kontaktträger aufgelötet ist.
Im Gegensatz zu den bekannten Kontakten bestehen bei den elektrischen Kontakten nach der Erfindung
der Kontaktkörper und die Zwischenschicht aus Sinterkörpern, die beide miteinander mechanisch
verzahnt sind. Dieser Aufbau hat insbesondere den Vorteil, daß die Zwischenschicht porös ist und bleibt,
wodurch bei der Verlötung eine wesentlich höhere Haftfestigkeit des Kontaktkörpers auf dem Träger
erreicht wird.
Für den Kontaktkörper eignen sich z. B. Silber oder Kupfer als Grundmetall, Cadmium oder
Cadmiumoxyd als Wirkmetall und/oder Nickel, Eisen, Chrom, Molybdän oder Wolfram als Zusatzmetall.
Geeignet ist z. B. auch ein Silber-Nickel-Cadmium-Gemisch mit einem Nickelanteil zwischen
5 und 40% und einem Cadmiumanteil zwischen 3 und 10% oder auch ein Nickelanteil von 10% und
ein Cadmiumanteil von 5%. Als Zusatzmetalle bezeichnet man solche Metalle, durch die die mechanischen,
elektrischen und chemischen Eigenschaften, speziell die Härte, die Abbrandfestigkeit und der
Übergangswiderstand des Kontaktwerkstoffes verbessert werden, und als Wirkmetalle solche Metalle,
durch die die Schweißsicherheit des Kontaktwerkstoffes erhöht wird.
Für die Kontaktschicht eignen sich vor allem Feinsilber oder Kupfer oder eine Legierung dieser
Metalle.
Zur weiteren Erläuterung des Aufbaues des Kontaktes gemäß der Erfindung wird auf die Zeichnung
hingewiesen; es zeigt
509 509/260
F i g. 1 den Kontaktkörper mit auf gesinterter und mechanisch verzahnter, gutlötbarer poröser Schicht,
Fig. 2 den Aufbau des fertigen Kontaktes gemäß
der Erfindung.
In beiden Figuren ist jeweils der Kontaktkörper mit 1 und die mit ihm verzahnte, gutlötbare poröse
Schicht mit 2 bezeichnet. In F i g. 2 ist mit 3 eine Hartlotschicht und mit 4 der Kontaktträger angegeben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Kontakt wie folgt hergestellt werden:
In die Preßmatrize wird zuunterst das Metallpulver für die Zwischenschicht eingefüllt und anschließend,
also in einem zweiten Füllvorgang, das Kontaktmetallpulvergemisch
aufgefüllt. Die beiden Füllvorgänge können in der Reihenfolge vertauscht werden.
Es stellt sich, bedingt durch das verhältnismäßig hohe Füllvolumen des Kontaktmetallpulvergemisches,
eine ausgeprägte Verzahnung zwischen Kontaktschicht und Zwischenschicht ein, wie sie in der Zeichnung
schematisch dargestellt ist. Die anschließende Pressung und Sinterung, ferner eine eventuelle Nachbehandlung
und das Auflöten auf die Trägerschicht erfolgen nach den bekannten Verfahren. Die Bemessung
der Preß- und Sinterbedingungen erfolgt so, as
daß einerseits die Kontaktschicht eine möglichst hohe Sinterdichte erhält und andererseits in der Zwischenschicht
—· bei ausreichender Festigkeit — eine Restporosität erhalten bleibt. Dadurch wird bei der nachfolgenden
Hartlötung eine bessere Benetzung der Lötfläche und eine höhere Festigkeit der Lötfläche
erreicht, so' daß auch bei hohen Strombelastungen keine Ablötung der Kontaktschicht von der Trägerschicht
eintritt.
Die vorgenannte Forderung hinsichtlich einer mögliehst
honen Sinterdichte der Kontaktschicht und einer Restporosität der Zwischenschicht kann dadurch
erfüllt werden, daß das Nachpressen des Kontaktkörpers mit der Zwischenschicht — beide haben
im Sinterzustaad eine Restporosität von etwa 5 bis 20% — mit einseitigem Preßdruck erfolgt, und zwar
derart, daß nur der der Kontaktschicht zugewandte Stempel bewegt wird. Dabei besteht bei feststehender
Matrize und feststehendem Gegenstempel nach diesem hin ein Druckabfall infolge der Reibung an der
Matrizenwand, so daß die Nachverdichtung in derselben Richtung ab- und die Restporosität entsprechend
zunimmt.
Die Bemessung der Sintertemperatur und Sinterzeit und die Dicke der Zwischenschicht sind so zu
wählen, daß das Kontaktmetall oder dessen Komponenten
nicht durch die ganze Zwischenschicht diffundieren. Es wurde nämlich festgestellt, daß die Wirkmetalle
das Ablöten bei Strombelastung begünstigen. Daher ist es wichtig, daß keine Wirkkomponenten
durch Diffusion durch die Zwischenschicht an die Lötschicht gelangen.
Im allgemeinen ist die vorgenannte Forderung bei den in Frage kommenden Sinterbedingungen und bei
einer Dicke der Zwischenschicht im nachgepreßten Sinterzustand zwischen 0,2 und 0,5 mm zu erfüllen.
In gewissen Fällen ist jedoch eine ausreichende Anpassung der vorgenannten drei Parameter — Sintertemperatur,
Sinierzeit und Schichtdicke — nicht oder nur schwer möglich. Diese Schwierigkeit wird gemäß
weiterer Erfindung dadurch beseitigt, daß die Zwischenschicht aus einer Doppelschicht besteht, aus
einer dem Kontaktträger zugekehrten gutlötbaren Metallschicht und einer dem Kontaktmaterial zugekehrten,
dessen Diffusion in das gutlötbare Metall verhindernden Schicht. Die letztgenannte Schicht
wirkt also als Diffusionsbremse. Hierfür eignen sich Metalle, in denen die Diffusion des Kontaktmaterials
unter den in Frage kommenden Bedingungen verhältnismäßig gering ist. Bei den nachfolgenden Beispielen
eignet sich z. B. Chrom als Diffusionsbremse.
Das Verfahren nach der weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auch so ausgebildet werden, daß
das zur Auflötung des Kontaktkörpers mit Zwischenschicht auf den Träger erforderliche Hartlot in
einem Arbeitsgang auf die Zwischenschicht mit aufgebracht wird.
Nachfolgend werden zwei Beispiele für die Herstellung der Kontaktschicht mit aufgesinterter Zwischenschicht
nach der Erfindung beschrieben:
Als Zwischenschicht wird reines Silberpulver verwendet und in die Preßmatrize in solcher Menge eingefüllt,
daß sich nach dem Nachpressen eine etwa 0,2 mm starke Zwischenschicht ergibt. In einem
zweiten Einfüllvorgang wird das Kontaktmetallpulvergemisch aus Silber—Nickel—Cadmium mit
der Zusammensetzung 85:10:5 (in Gewichtsprozenten) aufgefüllt. Anschließend wird mit 1 t/cm2
gepreßt und hierbei eine Dichte von 6,75 g/cms erhalten.
Nach einer einstündigen Sinterung bei 800° C in Wasserstoffatmosphäre beträgt die Dichte 9,08 g/
cm3. Durch Nachpressen bei feststehender Matrize in der gleichen Preßform mit 8 t/cm2 erhält man den
maßgenauen Fertigteil der Kontaktschicht mit Zwischenschicht. Beide Schichten sind infolge der eingetretenen
Verzahnung außerordentlich stabil miteinander verbunden, und es läßt sich mit den bekannten
Methoden eine Verlötung mit der Trägerschicht erzielen, die auch extremen Strombelastungen
standhält. Die Dichte der Kontaktschicht steigt beim Nachpresssen auf 10,08 g/cm3, die einem Raumerfüllungsgrad
von 0,998 entspricht. Mit dem Nachpressen kann in einem Arbeitsgang der Kontaktoberfläche
zur Steigerung der Schweißsicherheit bei den ersten Schaltungen ein Waffel- oder entsprechendes
Muster eingeprägt werden.
Das Füllen der Matrize erfolgt in drei Stufen: Zuerst wird das Kontaktpulvergemisch, z. B. aus
Silber—Nickel—Cadmium mit der Zusammensetzung
85:10:5 (in Gewichtsprozent), eingefüllt,
anschließend — nach dem Senken des Unterstempels um die Füllhöhe — das Reinsilberpulver für die
Zwischenschicht und darauf das Legierungspulver des Silberhartlotes nachgefüllt; dieses ist so zusammengesetzt,
daß seine Arbeitstemperatur bei etwa 800° C liegt. Die Mengen der Pulver werden so bemessen,
daß nach dem Nachpressen der Kontaktkörper eine Stärke von 4 mm, die Zwischenschicht
von 0,4 mm und die Lotschicht von 0,2 mm aufweisen. Die Sinterung erfolgt bei 750° C in Wasserstoffatmosphäre
während einer Stunde; dabei erhält man eine Sinterdichte von 8,8 g/cm3. Das Nachpressen
erfolgt bei feststehender Matrize mit 8 t/cm2, und zwar so, daß die Lot- und Zwischenschicht am
feststehenden Stempel liegen und dadurch etwas weniger als das Kontaktmaterial verdichtet werden.
Dabei behält die Zwischenschicht eine Restporosität
von 5%, während der Kontaktkörper praktisch die theoretische Dichte besitzt. Anschließend wird der so
hergestellte Körper auf den Kupferträger durch Hochfrequenzerhitzung bei 800° C während 30 Sekunden
aufgelötet.
Claims (6)
1. Elektrischer Kontakt mit großer Schweißsicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter
Haftfestigkeit des Kontaktkörpers auf dem Kontaktträger, mit einem Kontaktkörper aus schlecht-
oder nichtlötbarem Verbundmetall oder Verbundstoff und einem Kontaktträger aus gutlötbarem
Metall, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper an der dem Kontaktträger zugewandten Fläche eine mit ihm gemeinsam
verpreßte, gesinterte und mechanisch verzahnte, gutlötbare poröse Schicht hat und daß der
Kontaktkörper an dieser Schicht mit Hilfe eines Lotes auf den Kontaktträger aufgelötet ist.
2. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch verzahnte
poröse Schicht aus Feinsilber oder Kupfer oder einer Legierung dieser Metalle besteht.
3. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch verzahnte
poröse Schicht aus einer Doppelschicht besteht, und zwar aus einer dem Kontaktträger
zugekehrten gutlötbaren Metallschicht und einer dem Kontaktkörper zugekehrten, dessen Diffusion
in das gutlötbare Metall verhindernden Schicht.
4. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver der Zwischenschicht zuunterst in die Preßmatrize
und in einem zweiten Füllvorgang das Kontaktmetallpulvergemisch darüber eingefüllt
wird — oder umgekehrt — und daß anschließend die Pressung und Sinterung in an sich bekannter
Weise erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartlot in einem Arbeitsgang
auf die mechanisch verzahnte poröse Schicht mit aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Preß-, Sinter- und
Nachpreßbedingungen so gewählt werden, daß einerseits die Kontaktschicht eine möglichst hohe
Sinterdichte erhält und andererseits bei der Zwischenschicht eine Restporosität, die mindestens
5% beträgt, erhaltenbleibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 860525, 807416;
USA.-Patentschrift Nr. 2706 759.
Deutsche Patentschriften Nr. 860525, 807416;
USA.-Patentschrift Nr. 2706 759.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 509/260 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES60505A DE1187333B (de) | 1958-11-05 | 1958-11-05 | Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger |
FR805765A FR1236378A (fr) | 1958-11-05 | 1959-09-22 | Contact électrique offrant une grande sécurité contre les risques de soudage, une résistance élevée à l'échauffement et une bonne adhérence de la couche de contact sur son support |
GB3742759A GB933440A (en) | 1958-11-05 | 1959-11-04 | Improvements in or relating to electrical contact members and processes for producing the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES60505A DE1187333B (de) | 1958-11-05 | 1958-11-05 | Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1187333B true DE1187333B (de) | 1965-02-18 |
Family
ID=7494158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES60505A Pending DE1187333B (de) | 1958-11-05 | 1958-11-05 | Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1187333B (de) |
FR (1) | FR1236378A (de) |
GB (1) | GB933440A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4344794A (en) | 1979-12-05 | 1982-08-17 | Degussa Ag | Solder alloy for the direct soldering of oxide containing silver catalyst on catalyst carrier |
US4456662A (en) * | 1981-06-12 | 1984-06-26 | Degussa Aktiengesellschaft | Electrical contact piece |
DE102011076118A1 (de) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Siemens Ag | Kontaktarm eines elektrischen Schalters |
AT521546A1 (de) * | 2018-08-10 | 2020-02-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei metallischen Bauteilen |
AT525886B1 (de) * | 2022-07-05 | 2023-09-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Sicherheitsschalter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109414777B (zh) * | 2016-07-08 | 2022-04-01 | Abb瑞士股份有限公司 | 合金作为硬焊合金的用途、电开关硬焊接头、电开关和制造电开关硬焊接头的方法 |
RU2761858C1 (ru) * | 2021-02-25 | 2021-12-13 | Общество с ограниченной ответственностью «Электротехнический Завод «Эльком» (RU) | Материал для электрических контактов на основе серебра |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE807416C (de) * | 1949-10-20 | 1951-06-28 | Eugen Duerrwaechter Dr Ing | Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung |
DE860525C (de) * | 1943-04-14 | 1952-12-22 | Eugen Dr-Ing Duerrwaechter | Bimetall-Kontakt |
US2706759A (en) * | 1951-07-14 | 1955-04-19 | Gibson Electric Company | Refractory contacts |
-
1958
- 1958-11-05 DE DES60505A patent/DE1187333B/de active Pending
-
1959
- 1959-09-22 FR FR805765A patent/FR1236378A/fr not_active Expired
- 1959-11-04 GB GB3742759A patent/GB933440A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE860525C (de) * | 1943-04-14 | 1952-12-22 | Eugen Dr-Ing Duerrwaechter | Bimetall-Kontakt |
DE807416C (de) * | 1949-10-20 | 1951-06-28 | Eugen Duerrwaechter Dr Ing | Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung |
US2706759A (en) * | 1951-07-14 | 1955-04-19 | Gibson Electric Company | Refractory contacts |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4344794A (en) | 1979-12-05 | 1982-08-17 | Degussa Ag | Solder alloy for the direct soldering of oxide containing silver catalyst on catalyst carrier |
US4456662A (en) * | 1981-06-12 | 1984-06-26 | Degussa Aktiengesellschaft | Electrical contact piece |
DE102011076118A1 (de) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Siemens Ag | Kontaktarm eines elektrischen Schalters |
AT521546A1 (de) * | 2018-08-10 | 2020-02-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei metallischen Bauteilen |
AT521546B1 (de) * | 2018-08-10 | 2020-07-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei metallischen Bauteilen |
AT525886B1 (de) * | 2022-07-05 | 2023-09-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Sicherheitsschalter |
AT525886A4 (de) * | 2022-07-05 | 2023-09-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Sicherheitsschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1236378A (fr) | 1960-07-15 |
GB933440A (en) | 1963-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2143844C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil | |
DE1458477B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines durchdringungsverbundmetalls mit schichtweise verschiedener zusammensetzung fuer hochbelastbare elektrische kontakte | |
DE2536153A1 (de) | Verfahren zum herstellen mehrschichtiger kontaktstuecke fuer vakuummitelspannungsleistungsschalter | |
DE1209223B (de) | Sinterkontaktkoerper mit zwei oder mehreren Schichten | |
DE1187333B (de) | Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger | |
DE2038929B2 (de) | Kontakt für eine Schaltvorrichtung der Nachrichtentechnik | |
DE4331526C2 (de) | Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Silber-Zinkoxid und Verfahren zur Herstellung eines Verbundpulvers hierfür | |
DE2747087A1 (de) | Zusammengesetztes material fuer elektrische kontakte | |
DE2748566C3 (de) | Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3006275C2 (de) | Unterbrecherkontakt für Vakuumschalter | |
DE1248303B (de) | Elektrischer, gut loetbarer Zweischichten-Sinterkontaktkoerper mit grosser Schweisssicherheit | |
DE1483300B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von durch Lichtbogen belasteten elektn sehen Kontakten | |
DE1621258B2 (de) | Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren | |
DE2166925C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil | |
AT230984B (de) | Elektrischer Kontakt für große Stromstärken | |
EP0570662B1 (de) | Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte, sowie Verfahren und Verwendung des Vormaterials | |
DE2102996A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinterkontaktstückes | |
DE2403048B2 (de) | Elektrische schwachstromkontakte | |
EP0609307B1 (de) | Verfahren zum verbinden von kontaktauflagen mit einem kontaktträger durch hartlöten und halbzeug erhältlich durch dieses verfahren | |
DE1960769B2 (de) | Vakuumschalter-kontakt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2530704A1 (de) | Verbundwerkstoff als halbzeug fuer elektrische kontaktstuecke und herstellungsverfahren hierzu | |
DE2718975B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kontaktbrücke | |
DE2014639C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines heterogenen Durchdringungs-Verbundmetalls | |
DE1141725B (de) | Siliziumgleichrichter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1621258C3 (de) | Kontaktstack aus einem leitenden Träger aus einem unedlen Metall und einem dreischichtigen Verbundkontaktkörper sowie dessen Herstellungsverfahren |