[go: up one dir, main page]

DE2037130A1 - Einrichtungen für die Steuerung von Bau . insbesondere von Drangeraten - Google Patents

Einrichtungen für die Steuerung von Bau . insbesondere von Drangeraten

Info

Publication number
DE2037130A1
DE2037130A1 DE19702037130 DE2037130A DE2037130A1 DE 2037130 A1 DE2037130 A1 DE 2037130A1 DE 19702037130 DE19702037130 DE 19702037130 DE 2037130 A DE2037130 A DE 2037130A DE 2037130 A1 DE2037130 A1 DE 2037130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
radiation
receiver
devices
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037130
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Willner, Kurt, 4400 Munster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willner, Kurt, 4400 Munster filed Critical Willner, Kurt, 4400 Munster
Priority to DE19702037130 priority Critical patent/DE2037130A1/de
Priority to CH905171A priority patent/CH554980A/de
Priority to US00165304A priority patent/US3778168A/en
Priority to NL7110198A priority patent/NL7110198A/xx
Publication of DE2037130A1 publication Critical patent/DE2037130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S37/00Excavating
    • Y10S37/907Automatic leveling excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Einrichtungen für die Steuerung von Bau-, insbesondere von Drängeräten.
Die Anmeldung betrifft Einrichtungen nach Anmeldung P 17 08 582.4 und den Zusatzanmeldungen P 19 29 879«4 und P 20 09 788,5.
Werden derartige Einrichtungen mit modulierter Strahlung betrieben - wie bei sichtbarer Strahlung und elektronischer Abtastung zur Unterscheidung von Tageslicht üblich und erforderlich -,"so entsteht in den der Abtastung dienenden elektronischen Bauelementen intermittierender Gleichstrom» Dieser wird zur Verstärkung im allgemeinen in Wechselstrom umgewandelt; er kann aber auch unmittelbar verstärkt werden.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß Wechselströme nach Frequenz und Phase, intermittierende Gleichströme außerdem nach ihrer Polung sicher unterschieden werden können, Sie besteht in Ausbildungen und Betriebsweisen derartiger Einrichtungen, für die beim Ausweichen des in dem Eichtspiegel sich abbildenden Sende-Empfangs-Systems aus der Null-Lage Ströme entstehen, die sich nach Polung, Frequenz oder Phase unterscheiden und für die Steuerung von Baumaschinen genutzt werden.
Die Abbildungen dienen der Erläuterung des Erfindungsgedankens.
Abbildung 1 stellt eine Einrichtung dar, die auf der Sende-Empfangs-Seite mit einem Empfänger (l) und zwei Strahlern (2, 3) ausgerüstet ist; die Achslage des Richtspiegels ist mit 4 bezeichnet. Die Begrenzungen der Strahlungen beider Strahler, die für diese Achslage auf den Empfänger einwirken können, sind gestrichelt dargestellt. Aus der Abbildung ergibt sich, daß bei den mit 5 und 7 bezeichneten Lagen des Spiegels in bezug auf die Lage des Sende-Empfangs-Systems entweder nur der obere (2) oder nur der untere Strahler (3) auf den Empfänger einwirkt, während bei der mit 6 bezeichneten Null-Lage des Spiegels sowohl der
: 109886/0156 .
obere (2) als auch der untere Strahler (3) auf den Empfänger einwirken. Für die Null-Lage und deren Nähe ergeben sich die auf den Empfänger gelangenden Strahlungsanteile beider Strahler aus der jeweiligen Lage der oberen und unteren - beispielsweise durch Blenden 8 und 9· erfolgenden - Begrenzung des Riehtspiegels«
Eine derartige Einrichtung wird in an sich bekannter Weise mit intermittierender Strahlung betrieben, und zwar er~ findungsgemäß - beispielsweise gemäß Abbildung 2 oder 3 mittels Zerhackerscheiben ungerader Flügelzahl (lO bzwoll) derart, daß der obere und der untere Strahler jeweils wechselzeitig in Hell- bzw» Dunkelphase liegen0
Der zeitliche Verlauf der den Zerhackerscheiben iO und 11 entsprechenden Strahlungsimpulse und ihre geometrische Zuordnung zu dem Strahlungsfeld gemäß Abbildung 1 sind in den Abbildungen 4 und 5 dargestellt» Aus diesen ergibt sich, daß der Empfänger i für die Spiegel-Lage 5 lediglich die mit 12 und 13 bezeichneten Impulsfolgen bzw, für die Spiegellage 7 lediglich die mit 14 und 15 bezeichneten Impulsfolgen erhält«
Ob die Impulsfolgen de* oberen (2) oder dem unteren Strahler (3) augehören, d,h, ob sie einer zu tiefen oder einer zu hohen Lage des Sende-Empfangs-Systems relativ zu dem Spiegel entsprechen, ergibt sich durch Vergleich mit der Strahlung eines der beiden, beispielsweise des oberen Strahlers (2); diese wird durch ein weiteres elektronisches Bauelement - in Abbildung 1 schemätisch dargestellt und mit l6 bezeichnet - registriert« Hiermit können die Impulse für die Steuerung nach dem Ja-Nein-Prinzip verwendet werden. Ob die den Impulsfolgen entsprechenden intermittierenden Gleichströme zur Verstärkung zuvor in. Wechselströme umgewandelt oder unmittelbar verstärkt worden, ist selbstverständlich gleichgültige
Aus den Abbildungen i bis. 5 ergibt sich, daß für die Null-Lage die auf den Empfänger 1 gelangenden Strahlungsimpulse sich additiv ergänzen,, In welcher Weise" dies erfolgt, ist in den Abbildungen 6 und 7 für Impulsfolgen gemäß Abbildung 4 !bzw» 5 dargestellt«, Die Abbildungen zeigen;, daß in
109886/0156 J3 _
der Null-Lage der Empfänger 1 beispielsweise bei Impulsfolgen gemäß Abbildung 4 gleichförmige Strahlung erhält, während er beispielsweise bei Impulsfolgen gemäß Abbildung 5 intermittierende Strahlung mit einer Frequenz empfängt, die der Summe der Frequenzen der Einzelstrahlungen entspricht. Hiermit kann auch die Null-Lage sicher zu Steuerungszwecken erfaßt werden.
In Abbildung 8 ist eine weitere Einrichtung, bestehend aus einem Richtspiegel und einem sich in diesem abbildenden Sende-Empfangs-System, dargestellt; diese ist auf der Sende-Empfangs-Seite mit einem Strahler (2l) und zwei Empfängern (22,. 23) ausgerüstet. Die Achslage des Richtspiegels ist mit 2k bezeichnet. Die Begrenzungen der Strahlungen, die für diese Achslage auf den oberen (22) und den unteren Empfänger (23) einwirken können, sind gestrichelt dargestellt. Aus der Abbildung ergibt sich, daß bei den mit 25 und 27 bezeichneten Lagen des Spiegels in bezug auf die Lage des Sende-Empfangs-Systems entweder nur der obere (22) oder nur der untere Empfänger (23) unter der Einwirkung des Strahlers 21 steht, während bei der mit 26 bezeichneten Null-Lage des Spiegels 24 der Strahler sowohl auf den oberen als auch auf den unteren Empfänger einwirkt» Für die Null-Lage und deren Nähe ergeben sich die auf den oberen,bzw» unteren Empfänger gelangenden Strahlungsanteile aus der jeweiligen Lage der oberen und unteren - z,B, durch Blenden 28 und 29 erfolgenden - Begrenzung des Richtspiegels,
Eine derartige Einrichtung wird ebenfalls in an sich bekannter Weise mit modulierter Strahlung betrieben; hierbei ist es selbstverständlich gleichgültig, ob die Zerhackerscheiben gerade oder ungerade Flügelzahl aufweisen. Der zeitliche Verlauf der entstehenden Strahlungsimpulse und ihre geometrische Zuordnung zu dem Strahlungsfeld gemäß Abbildung B sind in Abbildung 9 dargestellt.
Aus den Abbildungen ergibt sich, daß die über den Spiegel auf die beiden Empfänger gelangenden Impulsfolgen hinsieht= lieh Frequenz und Phase identisch sind und - unmittelbar lediglich hinsichtlich ihrer Intensität unterschieden
10 9886/0156 .
... ■ ·"■ Tc """
8AD ORIGINAL
werden können; der Intensitätsunterschied und die gegensinnige Intensitätsänderung der bei zu tiefer oder zu hoher Lage des Sende-Empfangs-System® in bezug auf den Spiegel dem oberen (22) bzw, dem unteren Empfänger (23) zukommen= den Strahlungen ergibt sich ebenfalls aus den Abbildungen,
Unterscheidungen nach der Intensität, also quantitative Unterscheidungen sind bei Baumaschinen, die auf wechselnde Entfernungen arbeiten, wegen der reziprok zu der Entfernung in zweiter Potenz abnehmenden Strahlungsintensität undurchführbar. Die Unterscheidungsmöglichkeit nach der Qualität, und zwar nach der Polung der von den elektronischen Bauelementen der Empfänger abgegebenen intermittierenden Gleichströme, wird bei Einrichtungen gemäß Abbildung 8 er— findungsgemäß dadurch gewonnen, daß die elektronischen Bauelemente der beiden Empfänger gemäß Abbildung 10 in an sich bekannter Weise gegeneinander geschaltet werden.
In dieser Abbildung sind oberer (22) und unterer Empfänger (23) beispielsweise mit Solarelementen 30 bzw, 31 ausgestattet; die Solarelemente 30 und 31 liegen in Serie mit ohmschen Widerständen 32 bzw, 33· Überwiegt bei gleicher Empfindlichkeit der beiden Solarelemente und gleichen Werten der zugehörigen Widerstände die über den Spiegel dem oberen Empfänger (22) zukommende Strahlung, so fließt der intermittierende Gleichstrom beispielsweise in Richtung des Pfeiles 3^J hei überwiegender Bestrahlung des unteren Empfängers fließt er dagegen in Richtung des Pfeiles 35} entsprechend unterbleibt für die Null-Lage der Stromdurchgang.
Ob die Polungen (3* bzw, 35) dem oberen (22) oder unteren (23) Empfänger zugehören, d,h. ob sie einer zu tiefen oder einer zu hohen Lage des Sende-Empfangs-Systems in bezug auf den Spiegel entsprechen, ergibt sich durch Vergleich mit der Polung eines weiteren - in Abbildung 8 schematisch dargestellten und mit 36 bezeichneten - elektronischen Bauelements, das die modulierte Strahlung nicht über den Spiegel, sondern unmittelbar empfängt.
109886/0156
Die einer zu tiefen oder zu hohen Lage des Sencle-Empfangs-Systems in bezug auf den Spiegel entsprechenden intermittierenden Gleichströme werden nach ihrer Polung in an sich !bekannter Weise gesiebt -und verstärkt.
Anstelle von Solarelementen mit der in Abbildung 10 beispielsweise dargestellten Schaltung können selbstverständlich auch andere elektronische Bauelemente mit den ihnen zugehörigen Schaltungen verwendet weraeaie
Ebenso können für die in Abbildung 1 dargestellten Einrichtungen auch Impulsfolgen anderer Frequenzen und mit anderen Zuordnungen verwendet werden«
10 9886/0156 °WQ/NAL inspected

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Einrichtungen für die Steuerung von Baix-p insbesondere von Drängeräten gemäß Anmeldung P 17 08 582°4 und Zusatzanmeldungen P 19 29 879.4 und P 20 09 788.5 mit in einem Richtspiegel sich abbildenden Systemen von Strahlern' und photoelektronischen Empfängern, dadurch gekennzeichnet, daß bei Änderungen der Lage des Sende-Empfangs-Systetns in bezug auf den Richtspiegel Ströme entstehen, die sich nach Polung, Frequenz oder Phase unterscheiden«
    109886/0156- original inspected
    Lee rs e i te
DE19702037130 1970-07-27 1970-07-27 Einrichtungen für die Steuerung von Bau . insbesondere von Drangeraten Pending DE2037130A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037130 DE2037130A1 (de) 1970-07-27 1970-07-27 Einrichtungen für die Steuerung von Bau . insbesondere von Drangeraten
CH905171A CH554980A (de) 1970-07-27 1971-06-21 Einrichtung zur steuerung von im gelaende arbeitenden baugeraeten.
US00165304A US3778168A (en) 1970-07-27 1971-07-22 Apparatus for the control of traveling constructional implements
NL7110198A NL7110198A (de) 1970-07-27 1971-07-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037130 DE2037130A1 (de) 1970-07-27 1970-07-27 Einrichtungen für die Steuerung von Bau . insbesondere von Drangeraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037130A1 true DE2037130A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=5777985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037130 Pending DE2037130A1 (de) 1970-07-27 1970-07-27 Einrichtungen für die Steuerung von Bau . insbesondere von Drangeraten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3778168A (de)
CH (1) CH554980A (de)
DE (1) DE2037130A1 (de)
NL (1) NL7110198A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945730A (en) * 1973-08-13 1976-03-23 Ceskoslovenska Akademie Ved Arrangement for measuring, checking and control of the position of chosen points of objects with respect to an optical aiming line
US4034490A (en) * 1975-11-03 1977-07-12 Laserplane Corporation Automatic depth control for endless chain type trencher
DE2840800C2 (de) * 1978-09-20 1980-02-14 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Kanalbaumaschine
US4244123A (en) * 1979-03-26 1981-01-13 Germain Lazure Guidance device for drain tile laying machine
US4804265A (en) * 1981-05-06 1989-02-14 The Boeing Company Aircraft landing light alignment system
EP0068626B1 (de) * 1981-07-01 1987-08-19 Imperial Chemical Industries Plc System zum Führen eines Fahrzeuges insbesondere zur landwirtschaftlichen Nutzung
US4714381A (en) * 1985-05-02 1987-12-22 G. Brent Hatch Machine for laying conduit and methods for use thereof
US4741646A (en) * 1985-05-02 1988-05-03 Hatch G Brent Machine for laying conduct and methods for use thereof
WO1993016911A1 (en) * 1992-02-25 1993-09-02 Griswold Machine & Engineering, Inc. Apparatus for accurately laying conduit within a trench and method of using the same
JP3100478B2 (ja) * 1992-10-27 2000-10-16 株式会社トプコン 往復レーザ走査システムを有するレーザ回転照射装置
US5621531A (en) * 1995-04-03 1997-04-15 Laser Alignment, Inc. Self-aligning sewer pipe laser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012469A (en) * 1959-06-01 1961-12-12 Pullman Inc Aligning device
US3046681A (en) * 1960-05-23 1962-07-31 Honeywell Regulator Co Control apparatus
US3375750A (en) * 1961-09-15 1968-04-02 Keuffel & Esser Co Three axis optical alignment device

Also Published As

Publication number Publication date
US3778168A (en) 1973-12-11
NL7110198A (de) 1972-01-31
CH554980A (de) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037130A1 (de) Einrichtungen für die Steuerung von Bau . insbesondere von Drangeraten
DE1798299A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE2334535C2 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Verkehrswegspur
DE2242876B2 (de) Einrichtung zur Abstandsmessung von einem Landfahrzeug mittels reflektierter, frequenzmodulierter Wellen durch Verhältnisbildung verschiedener Schwebungs-Frequenzkomponenten
DE1941268A1 (de) Radarantennenanordnung
DE1018484B (de) Einrichtung zur Rueckstrahl-Entfernungsmessung mit Impulsgruppen
DE2208478C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur doppelt gerichteten Datenübertragung über einen Zweidraht-Übertragungskanal
DE907314C (de) Einrichtung zur raeumlichen Peilung
DE2249386B2 (de) Peiler
DE2257689C3 (de) Gerät zur Suche von je ein gleiches Gerät tragenden verschütteten Personen
DE2038982C3 (de) Abfrage/Antwort-Funknavigationssystem mit Bord-Entfernungsmesser und Boden-Interferometerpeiler
DE2105413A1 (de) Kleinst-Transponder
DE1146143B (de) Verfahren zur Verbesserung der Winkelaufloesung eines Radargeraetes und Korrekturnetzwerk hierfuer
DE2249473B2 (de) Mikrowellen-sendeanordnung, bei der die frequenz der abgestrahlten mikrowellen eine funktion der strahlungsrichtung ist
DE1591744A1 (de) Zeitmultiplex-Verfahren
DE2061588C (de) Schaltung zur Entzerrung und/oder Konstanthaltung des Tastverhältnisses
DE1941268C (de) Radarantennenanordnung mit Primärradar antenne und zwei Sekundarradarantennen so wie Nebenkeulen Abfrage bzw Antwortun terdruckung
DE977986C (de)
DE960109C (de) Rueckstrahl-Funkbake fuer Navigationszwecke
DE2111937A1 (de) Dreidimensionale Zieldarstellungsanordnung fuer Radarsysteme
DE758709C (de) Automatischer Peiler
DE977848C (de) Winkelmessverfahren (insbesondere Radarverfahren) zur raeumlichen Peilung durch konische Abtastung
DE1108752B (de) Einrichtung zur Umwandlung der in einem Radargeraet in Polarkoordinaten-form gewonnenen Ortsinformationen von Objekten in kartesische Koordinaten
DE1919610B1 (de) Einrichtung zur Empfindlichkeitssteuerung in elektrooptischen Impulsempfaengern
DE978054C (de) Impuls-Doppler-Radargeraet unter Verwendung von mit Festzeichenfiltern versehenen Entfernungskanaelen