DE203711C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE203711C DE203711C DENDAT203711D DE203711DA DE203711C DE 203711 C DE203711 C DE 203711C DE NDAT203711 D DENDAT203711 D DE NDAT203711D DE 203711D A DE203711D A DE 203711DA DE 203711 C DE203711 C DE 203711C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soot
- oil
- flame
- air
- chimney
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/44—Carbon
- C09C1/48—Carbon black
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22/. GRUPPE
FRANZ MEISER in NÜRNBERG.
Vorrichtung zur Herstellung von ölfreiem Ruß.
Die Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Ruß beruhen auf der unvollkommenen
Verbrennung kohlenstoffhaltiger Körper. Die erzielte Ausbeute beträgt je nach
. 5 dem Rohmaterial 40 bis 50 Prozent. Bedenkt
man jedoch, daß die zur Verbrennung kommenden Materialien 80 bis 90 Prozent Kohlenstoff
enthalten, so erkennt man, wie schlecht die Ausbeute bei Anwendung der zurzeit
benutzten Verfahren und Apparate ist Außerdem liefern diese bei Verwendung von ölen
oder Teer mehr oder weniger schweren Ruß, der meist hohen Ölgehalt aufweist.
Die Schwere des Rußes steigt bei forcierter Beschickung der Rußerzeuger mit Öl. Günstige
Resultate in bezug auf schweren Ruß erhält man daher auch bei dem Verfahren
zur Herstellung von spezifisch schwerem Lampenruß gemäß der Patentschrift 105633. Bei
diesem wird durch horizontale Luftzuführung direkt über dem Behälter eine schnelle
Mischung der Luft und" Ölgase erreicht, also durch schnelle Verbrennung und kurze Flamme
die gesamte Verbrennungswärme auf dem öl-Spiegel konzentriert. Die' Folge ist eine intensive
Verdampfung und die Entstehung einer besonders schweren Rußsorte.
Durch intensive Verdampfung wird die Neigung des Rußes zur Ölaufnahme aber begünstigt,
und es bedarf einer entsprechenden Luftzufuhr, um die Entstehung ölhaltigen
Rußes hintanzuhalten.
Im Gegensatz dazu bezweckt die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung die Her-Stellung
von ölfreiem Ruß und die Erzielung hoher Ausbeute bei geringster Luftzufuhr.
Die Vorrichtung besteht. in einem über der Ölschüssel angeordneten Rauchfang, dessen
inneres Profil der natürlichen Flammenform entspricht, der also auch keine schnelle
Mischung von Luft und Destillationsgasen zuläßt , die Entstehung einer hohen Flamme ·
unter Vermeidung aller toten Stellen ermöglicht und auf diese Weise die Flamme und
deren sogenannten dunklen Kern der strahlenden Hitze des die Flamme dicht umschließenden
weißglühenden Mantels aussetzt.
Rußerzeuger dieser Art sind in Fig.- 1 und 2
dargestellt, α ist die Ölschüssel, b der Rauchfang,
dessen inneres stetiges Profil der Flammenform entsprechend gebildet ist. Durch den Ringspalt c tritt die Luft ein und steigt
am inneren Mantel des Rauchfanges in die Höhe, derart die Bildung einer hohen Flamme
begünstigend. Die Flamme ist fortwährend der strahlenden Hitze des sie dicht umgebenden
Mauerwerks ausgesetzt. Der Rauchfang muß mindestens so lang sein, daß er die ganze .
Flamme aufzunehmen vermag und die Rußbildung ausschließlich im Rauchfang vor sich
gehen kann.
Der Apparat nach Fig. 1 ist rund gedacht, der Rauchfang vertikal gestellt; die Ausfüh- rung
kann aber auch anders sein wie Fig. 2 zeigt, bei welcher der Rauchfang b gekrümmt
ist. Desgleichen ist bei Fig. 2 noch eine kleine mittlere Luftzuführung d vorgesehen, die bei
großen Apparaten nicht unzweckmäßig ist und die im Innenkegel vorhandenen Destillate
gleichsam etwas vorwärmt. Nicht unerwähnt mag bleiben, daß die Destillate, anstatt wie
dargestellt direkt über einer Ölschüssel durch
die strahlende Wärme der Flamme erzeugt zu werden, auch durch ein Rohr von einer besonderen
Gaserzeugungsstätte eingeleitet werden können. ...
Die Erklärung für die Entstehung des ölfreien Rußes dürfte nun die sein, daß bei dem vorliegenden Apparat keine starke Verdampfung stattfindet, sondern eine mäßige, weil die Hitze der Flamme nicht auf den öl-
Die Erklärung für die Entstehung des ölfreien Rußes dürfte nun die sein, daß bei dem vorliegenden Apparat keine starke Verdampfung stattfindet, sondern eine mäßige, weil die Hitze der Flamme nicht auf den öl-
lp spiegel konzentriert wird, sondern zur Erhitzung
des Schachtes verwendet wird. Es leuchtet dann ohne weiteres ein, daß bei dem
langen Weg in dem weißglühenden Schacht aller ölhaltige Ruß, wenn sich solcher in der
Nähe des Ölspiegels gebildet hat, sich ölfrei brennen muß, ähnlich wie in einem Kalzinierofen.
■
Was weiter die Erklärung der überaus hohen Ausbeute betrifft, so ist zuerst hervorzuheben,
daß mit sehr geringem Luftüberschuß gebrannt werden kann, da die Entstehung ölhaltigen
Rußes nicht zu befürchten ist. Sodann scheint bei der vorliegenden Vorrichtung neben der
Rußerzeugung durch Verbrennung von Destillaten auch die bekannte Reaktion zur Geltung
zu kommen, daß sich schwere Kohlenwasserstoffe durch Hitze allein in Kohlenstoff und
leichte Kohlenwasserstoffe umsetzen. Im vorliegenden Rußerzeuger sind die Bedingungen
dazu erfüllt; der innere Gaskegel ist möglichst hoch und die Gase demgemäß lange der strahlenden
Hitze des Rauchfanges ausgesetzt, so daß Gelegenheit zur Bildung einer Flammenzone
gegeben ist, in der sich die schweren Kohlenwasserstoffe in Ruß und leichte Kohlen-Wasserstoffe
umsetzen. Im Flammensaum f werden dann die bereits rußhaltigen Gase
mit Luft 'in Berührung kommen, wobei Ruß mit den Vefbrennungsgasen entweicht.
Für die Erfindung ist es belanglos, welche Erklärung zutreffend ist. Tatsache ist jedenfalls, daß eine Ausbeute von 70 Prozent dauernd
mit Hilfe der vorliegenden Vorrichtung erzielt wird, und daß der aus ölen hergestellte
Ruß einen Gehalt von 99,7 Prozent Kohlenstoff besitzt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung zur Herstellung von ölfreiem Ruß, gekennzeichnet durch einen über der Ölschüssel angeordneten Rauchfang, dessen innere Form der Gestalt der frei brennenden Flamme angepaßt ist. ,Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE203711C true DE203711C (de) |
Family
ID=466100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT203711D Active DE203711C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE203711C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1887051A2 (de) * | 2006-08-07 | 2008-02-13 | Evonik Degussa GmbH | Ruß, Verfahren zur Herstellung von Ruß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US8574527B2 (en) | 2007-12-12 | 2013-11-05 | Evonik Carbon Black Gmbh | Process for aftertreating carbon black |
US8852739B2 (en) | 2010-02-23 | 2014-10-07 | Evonik Carbon Black Gmbh | Carbon black, method for the production thereof, and use thereof |
US8915998B2 (en) | 2008-11-27 | 2014-12-23 | Evonik Carbon Black Gmbh | Pigment granulate, method for producing the same and use thereof |
US10980220B2 (en) | 2016-03-08 | 2021-04-20 | Technion Research & Development Foundation Limited | Disinfection and removal of nitrogen species from saline aquaculture systems |
-
0
- DE DENDAT203711D patent/DE203711C/de active Active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1887051A2 (de) * | 2006-08-07 | 2008-02-13 | Evonik Degussa GmbH | Ruß, Verfahren zur Herstellung von Ruß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1887051A3 (de) * | 2006-08-07 | 2008-03-19 | Evonik Degussa GmbH | Ruß, Verfahren zur Herstellung von Ruß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US8236274B2 (en) | 2006-08-07 | 2012-08-07 | Evonik Carbon Black Gmbh | Carbon black, method of producing carbon black, and device for implementing the method |
US8574527B2 (en) | 2007-12-12 | 2013-11-05 | Evonik Carbon Black Gmbh | Process for aftertreating carbon black |
US8915998B2 (en) | 2008-11-27 | 2014-12-23 | Evonik Carbon Black Gmbh | Pigment granulate, method for producing the same and use thereof |
US8852739B2 (en) | 2010-02-23 | 2014-10-07 | Evonik Carbon Black Gmbh | Carbon black, method for the production thereof, and use thereof |
US10980220B2 (en) | 2016-03-08 | 2021-04-20 | Technion Research & Development Foundation Limited | Disinfection and removal of nitrogen species from saline aquaculture systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3312863C2 (de) | Brennkammer zum Verbrennen von Abgasen | |
DE2836534A1 (de) | Verfahren zum verbrennen fluessigen brennstoffes in einer anlage mit mindestens einem zerstaeuber sowie brenneranlage zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE112019004414T5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorhersage von ascheanhaftung in kohlebefeuerten kesseln, verfahren und vorrichtung zur verhinderung von ascheanhaftung in kohlebefeuerten kesseln und verfahren und vorrichtung für den betrieb kohlebefeuerter kessel | |
DE203711C (de) | ||
DE3515209A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines verbrennungszustands | |
DE2852962A1 (de) | Zuendkerze | |
DE1072340B (de) | Verfahren zur herstellung von ofenruss | |
DE3325065C2 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Brennstaub | |
DE2931907C2 (de) | Gasrußbrenner | |
EP0071626B1 (de) | Verfahren zur Vorbereitung der Reinigung der Brennschale sowie Vorrichtung zur Verbrennung von rückstandsreichen Altölen in einer Brennschale | |
DE2304649C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm | |
DE271636C (de) | ||
DE3626933A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gasgemisches aus fluessigem brennstoff, wasserdampf und verbrennungsluft | |
EP0157263A2 (de) | Verfahren zur Verbrennung minderwertiger Brennstoffe | |
DE970377C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung schwer verbrennbarer, fluessiger oder verfluessigbarer Stoffe | |
DE451864C (de) | Kohlenstaubfeuerung mit einem Vorverbrennungs- und Zuendraum | |
DE377019C (de) | Frei brennende Magnesiumkerze | |
DE3222871C2 (de) | Vorrichtung zum Brennen von Grobkeramik in einem Tunnelofen, insbesondere von Ziegeln | |
DE158976C (de) | ||
DE40144C (de) | Gegenzug-Gaslampe | |
DE495253C (de) | Verfahren zum Entgasen von Brennstoffen | |
DE657939C (de) | Vorrichtung zum Anheizen von Gaserzeugern, die feste Brennstoffe vergasen | |
AT135191B (de) | Brenner für katalytische Verbrennung. | |
DE885C (de) | Kochapparat mit Gasolingasheizung | |
DE351398C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entzuenden von Feuerungen aller Art |