DE20368C - Kombinirte Spannrahm- und Cylindertrockenmaschine mit Röhrenheizung und Windflügel - Google Patents
Kombinirte Spannrahm- und Cylindertrockenmaschine mit Röhrenheizung und WindflügelInfo
- Publication number
- DE20368C DE20368C DENDAT20368D DE20368DA DE20368C DE 20368 C DE20368 C DE 20368C DE NDAT20368 D DENDAT20368 D DE NDAT20368D DE 20368D A DE20368D A DE 20368DA DE 20368 C DE20368 C DE 20368C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combined
- drying machine
- stenter
- tube heating
- cylinder drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 7
- WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O Serpentine Natural products O=C(OC)C=1[C@@H]2[C@@H]([C@@H](C)OC=1)C[n+]1c(c3[nH]c4c(c3cc1)cccc4)C2 WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C3/00—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C2700/00—Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
- D06C2700/04—Tenters or driers for fabrics without diagonal displacement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei vorliegender Maschine wird die Waare anfangs horizontal geführt, so dafs sie die Heizflächen
nicht direct berührt, sondern nur über bewegte, erwärmte Luft hinläuft und dadurch
ein Vortrocknen unter Breiten- und Fadenführung stattfindet. Dieses Vortrocknen unter fixirter
Führung ist bei allen Waaren von grofsem Vortheil und ein unbedingtes Erfordernifs für leichte
Gewebe und für die mit unechten Farben bedruckten Stoffe, welch letztere sich sonst leicht
in Breite, Muster und Farben verändern könnten. Mit möglichster Ruhe und Schonung ist dabei
das Gewebe einer Luftwärme ausgesetzt, welche aus schlangenförmig angeordneten, mit Dampf
und Condensationswasser geheizten Röhren ausstrahlt, die auf dem durch die Windungen besonders
·· verlängerten Wege die vorhandene Wärme in der ergiebigsten Weise ausnutzen
und dadurch zur Ersparnifs an Brennmaterial beitragen.
Ueber diese Schlangenröhren wird nun die Waare mittelst horizontal liegender Kluppenoder
Nadelketten ohne Ende in einem bestimmten Abstand mehr oder weniger langsam, je nach dem zu erzielenden Effect, transportirt,
wobei unter ihnen zu gleicher Zeit Windflügel mit hoher Geschwindigkeit rotiren, um die sich
bildenden Wasserdämpfe sofort von der Maschine zu entfernen. Nachdem auf diese Weise
ein Vortrocknen stattgefunden hat, werden die Stoffe am Ende der beschriebenen Bewegung
auf mit Dampf geheizte Trockencylinder geführt, welche das Trocknen vollenden .und hierbei
auch die Kanten in derselben Weise wie das ganze Gewebe appretiren. Ein Haftenbleiben
an den Mantelflächen der Trommeln, sowie ein Fleckigwerden der Waare ist jetzt auch bei erhöhter
Temperatur nicht möglich, weil schon in dem ersten Stadium der gröfste Theil der
Feuchtigkeit entfernt wird.
Beiliegende Zeichnung zeigt in Fig. 1 und 2 die Seitenansicht und den Grundrifs einer combinirten
Spannrahm - und Cyiindertrockenmaschine mit Röhrenheizung und Windflügel.
Die zu trocknende Waäre s passirt die Stärkbezw.
Gummirmaschine und geht dann unmittelbar in den Spannrahmen B. In dem vorderen Theil desselben, an Stelle a, wird sie
an ihren beiden Seiten von Kluppen oder Nadeln, die in ununterbrochener Reihenfolge
auf zwei horizontalen, endlosen Ketten k befestigt sind, gefafst und im breitgespannten Zustande
über die Heizröhren h in einem ganz bestimmten Abstande hinweggeführt. Die Röhren
h liegen, wie schon erwähnt, in schlangenförmiger Anordnung so in' zwei horizontalen
Reihen über einander, dafs die Zwischenräume der unteren durch die Röhren der oberen gedeckt
werden und dabei eine freie Luftumströmung gewähren. Durch Vermehrung oder Verminderung dieser Schlangenreihen in analoger
Anordnung über einander läfst sich aufserdem der Trockeneffect, je nachdem es die Natur
des Stoffes verlangt, noch beliebig steigern oder verringern.
Um das Streifigwerden der Waare zu verhindern, haben die Heizröhren h eine zur Bewegung
.derselben querlaufende "Richtung und die Abstände zwischen diesen einzelnen Zügen
sind dabei so grofs berechnet, dafs ein unbehinderter Luftzutritt möglich ist, der noch vortheilhaft
erhöht wird durch die unter ihnen
schnell rotirenden Windflügel w. Die auf diese
Weise vorgetrocknete Waare ί verläfst an Stelle b wieder die Kluppen bezw. Nadeln des Spannrahmens
und gelangt über die Leitwalzen c und d auf die Trommeln e der Cylindertrockenmaschine
C, wo das Trocknen der Kanten und des Gewebes gleichmäfsig vollendet wird. Auch
hier erhöht der Windflügel ν zwischen den drei Trommeln durch die erzeugte Luftbewegung
wesentlich den ganzen Effect.
Während sich nun aus dem Vorhergehenden eine bestimmte Construction der in Rede
1 stehenden Maschinen ergiebt, verlangt doch die Natur des Gewebes, je nachdem, ob dasselbe
aus Leinen, Baumwolle oder Wolle besteht, eine besondere Behandlung, und es sind dadurch
bestimmte Vorrichtungen geboten, welche derselben entsprechen. Die Maschine kann, je
nach der zu appretirenden Waare, mit Stärkbezw. Gummiapparat combinirt sein oder auch
ohne denselben functioniren; ebenso kann sie für einzelne Fälle mit Bürstwalzen versehen
sein, während sich in anderen Fällen Bremsvorrichtungen nöthig machen. Auch können
die Cylinder, von denen auf der Zeichnung zwei oben und einer unter diesen dargestellt
sind, welche Anordnung speciell hier getroffen wurde, um das Gewebe möglichst wenig sich
freitragen zu lassen, verschiedenartig, in gröfserer oder geringerer Anzahl, neben oder über einander
liegend, benutzt werden, und wird hierbei vor allen Dingen das Lieferquantum mafsgebend
sein. Ferner mufs die Temperatur der Trommeln sowie die der Schlangenröhren zu reguliren sein und, hieraus folgend, auch die
Geschwindigkeit der Maschine von dem Arbeiter während der Bewegung zu verändern sein.
Für letztgenannten Zweck hat der Erfinder das ihm bereits früher patentirte Wechselgetriebe
mit kegelförmigen Reibimgsrädern (P. R. No. 3905) angebracht und dadurch eine bequeme
Bedienung und sichere Einstellung auf jede beliebige Geschwindigkeit erreicht, so dafs
sich die Maschine gleich gut für leinene, baumwollene und wollene Waaren eignet, welche
verschiedenen Stoffe gerade durch ihre specifischen Fähigkeiten, mehr oder weniger Wärme vertragen
zu können, ganz erhebliche Geschwindigkeitsdifferenzen in dem Gang der Maschine nöthig machen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die dargestellte »combinirte Spannrahm- und Cylindertrockenmaschine mit Röhrenheizung und Windfiügel« in deren besonderer Anordnung zu einander, die durch Windflügel erhöhte Luftzuführung, sowie die Anordnung der Heizröhren.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.berlin; gedruckt in der reichsdruckeret.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20368C true DE20368C (de) |
Family
ID=297125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT20368D Active DE20368C (de) | Kombinirte Spannrahm- und Cylindertrockenmaschine mit Röhrenheizung und Windflügel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20368C (de) |
-
0
- DE DENDAT20368D patent/DE20368C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616423A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tuch, insbesondere gewirktem tuch, mittels eines elastischen mitlaeufertuchs unter druck | |
CH496134A (de) | Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen textilen oder nichttextilen Flächengebilden | |
DE60015184T2 (de) | Maschine zum konditionieren von laminaren biegsamen produkten sowie industriellen häuten und fellen | |
DE1635291A1 (de) | Geraet zur Gasbehandlung,insbesondere zur Trocknung,von Materialien,wie z.B. Gewebebahnen | |
DE20368C (de) | Kombinirte Spannrahm- und Cylindertrockenmaschine mit Röhrenheizung und Windflügel | |
DE2558106A1 (de) | Leitvorrichtung fuer bahnen aus gewebten oder nicht gewebten textilien ueber walzenreihen in einer sinusfoermigen bahn | |
DE2011567C3 (de) | Warrnebehandlungsvorrichtung fur Textilbahnen | |
DE2063431A1 (de) | Einrichtung zum ein oder mehrfar bigen Einfärben von geflammtem Garn | |
CH656405A5 (de) | Glaett- und trockenvorrichtung fuer feuchte waesche. | |
DE2951295C2 (de) | ||
DE655338C (de) | Verfahren zum Spannen und Trocknen von Schlauchware | |
DE4131636A1 (de) | Verfahren und tragbandtrockner zur heissluftbehandlung einer breitgefuehrten textilen warenbahn | |
DE552980C (de) | Dampfkrumpfmaschine | |
DE2059159A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus gewirktem oder gestricktem Material od.dgl. mit einem fluessigen Medium | |
DE543019C (de) | Mehretagen-Spann- und Trockenmaschine | |
DE1710509C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut | |
DE584447C (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware | |
DE1710509B2 (de) | Vorrichtung zum behandeln von textilgut | |
DE2323310C3 (de) | Bandtrockner für in durchlaufenden Bahnen gelieferte Ware | |
DE240434C (de) | ||
DE715135C (de) | Verfahren zum Krumpfen von Geweben oder Gewirken | |
DE1604852B1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von losem Textilfasergut | |
DE1585559A1 (de) | Mit Blasduesen arbeitende kontinuierliche Trockenvorrichtung fuer Textilien | |
DE2911179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilbahnen | |
DE1635277B2 (de) | Trockner, insbesondere zum trocknen von spinnband |