DE2036732A1 - Anordnung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben mit einer digi talen Steuerschaltung - Google Patents
Anordnung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben mit einer digi talen SteuerschaltungInfo
- Publication number
- DE2036732A1 DE2036732A1 DE19702036732 DE2036732A DE2036732A1 DE 2036732 A1 DE2036732 A1 DE 2036732A1 DE 19702036732 DE19702036732 DE 19702036732 DE 2036732 A DE2036732 A DE 2036732A DE 2036732 A1 DE2036732 A1 DE 2036732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- input
- gate
- gear
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 title claims description 26
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 127
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 99
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 55
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 37
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 30
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 27
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 24
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 17
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 8
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 102100033615 Nucleoprotein TPR Human genes 0.000 claims 1
- 101710145115 Nucleoprotein TPR Proteins 0.000 claims 1
- 208000037516 chromosome inversion disease Diseases 0.000 claims 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 231100000817 safety factor Toxicity 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 102200127696 rs869025583 Human genes 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0616—Position of fuel or air injector
- B60W2710/0627—Fuel flow rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/1005—Transmission ratio engaged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19284—Meshing assisters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
U. 7. 1970
ίΜι 7 '7 2λ.-μ.-* β) }
Anlage zur
Patentanmeldung
Patentanmeldung
Anordnung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben mit einer digitalen Steuerschaltung,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum selbsttätigen Schalten von Stufenweclisclgetrieben in Fahrzeugen, bei denen die
Antriebsleistung einer Brennkraftmaschine mit Hilfe des Stufen- %
Wechselgetriebes auf die Antriebsräder übertragen wird; mit einem
zentralen Steuergerät in welchem aus Meßgrößen für die Eingangsdrehsahl
und Ausgangsdrehzahl des Stufenwechselgetriebea Befehle
zum ',Yeiterschalten des Getriebes bei Synchronlauf der
miteinander zu kuppelnden Getriebewellen erzeugt werden und mit oynchronisierhilfen zum beschleunigten Herbeiführen des
Synchronlaufes.
Auu der schweizer Patentschrift 4!39 775 ist eine Getriebesteuerung
bekannt, bei welcher die Drehzahlen einer Getriebeein-
_ 2 —
109886/0780
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH , R. 9888 Cl/St
Stuttgart
gangswelle und einer Getriebeausgangswelle eines Stufenwechselgetriebes
mit Hilfe von Tachometermaschinen gemessen und die Drehzahlmeßwerte an die beiden Wicklungen eines Differentialrelais
zum Feststellen des Synchronlaufes beider Getriebev/ellen
gelegt werden. Bei Synchronlauf v/ird von dem Differentialrelais ein Zeitglied angestoßen, das während seiner Standzeit einen
Schaltvorgang am Getriebe auslöst. Da es sich um eine Relaissteuerung
handelt, arbeitet die bekannte Anordnung relativ langsam, so daß sich die Geschwindigkeit des Fahrzeuges während
eines Schaltvorganges erheblich ändern kann und ist infolge der mechanischen Kontakte störanfällig, beispielsweise gegenüber Έτ-schütterungen.
weiterhin ist es bei einer Relaissteuerung wegen des damit verbundenen Aufwandes unmöglich, beim Herbeiführen von.
Schaltvorgängen eine so große Anzahl von Sicherheitsfaktoren zu berücksichtigen, daß der Fahrer eines derart ausgerüsteten Fahrzeuges
nicht mehr durch das Schalten abgelenkt wird. So darf beispielsweise der Motor nicht überdreht v/erden und es darf kein
Sciialtvorgang oder Auskuppeln erfolgen, wenn Teile der Anlage,
der Steuerung oder der Hilfsaggregate gestört sind oder wenn extreme Fahrbedingungen für das Fahrzeug auftreten können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebesteuerung
zu schaffen, mit deren Hilfe ein Stufenwechselgetriebe so schnell geschaltet wird, daß sich auch während eines
Schaltvorganges die Geschwindigkeit des so ausgerüsteten Fahrzeuges nur geringfügig ändern kann. Dabei soll vor federn Schalt-Vorgang
eine Vielzahl von Sicherheitsfaktoren berücksichtigt v/erden, so daß selbst bei Störungen der Getriebesteuerung, der
Hilfsaggregate oder bei extremen Betriebszuständen keine Gefahr
für das Fahrzeug auftreten kann. Ferner soll die Getriebesteuerung äußerst robust und betriebssicher aufgebaut sein, so da.3
ihre einwandfreie Funktion auch über lan^e Betriebszeiten hinveg
nicht durch den rauhen Kraftfahrzeugbetrieb beeinträchtigt wird.
— 3 — 109886/0780 BAD ORfGfNAL
Robort Bosch .GmbH. E. 9888 Cl/St
Stuttgart
Darüberhinaus sollen Fahrzeug, liotor und Getriebe durch ein
Schalten bei genauem Synchronlauf der su kuppelnden Getriebe-Wellen
geschont und der Kraftfahrseugfünrer von dem Schalten
entlastet werden, so daß er seine volle Aufmerksamkeit den
Straßenverkehr widmen kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer Getriebesteuerung der
eingangs genannten Art darin, daß das Steuergerät eine Synchronisierschaltungsanordnung
enthält, die Steuersignale bei Über- und Untersynclironlauf und bei Synchronlauf der Getriebewellen erzeugt,
daß das Steuergerät ferner eine Schaltlogik enthält, die mit Hilfe von digital arbeitenden Schaltkreisen und Gattern aufgebaut
ist und alle weiteren Schaltbefehle erzeugt und miteinander verknüpft, die bei Berücksichtigung aller Sicherheits- und
Steuergrößen zum Betätigen der Synchronisierhilfen, von Gangschaltgeräten
und einer zwischen der Kurbelwelle befindlichen Kupplung dient.
Besonders, wenn das Steuergerät mit elektronischen Bauelementen und/oder sogenannten integrierten Schaltkreisen aufgebaut ist,
ist ein kompakter Aufbau des Steuergerätes möglich. Die digitale Arbeitsweise erlaubt einen sehr sicheren störungsfreien Betrieb
für lange Einsatsseiten, da auch geringfügige Veränderungen der charakteristischen Größen der Bauelemente, beispielsweise infolge
von Alterung, deren Schaltverhalten nicht beeinträchtigen. Da keine bewegten Kontakte vorhanden sind, stören die in Fahrzeugen
oft auftretenden Vibrationen und Erschütterungen die Funktion des Steuergerätes nicht.
Bei der bekannten Anordnung zum Peststellen des Synchronlaufes
beider Getriebewellen findet ein Differentialrelais Verwendung, dessen zwei Wicklungen- an zwei mit den G-etriebewellen gekuppelten
Tachoiaeternaschinen angeschlossen sind. Um zu erreichen, ds.2
eine derartige Anordnung kontaktlos arbeitet, enthält eine be-
- .4 -109886/0780
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH Ri 9888 Cl/St
Stuttgart
sonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung eine Synchronisierschaltungsanordnung
mit zwei Schmitt-Triggern einstellbarer Anaprech- und Abfallschwellen von denen jedem der
beiden Schmitt-Trigger die Summe der Meßgrößen für die Getriebeeingangs- und die Getriebeausgangsdrehzahl zugeführt wird,
wobei beide Meßgrößen entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen und die Getriebeausgangsdrehzahlmeßgröße entsprechend dem jeweils .
einzulegenden Gang auf einen Meßbereich heruntergeteilt wird, der dem Meßbereich der Getriebeeingangsdrehzahlmeßgröße entspricht.
Die Verwendung von Schmitt-Triggern hat zudem den Vorteil, daß ™ ihre Ansprech- und Abfallschwellen leicht eingestellt v/erden
können, so daß die Drehzahlverhältnisse, bei denen die Synchronsignale oder die Signale für über- oder untersynchronen
lauf auftreten und wieder verschwinden, einstellbar sind. Mit Vorteil werden die Schmitt-Trigger so eingestellt, daß das Synchronlaufsignal
bereits kurz vor Erreichen des tatsächlichen Synchronlaufes abgegeben wird, so daß mit dieser Meßnahme Totzeiten
des gesamten elektro-mechanischen Systems zwischen Synchronlauf
der Getriebewellen und Ansprechen der Gangschaltgeräte kompensiert werden und die Schaltzeiten sich verkürzen.
Die bekannte Getriebesteuerung verwendet zur Drehzahlmessung der Jk Getriebewellen Drehstromgeneratoren, deren Ausgangsspannungen
gleichgerichtet werden. Hierbei treten die Drehzahlmeßgrößen als analoge Größen auf. Um mögliche Störungen und Veränderungen infolge
von Alterungen, Verschmutzungen oder Verschleiß auszuschließen, werden in vorteilhafter Weise'die Drehzahlen zunächst
in Impulsfolgen umgewandelt, indem ein Zahnrad mit einem Impulsgeber so zusammenarbeitet, daß bei Drehung des Zahnrades Impulse
am Ausgang der Impulsgeber abnehmbar sind. Mit den Ausgangsimpulsen jedes Impulsgebers wird ein aonostabiler Kippschalter angestoßen,
dessen Ausgangsspannung in einem Tiefpaß geglättet wird, so daß am Ausgang jedes Tiefpasses eine drehzahlproporti-
109886/0780 "PAn _T ~
BAD OR{QifsjÄL
ν 5 * ■ · ■ .· ■
Robert Bosch GmbH ' R. 9888 Cl/St
Stuttgart ■
onale Gleichspannung abnehmbar ist. V/erden als Impulsgeber
ITäherungsgeber verwendet, die beim Passieren der Zähne des
Zahnrades Impulse abgeben, so läßt sich damit eine zuverlässige arbeitende Drehzahlmeßeinrichtung aufbauen.
Um zu verhindern, daß bei dem Ausfall eines Drehzahlmeßgebers
unsinnige Schaltbefehle an das Getriebe weitergeleitet werden, sind Geberausfallsicherungen an die Ausgänge der beiden Impulsgeber
angeschlossen, wobei die Ausgänge der beiden Geberausfallsicherungen einem Verkniipfungsgatter zugeführt sind, dessen Auegangssignal
zur Anzeige eines Geberausfalles und zum Blockieren | eines Schaltvorganges am Getriebe dient.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung enthält die Schaltlogik eine Rlickschaltsperrkippstufe, die aus einem mit einem Drehzahleignal
angesteuerten Schmitt-Trigger besteht, wobei das Dreh-Kahlsignal der Drehzahl der Brennkraftmaschine entspricht. Die
Ansprechschwelle des Schmitt-Triggers ist so gewählt, daß der Schmitt-Trigger bei Brennkraftaaschinenhöchstdrehzahl kippt und
sein Ausgangssignal dann einen Rückschaltvorgang am Getriebe blockiert. Die Rüekschaltsperrkippstufe verhindert also, daß die
Brennkraftmaschine mit unzulässig hoher Drehzahl betrieben wird oder daß ein Schaltvorgang nur begonnen wird, der das Getriebe
in Neutralsteilung bringt, daß es aber danach nicht mehr möglich
ist, einen neuen Gang einzulegen, weil dann die zulässige Höchstdrehzahl überschritten wird. Ein unvollständig durchgeführter
Schaltvorgang könnte bei einer Bergfahrt dazu führen, daß der Fahrzeugführer die Herrschaft über sein Fahrzeug verliert.
Bekannte Anordnungen weisen ein mit einem Wählschalter für die einzulegenden Getriebegänge verbundenes mechanisches Schrittschaltwerk
auf. Mit dem Wählschalter bestimmt der Fahrer, welcher Gang am Getriebe eingelegt ".verden soll, indem er mit dem 7/ahl-
schalter daö Schrittschaltwerk v/eiterschaltet. Um jedoch stör-
109886/0780
BAD ORiGiMAL
Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
anfällige mechanische Kontakte zu vermeiden, enthält die Schaltlogik
der Getriebesteuerung nach einem weiteren Merkmal der Erfindung statt eines Schrittschaltwerkes einen Wählschalterstellungsspeicher,
der eine mit bistabilen Kippatufen aufgebaute
Zählkette umfaßt, wobei jede Kippstufe zwei komplementäre Ausgänge aufweist. Mit Hilfe einer Schaltrichtungsverknüpfung
v/ird wahlweise einer der beiden Ausgänge einer bistabilen Kippstufe der nächstfolgenden bistabilen Kippstufe zugeleitet. Somit
kann an der Zählkette beim Hochschalten vorwärts gezählt werden und beim Zurückschalten rückwärts.
Ähnliche Vorteile, die sich bei Verwendung eines Digitalspeichere in Verbindung mit dem Wählschalter erge'ben, werden auch bei der
Verwendung eines Getriebestellungsspeichers erreicht, dessen Eingänge mit am Getriebe befindlichen Getriebestellungsschaltern
verbunden sind. Die Ausgänge des Getriebestellungsspeichers geben für jeden Getriebegang ein Meldesignal und dessen invertiertes
Signal ab. Außer den Endschaltern für die Stellung der Getriebegänge sind keine mechanischen Schalter wie Relais oddr dergleichen
enthalten, so daß auch hier eine größtmögliche Störsicherheit erzielt wird. Um die Endschalter möglichst betriebssicher
zu erhalten, etapfielt es sich, Schutzgaskontakte (sog. Reed-Kontakte)
oder berührungslos arbeitende Näherungsg.eber zu verwenden.
Die Sicherheit für das Fahrzeug wird ganz wesentlich erhöht,
wenn nicht durchführbare Schaltbefehle ausgeschieden werden^
bevor eine Sehaltbetätigung, beispielsweise durch Lösen der
Kupplung,begonnen wird. Der Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe
wird dann gar nicht erst unterbrochen,· was bei einer Talfahrt
eines Fahrzeuges sehr wesentlich ist. Dieser Sicherheitseffekt wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schaltlogik
eine Rückschaltprüfschaltung enthält, deren Eingangsgrößen
die Ausgangsgrößen des Getriebestellungsspeichers und des Wähl-
- 7 - 109886/0780
BAD ORIGISMAL
Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/St
Stattgart
Schalterstellungsspeichers sind und deren Ausgangsgröße anzeigt, ob ein Rückschaltvorgang aufgrund des Fahr zustand es durchführbar
ist, wobei mit Hilfe von logischen Verknüpfungen in der Rückschaltprüfschaltung alle 'erlaubten Sückschaltbedingungen bezogen
auf G-etriebestellung Wählschalter st ellung nachgebildet sind.
Zur Berücksichtigung der verschiedenen Sicherheitsgrößen vor Auslösen eines Schaltvorganges hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
innerhalb der Schaltlogik eine Schaltbefehlserzeugungsstufe vorzusehen, in welcher für jeden Gang die Stellungen des
G-etriebestellungsspeichers mit denen des Wählschalterstellungsspeichers
verglichen werden und in welcher Verknüpfungen zum Blockieren der Schaltbefehlserzeugung in Abhängigkeit von den
verschiedenen zu berücksichtigenden Sicherheitsfaktoren vorhanden sind.
Als G-angschaltgeräte werden mit Vorteil hydraulisch arbeitende
Geräte verwendet, da deren Ansprech- und Schaltzeiten besonders kurz sind. Bei einem hydraulisch arbeitenden Gangschaltgerät,
welches ein Zuschaltventil aufv/eist, dessen Betätigung das Getriebe in Heutralstellung bringt und welches
Gangsclialtventile zum Einlegen der Gänge aufweist, enthält die
Schaltlogik nach einem v/eiteren LIerknal der 3rfindung eine
Gaiigweciiselschaltung, die das Zuschaltventil und die Gangschal tventile ansteuert und deren Eingänge mit den Ausgängen
des V'ählschalterstellungsspeicher, der HchaltbefehlserzeugungsscLaltung,
der Geberausfallsicherung und eines Druckausfallmelders verbunden sind und dem zusätzlich die Zustandsgrößen für
eine hydraulische ICupplungsbetätigung zugeführt ist.
Y/eiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprächen in Verbindung mit dem nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiel.
109886/0780 -
EAD ORIGINAL
Robert Bosch Gm1OH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Es zeigen:
Pig. 1 ein sclieniatisclies Übersichtsbild über die Hilfsaggregate,
die für eine erfindungsgemäße Getriebesteuerung in einem Kraftfahrzeug erforderlich sind.
Pig. 2 das Blockschaltbild des elektronischen Steuergerätes.
Pig. 3 das Blockschaltbild der Synchronisierschaltungsanordnung.
Pig. 4 das Blockschaltbild einer Potentialanpassungsstufe.
Pig. 5 die Ausführung eines Schmitt-Triggers gemäß Pig. 4.
Pig. 6 bis 8 eine Geberausfallsicherung und Diagramme zur Punkt i onswe i s e.
Pig. 9 das Schaltbild einer Rückschaltsperrkippstufe.
Pig. 10 das Blockschaltbild eines Y/ählschalterstellungsspeichers.
Pig. 11 das Blockschaltbild eines Getriebestellungsspeichers.
Pig. 12 das Blockschaltbild der Anlaßsperre.
Pig. 13 das Blockschaltbild des Yorv/ahlspeichers.
Pig. 14 das Blockschaltbild, des Druckausfallspeichers.
Pig. 15 das Blockschaltbild der Rucksehaltprüfschaltung.
Pig. 16 ein Karnaugh-Diagramm zu Pig. 15
Pig. 17 das Blockschaltbild der Schaltbefehlserzeugungsschaltung.
Pig. 18 das Blockschaltbild der Gangwechselschaltung
Pig. 19 das Blockschaltbild der Kupplungsbetätigungssclialtung.
Pig. 20 das Blockschaltbild für die Steuerung der Synchronisierhilfen.
In der Pig. 1 ist bei 20 eine Diesel-Brennkraftmaschine, im folgenden kurz LIotor genannt, angedeutet, der mit Hilfe einer
Einspritzpumpe 21 Kraftstoff in die Verbrennungsräume einge-
109886/0780 bad origwal
Robert Boscli GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart · -■"'■■
spritzt -wird. Der Kraftstoff v/ird mit Hilfe eines elektronischen
Kraftstoffreglers 22 zugemessen. Zwischen dem Motor 20
und einem Stufenwechselgetriebe 23 befindet sich eine Kupplung 24-, die mit Hilfe eines bei 25 angedeuteten Hydraulikkolbens
betätigbar ist. Das Getriebe 23 ist von einem hydraulisch arbeitenden Ganschaltgerät 26' schaltbar. Die hydraulische Hilfsenergie
wird von einem Pumpenaggregat erzeugt, das einen Elektromotor .27 aufweist, der eine Pumpe 28 antreibt, die die
Hydraulikflüssigkeit einem Hydraulikbehälter 29 entnimmt. Die Pumpe arbeitet auf einem Druckspeicher 30. Zur Kontrolle des
Druckes des hydraulischen Aggregates ist ein Druckschalter 31 vorgesehen. Die Kupplungsbetätigung vorzugsweise bei Anfahrvorgängen
über das Pußpedal erfolgt mit Hilfe eines Kupplungsgeberzylinders
32, der mit dem Hydraulikkolben verbunden ist oder bei Kupplungsbetätigung hydraulisch dadurch, daß sie über
einen Betätigungsschalter 33 ansteuerbar ist. Alle Schaltvorgänge am Getriebe werden von einem elektronischen Steuergerät 34 eingeleitet
und überwacht. Dem Steuergerät 34 ist von einer Batterie 35 eine Yersorgungsspannung über die Leitung 36 zugeführt.
Die Batterie ist bei 37 jelektrisch mit der Masse verbunden.
Generell sind in der Fig. 1·alle elektrischen Leitungen mit gestrichelten
Linien und alle Hydraulikleitungen mit ausgezogenen Linien angedeutet. Das Steuergerät 34 ist über eine Leitung
mit dem Fußkupplungsschalter 39, über eine Leitung 40 mit einem
Wählschalter 41 für die einzulegenden Getriebegänge und über eine Leitung 42 mit einem Fahrpedalv/eggeber 43 verbunden. Eine Leitung
44 stellt einen Anschluß an den elektronischen Kraftstoffregler 22 her und eine Leitung 45 schliefst den Betätigungsschalter
33 am Kupplungsgeberzylinder an das Steuergerät 34 an. Zur überwachung des Druckes in dem Hydraulikaggregat ist der Druckschalter
31 über eine Leitung 46 mit dem Steuergerät verbunden,
das über eine Leitung 47 den Elektromotor 27 zum Antrieb der Pumpe 28 einschaltet. Über die Leitungen 48 und 49 sind die
Ausgangssignale eines Getriebeeingangsdrehzahlgebers 50 und eines
- 10 -
109886/0780 "^0 original!
— "3
Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Getriebeausgangsdrehzahlgebers 51 dem Steuergerät 34 zugeleitet. Eine Vorgelegebrenise 57, die als Synchronisierhilfe dient, wird
über eine Leitung 52 vom Steuergerät angesteuert. Das Gangschaltgerät
26 enthält über die Leitung 53 Signale zum Gangwechsel. Damit der Fahrer feststellen kann, welcher Getriebegang
eingelegt ist, ist eine Anzeigevorrichtung 54 über eine Leitung 55 an das Steuergerät angeschlossen. An der Druckseite
der Pumpe 28 liegt der Druckschalter 31, über eine Hydraulikleitung
56 der Kupplungsgeberzylinder 32, der Druckspeicher 30,
die Vorgelegebremse 57 über eine Hydraulikleitung 58 sowie das Gangschaltgerät 26 über eine Hydraulikleitung 59. Die Unterdruckseite
der Pumpe 28 ist über eine Hydraulikleitung 60 mit der Vorgelegebremse 57 und über eine Hydraulikleitung 61 mit dem.
Gangschaltgerät 26 verbunden.'
Der Kupplungsgeberzylinder 32 steht über die Hydraulikleitung mit dem Hydraulikkolben 25 zur Kupplungsbetätigung in Verbindung,
die der zur Stellungserfassung Kontakte besitzt/ zum Steuergerät
geführt sind. Ferner sind in der Figur noch skizzenhaft ein Fahrpedal bei 62, ein Kupplungspedal bei 63 und ein Lenkrad bei
64 angedeutet.
Bei der gezeigten Ausführung wird jeder Gangwechsel vom Fahrer ausgelöst, indem er den Y/ählschalter 41 betätigt. Der T/ähl-schalter
hat dabei einen Kontakt für das Hochschalten, einen Kontakt für das Zurückschalten und einen Kontakt, der das Getriebe
in Keutralstellung bringt. Damit am Getriebe ein Gang gewechselt werden kann, ist es erforderlich, daß die zu verbindenden
Getriebeteile auf gleiche Drehzahl/gebracht werden. Beim Hochscnalten wird dieses dadurch erreicht, daß das Getriebe
mit Hilfe der vom Steuergerät 34 eingeschalteten Vorgelegebremse
um den jeweils zwischen zwei Getriebegängen liegenden Drehzahlsprung abgebremst wird. Beim Zurückschalten dagegen muß
um den betreffenden Drehzahlsprung beschleunigt werden, wozu
- 11 109886/0780
'
Robert Bosch GmbH R. 9838 Cl/St
Stuttgart χ-
der elektronische Kraftstoffregler 22 vom Steuergerät so angesteuert
wird, daß er den Motor beschleunigt. Der mit dem Kupplungsgeberzylinder 32 verbundene Betatigungsschalter 33
erlaubt dabei, daß die Kupplung zwischen LIotor 20 und Getriebe
gelöst wird, ohne daß der Fahrer das Kupplungspedal herunterdrecken
muß. Bei Ansteuern des Kraftstoffreglers 22 vom Steuergerät 34· während eines Schaltvorganges ist der 7/eggeber 4-3 am
Fahrpedal 62 abgeschaltet, so daß der Fahrer während des
Schaltens seinen Fuß auf dem Fahrpedal lassen kann, ohne daß
dadurch die Llotordrehzahl beeinflußt werden kann. Beim Hochschalt
cn wird um das Abbremsen des I.Iotores zu beschleunigen, |
mit Hilfe des elektronischen Kraftstoffreglers der Motor heruntergeregelt. Zusätzlich zu der Yorgelegebremse 57 kann eine
in der Figur nicht dargestellte Motorbremse eingeschaltet v/erden, die den Auspuff des Motors verschließt und dadurch
ebenfalls abbbremst.
Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel findet ein elektroni-
nicht scher Kraftstoffregler Verwendung, jedoch ist die Erfindung/ auf
die Verwendung eines elektronischen Eraftstoffreglers beschränkt, es kann jeder gebräuchliche- ICraftst off regler verwendet werden.
Die Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild des elektronischen Steuergerätes,
aus dem die prinzipielle Arbeitsweise der Synchronisie schaltungsanordnung und der Schaltlogik zu ersehen ist.
Eine Synchronisierschaltungsanordnung SY und die Schaltungsteile,
die die Eingangssignale für die Synchronisierschaltungsanordnung SY erzeugen, sind mit einer gestrichelten Linie von der
übrigen Schaltlogik abgegrenzt und bilden die Baugruppe AG. Sie sind deswegen gesondert zusammengefaßt, da sie teilweise
analog arbeiten und darum nicht als Schaltlogik bezeichnet werden. Am Getriebeeingang befindet sich der Getriebeeingangsdrehzahlgcber
DV 1 und mit der Getriebeausgangswelle ist der
- 12 109886/0780 --..-,
BAD ORIGINAL
Robert 3osch GmbH ^mua^q^ **** Qi. ι»]* Re 9888 ci/St
Stuttgart % . '. · .
Setriebeausgangsdrehzahlgeber DV 2 gekoppelt. Beide Drehzahlmeßgrößen
sind einer Geberausfallsicherung GA als Eingangsgrößen DV 12 und DV 22 zugeleitet. Das Aus gangs signal GA 03
der Geberausfallsicherung GA ist der weiteren Schaltlogik zugeführt und verhindert, daß bei Geberausfall ein Schaltvorgang
durchgeführt-wird. Bei DV 11 und DV 21 werden die Ausgangssignale
der Drehzahlnießgrößengeber Potentiälanpassungsstufen
DA 1 und DA 2 zugeführt. Die Ausgangsgröße der Potentialanpassungsstufe DA 1 ist mit DV 10 und die Ausgangsgröße der
Potentialanpassungsstufe DA 2 ist mit DV 20 bezeichnet; beide Größen, DV 10 und DV 20, sind der Synchronisierschaltungsan-.Ordnung
SY zugeleitet, die daraus Signale erzeugt, die den Synchronlauf bzw. den Über- oder Untersynchronlauf anzeigen.
Zur Vereinfachung der Darstellung ist der Gesaint signal fluß
generell nur mit einer ausgezogenen Linie angedeutet, obwohl die einzelnen Elemente des Steuergerätes mehrere Ausgänge aufweisen,
deren Ausgangssignale zusammen betrachtet eine Information
darstellen, so daß Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen der Schaltlogik mehrdrahtig ausgeführt sind. Mit Hilfe
eines Wählschalter V/ wird der am Getriebe einzulegende Gang ge-Y/ählt.
Dabei kann der Wählschalter im Sinne eines Hochschaltena,
eines Zurückschaltens und Herbeiführen der lleutralstellung betätigt
werden. Der Wählschalter verändert dabei die Stellung eines Y/ählschalterstellungsspeichers V/S. Beim Kochschalten wird
die Stellung des WählschalterstellungsSpeichers um einen Wert
erhöht, beim Zurückschalten erniedrigt und bei Neutral auf Null gebracht. Die Ausgangsgrößen desWählschalterstellungsspeichera
sind der Potentialanpassungsatufe DA 2 zugeleitet und bewirken", daß dort die Ausgangsspannung des Getriebeausgangsdrehzahlgebers, als Eingangsgröße von DA 2 mit DV 21 bezeichnet,
für.jeden Getriebegang auf eine Spannung heruntergeteilt wird, die der Ausgangsspannung am Ausgang der Potentialanpassungsstufe
DA ^ für den Getriebeeingang entspricht. ^ '
Es besteht die Möglichkeit, das Getriebe mit Vorwahl zu schalten,
" - 13 109886/0780
Rob ort Boscli GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart. '
Zu dein Zweck ist ein Vorwahl spei eher VS an den Wählschalter angeschlossen.
Soll mit Vorwahl geschaltet werden-, so muß zur Auslösung des Schaltens noch ein am wählschalter befindlicher
Freigabekontakt geschlossen werden. Vorher läuft der Steuervor—
gang für das Schalten genau, wie beim Schalten ohne Vorwahl, und es werden alle Siclierheitsgröisen. berücksichtigt. Ist dann
beispielsweise ein Zurückschalten gar nicht durchführbar, so
wird dieses angezeigt und gegebenenfalls erst dann geschaltet, wenn das Schalten aufgrund des ZPahrzustandes an Motor und Getriebe
realisierbar ist.
Beispielsweise darf nicht zurückgeschaltet werden, wenn beim nächsttieferen Gang der Motor überdreht wird. Um dieses zu verhindern,
ist eine Rückschaltsperrkippstufe RK vorhanden, die mit dem Ausgang des Wählsehalterstellungsspeicher WS und mit
dem Ausgang des Getriebeausgangsdrehzahlgebers DV 2 verbunden ist. In der Rückschaltsperrkippstufe RK wird ciie Ausgangsspannung
DV 24 des Getriebeausgangsdrehzahlgebers DV 2 auf einen Wert transformiert, dessen Größe mit dem Meßwert für die
Getriebeeingangsdrehzahl vergleichbar ist. Wird bei einem angewählten nächsttieferen Gang diese Spannung zu hoch, ist damit
die Information verbunden, daß der Motor überdreht.wird. Um dieses zu verhindern, kippt in RK eine Kippstufe, deren Ansprechschwelle
etv/a bei einem die Motorhöchstdrehzahl überschreitenden Wert liegt.
Uni festzustellen, welcher Getriebegang· tatsächlich eingelegt
ist, sind Getriebestellungsschalter GBlT am Getriebe entsprechend der Anzahl der Getriebegänge vorhanden. Die Getriebestellungsschalter
GBlI sind mit einem Getriebestellungsspeicher G31T verbunden, an dem die 3teilung des Getriebes festgehalten wird, und
zwar in einer mit dem Wählschalterstellungsspeicher vergleichbaren
?orm. Stimmen die Ausgangsgrößen dieser beiden Speicher überein, so entspricht der zuletzt angewählte Gang dem am Getriebe
eingelegten Gang.
-H-
109886/07 8 0
BAD
Robert Bosch GmbH R. 98C8 Cl/St
Stuttgart
Soll ein Schaltvorgang ausgelöst werden, so geschieht das in
Abhängigkeit von der Ausgangsgröße einer Schaltbefehlserseugangsschaltung
SK, in der die gespeicherten '.Verte des T/ählsehalterstellungsspeichers
V/S and des G-etriebestellungsspeichers G-3IJ
verglichen v/erden. Bei Schalten mit Vorwahl wird zusätzlich die Stellung des Vorwahlspeichers VS in SK eingegeben. Damit kein
Schaltbefehl erzeugt wird, wenn beim Zurückschalten der IJotor
überdreht werden kann, ist auch die Ausgangsgröße der RückschaltsperrkiOOstufe
der Schaltbefehlserzeugungsschaltung SK zuge-
eine
leitet, ferner ist/Rucks ehalt prüfschaltung RS vorhanden, die
anhand der Speicherstellungen für Getriebe und Wählschalter sowie anhand der Rückschaltsperrkippstufe prüft und entscheidet,
ob ein Rückschaltvorgang vorliegt und durchführbar ist.
ein Schalten stellt ferner die Stellung der -Fahrzeugkupplung
eine wesentliche Information dar, sie wird von den Kupplungsstellungskontakten
KS geliefert. Y/esentlich für das Arbeiten der Schaltang ist ferner das Prüfen des Systemdruckes
der hydraulischen Hilfseinrichtungen. Dafür ist die Prüfschaltung PR für den Systemdruck vorhanden. Mit den Ausgangsgrößen
der Schaltbefehlserzeugungsschaltung SK der Synchronisierschaltung SY, des Y/ählschalterstellungsspeichers V/S, des G-etriebestellungsspeichers
GSiT, der Kupplungsstellungskontakte KS and
der Prüfschaltung PR für Systemdruck werden alle die Teile der Schaltlogik angesteuert, die aufgrund der Verknüpfung der vorhandenen Eingangsgrößen ein Betätigungselement.ansteuern. Diese
Teile der Schaltlogik sind die Gangwechselschaltung GV/, die Kupplungsbetätigungsschaltung
KD, die Synchronisierhilfen VRX und eine Anlaßsperre AS.
Der Gangwechselschaltung GV/ werden als Eingangsgrößen zugeführt die Ausgangsgrößen des V/ählschalterstellungsspeichers 'V,"u und
des Getriebestellungsspeichers GSIT, die Lüeldegrößen von den
Kupplungsstellungskontakten ZS, von der Prüfschaltung für 3y-
- 15 -109886/0780 BAD OR/g/Nal'
Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
stemdruck PR, von der Geberausfallsicherung GA, von der Synchronisierschaltung
SY sowie von der Schältbefehlserzeugungssciialtung
SK. Die Gangwechselschaltung GV/ steuert ein Zuschaltventil ZV und die Gangventile EA an. Das Zuschaltventil bewirkt,
daß das Getriebe in Heutralstellung gebracht wird. Für jeden
Getriebogang ist ein Gangschaltventil vorgesehen, dessen Ansteuerung
das Einlegen eines Getriebeganges bewirkt. Das Zuschaltventil ZV kann nur dann angesteuert werden, wenn 'Druck im
Hydrauliksystem, vorhanden ist, was von der Prüfschaltung PR
festgestellt wird, wenn die Geberausfallsiciierung GA nicht angesprochen hat, wenn ein Schaltbefehl vorhanden ist und wenn
die Kupplung betätigt wird.
Die Gangventile EA v/erden erregt, wenn zusätzlich zu den Bedingungen
für das Ansprechen des Zuschaltventiles von der Synchronisierschaltung Synchronmeldung gegeben wird /wenn die
Stellungen zwischen Getriebestellungsspeicher und Wählschalterstellungsspeicher
nicht übereinstimmen.
Die Kupplungsbetätigungsschaltung KD steuert die Kupplung zum
schnellen Lösen und langsamen :.7iedereinkuppeln während der
Schaltvorgänge völlig selbsttätig. Die Kupplungsbetätigung erfolgt hydraulisch, das Hydraulikmittel wird mit Hilfe von
Magnetventilen an den Kupplungsbetätigungszylinder entsprechend der gewünschten Kupplungsbetätigung geleitet. Zur Kupplungsbetätigung
werden dementsprechend das magnetventil LIKS für schnelle Kupplungsbewegung und die . Strömungsdrossel IiDo für langsame
Kupplungsbewegung angesteuert. Das Kupplungsventil L2C3 wird
erregt, wenn von der Prüfschaltung PR gemeldet wird, daß Druck im Hydrauliksystem vorhanden ist, wenn die Geberausfallsicherung
GA nicht angesprochen hat, wenn sich das Fahrzeug nicht im Stand befindet, wenn ein Schaltbefehl vorhanden ist und wenn die
Kupplung nicht betätigt ist. Die Information, daß sich das Fahrzeug nicht im Stand befindet wird durch die Größe X 03
- 16 -
109886/0780
BAD ORIGINAL
Robert Bosch. GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
gegeben, die beispielsweise vom Getriebeausgangsdrehzahlgeber
DV 2 in einfädler ϊ/eise erzeugt werden kann. Bei Rückschaltvorgängen
kann, um das Spiel der Kupplung -der Bereich, in welchem sie noch nicht greift -schnell zu durchlaufen, IKS für eine zum
Durchlaufen dieses Spieles geeignete Zeitspanne eingeschaltet sein.
Ein Signal zur Ansteuerung der Strömungsdrossel MDS für langsames Kuppeln entsteht dann, wenn im Hydraulikkolben Druck vorhanden
ist, wenn das vom Fahrer zu bedienende Kupplungspedal nicht betätigt ist, das Magnetventil LiICS für schnelle Kupplungsbewegung
nicht betätigt ist und die Kupplungsstellungskontakte KS anzeigen, daß die Kupplung gelöst ist und wenn sich, der V/ählschalterstellungsspeicher
V/S nicht in der jtfeutralstellung für das Getriebe befindet. Bei Rückschaltvorgängen ist noch eine,
nicht im obigen Blockschaltbild dargestellte Variante für ein schnelles Zurückschalten möglich. Es wird dann die Kupplung nur
gelöst, um das Getriebe auf Neutral zu stellen. In der ITeutralstellung
v/ird sofort wieder eingekuppelt. Der nächsttiefere Gang
kann bei genauer Synchronisierung auch ohne Auskuppeln eingelegt werden.
Von den Synchronisierhilfen VRX wird eine Vorgelegebremse VG,
eine Motorbremse LCB, eine Pedalabschaltung PiT und ein elektronischer
Kraftstoffregler RE angesteuert. Die Pedalabschaltung
PIi bewirkt, daß alle Geber, mit denen der Fahrer das fahrverhalten
willkürlich beeinflussen kann, abgeschaltet sind und daß das Beschleunigen oder Abbremsen der Llot or drehzahl völlig
unabhängig-von den Stellungen aller vom Fahrer beeinflußbaren
Geber selbsttätig erfolgt. Die Vorgelegebremse VG wird angesteuert, wenn von SY kein Synchronlauf gemeldet wird, wenn ein
Schaltbefehl vorliegt, wenn der Getriebestellungsspeicher die lieutralstellung meldet aber am ',Yählschalterotellungsspeicher
nicht die Stellung Neutral gespeichert ist und wenn von den Kupplungsstellungskontakten gemeldet wird, daß die Kupplung ge-
- 17 -
109886/07 80 bad orjgjnal*
Robert Bosch GmbH ■ E. 9888 Cl/St
Stuttgart .
löst ist. Sobald Synchronlauf gemeldet v/ird, schalten die Synchronisierhilfen
die Vorgelegebremse oder die gegebenenfalls zusätzlich betätigte Motorbremse ab. Die Motorbremse 113 v/ird
nach ähnlichen Gesichtspunkten wie die Getriebebremse eingeschaltet.
Dabei kann als zusätzliche Information für das Einschalten der. Motorbremse noch berücksichtigt werden, ob sich
das Fahrzeug im Stand befindet, was durch das Signal X 03 geschieht, jedoch in der Figur nicht dargestellt ist. Gleichzeitig
mit der LIo tor bremse und der Vorgelegebremse wird der elektronische
Kraftstoffregler RE angesteuert. Bei übersynchronem lauf
wird über die Kraftstoffzufuhr der Motor heruntergeregelt, bei f
untersynclironem Lauf wird der Motor mit Hilfe des elektronischen
Kraftstoffreglers hochgeregelt.
Eine weitere Sicherheitseinrichtung ist die Anlaßsperre AS. Ein Anlaßsperrelais ASR wird angesteuert und blockiert dadurch einen
Anlaßvorgang. Ein Anlassen ist dann möglich, wenn sich der Wählschalterstellungsspeicher
und der Getriebestellungsspeicher in Neutralstellung befinden oder wenn die Kupplungsstellungskontakte
melden, daß die Kupplung gelöst ist·.
In der Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der Baugruppe AG der Fig. 2 gezeigt, bei der lediglich die Geberausfallsicherung GA nicht g
vorhanden ist. Diese wird in einer späteren Figur erläutert. Der Getriebeeingangsdrelizahlgeber DY 1 und der Getriebeausgangsdrehzahlgeber
DV 2 sind als Impulsgeber angedeutet; der Getriebeeingangsdrehzahlgeber DV 1 hält das Zahnrad 70 das von einem als
Abnehmer spule angedeuteten ITäherungsgeber 71 abgetastet wird. Die
Ausgangsimpulse des rTäherungsgebers 71 stoßen einen monostabilen
Multivibrator 72 an. Die Ausgangsimpulse des monostabilen Multivibrators
72 v/erden einem Tiefpaß 73 zugeleitet, der den
',Yeciiselstrornanteil aus der Impulsfolge heraus siebt, so daß an
seine·?! Ausgang eine-Gleichspannung auftritt, deren Höhe der Impulsfolgefrequenz
des monoπtabilen Multivibrators 72 proportional
- 18 -
10 9 8 8 6/0780 . BAD ORiGiNAL
Robert Bosch. GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
ist. Die G-leiclispanr.ung.aia Ausgang des Tiefpasses ist der Potentialanpassungsstufe
DA 1 augeleitet, in welcher sie auf eine Höhe und auf einen Hubbereich umgeformt wird, der fur die nachfolgende
Signalverarbeitung geeignet ist. Der Getriebeäusgangsdrehzahlgeber DV 2 ist in gleicher Weise, wie der Getriebeeingangsdrehzahlgeber
DV 1 aufgebaut. Sr weist das Zahnrad 70a auf, das von einem Näherungsgeber 71a abgetastet wird. Der Näherungsgeber
71a ist an einen monostabilen Multivibrator 72a angeschlossen, der wiederum mit einem Tiefpaß 73a in Verbindung steht. Die
Ausgangsspannung des Tiefpasses 73a ist auf den Eingang der Potentialanpassungsstufe
DA 2 geschaltet. vlie in der Jig. 2 bereits gezeigt, wird die Potentialanpassungsstufe DA 2 von dem
V/ählschalterstellungsspeicher 1IS so umgeschaltet, daß ihre Ausgangsspannung
für jeden Getriebegang mit der Ausgangsspannung der Potentialanpassungsstüfe DA 1 vergleichbar ist. Die Ausgangsspannung jeder der beiden Potentialanpassungsstufen DA 1 und DA
werden in je zwei Summierern 74 und 74a summiert. Die beiden Summierer 74 und 74a sind symbolisch durch das Summenzeichen in
den Schaltblöcken angedeutet, sie können in einfachster Y/eise durch ■ Summierung an Widerständen verwirklicht werden. Die Ausgangsspannung
des Summierers 74 ist einem Schmitt-Trigger 75 und die Ausgangsspannung des Summierers 74a einem Schmitt-Trigger Jo
zugeführt. Dabei weisen die beiden Schmitt-Trigger 75 und 76 verschiedene
Ansprechschwellen auf, wie durch die in Schaltblücken gezeigten Kennlinien angedeutet ist. Die Ausgangsgröße des Schmitt-Triggers
76 wird in einem ilegierglied 77 invertiert und erscheint
dann als Ausgangssignal SY 01 der Synchronisierschaltung SY. Das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers 75 stellt das Ausgan:-:ssignal
SY 02 der Synchronisierschaltung dar. Die Ausgangssignale 3Y 01 und SY 02 sind an dem ODER-Gatter 78 zugeleitet, an dessen Ausgang
das Ausgangssignal SY 03 eier Synchrcnisierschaltung abnehmbar
ist.
■ BAD ORfGfNAL
- 19 109886/0780
Robert 3osch GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen: Von den Mahcrun^sgebern 71 und 71a der Drehzahlgeber DY T und
DV 2 werden Impulse erzeugt, die die monostabilen Ilultivibratoren
72 und 72a anstoßen. Die monostabilen Multivibratoren haben dabei eine konstante ICippzeit, so daß der Gleichstronanteil ihrer Ausgangsimpulsfolgen
der Anzahl der Kippvorgange und damit der Drehzahl der Zahnräder 70 bzw. 70a proportional ist. Die Gleichstromanteile
werden von den Tiefpässen 73 und 73a und in den beiden
Potentialanpassungsstufen DA 1 und DA 2 in einen Spannungsbereich umgeformt, in dem die zu jedem Getriebegang gehörende Getriebeausgangsdrehzahlspannung
mit der Getriebeeingangsdrehzahlspannung verglichen werden kann. Bei Gleichheit der beiden Spannungen laufen
demnach die Getriebeeingangswelle und die Getriebeausgangswelle synchron. Um die Synchronpunkte in einfacher Yfeise durch
Addition feststellen zu können, weisen die Spannungen an den
Potentialanpassungsstufen DA 1 und ΓΑ 2 entgegengesetztes Vorzeichen
auf. Um die Drehzahlen am Getriebeein- und am Getriebeausgang unter Berücksichtigung der verschiedenen Übersetzungsverhältnisse am Getriebe zu vergleichen, und um den Synchronlauf
bzw. den übersynchronen oder untersynchronen Lauf anzuzeigen,
sind die beiden Schmitt-Trigger 75 und 76 vorhanden. An den Eingang jedes Schmitt-Triggers gelangt die Summe der Ausgangsspannungen
der Potentialanpassungsstufen DA 1 und DA 2. Die Ansprechschwellen der Schmitt-Trigger 75 und 76 unterscheiden sich so,
wie etwa in der Figur angedeutet. Steigt die Summenspannung an den Singängen der beiden Schmitt-Trigger an, so kippt zunächst
der Schmitt-Trigger 76, und steigt die Spannung dann weiter an, so kippt auch der Schnitt-Trigger 75. In dem Drehzahlbereich, in
dem der Schmitt-Trigger 76 gekippt und der Schmitt-Trigger 75
noch nicht gekippt ist, ist bei SY 01 die Spannung 0 bei 57 02
die Spannung 0 und bei SY 03 die Spannung 0 vorhanden. Spannung C
bei SY 03 bedeutet dabei Synchronlauf. Synchronlauf liegt somit vor, wenn einer der Schmitt-Trigger gekippt und der andere
Schmitt-Trigger noch nicht gekippt ist. SY 01 ist bei gekipptem
- 20 -
109886/0780
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R, 9888 Cl/St
Stuttgart
Schmitt-Trigger 76 deswegen 0, weil das Negierglied 77 die Aasgangsspannung
des Schmitt-Triggers umkehrt. Sind beide Schmitt-Trigger gekippt oder nicht gekippt, so entsteht bei SY 03 eine
Signalspannung was,besagt, daß kein Synchronlauf vorliegt. Ist das NichtVorhandensein einer Spannung mit logisch 0 und das
Vorhandensein einer Spannung mit logisch 1 deffiniert, so zeigt eine logische 0 bei SY 03 an, daß Synchronlauf vorliegt. Sobald
die logische 0 wieder verschwindet,liegt kein Synchronlauf mehr
vor.' Sind beide Schmitt-Trigger 75 und 76 noch nicht gekippt,
so steht bei SY 01 Spannung an, was besagt, daß bei untersynchronem Lauf SY 01 den Wert logisch 1 hat. Entsprechend hat
SY 02.bei übersynchronem Lauf, bei dem beide Schmitt-Trigger
gekippt sind, den Wert logisch 1. Nun sind die Schmitt-Trigger und 75 jedoch so eingestellt, daß ihre Schaltpunkte nicht mit dem
Synchronlauf exakt zusammenfallen, sondern um eine feste Drehzahldifferenz
oberhalb bzw. unterhalb des Synchronpunktes gelegt sind.-Der Schaltpunkt des Schmitt-Triggers 76 ist so gelegt
daß der Schmitt-Trigger bereits uir. einen einstellbaren Drehzahlwert
vor -dem Synchronpunkt kippt und der Schaltpunkt des Schmitt-Triggers
75 ist so gelegt, daß der Schmitt-Trigger"bei einem anderen festen '.7ert oberhalb des Synchronpunktes kippt. Der Vorlauf,
bei dem SY 03 zu 0 wird, wenn die Annäherung an den Synchronpunkt von untersynchronem Lauf erfolgt, unterscheidet sich
von dem Vorlauf bei Annäherung an den Synchronpunkt von übersynchronem Lauf. Die Größe dieser beiden Vorlaufwerte stellen
Srfalirungswerte dar. 'Sie dienen dazu, die Totzeiten, die in dem
System liegen zwischen Synchronmeldung und mechanische Bewegung des Gangschaltgerätes, für den Schaltvorgang unwirksam zu machen,
damit das 'Jeiterschalxen so schnell wie möglich erfolgen kann.
Dies ist wichtig, weil während des 7/eiterschaltens der Kraftfluß
zwischen Motor und Getriebe unterbrochen ist und beispielsv/eise bei Bergfahrt sich ein schweres Kraftfahrzeug derartig verlangsamen
kann, daß nach' beendetem Schaltvorgang seine Geschwindigkeit bereits wieder so weit abgesunken ist, daß zurückgeschaltet wer-
- 21 -
109886/0780 bad original
Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
den muß. Die Potentialanpassungsstufen DA 1 und DA 2 sind als Operationsverstärker angedeutet, bei denen die Potentialanpassung
durch Verändern ihrer Verstärkung mit Hilfe von in der Rückführung und im Eingangskreis angeordneten Widerständen einstellbar
ist. Die Verstärkung eines als Rechenverstärker geschalteten Operationsverstärkers ist bekanntlich der Quotient
aus dem Widerstand in der Rückführung zu dem Widerstand im Eingangskreis.
Bei der Potentialanpassungsstufe DA 2 wird die Verstärkung
in Abhängigkeit von den Ausgängen V/S 01 bis WS 06 des Wählschalterspeichers V/S so geschaltet, daß für jeden einzulegenden
Gang-die Ausgangsspannung der Potentialanpassungsstufe Jt
DA 2. so groß ist, daß der Synchronlauf der zu verbindenden Getriebeteile über den Vergleich der Ausgangsspannungen der beiden
Potentialanpassungsstufen DA 1 und DA 2 angezeigt werden kann. Die Getriebeeingangsdrehzahlmeßgröße durchläuft dabei für jeden
eingelegten Gang ihren vollen Spannungshub, die Getriebeausgangsdrehzahlmeßgröße
durchläuft jedoch vor der Potentialanpassung nur für den vollen Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeuges, der sich
über alle Gänge erstreckt, ihren vollen Spannungshub. Die Getriebeausgangsdrehzahlmeßgröße
muß demzufolge von der Potentialanpassungsstufe DA 2 für jeden eingelegten Gang verschieden stark
verstärkt werden, so daß miteinander vergleichbare Drehzahlmeßgrößen gebildet werden.
Ein Schaltbild für die Drehzahlanpassungsstufe DA 2 mit schaltbarer
Verstärkung ist in der Fig. 4 gezeigt. Die Drehzahlanpas-sunrs
stufe enthält einen Operationsverstärker 81 , der zur
Versorgung mit Betriebsspannung an eine Plusleitung 82 und an eine Minusleitung 83 angeschlossen ist. Die Plusleitung 82 steht
mit der Betriebsspannungsquelle +Ub in Verbindung, die Minusleitung
83 liegt an Hasse. Der Ausgang des Operationsverstärkers 81 entspricht dem Ausgang der Potentialanpassungsstufe DA 2 und
wird beiden Summierern 74 und 74a gemäß Fig. 3 zugeleitet. Der
Operationsverstärker 81 ist als Differenzverstärker ausgebildet
- 22 109888/0780 -
CAD
Robert Bosch GmbH fc'/iJWiwMw* *^ Ίλ.λλΊγ, r· 9888 Cl/St
Stuttgart J i δ Γ. .
und hat einen Pluseingang P und einen Minuseingang H. Der Minuseingang
M ist über einen Hückführwiderstand 84 mit dem Ausgang
des Operationsverstärkers verbunden; der, Ausgang ist ferner über einen Widerstand 85 an die Plusleitung 82 angeschlossen. Das
Potential des Minuseinganges M wird mit Hilfe eines aus den Widerständen 86 und 87 gebildeten Spannungsteilers auf einem
konstanten Wert gehalten, wobei der Widerstand 86 an die Plusleitung 82 und der Widerstand 87 an die Minusleitung 83 angeschlossen
ist. Zwischen die Plusleitung 82 und die Minusleitung ist ferner ein aus den Widerständen 88 und 89 gebildeter Spannungsteiler
gelegt, an dessen Abgriffspunkt 90 der Pluseingang P
,des.Operationsverstärkers 81 angeschlossen ist. Dem aus den
Widerständen 88 und 89 gebildeten Spannungsteiler ist eine Reihe " von über den Wählschaltertepeicher V/S schaltbaren Spannungsteilern
parallel geschaltet. Ein erster Spannungsteiler ist beispielsweise von dem Wählschalterausgang WS 06, der dem sechsten Gang
am Getriebe entspricht, schaltbar, und enthält die Transistoren
. MP
91 und 92. Der Transistor 91 ist dabei ein -Efr-Transistοr und der
jVf7V
Transistor 92 ein Pififr-Transistor. Sind die Transistoren 91 und 92
leitfähig, so ist dem Widerstand 88' im Punkt 90 der Widerstand 93
und dem Widerstand 89 der Widerstand 94 parallelgeschaltet. Der Widerstand 93 verbindet den Punkt 90 mit dem Kollektor des Transistors
91, dessen Emitter an die Plusleitung 82 gelegt ist und der Widerstand 94 verbindet den Punkt 90 über eine Diode 95 mit
dem Kollektor des Transistors 92; dessen Emitter an die i.'.inusleitung
83 gelegt ist. Die Basis des Transistors 92 liegt über
einen Widerstand 96 an der I.Iinusleitung 83 und ist über einen
Widerstand 97 an einen Ausgang des V/ählschalterotellungsGoeichern,
an den Ausgang WS 06, angeschlossen. Der Kollektor der, Transistors
92 ist über einen Widerstand 98 an die Basis des Transistors 91
■angeschlossen, und diese liegt über einen Widerstand 99 an der
Plusleitung 82„ Die Figur zeigt noch einen zweiten luaritisch. ausgebauten
jedoch an einen anderen Ausgang des WählschalterütcllungQspeicliers,
nämlich an den Ausgang ',VS 02, angeschlossenen
— 23 -
109886/0780 ■ " bad original*
Robert Bosch. GmbH R. 9888 Gl/St
Stuttgart
schaltbaren Spannungsteiler. Die Spannungteiler unterscheiden
sich lediglich in den Y/iderstandsv/erten der Widerstände 93 und
93a sowie der 'widerstände 94 und 94a. Über einen Widerstand 100 ist der Punkt 90 an den Ausgang des Tiefpasses 73a gemäß Pig.3
angeschlossen.
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Der Minuseingang M des Operationsverstärkers 81 liegt über die Widerstände 86 und 87 auf einem festen Potential und über den
Rückführwiderstand 84 ist eine konstante Rückführung vorhanden.
Der widerstand 85 stellt den Arbeitswiderstand des Operationsverstärkers 81 dar und an ihm ist die Ausgangsspannung, die angepaßte
Getriebeausgangsdrehzahlspannung, abgreifbar. Der aus den Widerständen 88 und 89 gebildete feste Spannungsteiler, an dessen
Abgriffspunkt 90 alle überigen Spannungsteiler angeschlossen sind
und der mit dem Pluseingang P des Operationsverstärkers 81 verbunden ist, definiert einen Arbeitspunkt und legt die Potentialanpaosung
für den ersten Gang, an dem die Eingangsspannung am
niedrigsten ist, fest. Zeigt der ',Vählschalterstellungsspeicher
V/3 den ersten Gang an, so ist keiner der weiteren schaltbaren
Spannungsteiler eingeschaltet, und alle Transistoren 91 und 92 sind demnach gesperrt. Zeigt nun der ",Vählschalterstellungsspeicher
an, daß der zweite Gang angewählt ist, so ist an seinem Ausgang V/S 02 eine logische 1 abnehmbar, d.h., daß dort Spannung vorhanden ist. Dann ist über den aus den V/iderständen 97a
unf 96a gebildeten Spannungsteiler aer Transistor 92a leitfähig. Ist jedoch der Transistor 92a leitfähig, so ist auch der Transistor
91a leitfähig, da seine Basis über den "Jiderstand 98a und den leitfähigen Transistor 92a an die Minusleitung 83 angeschlossen
ist und er somix aufgesteuert ist. !Tun liegt über den
stromführenden Transistor 91a der Widerstand 93a dem Widerstand 88 parallel und über den stromführenden Transistor 92a und über
die Diode 95a der Widerstand 94a dem Widerstand 89.
- 24 109886/0780
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 9888' Cl/St
Stuttgart
Die Dioden 95 verhindern, daß die Transistoren 91 bei gesperrtem Transistor 92 über die Widerstände 94 und 98 leitend werden
können.
In der Pig. 5 ist ein Schmitt-Trigger dargestellt, dessen Eingang eine Summierstufe 74 oder 74a vorgeschaltet ist. An die
Basis eines Transistors 105 sind die beiden Summierwiderstände 106 und 107 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 105
liegt an der Minusleitung 83 und der Emitter über einen Widerstand 108 an der Plusleitung 82. Ein Transistor 109 ist über
einen Widerstand 110 mit seinem Emitter an den Emitter des Transistors
105 angeschlossen. Die Basis des Transistors 109 liegt an den Abgriffspunkt 111 eines aus den Widerständen 112 und 113
gebildeten Spannungsteilers. Dabei führt der Widerstand 112 vom Punkt 111 zur Plusleitung 82 und der Y/iderstand 113 vom Abgriffspunkt 111 zur Minusleitung 83. An den Kollektor des Transistors
109 ist die Basis eines Transistors 114 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 114 liegt über einen Widerstand 115 an
der Plusleitung'82 und der Emitter über einen Widerstand 116 an
der Minusleitung 83. An den Emitter des Transistors 114 ist die Basis eines Transistors 117 angeschlossen, dessen Emitter unmittelbar
an der Minusleitung 83 liegt und dessen Kollektor über einen Widerstand 118 mit der Plusleitung 82 in Verbindung steht.
Der Punkt 111 ist über einen Widerstand 119 mit dem Kollektor
des Transistors 117 verbunden; zwischen seine Basis und seinen Kollektor ist ein Kondensator 120 geschaltet.
Die beschriebene Schaltung arbeitet folgendermaßen:
Die Basis des Transistors 109, die an dem Punkt 111 angeschlossen ist, erhält durch den aus den Y/iderständen 112 und 113 gebildeten
Spannungsteiler eine feste Spannung. Aus den Transistoren 109, und 117 ist ein Schmitt-Trigger aufgebaut, dessen erste Verstärkerstufe
aus den Transistoren 109 und 114 und dessen
- 25 -
109886/0780
BAD
Robert Bosch GmbH . R. 9888 Cl/St
Stuttgart
zweite Verstärkerstufe aus dem Transistor 117 besteht, von
dessen Kollektor der Widerstand 119 als Rückkopplung an die Basis des Transistors 109, die an dem Punkt 111 liegt, geführt
ist. Sobald die Spannung am .Emitter des Transistors 109 die an
seiner Basis anstehende Spannung in Richtung auf positive Spannungswerte unterschreitet, wird dieser Transistor geöffnet.
Wird jedoch der Transistor 109 geöffnet, so fließt Strom in die Basis des Transistors 114 und damit wird auch der Transistor
geöffnet; Die Spannung am Kollektor des Transistor 117 nimmt
nun annähernd die Spannung der Masseleitung 83 ein, nachdem sie vor dem Leitendwerden des Transistors etwa den Wert der Plusleitung
82 hatte. Der Kippvorgang wird durch den Rückkopplungs- * widerstand 119 weiter unterstützt, der den Transistor 109 noch
weiter zu öffnen sucht, wenn der Transistor 117 geöffnet wird. Der Kondensator 120 wirkt als Glättungskondensator. Die Anspreehschwelle
des Schmitt-Triggers ist durch die Bemessung der Widerstände 112 und 113 des Basisspannungsteilers des Transistors
festgelegt. Die an den Widerständen 106 und 107 gebildete Summenspannung
steuert den Transistor 105, der als Emitterfolger geschaltet ist und die Summenspannung rückwirkungsfrei auf den
Emitter des Transistors 109 überträgt. Die Summenspannung an der Basis des Transistors 105 muß demnach die am Punkt 111 anstehende
Spannung in positiver Richtung unterschreiten, wenn der Schmitt-Trigger umkippen soll. . Λ
In Pig. 6 ist ein·' Blockschaltbild der Geberausfallsicherung GA
dargestellt. Die Geberausfallsicherung enthält einen Schmitt-Trigger 125 und einen zweiten Schmitt-Trigger 126. Der Eingang
des ersten Schmitt-Triggers 125 ist an den Ausgang eines Verzögeruncsgliedes
127 angeschlossen. Die Eingang des Verzögerungsgliedes 127 sowie des zweiten Schmitt-Triggers 126 sind an den
Ausgang des jeweils zu überwachenden Drehzahlgebers angeschlossen. Der Ausgang des ersten Schmitt-Triggers 125 ist einem Eingang
- 26 -
109886/0780
Robert Bosch GmbH \^/U^^um(m^ ολλ+ 3=4=*w.R. 9888 Cl/St
Stuttgart ■ 2a-aa*j* ' '
eines NOR-Gatters 128 zugeführt; der Ausgang des zweiten
Schmitt-Triggers 126 ist über eine Negierstufe 12*9 dem zweiten
^Eisgang" des NOR-Gatters 128 zugeführt. Die Eingangsspannung des
ersten Schmitt-Triggers 125 ist mit U11 bezeichnet, die Eingangsspannung
des zweiten Schmitt-Triggers mit U21; die Eingangsspannung
am NCR-Gatter 128 die unmittelbar die Ausgangsspannung
des ersten Schmitt-Triggers 125 darstellt, ist mit U12 bezeichnet und die Eingangsspannung des zweiten Eingangs
des NOR-Gatters 128|die der invertierten Ausgangsspannung des zweiten Schmitt-Triggers 126 entspricht, ist mit TJ22 bezeichnet.
Am Ausgang des NOR-Gatters 128 ist dann ein kurzer Impuls abnehmbar, wenn der angeschlossene Geber ausfällt. Dieser kurze
Impuls kann über eine nicht dargestellte'Haltestufe verlängert
werden, er dient zurweiteren Signalverarbeitung in der Schaltlogik'.
Die Punktion der in Pig. 6 dargestellten Geberausfallsicherung
wird anhand der Diagramme der Figuren 7 und 8 näher erläutert. In der Pig. 7 sind mit einer ausgezogenen und einer punktierten
Linie die Spannungen Ulan und U1ab eingezeichnet. Dabei soll die
Spannung Ulan die Ansprechspannung und die Spannung Ulab die Abfallspannung
des ersten Schmitt-Triggers 125 darstellen. In gleicher V/eise bezeichnen die mit einer gestrichelten Linie angedeutete
Spannung U2an die Ansprechspannung des zweiten Schnitt-Triggers 126 und die mit einer strichpunktierten Linie U2ab an- ,
gedeutete Spannung die Abfallspannung des zweiten Schmitt-Triggers 126. 7/eiterhin ist aus der Figur 7 zu entnehmen, daß
die Ansprech- bzw. Abfallspannung des ersten Schnitt-Triggers
über den Ansprech- bzw. Abfallspannungen des zweiten Schmitt-Triggers 126 liegen. Im linken Pail der Pigur 7 sind zwei Eingangs
spannungen U11 und U21 gezeigt, die an den Eingängen der
beiden Schmitt-Trigger 125 und 126 auftreten, wenn an den zu
überwachenden Geber eine ansteigende Ausgangespannung auftritt,
. - 27 BAD ORIGINAL 109886/0780
Robert Bosch GmbH ■ R. 9888 Gl/St
Stuttgart
die die Form TJ21 hat, da der Eingang des zweiten Schmitt-Triggers
126 unmittelbar "am Geber angeschlossen ist. Die Geberausfallsicherung ist jedoch nicht unmittelbar an den
Impulsausgang der Geber, sondern an die Gleichspannungsausgänge der Geber angeschlossen. Die Spannung U11 ist die Spannung,
die nach Verzögerung durch das Verzögerungsglied 127 an
Eingang des ersten Schmitt-Triggers 125 entsteht. Es ist ferner angenommen, daß die beiden Schmitt-Trigger im Ruhezustand die
Ausgangsspannung 1 und im gekippten Zustand die Ausgangsspannung 0 aufweisen. Derartige Schmitt-Trigger können beispielsweise
leicht aus einer Anordnung gewonnen werden, die der in Figur 5 gezeigten Anordnung ähnlich ist. Sobald die Spannung U21 am Eingang
des zweiten Schmitt-Triggers 126 die Ansprechschwelle TJ2an
überschreitet, kippt der zweite Schmitt-Trigger. An seinem Ausgang entsteht eine Ausgangsspannung, die durch das Hegierglied
umgekehrt wird, so daß die Spannung U22 bei Kippen des zweiten
Schmitt-Triggers 126 von der Spannung O auf die Spannung 1 springt.
Durch das Verzögerungsglied 127 und infolge der größeren Ansprechspannung
Ulan kippt der erste Schmitt-Trigger 125 erst dann, wenn die Spannung U11 seine Ansprechschwelle überschreitet.
Seine Ausgangsspannung U12 springt dann, von 1 auf 0. Daa Kippen
der Spannungen U22 und TJT2 ist in der Figur 8 durch zwei Pfeile
angedeutet. Da an einem HOR-Gatter nur dann an seinem Ausgang
logisch 1 erscheint, wenn an seinen beiden Eingängen gleichzeitig logisch 0 vorhanden ist, tritt in dem Beispiel, das im linken
Teil der Figuren 7 und 8 dargestellt, am Ausgang des STGR-Gatters
128 kein Signal auf. T,7ird nun jedoch angenommen, daß die Eingangsspannung
der Geberausfallsicherung sehr schnell abfällt, beispielsweise bei einem Leitungsbruch, so fällt infolge des
Verzögerungsgliedes 127 die Spannung U21 erheblich schneller ab,
als die Spannung ü11. Der zweite Schmitt-Trigger 126 kippt zurück,
wenn seine Eingangsspannung U21 die strichpunktierte Linie U2ab unterscheidet. Die Spannung U22 am Ausgang der liegierstufe
129 springt dann auf logisch 0, wie durch den Pfeil U22 auf der
- 28 -
109886/0780 BA0 orig.nal
Robert Bosch GmbH ' R. 9888 Cl/St
Stuttgart
rechten Seite von Figur 1 angedeutet ist. Mit einer zeitlichen Verzögerung dazu unterschreitet die Spannung U11 die punktierte
Linie U1ab, und damit springt die Spannung TJ12 von logisch O auf
logisch 1. In dem schraffierten Bereich, der in der Figur 8
zwischen den Pfeilen U22 und U1 2 liegt, liegt an der NOR-Stufe
128 an beiden Eingängen logisch 0, so daß dann am Ausgang des NOR-Gatters 128 deffinitionsgemäß logisch 1 erscheint, was einen
Geberausfall signalisiert. Die Zuordnungen logisch 0 und logisch zu den Ausgangsspannungen der Schmitt-Trigger 125 und 126 sind
so.gev/ählt, daß bei logisch 0 ein Schmitt-Trigger in der Art, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, gekippt hat. Logisch 0 bedeutet
dann, daß die Ausgangsspannung etwa Massepotential hat und logisch
1 bedeutet, daß .Signalspannung vorhanden ist.
In der Fig. 9 ist ein Schaltbild der Rückschaltsperrkippstufe SK
gezeigt. Die Rückschaltsperrkippstufe enthält einen Schmitt-Trigger,
der in der Art wie der in Figur 5 gezeigte Schmitt-Trigger aufgebaut ist. Jedoch nimmt der Schaltpunkt dieses
Schmitt-Triggers für jeden eingelegten Gang einen anderen voreingestellten Wert an. Diese Kippstufe liefert ein Signal, das
mit SY 04 = logisch 1 bezeichnet ist, wenn die entsprechend der Wählschalterstellung auf den Getriebeeingang umgerechnete Getriebeausgangsdrehzahlmeßgröße
knapp unterhalb eines Meßwertes für die Höchstdrehzahl des Motors liegt. Die Kippstufe enthält
die beiden als Kaskade geschalteten Transistoren 133 und 134. Der Emitter des Transistors 133 ist mit der I.Cinusleitung 83 verbunden
und der Emitter des Transistors 134 "ist an die liinusleitung
über den Widerstand 135 angeschlossen. Der Kollektor des
Transistors 133 ist über einen Y/iderstand 1 36 und der Kollektor
des Transistors 134 über einen V/iderstand 137 mit der Plusleitung
82 verbunden. Zwischen die Plusleitung 82 und die I.Iinusleitung ist ein aus den Y/iderständen 139 und 140 gebildeter Spannungsteiler
gelegt, an dessen Abgriffspunkt 138 die Basis eines Transistors
Hl angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors Hl
- 29 -
109886/0780 ^n o
BAD ORIG(NAL
Robert Bosch GmbH ; R. 9888 Cl/St
Stuttgart C-suygvuj^ oa^ Ζ
ist mit der Basis des Transistors 134 verbunden. Der Transistor
141 stellt die eine Verstärkerstufe und die beiden in Kaskade geschalteten Transistoren 133 und 134 stellen die zweite Ver- :
stärkerstufe dar, die zu einem Schmitt-Trigger zusammengeschaltet
sind. Die Rückkopplung erfolgt dabei über den Widerstand 142. über einen Widerstand 143 ist der Emitter des Transistors
an den Emitter eines Transistors 144 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 144 liegt an der Masseleitung 83 und,der
Emitter ist über einen Widerstand 145 mit der Plusleitung 82
verbunden. Ein aus den Widerständen 146 und 147 gebildeter Spannungsteiler ist zwischen den Kollektor des Transistors 133 und
der Plusleitung 82 gelegt. An seinen Abgriffspunkt ist die Basis "
•eines Transistors 148 gelegt, dessen Emitter unmittelbar an der
Minusleitung 83 liegt und dessen Kollektor über einen Widerstand '
149 an die Plusleitung 82 geschaltet ist. Der Transistor 148 invertiert das am Kollektor des Transistors 148 abgreifbare Signal»
um eine für die weitere Signalverarbeitung geeignete logische Wertigkeit zu erhalten. Der als Emitterfolger geschaltete Transistor
144 dient lediglich zur rückwirkungsfreien Ansteuerung der Kippstufe; seine Basis ist über einen Widerstand 149 an die
Plusleitung 82 angeschlossen und ist über einen Widerstand an den Kollektor eines Transistors 151 angeschlossen, dessen
Emitter mit der Minusleitung 8j? verbunden ist. Die Basis des
Transistors 151 steht über, einen Widerstand 152 mit der Minus- ((
leitung 83 in Verbindung und wird über einen Widerstand 153 an den Ausgang WS 05 des Wählschalterstellungsspeichers WS angeschlossen.
An die Basis des Transistors 144 ist die Ausgangsspannung
DV 24 des Getriebeausgangsdrehzahlgebers DV 2 gelegt. Der Schmitt-Trigger, dessen Verstärkertransistoren die Transistoren
141 und 133» 134 sind, kippt dann um, wenn die Spannung
am Emitter des Transistors 144 die Spannung an der Basis dieses Transistors überschreitet, so daß zwischen Basis und Emitter eine
positive Spannungsdifferenz entsteht. An der Umkehrstufe, die durch den Translator 1"48 gebildet wird, ist bei leitfähigen Tran-
- 30 109886/0780
R*.D ORKaINAt
Robert Bosch GmbH R. 9888
Stuttgart
sistoren 133 und 134 etwa die Spannung + UB nämlich die Spannung
SY 04 = logisch 1 abnehmbar. Da die Basis des Transistors 144 und damit der Eingang der Kippstufe mit dem Ausgang DV 24
des Getriebeausgangsdrehzahlgebers DV 2 verbunden ist, wird für jeden Getriebegang an der Basis des Transistors 144 eine andere
konstante Spannung erforderlich, die der Spannung DV 24 addiert wird, damit immer kurz vor der Höchstdrehzahl des Motors das
Signal SY 04 = 1 auftreten kann. Um die Umschaltung für jeden Gang anzudeuten, sind zwei Transistoren 151 gezeigt, die mit
den Wählschalterspeicherausgängen WS 05 und WS 02 verbunden" sind, den Speicherausgängen für den zweiten und den fünften Gang.
Die Fig. 10 zeigt das Schaltbild des Wählschalterstellungsspeichers.
Der Wählschalterstellungsspeicher WS ist an die drei Kontakte WH, WZ und WN des Wählschalters W angeschlossen. Der
Kontakt WH wird beim Hochschalten betätigt, der Kontakt WZ beim Zurückschalten und die Betätigung des Kontaktes WN bringt den
Wählschalterstellungsspeicher in Neutralstellung. Der Eingang WH führt über eine Negierstufe 160 zu dem einen Eingang eines ITOR-Gatters
161, der Eingang WZ führt über eine Negierstufe 162 an den einen Eingang eines NOR-Gatters I63. Der Ausgang des NOR-Gatters
161 führt zu dem einen Setzeingang einer bistabilen Kippstufe I64,* der Ausgang des NOR-Gatters 163 ist an den zweiten
Setzeingang der bistabilen Kippstufe I64 gelegt. Ferner bilden
die Ausgänge der NOR-Gatter 161 und I63 die beiden Eingänge eines ODER-Gatters 165, dessen Ausgang eine monostabile Kippstufe
166 ansteuert. Der Ausgang der raonostabilen Kippstufe 166
steuert den Impulseingang einer bistabilen Kippstufe 167, die in ihrer Grundstellung am Ausgang A ein Signal und am Ausgang A das
negierte Signal dazu liefert. Der Ausgang A der bistabilen Kippstufe
167 ist über eine Negierstufe 168 einem Eingang eines !TOR-Gatters 169 zugeführt, dessen zweiter Eingang mit dem einen Ausgang
der bistabilen Kippstufe I64 verbunden ist. Der Ausgang
- 31 -
1098 8 6/0780 BAD
Robert Bosch GmbB R. 9888 Cl/St
Stuttgart
des NOR-Gatters 169 ist wiederum mit dem einen Eingang eines NOR-Gatters 170 verbunden. In gleicher 'üeise wie der Ausgang A
der bistabilen Kippstufe 167 ist der Ausgang Ä über eine Begier-Stufe
171 an den einen Eingang eines ITOR-Gatters 172 angeschlossen. Der zweite Eingang des NOR-Gatters 172 ist mit dem zweiten
Ausgang der bistabilen Kippstufe 164 verbunden. Der Ausgang des NOR-Gatters 172 liefert die zweite Eingangsgröße für das NOR-Gatter
170. Der Ausgang des NOR-Gatters 170 ist mit dem Impulseingang einer bistabilen Kippstufe 173 verbunden. Die bistabile
Kippstufe 173 hat wiederum zwei zueinander komplementäre Ausgänge
B und B. Die Ausgangsgröße an B bildet, umgekehrt in einer Negierstufe 174, die eine Eingangsgröße des HOR-Gatters 175?
dessen zweite Eingangsgröße dieselbe Ausgangsgröße der bistabilen Kippstufe 164 ist, die auch dem NOR-Gatter 169 zugeführt ist.
Die Ausgangsgröße am Ausgang 1 der bistabilen Kippstufe 173 ist einer Negierstufe 176 zugeleitet/die das eine Eingangssignal für
ein NOR-Gatter 177 liefert. Das zweite Eingangssignal für das NOR-Gatter 177 bildet diejenige Ausgangsgröße der bistabilen
Kippstufe 164, die auch dem NOR-Gatter 172 zugeführt ist. Die Ausgänge der NOR-Gatter 175 und 177 sind mit den beiden Eingängen
des NOR-Gatters 178 verbunden, dessen Ausgangssignal den Impulseingang einer bistabilen Kippstufe 179 ansteuert. Die bistabile
Kippstufe 179 ist gleich aufgebaut wie die bistabilen Kippstufen 173 und 167; sie v/eist die Ausgänge C und C auf. Alle
drei bistabilen Kippstufen haben eine Grundstellung, in welcher der durch ein schwarzes PeId im ochaltungssymbol der Zeichnung
bezeichnete Ausgang den '.Vert logisch 1 annimmt. Der Y/ählschalterstellungsspeicher
weist einen weiteren Eingang auf, den Eingang S 01. Bei S 01 entsteht ein Signal wenn die Versorgungsspannung
eingeschaltet wird. Durch das bei S 01 auftretende Signal wird die Zählkette zunächst auf 0 gestellt. Der Eingang WR und der
Eingang G 01 sind auf die beiden Eingänge eines ODER-Gatters
geschaltet, dessen Ausgang an den Rückstelleingang einer bistabilen
Kippstufe 181 gelegt ist. Die bistabile Kippstufe 181 weist
- 32 109886/0780
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH . R. 9888 Cl/St
Stuttgart
in einer Grandstellung am Aasgang eine logische 1 auf, wie durch
das schwarze Feld des Schaltsyboles angedeutet ist. Während des
Zählerjs liegt an ihrem Ausgang das Signal logisch O an. Der Ausgang
der bistabilen Kippstufe 181 ist mit den Rücksetzeingängen der bistabilen Kippstufen 167, 173 und 179 verbunden, so daß
diese bistabilen Kippstufen, die eine Zählkette bilden, auf 0 gestellt werden können, wenn am Ausgang der bistabilen Kippstufe
181 ein Signal auftritt. Dieses Signal tritt am Ausgang der bistabilen Kippstufe 181 dann auf, wenn entweder bei V/IT oaer
bei S 01 ein Signal auftritt. Zur Umformung in eine Eins-aus-N-Darstellung
des Zählerstandes der Zählkette 167, 173 und 179 sind sechs NOR-Gatter 182 bis 187 vorhanden, die jeweils drei
Eingänge aufweisen, für jeden der drei bistabilen Kippstufen einen Eingang. Jedem Getriebegang ist dabei ein NOR-Gatter der
NOR-Gatter 182 bis 187 zugeordnet. Die Ausgänge der NOR-Gatter 182 bis 187 sind fortlaufend von WS 01 bis WS 06 beziffert. Der
WähLschalterstellungsspeicher weist darüberhinaus noch einen
Ausgang ',YSlT auf, an dem bei Neutralmeldungen ein Signal auftritt. Dieser Ausgang ist mit dem Ausgang der bistabilen Kippstufe
181 verbunden. Der Ausgang V/S 01 ist mit dem zweiten Eingang des NOR-Gatters 163 und der Ausgang V/S 06 des NOR-Gatter
187 ist mit dem zweiten Eingang des NOR-Gatters 161 verbunden.
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Bevor ein fahrzeug in Betrieb gesetzt v/erden kann, muß die Versorgungsspannung
für die elektronische Getriebesteuerung und die Hilfsaggregate eingeschaltet werden. Dabei tritt das Signal S
auf, das über das ODER-Gatter 180 die monostabile Kippstufe 181 so steuert, daß an ihrem Ausgang eine logische 1 auftritt. Diese
logische 1 stellt einerseits die Ausgangsgröße' des Ausganges ',VSiT
des V/ählschalterstellungsspeichers dar und dient als Neutralmeldung
für die weitere Schaltlogik, und stellt andererseits die bistabilen Kippstufen 167, 173 und 179 in eine Anfangsstellung, die
- 34 -
109886/0780 ßAn n
BAD ORSGiNAl
Robert Bosch GmbH "* R. 9888 Cl/St
Stuttgart
der Zählkettenstellung 0 entspricht. Der Impuls eingang der bistabilen
Kippstufe 16? wird von der monostabilen Kippstufe 166 angesteuert, um zu verhindern, daß bei einer direkten Ansteuerung
über die Wählschalterkontakte Kontaktprellungen falsche Zählerstellungen ergeben. Wird nun beispielsweise von der Neutralstellung
hochgeschaltet, so erscheint an dem Kontakt WH eine.logische
1. Diese logische 1 wird in der Negierstufe 160 umgekehrt, so daß am Eingang des NOR-Gatters 161 eine 0 erscheint. Der zweite
Eingang des NOR-Gatters 161 v/eist ebenfalls eine 0 auf, da bei Neutralsteilung auch der Ausgang des NOR-Gatters 187 den '.Vert
UuIl aufweist. Somit entsteht am Ausgang des NOR-Gatters 161
eine logische 1, die die bistabile Kippstufe 164 so setzt, daß an seinem oberen Ausgang eine logische 1 und an seinem unteren
Ausgang eine logische 0 auftritt. Die bistabile Kippstufe 164 dient als Umschalter für das Hochzählen oder Zurückzählen an der
Zählkette,'somit als Umschalter für die Zählrichtung. Derjenige
seiner beiden Ausgänge, an dem eine logische 0 auftritt, bestimmt dabei die Schaltrichtung. Beim Hochschalten "weist sein
unterer Ausgang eine logische 0 auf, und somit steht an den entsprechenden
Eingängen der NOR-Gatter 172 und 177 ebenfalls eine logische 0. Der Ausgang des NOK-Gatters 161, an dem beim Hochschalten
eine logische 1 erseheint, stößt über das ODER-Gatter
165 die monostabile Kippstufe 166 an. Ihr Ausgang ist mit dem Impulseingang der bistabilen Kippstufe 167 verbunden und kippt
diese bei jedem Impuls. In seiner Neutralstellung hatte der Ausgang A den Wert logisch 0 und der Ausgang Ä den Wert logisch 1.
Durch den Kippimpuls ist nun an dem Ausgang Ä eine logische 0, so daß infolge der iTegierstufe 171 der zweite Eingang des NOR-Gatters
172 eine logische 1 erhält. Das NOR-Gatter 182 ist dabei so angeschlossen, daß bei dieser Zählerstellung an seinem
Ausgang V/S 01 eine logische 1 auftritt, was anzeigt, daß der erste Gang vom Wählschalter über seinen Kontakt WH angewählt ist.
Von dem Ilochschaltimpuls wird ebenfalls die monostabile Kippstufe 181 so zurückgesetzt, daß an ihrem markierten Ausgang eine
- 35 -109886/0780
Robert Bosch ambH R. 9888 Cl/St
Stuttgart'
O erscheint, die die Stellung der Zählkette nicht mehr beeinflussen
kann. Wird nun beispielsweise ein neuer Hochschaltimpuls gegeben, so kippt die bistabile Kippstufe 167 erneut, und
an ihrem Ausgang Ä tritt nun wiederum eine logische 1 auf. Infolge der Negierstufe 171 liegt nun an dem NOR-Gatter 172 an
seinen beiden Eingängen eine logische O an, so.daß an seinem
Ausgang eine logische 1 auftritt. Das Ausgangssignal des HO'R-G-atters
172 hat sich somit von logisch O auf logisch 1 geändert. Da das NOR-Gatter 169 an seinem einen Eingang über die bistabile
Kippstufe 164 eine 1 aufweist, ist sein Ausgangssignal beim
Hochschalten ständig O. Durch den Schaltvorgang ändert sich.
das Ausgangssignal des NOR-Gatters 170 von 1 auf 0, da vorherseine
beiden Eingänge 0 aufwiesen und nunmehr einer seiner Eingänge 1 auf v/eist. Durch diese Änderung wird die bistabile Kippstufe
173 gekippt, so daß der Zähler nunmehr eine Stufe weiter gezählt hat. Das Zurückzählen erfolgt in ähnlicher V/eise wie das
Hochzählen, nur daß jetzt an deü mit der bistabilen Kippstufe
verbundenen Eingängen der NOR-Gatter 169 und 175 während des Zurückschaltens logisch 0 anliegt, anstatt, wie beim Hochschalten,
an den NOR-Gattern 172 und 177. An den NOR-Gattern 172 und.
177 liegt beim Zurückschalten über die bistabile Kippstufe 164.: eine logische 1. Damit bleiben ihre Ausgänge ständig auf Null
und sie können keinen Zählimpuls erzeugen.
Die Figur 11 zeigt das Schaltbild des Getriebestellungsspeichers
GSN. Mit jedem Gang des mechanischen Stufenwechselgetriebes ist
ein Getriebestellungsschalter verbunden, der einen Kontakt schließt, wenn ein Gang eingelegt ist. Ebenso wie bei jedem Gang
wird ein Schalter geschlossen, wenn sich das Getriebe in Neutralstellung
befindet. Die Ausgangssignale dieser Kontakte, das lleutralsignal
GBO und die Getriebestellungssignale GB 01 bis GB 06,
sind die Eingangsgrößen des Getriebestellungsspeichers. Der Getriebestellungsspeicher
weist für jede Eingangsgröße eine bistabile Kippstufe auf. Die Eingangsgröße GBO ist der bistabilen
- 36 109886/0 780
Robert Bosch GmbH * R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Kippstufe 194 und die. Eingangsgrößen GB 01 bis GB 06 den bistabilen
Kippstufen 195 bis 200 zugeführt. Jeder der bistabilen Kippstufen weist zwei Ausgänge auf, an denen einander komplementäre
Ausgangsgrößen auftreten. Die Ausgangsgrößen der bistabilen Kippstufen 184 sind mit GSO und G3Ö bezeichnet; entsprechend
sind die Ausgangsgrößen der bistabilen Kippstufen 195 bis 200 mit GS 01 bis GS 06 bekannt,wobei zu jeder Größe
auch die negierte Größe auftritt. Jeder der bistabilen Kipp-rstufen
194 bis 200 weist einen im Schaltsymbol markierten Ausgang auf, an dem in Grundstellung eine logische 1 auftritt, sowie
einen dazu komplementären Ausgang. Diejenigen Eingänge der bistabilen Kippstufen 194 bis 200, die bei einer Ansteuerung die ™
Kippstufen in ihre Grundstellungen bringen, sind mit den Getriebestellungskontakten
GBO, GB 01 bis GB 06 verbunden. Die zweiten Eingänge der bistabilen Kippstufen 194 bis 200, die bei
Ansteuerung die Kippstufen aus ihrer Grundstellung kippen, sind mit den Ausgängen von NOR-Gattern 201 bis 207 verbunden. Jedes
dieser NOR-Gatter 201 bis -207 weist zwei Eingänge auf; der eine Eingang jedes der NOR-Gatter ist mit dem Ausgang eines der Getriebestellungskontakte
GBO, GB 01 bis GB 06 verbunden, die anderen Eingänge der NOR-Gatter 201 bis 207 liegen alle gemeinsam
an dem Ausgang eines weiteren lOR-Gatters 208. Das NOR-Gatter 208 weist für jeden Getriebestellungsschalter einen Eingang
auf und ist somit an die Getriebestellungsschalter GBO, Λ
GB 01 bis GB 06 angeschlossen. ·
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
An den Ausgängen GSO und GS 01 bis GS 06 sind die Signale abnehmbar,
die melden, welcher Getriebegang eingelegt ist. Beim Hochschalten und beim Zurückschalten soll der Getriebestellungsspeicher
nicht zv/ischen den einzelnen Gängen, zwischen denen sich das Getriebe in Neutralstellung befindet, eine Neutral- '<
meldung abgeben, sondern seinen eingespeicherten 7/ert jeweils erst dann verändern, wenn der neu angewählte Gang am Getriebe
- 37 -109886/0780
- yi -
Robert Bosch GmbH ψ R. 9888 Cl/St
Stuttgart . ■ .
auch tatsächlich eingelegt ist, was durch den entsprechenden
Getriebestellungsschalter gemeldet wird. Zur Erläuterung der Funktion wird angenommen, daß zunächst der erste Gang eingelegt
sei. Dann ist das Signal GB 01 logisch 1 und die Ausgangssignale der überigen Getriebestellungsschalter GBO und GB 02 bis GB 06
sind 0. "legen GB 01 = logisch 1 ist die bistabile Kippstufe 195 in seine Grundstellung gekippt, in welche?der markierte Ausgang
eine logische 1 aufweist, d. h., daß GS 01 = logisch, 1 ist. Da am Ausgang eines NOR-Gatters nur dann logisch 1 erscheint, .wenn
alle seine Eingangsgrößen den Wert logisch 0 eingenommen haben, weist das NOR-Gatter 208 an seinem Ausgang logisch 0 auf, da
eine seiner Eingangsgrößen, nämlich die Größe GB 01 logisch 1 ist. Die NOR-Gatter 201 und 203 bis 207 weisen alle an ihren
beiden Eingängen logisch 0 auf, so daß an ihren Ausgängen logisch 1 erscheint. Die bistabilen Kippstufen 194 und 196 bis
erhalten demzufolge an ihren Rücksetzeingängen eine logische 1 und an ihren durch ein schwarzes Feld im Schaltsymbol markierten
Ausgängen erscheint logisch 0. Wird nun während eines Schaltvorganges der Getriebestellungsschalter GB 01 geöffnet, und tritt
sonst kein weiteres Signal auf, so bleiben alle bistabilen Kippstufen in ihrer ursprünglichen Stellung, da keine Rücksetzsignale
auftreten. Auch an der bistabilen Kippstufe 195, die anzeigt, daß der erste Gang eingelegt ist, bleibt an ihrem Ausgang
GS 01 die Meldung für den ersten Gang erhalten, obwohl der Getriebestellungsschalter GB OT bereits geöffnet worden ist. Am
Ausgang des NOR-Gatters 208 tritt beim V/echsel zwischen zwei
Gängen eine logische 1 auf, so daß an den Ausgängen aller NOR-Gatter 201 bis 207 logisch„CL-auftritt, weil eine ihrer Eingangs-
"■^A&tjiioiiiinen nau·
größen den ',Vert logisch i/. Eine logische 0 beeinflusst jedoch
nicht die Stellung der bistabilen "Kippstufen. Erst wenn ein n.euer
Gang eingelegt ist, was durch Schließen beispielsv/eise des Getriebestellungschalters
GB 02 gemeldet wird, werden die Ausgangssignale aller NOR-Gatter 201 bis 207 logisch 1 bis auf das NOR-Gatter
203, dessen einer Eingang mit dem Getriebestellungsschalter
- 38 109886/0780
Robert Bosch GmbH I^ R. 9888^Ä/ft'■ ^ ^
Stuttgart
GB 02 verbunden ist. Nun wird über das NOR-Gatter 202 die bistabile
Kippstufe 195 zurückgesetzt, so daß an ihrem bevorzugten Ausgang eine logische 0 auftritt und dafür wird die bistabile
Kippstufe 196 gesetzt,so daß ai ihrem bevorzugten Ausgang
eine logische 1 auftritt. Es tritt also zwischen dem Verlassen eines Ganges und dem Schließen eines neuen Getriebestellungsschalters
beim Einlegen eines neuen Ganges keine Speicherlücke auf.
In der Figur 12 ist das Schaltbild der Anlaßsperre AS gezeigt.
Die Anlaßsperre enthält die drei NOR-Gatter 211, 212 und 213. g Die negierten Ausgangsgrößen GSO und "Y/SiT des Getriebestellungsspeichers
und Y/ählschalterstellungsspeichers bilden die beiden
Eingänge des NOR-Gatters 213. Ein Kupplungsfußkontakt KE1 01 und ein KupplungsStellungskontakt KS 02, der von einer Negierstufe
invertiert wird, bilden die beiden Eingangsgrößen des NOR-Gatters 212. Der Kupplungskontakt KP 01 meldet, ob das Kupplungspedal vom
Fahrer getreten ist. Er ist mechanisch mit dem Kupplungspedal verbunden. Der Kupplungskontakt KS 02 zeigt an, ob die Kupplung
gelöst ist. Eine Anlaßsperre tritt auf, wenn das Ausgangssignal
AS 01 der Anlaßwiederholsperre logisch 1 aufweist. Dieses nimmt den -Vert. logisch 1 an, wenn die beiden Eingangsgrößen des NOR-Gatters
211 logisch 0 sind. Die Ausgangsgröße des NOR-Gatters ist aber nur danni , wenn sowohl am Getriebestellungsspeicher als
auch am Wählschalterstellungsspeicher keine Neutralmeldung vorhanden
ist. Die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 212 kann nur dann werden, wenn der Kupplungsfußkontakt KF 01 geschlossen ist, und
wenn der Kupplungskontakt KS 02 nicht meldet, daß die Kupplung gelöst ist. Die Anlaßsperre wird also dann wirksam und verhindert
ein Anlassen, wenn der Getriebestellungspeicher nicht neutral anzeigt, der Y/ählschalterstellungsspeicher nicht neutral anzeigt
oder Getriebestellungsspeicher und Y/ählschalterstellungsspeicher nicht neutral anzeigen und wenn außerdem der Kupplungsfußkontakt
geschlossen ist, der KupplungsStellungskontakt KS 02 nicht meldet,
daß die Kupplung gelöst ist oder KF 01 und Ko 02 nicht melden,
- 39 - · 109886/0780
J Π *3 R 7 ^ 9
Robert Bosch GmbH ^'Μ/^λλ^λ „^ 2^ ^ -, .R# g888 Cl/St
Stuttgart · '
daß die Kupplung gelöst ist oder KF 01 und KS 02 beide gleichzeitig
vorhanden sind. Gerade hier ist selbstverständlich eine andere Verknüpfung denkbar, nämlich daß beispielsweise an
Stelle des NOR-Gatters 211 ein ODER-Gatter verwendet wird und die vier Eingangsgrößen dann in anderer V/eise verknüpft sind.
Die Figur 13 zeigt das Schaltbild des Vorwahlspeichers VS. Der
Vorwahlspeicher VS-enthält die bistabile Kippstufe 217; die
einen mit einem schwarzen Feld markierten Ausgang auf v/eist,
dessen deffinierte Grundstellung eine logische 1 ist. Das Ausgangssignal des Vorwahlspeichers, VS 01 bezeichnet, wird an dem
markierten Ausgang abgenommen. Derjenige Eingang der bistabilen Kippstufe, die den mit dem schwarzen Feld markierten Ausgang in
Grundstellung kippt, ist an ein ODER-Gatter 218 angeschlossen, dessen Eingangssignal das Hochschaltsignal 1ZZH und das Zurückschaltsignal
7/Z des Y/ählschalterstellungsspeichers WS darstel-
io-C
len. Der zweite Eingang der frmt^stabilen Kippstufe 217 ist an ein ODSR-Gatter 219 angeschlossen, dessen Eingangsgrößen die Größe V/N des Y/ählschalters zum Neutralstellen des Wählschalterstellungsspeichers Y7S sowie eine Größe FG 01 darstellen. Die Größe FG 01 ist dann 1 , wenn ein am V/ählschalter befindlicher Freigabekontakt FG, der in den seitherigen Figuren nicht näher bezeichnet, war, geschlossen ist. Solange VS 01 = logisch 1 ist, kann nicht weitergeschaltet werden, was durch den Anschluß des Vorwahlspeichers an die Schaltbefehlserzeugungsschaltung. zum Ausdruck gebracht ist. Unmittelbar nach jeder Betätigung der -'■. Hoch- oder Zurückschalter ist VS 01 logisch 1 und eine Schal'tbefehlserzeugung ist gesperrt. Erst wenn der Freigabekontakt: ge-: schlossen wird, wird die bistabile Kippstufe 217 zurückgesetzt-, so daß VS 01 entstehen kann. Ein Schalton nach neutral wird jedoch von -der Schaltlogik sofort ausgeführt und nicht erst nach Schließen des Freigabekontaktes, da über das Signal ViN = logisch 1 die bistabile Kippstufe 217 stets zurückgesetzt wird, so daß VS 01 = 0 entsteht. Das Getriebe kann demnach stets ohne Zeitverzögerung in Neutralstellung' gebi-acht werden. Dieses ist
len. Der zweite Eingang der frmt^stabilen Kippstufe 217 ist an ein ODSR-Gatter 219 angeschlossen, dessen Eingangsgrößen die Größe V/N des Y/ählschalters zum Neutralstellen des Wählschalterstellungsspeichers Y7S sowie eine Größe FG 01 darstellen. Die Größe FG 01 ist dann 1 , wenn ein am V/ählschalter befindlicher Freigabekontakt FG, der in den seitherigen Figuren nicht näher bezeichnet, war, geschlossen ist. Solange VS 01 = logisch 1 ist, kann nicht weitergeschaltet werden, was durch den Anschluß des Vorwahlspeichers an die Schaltbefehlserzeugungsschaltung. zum Ausdruck gebracht ist. Unmittelbar nach jeder Betätigung der -'■. Hoch- oder Zurückschalter ist VS 01 logisch 1 und eine Schal'tbefehlserzeugung ist gesperrt. Erst wenn der Freigabekontakt: ge-: schlossen wird, wird die bistabile Kippstufe 217 zurückgesetzt-, so daß VS 01 entstehen kann. Ein Schalton nach neutral wird jedoch von -der Schaltlogik sofort ausgeführt und nicht erst nach Schließen des Freigabekontaktes, da über das Signal ViN = logisch 1 die bistabile Kippstufe 217 stets zurückgesetzt wird, so daß VS 01 = 0 entsteht. Das Getriebe kann demnach stets ohne Zeitverzögerung in Neutralstellung' gebi-acht werden. Dieses ist
- 40 - 109886/0780 ■ ■ ·
• BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH ϋ1 R. 9888 Gl/St
Stuttgart
bei einem eventuell auftretenden Störungsfall besonders wichtig, wenn beispielsweise nicht der gewünschte Gang sondern ein falscher
Gang eingelegt worden ist. Eine Fehl schaltung kann beispielsweise beim Hochschalten auftreten, wenn aus irgend einem
Grund nicht der nächstfolgende sondern ein höherer Gang eingeschaltet
wird. Beim Zurückschalten kann kein Gang übersprungen v/erden, da die Rückschaltsperrkippstufe ansprechen würde, um den
Motor vor möglichem Überdrehen zu schützen.
In der Figur 14 ist das Blockschaltbild des Druckausfallspeichers dargestellt. Der Druckausfallspeicher enthält eine bistabile ^
Kippstufe 221, die zwei Eingänge aufweist. Der durch ein schwarzes ™
Feld gekennzeichnete Ausgang v/eist in seiner Grundstellung eine logische 1 auf, nämlich dann, wenn die bistabile Kippstufe an
dem entsprechenden Eingang mit einer logischen T angesteuert wurde. Das Druckausfallsignal PR VZ- wird an dem invertierten Ausgang
abgenommen. Der Eingang, der den invertierten Ausgang steuert, an dem das Signal PR 02 abgenommen wird, ist mit einem
Druckschalter verbunden, dessen Ausgangssignal PR 01 anzeigt, ob ein Druckausfall in dem hydraulischen System vorliegt. Der Druckausfall
ist so definiert, daß PR 01 eine logische 1 aufweist. Der zweite Eingang der bistabilen Kippstufe 221 ist mit dem Ausgang
eines liOR-Gatters 222 verbunden, welches z-.vei Eingänge aufweist.
Dei" eine Eingang des NOR-Gatters 222 ist über eine ilegierstufe
225 mit dem Ausgang der Schaltbefehlserzeugungsschaltung SK verbunden,
wie durch die Bezeichnung SK 01 angedeutet ist. Der zweite Eingang des NOR-Gatters 222 ist über eine Negierstufe 224 mit
dem Kupplungskontakt KS 01 verbunden, der anzeigt, ob die Kupplung ausgerückt ist.
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Ein Druckausfall \;ird durch eine logische 1 bei PR 02 gemeldet,
wenn die bistabile Kippstufe 221 von einem Signal PR 01 = logisch 1 gekippt wird. PR 01 = logisch 1 kann die bistabile Kipp-
- 41 109886/0780
Robert Bosch GmbH ™ R. 9888 Cl/St
Stuttgart
stufe 221 jedoch nur dann sofort kippen, wenn an ihrem anderen Eingang eine logische 0 anliegt. Eine logische 1 liegt an dem
Ausgang des NOR-Gatters 222 und dem damit verbundenen bevorzugten Eingang der bistabilen Kippstufe 221 dann vor, wenn die
beiden Eingangssignale des NOR-Gatters 222 eine logische 0 aufweisen. Die beiden Eingangssignale des NOR-Gatters 222 weisen
dann infolge der Negierstufen 223 und 224 eine logische 0 auf,
wenn ein Schaltbefehl vorliegt, was durch SK 01 = logisch 1 angezeigt ist, und wenn die Kupplung gelöst ist, was durch KS 01 =
logisch 1 angezeigt ist. Demnach wird ein Druckausfall durch PR 02 logisch 1 sofort gemeldet, solange kein Schaltbefehl vorliegt
und die Kupplung nicht ausgerückt ist. Liegt ein Sehaltbefehl vor, dann wird der Drupkausfall erst gemeldet, wenn der
Schaltbefehl beendet ist und die Kupplung wieder geschlossen ist. Der Druckausfall wird solange gemeldet, bis PR 01 wieder
das Vorhandensein von Systemdruck anzeigt. Mit dieser Anordnung soll gewährleistet werden, daß bei Druckausfall ein begonnener
Schaltvorgang möglichst noch zuende gexünrt wird, soweit dieses der noch vorhandene Restdruck des Hydrauliksystemes zuläßt, obwohl
ein Druckausfall bereits gemeldet wird. Tritt also während eines Schaltvorganges ein Druckverlust im Hydrauliksystem auf,
so soll ein begonnener Schaltvorgang möglichst noch ausgeführt werden, ehe über das Signal PR 02 = logisch 1 ein weiteres
Schalten verhindert wird, damit das Fahrzeug in einer kritischen Fahrsituation nicht plötzlich ohne Antrieb oder Bremsung durch
den Motor ist.
In der Figur 15 ist das Schaltbild der Rückschaltprüfschaltung
RS dargestellt. Die Rückschaltprüfschaltung stellt eine logische
Verknüpfung aller Größen dar, bei denen prinzipiell ein Zurückschalten realisierbar ist. Die aus den Ausgangsgrößen von 7/ählschalterstellungsspeicher
und Getriebestellungsspeicher für ein mögliches Zurückschalten gebildeten Schaltfunktionen sind in der
Art eines Karnaugh-Diagrammes in Fig. 16 zusammengestellt. Die
- 42 109886/0780
Robert Bosch GmbH ^» R. 9888 Cl/St
Stuttgart ■ ·
schraffierten Felder der Pig. 16 stellen die logischen Bedingungen
für einen Rückschaltvorgang dar. Die aus Pig. 16 gewonnene Schaltfunktion für RS 01 ist in der Pig. 15 mit NOR-Gattern
dargestellt. RS 01 = logisch 0 bedeutet, daß ein Rückschaltvorgang
vorliegt, und RS 01 = logisch 1 bedeutet demnach, daß kein Rückschaltvorgang vorliegt. In der Pig. 15 sind ferner
für die Meldung, daß ein Rückschaltvorgang nicht synchronisierbar ist, berücksichtigt, daß der Motor nicht überdreht werden
darf, was durch die Größe SY 04 = logisch 1 der Rückschaltsperrkippstufe
angezeigt wird. Die Größe RS 02 = logisch 1 zeigt an, daß ein Rückschaltvorgang nicht synchronisierbar oder ^
durchführbar ist. · ·
Die Größe RS 02 tritt am Ausgang eines NOR-Gatter 228 auf, dessen drei Eingängen die Größe GSO, RS 01 und die Ausgangsgröße
eines NOR-Gatters 229 sind. Die Eingangsgrößen des NOR-Gatters 229 sind die Größen SY 04 und RS 01. Einem NOR-Gatter 2.30 sind
die Größen WS 01 bis WS 04 des WählschalterstellungsSpeichers
zugeführt. Einem NOR-Gatter 231 sind die Größen GS 04 bis GS 06
und die Größe GSO zugeführt. Einem NOR-Gatter 232 sind die Größen WS 01 und Wo 02 zugeführt, einem NOR-Gatter 233 die
Größen GS 02 und GS 03 und einem NOR-Gatter 234 die Größen
GS 06 und GSO. Die Ausgänge der NOR-Gatter 230 und 231 bilden die Eingänge·eines NOR-Gatters 235; die Ausgänge der NOR-Gatter (|
232 und 233 sind die Eingänge eines NOR-Gatters 236. Das NOR-Gatter 234 ist an den einen Eingang eines NOR-Gatters 237 angeschlossen,
dessen zweiter Eingang über eine Negierstufe 238 die Größe Y/S 05 erhält. Die Ausgänge der NOR-Gatter 235, 236, 237
bilden die drei Eingänge eines NOR-Gatters 239, an dessen Ausgang das Signal RS 01 abnehmbar ist. Aus RS OT, SY 04 und GSO
wird in der schon beschriebenen Verknüpfung die Größe RS 02 gewonnen. Ein Rückschaltvorgang soll dann nicht durchführbar sein,
wenn RS 01 logisch ί ist, was anzeigt, daß ein Rückschaltvorgang
aus'sehaltlogischen Gründen nicht vorliegt, oder wenn der Motor
- 43 109886/0780
Robert Bosch GmbH ** R. 9888 Cl/St
Stuttgart
beim Rückschalten überdreht würde, was SY 04 = logisch 1 angezeigt
wird. Ein weiterer Eingang an dem NOR-Gatter 228 wird mit dem Signal GSO gespeist. Somit wird RS 02 = logisch 0,
sobald am Getriebe die Neutralstellung auftritt. Es ist nämlich der Fall denkbar, daß im Verlauf eines Rückschaltvorganges SY
zu logisch 1 wird, und daß damit der Schaltbefehl gesperrt wird.
Gefährlich wäre dieses beim Rückschalten im Gefälle dann, w.enn zwar die Neutralsteilung am Getriebe erreicht wird, wenn aber
darauf das Einlegen eines neuen Ganges infolge RS 02 = logisch 1 gesperrt wäre.
Der schraffierte Bereich des in Pig. 16 gezeigten Karnaugh-Diagrammes
stellt diejenigen logischen Bedingungen dar, die einen Rückschaltvorgang charakterisieren. Zur Vereinfachung
der Schaltfunktion sind die einzelnen Felder für die logischen Rückschaltvorgänge mit Feldern ergänzt worden, die keine Änderung
der logischen Aussage bringen.
In der Figur 17 ist das Schaltbild der Schaltbefehlserzeugungsschaltung
SK dargestellt. Die Schaltbefe-hlserzeugungsstufe enthält
ein ODER-Gatter 242, dessen Eingängen die Signale RS 02, VS 01 und die Aus gangs signale von NOR-Gattern 243 bis 249 zugeführt
sind. Die Eingangssignale des NOR-Gatters 243 sind die
negierten GSO und Y/SN, die negierten Neutralmeldungen des Getriebestellungsspeichers
und Wählschalterstellungsspeichers. · Den ITOR-Gattern 245 bis 249 sind jeweils die negierten .•Aus·*·,
gangsgrößen des Getriebestellungsspeichers und Wählschalter-- -.-■'-■
Stellungsspeichers für den zweiten, dritten, vierten, fünften·.-· und sechsten Gang zugeführt. An jedem Gatter werden somit die
Speicherplätze für gleiche Getriebestufungen miteinander verglichen.
- -44 -
109886/0780
Robert Bosch GmbH "* R. 9888 Gl/St
Stuttgart "
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Ein Schaltbefehl wird- dann erzeugt, wenn die Speicherstellungen
des Wählschalterstellungsspeichers und Getriebestellungsspeichers nicht übereinstimmen, es wird SK 01, die Ausgangsgröße des NOR-Gatters
242, logisch 0. Die zugeführten Größen RS 02 und VS 01 erzeugen am Ausgang des ODER-Gatters 242 für SK 01 eine lo-:
gische 1, wenn sie den Wert logisch 1 aufweisen. Das bedeutet,
daß kein Schaltbefehl erzeugt werden kann, wenn entweder über
RS 02 gemeldet wird, daß ein Rückschalten nicht durchführbar ist, oder wenn über VS 01 Schaltbefehl bei Schalten mit Vorwahl gesperrt
ist. ™
Die Figur 18 zeigt das Schaltbild der Gangwechselschaltung GW.
Von der Gangwechselschaltung wird mit der Ausgangsgröße ZV 01 das Zuschaltventil erregt, das Teil des hydraulisch arbeitenden
Gangschaltgerätes ist und bei seiner Ansteuerung das Getriebe in Neutralstellung bringt. Ferner werden von den Ausgangsgrößen
EA 01 bis EA 06 Magnetventile über entsprechende Endstufen angesteuert,
die bei dem Gangschaltgeirät die Gänge 1 bis 6 einlegen, indem entsprechende Betätigungszylinder mit Hydraulikmittel
gefüllt werden. Einem NOR-Gatter 255 sind zwei Größen zugeleitet, die mit MKS 1 und EK 01 bezeichnet sind. Die Erzeugung
dieser beiden Größen wird im folgenden noch näher be- Λ
schrieben; MKS 1 = logisch 1 bedeutet, daß die selbsttätige Kupplungsbetätigung angesteuert ist, und EK 01 bedeutet, daß
sich das Getriebe in Neutralsteilung befindet und ein Rückschaltvorgang
vorliegt. Das Ausgangssignal des NOR-Gatters 255 wird
einem v/eiteren NOR-Gatter 256 zugeleitet, dem ferner als Eingangsgrößen die Ausgangsgröße der Schaltbefehlserzeugungsschaltung,
SK .01, die Ausgangsgröße des Druckausfallspeichers PR 02
und die Größe GA 03, die anzeigt ob eine der beiden Geberausfallsicherungen
angesprochen hat, zugeführt sind. Von der Ausgangsgröße des ITCR-Gatters 256 wird das Zuschaltventil mit der
- 45 -109886/0780
Robert Bosch GmbH ^* R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Größe ZV 01 = logisch 1 erregt. Der Ausgang des NOR-Gatters 2 56
ist mit dem einen Eingang eines NOR-Gatters 2 57 verbunden, dessen
zweiter Eingang mit dem Ausgang einer monostabilen Kippstufe 2 verbunden ist. Die Eingangsgröße, die die monostabile Kippstufe
258 anstößt, ist die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 256 nach Passieren der ilegierstufe 259. Die Ausgangssignale EA 01 bis
EA 06, von denen jedes das Einschalten eines Getriebeganges, bewirkt,
werden von NOR-Gattern 260 bis 266 erzeugt. Jedes der NOR-Gatter 260 bis 266 hat zwei Eingänge. Jedes der NOR-Gatter
260 bis 266 ist mit einem Eingang an den Ausgang des ODER-Gatters 267 angeschlossen, dessen Eingangsgrößen die Größe PR 02, SY 03,.
die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 257 und die Ausgangsgröße eines Zwischenspeichers 268 ist. Der Rücksetzeingang des Zwischenspeichers 268 ist mit einem !OR-Gatter 269 verbunden, dem als
Eingangsgrößen die Größe SK 01, die negierte Ausgangsgröße des NOR-Gatters 256 für das Zuschaltventil und die· negierte Neutralmeldungsgröße
GSO des Getriebestellungsspeichers zugeführt ist. Der Setzeingang des Zwischenspeichers, der diesen bei Ansteuerung
in.seine Grundstellung kippt, ist mit dem Ausgang des NOR-Gatters
257 verbunden. Der zweite Eingang des NOR-Gatters 260, dessen Ausgangsgröße EA 01 das Einlegen des ersten Ganges bewirkt, ist
mit YiS 01 , der negierten Ausgangsgröße des Y/ählschalterstellungs-Speichers
für den ersten Gang verbunden. Gleicherweise ist der zweite Eingang des NOR-Gatters 261, dessen Ausgangsgröße EA 02
das Einlegen des zweiten Ganges bewirkt, mit der Größe V/S 02 des "föhlschalterstellungsspeichers verbunden. WS 03 geht an den Eingang
des NOR-Gatters 262, V/3 04 an den Eingang des NOR-Gatters 264, V/S 05 an den Eingang des NOR-Gatters 265 und Y/S 06 an den
Eingang des NOR-Gatters.266.
Die beschriebene Schaltung arbeitet folgendermaßen:
Die Gangschaltventiie, die von den Größen EA 01 bis EA 06 geöffnet
werden, erhalten ihre Steuersignale in Abhängigkeit von
- 46 109886/0780
Robert Bosch GmbH * R. 9888 Cl/St
Stuttgart
den negierten Größen des V/ählschalterstellungsspeichers, um die
Ansteuerbedingungen für die NOR-Gatter 260 bis 266 zu erfüllen,
deren Ausgangsgrößen nur dann den Wert logisch 1 annehmen können, wenn ihre beiden Eingangsgrößen 0 sind. Die Gangschaltventile
werden also nur dann angesteuert, wenn am V/ählschalterstellungsspeicher
am negierten Ausgang für den betreffenden Gang eine logische 0 anliegt und wenn das Ausgangssignal des ODER-Gatters
267 ebenfalls 0 beträgt. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters kann
aber nur dann 0 v/erden, wenn alle seine Eingangsgrößen 0 sind. Es muß demnach die Größe des Druckausfallspeichers PR 02 lo^
gisch O sein, die Größe SY 03 der Synchronisierschaltungsanordnung
logisch 0 sein, ebenso die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 257 und die Ausgangsgröße des Zwischenspeichers 268. Während des Synchronlaufes
ist die Größe SI 03, die Ausgangsgröße der Synchronisationsschaltungsanordnung
SY logisch 0. Solange das Zuschaltventil ZV 01 = logisch 1 erregt ist, ist die Ausgangsgröße der
Negierstufe 259 logisch 0. Die monostabile Kippstufe 258 wird demnach noch nicht angestoßen, und ihre . Ausgangsgröße ist ebenfalls-
logisch 0, Da das NOR-Gatter 257 über die Größe ZV 01 = logisch 1 an einem seiner Eingänge logisch 1 anstehen hat, ist
seine Ausgangsgröße 0, solange das Zuschaltventil erregt ist.
Die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 269 weist für das Auslösen eines Schaltvorganges logisch Null auf, da die Ausgangsgröße
der Schaltbefehlserzeugungsschaltung SK 01 den 7/ert logisch 0
hat, ferner einer der Eingänge des -NOR-Gatters 269 an dem Ausgang
der Negierstufe 259 liegt und GSO ebenfalls den ".7ert Null
aufweist. Der Zwischenspeicher 268, der als bistabile Kippstufe aufgebaut ist, v/ird demnach von der Ausgangsgröße des NOR-Gatters
269 zurückgesetzt, so daß an seinem Ausgang, der an das ODER-Gatter
267 angeschlossen ist, auch eine logische 0 ansteht. Sobald nun nach beendetem Schaltvorgang das Zuschaltventil abge-
'ψ.
schaltet wird, ZV 01 also logisch 0 wird, entsteht am Ausgang
der'Negierstufe 259 eine 1. Diese 1 bringt die monostabile Kippstufe
258 aus ihrer Ruhelage in ihre Kipplage, so daß nun an dem
- 47 - ■ 109886/0780
Robert Bosch GmbH V R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Ausgang, an dem das NOR-Gatter 257 angeschlossen ist, eine logische
1 für die Dauer der Kippzeit auftritt. Demnach ist die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 257 für die Dauer der Kippzeit
der monostabilen Kippstufe 2 58 nach Abschalten des Zuschaltventiles ZY/nu nie Ausgangsgröße der Negierstufe 259 ist dem
'NOR-Gatter 269 zugeführt, an dessen Ausgang nach Abschalten des Zuschaltventiles eine logische O auftritt. Diese logische Null
beeinflußt jedoch nicht den Zwischenspeicher 268. Erst wenn die monostabile Kippstufe 258 zurückgekippt ist, liegt an den beiden
Eingängen des NOR-Gatters 257 eine logische O an, so daß dessen Ausgangssignal nunmehr zu 1 wird. Damit steht erst nach dem Zurückkippen
der- monostabileh Kippstufe 258 an einem Eingang des
ODER-Gatters 267 eine logische .1 an, die sich auf dessen Ausgang überträgt. Sobald jedoch am Ausgang des ODER-Gatters 267 eine
logische 1 anliegt, kann keines der Ausgangssignale EA 01 bis EA 06 der ITOR-Gatter 260 bis 266 den 7erΐ logisch 1 haben. Dasjenige
Gangschaltventil, das zum Einlegen eines Ganges geöffnet war, wird erst nach Zurückkippen der monostabilen Kippstufe 258
abgeschaltet. Die Signale EA 01 bis EA 06 werden somit um die Kippzeit -der monostabilen Kippstufe 258 langer aufrecht erhalten,
als das Signal ZV 1 für das Zuschaltventil. Durch diese Verlängerung der Signale EA 01 bis EA 06 wird sichergestellt, daß
ein angewählter Gang sicher eingelegt bleibt, und daß das Getriebe nicht infolge des eingeschalteten Zuschaltventiles in
Neutralstellung bleibt oder zurückkehrt. Der Zwischenspeicher 268 ist erforderlich, damit nicht über die Ausgangsgrößen des
NOR-Gatters 269 ein Gangschaltvorgang beendet wird, sobald keine
Neutralmeldung mehr vorliegt, sobald also die Größe GSO eine logische 0 annimmt, aber noch kein neuer Gang fest eingelegt ist.
Der Zwischenspeicher 268 verlängert somit die GSO Lleldung, bis
er von dem Ausgangssignal des NOR-Gatters 257 zurückgesetzt wird«,
Dieses geschieht nach Ablauf der Kippteit der monostabilen Kippstufe
258. Das Zuschaltventil wird erregt, wenn im Hydrauliksystem Druck vorhanden ist, wenn die Geberausfallsicherung nicht
- 48 - . 109886/0780 bad original
Robert Bosch. GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
angesprochen hat und wenn die Kupplung erregt ist oder ein Rückschaltvorgang
über EK 01 angezeigt ist. Die Gangschaltventile können angesteuert werden, wenn einmal der Wählschalterstellungsspeieher
in der entsprechenden Stellung steht und zum anderen als weitere Ansteuerbedingung, für die Gangventile am Ausgang des
ODliR-Gatters 267 eine 0 anliegt. Diese Ansteuerbedingungen lauten,
daß Druck im Hydrauliksystem vorhanden ist, daß die Geberausfallsicherung nicht angesprochen hat, daß Synchronmeldung
vorhanden ist und daß das Zuschaltventil erregt ist. Dabei wird die Meldung, daß das Zuschaltventil erregt ist, um die Kippzeit
des monostabilen Kippschalters 258 über die Abschaltzeit des Zuschaltventiles hinaus verlängert.
In der Figur 19 ist ein Schaltbild der Kupplungsbetätigungsschaltung
dargestellt. Die Kupplungsbetätigungsschaltung weist drei NOR-Gatter 275, 276 und 277 auf. Am Ausgang des IIOR-Gatters
275 entsteht die Größe LiKS 1( die bewirkt, daß für die mit Hilfe
eines Hyaraulikkolbens lösbare Kupplung ein Kupplungsbetätigungsventil
zur schnellen Kupplungsbetätigung erregt wird. Die Eingangsgrößen des KOR-Gatters 275 sind die Ausgangsgröße GA 03 der
Geberausfallsicherung, die Größe X 01, die in einer Ilegierstufe
278 negiert wird, die Ausgangsgröße eines Kupplungsfußkontaktes KF 01, die in einer ilegierstufe 279 negiert wird, Größe PR 02,
die Größe EK 01 und die Größe SK 01. Die Eingangsgrößen des NOR-Gatters 276 sind die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 275, die
Ausgangsgröße der liegierstufe 279, die Ausgangsgröße PR 02, die
Größe EK 01 , die ITeutralmeldung des Wäiilsciialterstellungsspeichers
WS 01, und die Ausgangsgröße des Kupplungsstellungskontaktes KS
Die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 276 ist die Größe MDS 2. Die Eingangsgröße des l'TOR-Gatters 277 ist die in einer Negierstufe
280 negierte Größe IJDS 2 des NOR-Gatters 276 sowie die Ausgangsgröße
einer monostabilen Kippstufe 281, der von der Ausgangsgröße des IIOR-Gatters 276, -von MDS 2, angestoßen wird.
- 49 -10 98 8 6/ 07 80 'eAD
Robert Bosch GmbH . t R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Die Kupplung wird über das Signal MKS7= logisch 1 schnell bewegt,,
und dieses Signal kann erzeugt werden, wenn alle Eingangsgrößen des NOR-Gatters 275 eine logische O aufweisen. Die Kupplung kann
demnach gelöst werden, wenn keine Geberausfallsicherung angesprochen hat, wenn sich das Fahrzeug nicht im Stand befindet,
wie durch X 01 nach der Negierung gemeldet ist, wenn die Fußkupplung nicht betätigt ist, wie durch die Negierung des Kupplungsfußkontaktsignales
KF 01 gemeldet ist, wenn Druck im Hydrauliksystem vorhanden ist, wie durch PR 02 angezeigt ist, wenn
ein Schaltbefehl vorhanden ist, wie durch SK 01 gemeldet wird, und bei Rückschaltvorgängen, bis ein Wiedereinkuppelsignal auftritt,
wenn also EK 01 noch 0 ist. Solange MKS 1 = logisch 1 ist,
bleibt die Kupplung ausgerückt. Das V/iedereinkuppeln geschieht,
indem die Bewegung eines die Kupplung betätigenden Hydraulikkolbens
mit Hilfe einer in den Hydraulikmittelstrom einschaltbaren Drossel verlangsamt wird. Diese ein langsames Wiedereinkuppeln
bev/irkende Drossel wird von dem Signal MDS 1 = logisch eingeschaltet. Das Signal 1.!DS 1 = logisch 1 entsteht dabei um die
Kippzeit der monostabilen Kippstufe 281 später, als das Ausgangssignal des NOR-Gatters 276, als das Signal IiDS 2. Das Drosselsignal
MDS 2, das Ausgangssignal des NOR-Gatters 276 entsteht dann, wenn Druck im Hydraulikkolben vorhanden ist, die Fußkupplung
nicht betätigt ist, die' Kupplung nicht erregt ist, die Kupplung nicht gefaßt meldet, wenn der Y/ählschalter sich nicht
in Neutralstellung befindet und wenn die Größe EK 01 noch logisch 0 auf-.veist. Aufgrund der monostabilen Kippstufe 281 entsteht
das Signal !.!DS 1 - logisch 1 um diese Kippzeit später als
das Signal 1!DS 2. Da3 -Lösen der Kupplung erfolgt demnach ohne
Zeitverzögerung, nämlich als unmittelbare Reaktion auf 15KS 1· 7enn, nachdem die Kupplung getrennt hat, ein Wieuereinkuppelsignai
auftritt, wird MKS 1 logisch 0 und MDS 2 zunächst logisch 1'.
- 50 109886/0780 · bad original
Robert Bosch GmbH ' R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Solange die Drossel noch nicht angesteuert ist, solange MDS 1
logisch O aufweist und JIKS 1 auch logisch 0 ist, wird sehr
schnell wiedereingekuppelt. Es wird also für die Dauer der Kippzeit die monostabile Kippstufe 281 schnell und erst dann
langsam eingekuppelt, nachdem die monostabile Kippstufe zu_ rückgekippt ist und dadurch das Signal MDS 1, das die Drossel
einschaltet, erzeugt werden kann. Dadurch wird erreicht, daß die Kupplung bei einem Einkuppelvorgang den leerweg bevor sie
anfängt, zu greifen, schnell zurücklegt, und daß sie dann, wenn sie zu greifen beginnt, den Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe
langsam wiederherstellt.
Die IPigur 20 zeigt ein Schaltbild der Synchronisierhilfen. Die
Synchronisierhilfen steuern eine Vorgelegebremse VG, eine Motorbremse MB und einen Kraftstoffregler zum Herauf- bzw.
Herunterregeln der Drehzahl während eines Schaltvorganges an. Ferner wird von den Synchronisierhilfen das Signal EK 01 erzeugt,
daß ein Wiedereinkuppeln bei Rückschaltvorgängen auslöst, und es wird ein Fußkontakt, mit deren Hilfe der Fahrer die Motorbremse
willkürlich betätigen kann, abgeschaltet. In dem Blockschaltbild der Fig. 2 sind alle Pedalabschaltungen mit einem
Block PN bezeichnet. Die vom Fahrer willkürlich zu betätigenden Pedale werden immer dann abgeschaltet, wenn während
eines Schaltvorganges Kupplungstätigungsgrößen oder Ausgangsgrößen der Synchronisierhilfen auftreten. Dieses geschieht
durch ein einfaches Umschalten vom willkürlich steuerbaren Betrieb auf selbsttätig gesteuerten Betrieb, beispielsweise in
der Art, wie in Fig. 20 der Betätigungskontakt 299 für die
Motorbremse abgeschaltet wird.
Die Synchronisierhilfen enthalten ein NOR-Gatter 285, das eine
Vorgelegebremse VG steuert, wenn sein Ausgangssignal VG 01 eine logische 1 annimmt. Die Eingangsgrößen des NOH-Gatters 285 sind
die Ausgangsgröße ',/SiJ des V/ählschalterstellungsspeichers, die
- 51 10 9886/0780
Robert Bosch GmbH *0 R.. 9888 Cl/St
Stttt
Ausgangsgröße SY 03 der Synchronisierschaltungsanordnung SY,
nachdem es die Negierstufe 286 passiert hat, die negierte Ausgangsgröße G-SO des Getriebestellungsspeichers, die Ausgangsgröße
SK 01 der Schaltbefehlserzeugungsschaltung und die Größe
EK 01, die. am Ausgang"einer'bistabilen Kippstufe 287 auftritt.
Der Setzeingang der bistabilen Kippstufe 287» der den mit einen schwarzen PeId im Schaltsymbol markierten Ausgang bei Ansteuerung
mit einer logischen 1 auf logisch 1 setzt, ist mit dem Ausgang
erscheinen eines NOR-Gatters 288 verbunden, bei dem als Eingangsgrößen/
die Größe SK 01, die Größe GSO, die negierte Größe SY 03 vom
Ausgang der Negierstufe 286, sowie die negierte Größe SY 01, die in einer Negierstufe 189 umgekehrt v/ird. Der Rücksetzeingang
der bistabilen Kippstufe 287, der bei Ansteuerung mit einer logischen 1 die bistabile Kippstufe umkippt, so daß an
ihrem markierten Ausgang eine logische 0 auftritt, ist mit dem Ausgang eines ODER-Gatters 290 verbunden. Dem ODER-Gatter 290
sind als Eingangsgrößen die Größe· SK 01 , die Größe SY 02 und die in einer Negierstufe 291 negierte Größe X 01 zugeführt.
Die Synchronisierhilfen enthalten ferner ein NOR-Gatter 292,
dem als Eingangsgrößen die Größe 'VSN, die Größe SK 01 , die negierte Größe SY 01 und die Ausgangsgröße eines NOR-Gatters
293 zugeführt ist. Dem NOR-Gatter 293 ist die Größe EK 01, die am Ausgang der bistabilen Kippstufe 287 auftritt und die Größe
KS 02 der Kupplungsstellungskontakte zugeführt. Eine logische bei KS 02 meldet, daß die Kupplung ausgerückt ist«, Die in einer
Negierstufe 294 negierte Größe KS 02 ist einem NOR-Gatter 295 zugeführt, das an seinem Ausgang die Größe LIB 01 erzeugt, ",'eist
MB 01 eine logis'che lauf, so w.ird die Motorbremse angesteuerte
Dem NOR-Gatter 295 sind als Eingangsgrößen die 'Größe "/3IT, die
Größe SK 01, die Größe SY 01, die negierte Größe X 01 und die negierte Größe KS 02 zugeführt. Die Größe SK 01 wird in einer
Negierstufe 296 umgekehrt, und schaltet ein Relais 297. Das Relais
297 v/eist einen Arbeitskontakt 298 auf, der die Verbindung zwischen einem Motorbremsfußkontakt 299 und einem Ventil 300 zum
- 52 10 9 8 8 6/07
Robert Bosch GmbH y"' R. 9888 Ql/St
Stuttgart
Einschalten der Motorbremse auftrennt. Die Ausgangssignale der
NOR-Gatter 295 und 292 sind ferner einem ODER-Gatter 301 zugeführt, an dessen Ausgang die Größe RE 01 abnehmbar ist, die
den Kraftstoffregler zusammen mit der Ausgangsgröße LlB 01 ansteuert.
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Das Signal EK 01 = logisch 1 bewirkt ein Y/iedereinkuppeln bei
Rückschaltvorgängen. Es entsteht, wenn ein Schaltbefehl vorliegt, wenn also SK 01 logisch 0 ist, wenn sich das Getriebe ™
in Neutralstellung befindet, wenn also GSO = logisch 0 ist, und wenn ferner durch das Signal SY 01 angezeigt wird, daß der Getriebeeingang
zu langsam ist und wenn durch das negierte SY 03 S= 1 angezeigt wird, daß eine Synchronmeldung nicht vorliegt.
Dabei werden die Größen SY 03 und SY 01 in den Negierstufen 286 und 289 invertiert. Somit sind-für EK 01 alle am NOR-Gatter
288 anliegenden Eingangsgrößen 0. Die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 288 bringt die bistabile Kippstufe 287 in ihre
Grundstellung, bei der an dem mit einem schwarzen Rechteck markierten Ausgang eine logische 1 ansteht. Die Größe EK 01
ist am Ausgang der bistabilen Kippstufe 287 abnehmbar. "Jie bereits
im Vorstehenden erwähnt, wird sie für die Kupplungsbe- Λ
tätigungsschaltung und für die Gangwechselschaltung benötigt. EK 01 = logisch 1 bewirkt ein schnelles V/iedereinkuppeln bei
Rückschaltvorgängen, sobald sich das Getriebe nach Herausnehmen des vorigen Ganges in Neutralstellung befindet. Beim Zurückschalten
kann das Einlegen der jeweiligen neuen Gänge, nachdem die. zu verbindenden Getriebeteile synchron laufen, in eingekuppeltem
Zustand erfolgen. Dadurch ist die Zeit, die ein Gangwechsel beim Rückschalten benötigt, um die Dauer eines
vollen Ilupplungsvorganges verkürzt worden. An dem markierten *
Ausgang der bistabilen Kippstufe 287 tritt eine logische 0 auf,
- 53 TQ9886/0780
Robert Bosch GmbH S<J# R. 9888 Cl/St
Stuttgart
wenn an seinem Sackste11eingang von dem ODER-Gatter 290 her eine
eingespeist wird. Dieses ist der Fall, wenn eine der Eingangsgrößen
des ODER-Gatters 290 den Wert 1 annimmt nämlich wenn entweder die Größe X 01 logisch 0 wird, so daß sie nach Passieren
der ITegierstufe X 01 logisch 1 wird, was bedeutet, daß sich das Fahrzeug nicht im Stand befindet, wenn durch SY 02 gemeldet wird, daß der Getriebeeingang zu schnell ist, daß die
zu verbindenden Teile übersynchron laufen, oder wenn über SK 01 = logisch 1 gemeldet wird, daß der Schaltbefehl ausgeführt ist,
daß also kein Schaltbefehl mehr vorhanden ist. Die Verwendung einer bistabilen Kippstufe als Speicher ist deswegen erforderlich,
damit zwischen Neutralmeldung und der Meldung, daß der Schaltvorgang beendet und ein neuer Gang eingelegt ist, nicht
schon über die Änderung der Größe GSO die Synchronisierhilfe.n abgeschaltet v/erden. Das Löschen des Signales EK 01 = logisch 1 ,
wenn über SY 02 = 1 gemeldet wird, daß die zu verbindenden Teile übersynchron laufen, daß also die Getriebeeingangswelle sich zu
schnell dreht, ist erforderlich, wenn beim Rückschalten der Getriebeeingang
mit Hilfe der Synchronisierhilfen über den Synchronpunkt
hinaus beschleunigt worden ist, ohne daß dabei in den angewählten Gang geschaltet werden konnte. In diesem Zustand
.wird, wie bei einem Rückschaltvorgang, nunmehr die' zu
schnell laufende Getriebeeingangswelle abgebremst. Die Vorgelegebremse VG kann nur dann angesteuert werden, v/enn VG 01 = 1
am Ausgang des' NOR-Gatters 285 entsteht. Ein Ausgangssignal kann
hier jedoch nur dann auftreten, wenn alle Eingangsgrößen logisch 0 sind. Dieses ist der Fall, v/enn V/S1T logisch 0 ist, der Wählschalterstellungsspeicher
anzeigt, daß nicht neutral angewählt ist, wenn SY 03 = logisch 1, was sich über die Negierstufe 286
als 0 auf das NOR-Gatter 285 auswirkt, wenn also kein Synchronlauf
vorliegt, wenn EK 01 logisch 0 ist, v/enn das Getriebe sich
in Neutralstellung befindet, wenn also GSO= 0 und v/enn der Kupplungsstellungskontakt
KS 02 = 1 meldet, daß die Kupplung gelöst ist. Abgeschaltet wird die Vorgelegebremse mit'der Bedingung, ■
- 54 109886/0780
Cx
Robert Bosch GmbH * R. 9888 Cl/St
Stuttgart
daß Synchronlauf eingetreten ist und sich dadurch SY 03 ändert. Die Bedingung,daß ein Schaltbefehl vorliegen muß, was durch
SK 01 = logisch 0 angezeigt ist, ist eine Sicherheitsbedingung. Das Relais oder Ventil 300 zur Betätigung der Motorbremse spricht
an, wenn alle Eingangsgrößen des NOR-Gatters 295 den Wert 0 aufweisen.
MB 01 ist also logisch 1, wenn beim Hochschalten die Getriebeeingangswelle
zu schnell läuft, wenn also SY 01 den Y/ert aufweist, wenn sich der Wählschalterstellungspeicher nicht in
Neutralstellung befindet, angezeigt durch T/SN = 0, wenn sich
das Fahrzeug nicht im Stand befindet, gemeldet durch X 01 =0 und wenn die Kupplung über einen Kupplungsstellungskontakt als ' ™
gelöst gemeldet wird, wenn also KS 02 = 0 gemeldet wird, sowie wenn über SK 01 =0 angezeigt wird, daß ein Schaltbefehl vorliegt.
Wenn über SK 01 = logisch 0 ein Schaltbefehl erzeugt wird, wird über die Umkehrung von SK 01 in der ilegierstufe 296 ein Signal
erzeugt, das dann den Wert logisch 1 annimmt, und das das Relais 297 ansteuert, so daß der .Arbeitskontakt 298 des Relais
297 geöffnet wird. Damit ist der Fußkontakt 299 zur. Betätigung der Motorbremse abgeschaltet und hat keinen Einfluß mehr auf die
Stellung der Motorbremse. Das Signal MB 01 = logisch 1 bewirkt außer der Betätigung der Motorbremse, daß bei dem Kraftstoffregler
die Kraftstoffzufuhr zum Motor stark reduziert wird, so
daß der Motor heruntergeregelt wird. Der Kraftstoffregler J ist über die Größen RE 01 und MB 01 an die Getriebesteuerung angeschlossen.
HE 01 entsteht als Ausgangsgröße des ODER-Gatters 301, dessen Eingangsgrößen die Ausgangsgrößen der NOR-Gatter
und 295 sind. Die Ausgangsgröße des ITOR-Gatters 295 ist dabei
die Größe MB 01. Ist RE 01 = logisch 1 und MB 01 = logisch 1 so bedeutet das ein Herunterregeln des Motores, was durch die
Betätigung der Motorbremse noch unterstützt wird. Ist jedoch MB 01 = logisch 0 und tritt nur am NOR-Gatter 292 ein. Ausgangssignal
auf, so bedeutet das, daß der Motor heraufgeregelt wird,
daß also selbsttätig Zwischengas gegeben wird, um die Drehzahlen
- 55. 109886/0780
Robert Bosch GmbH " R. 9888 Cl/St
Stuttgart
der miteinander zu kuppelnden Getriebeteile einander anzupassen«,
RE 01 tritt auf, wenn bei dem NOR-Gatter 292 alle Eingangssignale 0 sind. Für RE 01 muß also V/S K = logisch 0 anzeigen, daß der
V/ählschalterstellungsspeicher in Neutral" steht, muß über SY 01 =
logisch 1, das in der Negierstufe 298 umgekehrt wird, gemeldet
werden, daß ein Rückschaltvorgang mit untersynchronem Lauf der
verbindenden Teile vorliegt, muß über SX 01 =0 angezeigt sein, daiä ein Schaltbefehl vorhanden ist und muß über die Ausgangsgröße
des NOR-Gatters 293 angezeigt sein, daß die Kupplung gelöst ist, was der KupplungsStellungskontakt KS 02 = 1 anzeigt
oder daß ein Wiedereinkuppelsignal bei Rückschalten vorliegt, was über EK 01 = 1 signalisiert wird.
_ 56 109886/0780
Claims (58)
- Robert Bosch GmbH CC R. 9888 Cl/StStuttgart *Ansprüche, 1. !Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen, insbesondere in Nut zf aiii· zeugen, bei denen die Antriebsleistung einer Brennkraftmaschine mit Hilfe des Stufenwechselgetriebes auf die Antriebsräder übertragen wird; mit einem zentralen Steuergerat, in welchem aus Meßgrößen für die Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl des Stufenwechselgetriebes Befehle zum V/eiterschalten des Ge- Λ triebes bei Synchronlauf der miteinander zu kuppelnden Getriebewellen erzeugt werden und mit Synchronisierhilfen zum beschleunigten Herbeiführen des Synchronlaufes beider Getriebewellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät eine Synchronisierschaltungsanordnung (SY) enthält, die Steuersignale bei Über- und Untersynchronlauf und bei Synchronlauf der Getriebewelien erzeugt, daß das Steuergerät ferner eine Schaltlogik enthält, die mit Hilfe von digital arbeitenden Schaltkreisen und Gattern aufgebaut ist und alle weiteren Schaltbefehle erzeugt und miteinander ver- ™ knüpft, die bei Berücksichtigung aller Sicherheits- und Steuergrößen zum Betätigen der Synchronisrerhilfen, von Gangschaltgeräten und einer zv/ischen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und Getriebeeingangswelle befindlichen Kupplung dient.- 57 -109886/0780Robert Bosch GmbH · R. 9888 Cl/StStuttgart
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierschaltungsanordnung 'zwei Schnitt-Trigger einstellbarer Ansprech- und Abfallschwellen (75,76) enthält, daß jedem der beiden Schmitt-Trigger die Summe der Meßgrößen für die Getriebeeingangs- und die Getriebeausgangsdrehzahl zugeführt wird, wobei beide Meßgrößen entgegengesetztes Vorzeichen aufweisen und die Getriebeausgangsdrehzahlmeßgröße entsprechend dem jeweils einzulegenden Gang auf einen Meßbereich heruntergeteilt wird, der dem Meßbereich der Getriebeeingangsdrehzahlmeßgröße entspricht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Meßgrößen vor der Summierung an den Schmitt-Triggern eine konstante Größe multiplikativ und/oder additiv hinzugefügt wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzeichenumkehr, das Herunterteilen des Meßbereiches und das Hinzufügen einer konstanten Größe für beide Meßgrößen mit Hilfe von Operationsverstärkern erfolgt, deren Eingänge als Differenzenverstärker geschaltet sind und somit einen Pluseingang und einen Minuseingang aufweisen.109886/0780Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/StStuttgart
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß das Herunterteilen der Getriebeausgangsdrehzahlmeßgröße mit Hilfe von den einzelnen Getriebegängen zugeordneten Spannungsteilern erfolgt, von denen für jeden Getriebegang der zugeordnete Spannungsteiler an den Eingang eines Operationsverstärkers geschaltet werden*
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal eines der beiden Schmitt-Trigger der Synchronisierschaltungsanordnung invertiert wird und daß das so gewonnene invertierte Ausgangssignal sowie das Ausgangssignal des anderen Schmitt-Triggers .einem ODER-Gatter (78) zugeführt ist, so daß insgesamt 3 Signale am Ausgang der Synchronisierschaltungsanordnung abnehmbar sind: Das invertierte Ausgangssignal des einen Schmitt-Triggers, das Ausgangssignal des anderen Schmitt-Triggers und das Ausgangssignal des ODER-Gatters, ^
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgrößen für die Getriebeeingangsdrehzahl und für die Getriebeausgangsdrehzahl mit Hilfe von Impulsgebern (DV 1, DV 2) gewonnen werden, die so mit einem Zahnrad zusammenarbeiten, daß bei Drehung des Zahnrades Impulse am Ausgang der Impulsgeber abnehmbar sind und daß mit den Ausgangsimpulsen jedes Impulsgebers ein monostabiler Kipp-- 59 109886/0780SfRobert Bosch GmbH . R. 9888 Cl/StStuttgartschalter (72,72a) angestoßen wird, dessen Ausgangsspannung in einem Tiefpaß (73,73a) geglättet wird,.so daß am Ausgang jedes Tiefpasses (73»73a) eine drehzahlproportionale Gleichspannung abnehmbar ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber als Mherungsgeber ausgebildet sind,- die beim Passieren der Zähne des Zahnrades Impulse abgeben.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang jedes Impulsgebers (DV 1,DV 2) eine Geberausfallsicherung. (GA) angeschlossen ist und daß die Ausgänge der beiden Geberausfallsicherungen einem Verknüpfungsgatter zugeführt sind, dessen Ausgangssignal zur Anzeige eines Geberausfalles und zum Blockieren eines Schaltvorganges am Getriebe dient; -'■. ■..■■■■....
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Geberausfallsicherungen in einem ersten Zweig die Reihenschaltung aus einem Verzögerungsglied (127) und einem ersten Schmitt-Trigger (125) und in einem zweiten, dazu parallel angeordneten Zv/eig die Reihenschaltung aus einem zweiten Schmitt-Trigger (126) und einer Umkehrstufe (129) enthalten, wobei der Eingang des Verzögerungsgliedes (127) und- 60 -109886/0780■■■■■■ w-Robert Bosch GmbH R. 9888 Ol/StStuttgartder des zweiten Schmitt-Triggers (126) miteinander verbunden sind und den Eingang der Geberausfallsicherung
bilden, daß die Ausgangs signale beider paralleler .Zweige
an die beiden Eingänge eines NOR-Gatters (128) gelegt sind, an dessen Ausgang bei Geberausfall ein Impuls auftritt und daß die Ansprechschwelle des ersten Schmitt-Triggers (125) größer als die Ansprechschwelle des zweiten Schmitt-Triggers (126) ist. - 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ansprechschwellen der beiden Schmitt-Trigger und die
Zeitkonstante des Tiefpasses (127) so aufeinander abgestimmt sind, daß nur bei einer vorbestimmten Änderungsgeschwindigkeit einer absinkenden Eingangsspannung ein Ausgangssignal erzeugt wird. - 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltlogik eine Rückschaltsperrkippstufe (RK) enthält, die aus einem mit einem Drehzahlsignal angesteuerten Schmitt-Trigger besteht, wobei das -Drehzahlsignal die beim Rückschalten zu erwartenden Drehzahl der Brennkraftmaschine darstellt, daß die Ansprechschwelle des Schmitt-Trigger so gewählt ist, daß der Schmitt-Trigger bei während des Rückschaltens zu erwartender Brennkraftmaschinenhöchstdrehzahl kippt und sein Ausgangssignal einen Zückschaltvorgang am Getriebe blockiert. ·- 61 -109886/0780Robert Bosch GmbH fa) · R. 9888 Cl/StStuttgart - 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechschwelle des Schmitt-Triggers zusammen mit den vorgewählten Gängen geschaltet wird, und daß das Drehzahlsignal am Eingang des Schmitt-Triggers die Getriebe-■ausgangsdrehzahlmeßgröße ist.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalten der Ansprechschv/elle mit Hilfe von Transistorschaltern (151) erfolgt, die für jeden vorgewählten Gang einen die Anspfechschwelle des Schmitt-Triggers festlegenden Spannungsteiler an den Eingang des Schmitt-Triggers legen.
- 15. Anordnung nach Anspruch·1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt logik einen V/ählschalt er stellungs speicher (V/3) enthält, der eine mit bistabilen Kippstufen (167,173,179) aufgebaute Zählkette umfaßt, wobei jede Kippstufe zwei komplementäre Ausgänge aufwei'st, und daß mit Hilfe einer Schal tr ichtungsverkniipfung wahlweise einer der beiden Ausgänge einer bistabilen Kippstufe der nächstfolgenden bistabilen Kippstufe zugeleitet ist.
- 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der die Zählkette bildenden bistabilen Kippstufen einer Dekodierschaltung zugeleitet sind, die für- 62 -109886/0780Robert Bosch GmbH ^1 R· 9888 Cl/StStuttgartjeden möglichen Getriebegang eine Aus gang ski emme (y/S 01-WS 06) aufweist und die entsprechend der Anzahl der möglichen Getriebegänge je ein NOR-Gatter (182-187) enthält, welches wiederum soviel Eingänge aufweist, wie bistabile Kippstufen in der Zählkette vorhanden sind.
- 17. Anordnung nach Anspruch 15 und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählschalterstellungsspeicher (WS) einenEingang für Impulse zum Heraufschalten (WH) und einen Eingang für Impulse zum Herunterschalten (WZ) aufweist und daß die Impulse an den beiden Eingängen über eine Verknüpfungssperrschaltung (161,163) zum Festhalten eines obersten und eines untersten Ganges der Zählkette zugeführt sind, wobei die Verknüpfungssperrschaltung mit der Dekodierschaltung verbunden ist'und von dort beim niedrigsten und beim höchsten Getriebegang mit Hilfe eines des V/eiterzählen blockierenden Signales gesperrt wird.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge für das Heraufschalten und für das Herunterschalten über je eine Negierstufe (160,162) mit dem einen Eingang je eines NOR-Gatters (161,163) verbunden sind, deren jev/eils anderer Eingang mit je einem der Ausgänge dent Dekodierschaltung (V/3 0-1,7/0 06) verbunden ist, an denen beim obersten bzw. beim untersten Getriebegang ein Signal- 63 -109886/0780Robert Bosch G-mbH (fifo R. 9888 Cl/StStuttgartauftritt, und daß die Ausgänge der b eicien HOR-Gatter über eine ODER-Verknüpfung (165) der Zählkette zugeleitet sind.
- 19· Anordnung nach den Ansprüchen 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste der die Zählkette bildenden bistabilen Kippstufen (167) von einer monostabilen Kippstufe (166) angesteuert v/ird, deren Eingang die Schaltbefehle zum Heraufschalten oder Herunterschalten z'ugeleitet sind.
- 20. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltrichtungsverknüpfung einen Umschalter (164) enthält, der zwei Steuereingänge und zwei Umschaltausgänge aufweist, von denen jeder Steuereingang einem Umschaltausgang zugeordnet ist und diesen von O auf L bzw. von L auf O schaltet und von denen der eine Umschaltausgang ein Rückwärtszählen bewirkt, indem der eine Umschaltausgang mit jeweils zv/ischen zwei bistabilen Kippstufen der Zählkette angeordneten NOR-Gattern (169,175 bzw. 172,177) verbunden ist, deren anderer Eingang über je eine Negierstufe (16.8, 174 bzw. 171,176) mit dem Ausgang der vorherliegenden.;bistabilen Kippstufe verbunden ist und die Ausgänge der NOR-Gatter mit dem einen Eingang eines weiteren NOR-Gätters (170,178) verbunden ist, dessen Ausgangssignal der nächstfolgenden bistabilen Kippstufe zugeleitet ist, wobei der zweite Eingang dieses v/eiteren NOR-Gatters mit einer iden-- 64 109886/0 780Robert Bosch GmbH G"b R. 9888 Cl/StStuttgarttischen an den zweiten Aasgang des Umschalters angeschlossenen Anordnung verbunden ist die jedoch jeweils von den Signalen der komplementären Ausgängen der bistabilen Kippstufen angesteuert sind.
- 21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter als bistabile Kippstufe (164) ausgebildet ist, die nur über Setzeingänge angesteuert wird.
- 22. Anordnung nach den Ansprüchen 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Kippstufen (167,175,179) der Zählkette auf einen Schaltbefehl hin auf Null zu stellen sind und daß der Nullstellschaltbefehl selbsttätig beim Einschalten der Versorgungsspannung der gesamten elektronischen Steuereinrichtung erfolgt.
- 23. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik einen Getriebestellungsspeicher (GSlT) aufweist, dessen Eingänge mit an dem Getriebe befindlichen Getriebestellungsschalter (GB!\T) verbunden sind und daß die Ausgänge des Getriebestellungsspeichers für jeden Getriebegang ein Lieldesignal und dessen invertiertes Signal abgeben.
- 24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daßim Getriebestellungsspeicher (GSH) jedem Getriebestellungsschalter eine bistabile- Kippstufe (194-200) zugeordnet ist,- 65 109886/0780Robert Bosch GmbH -Qfy R. 9888 Cl/StStuttgartdaß jeweils ein Eingang dieser bistabilen Kippstufe an die Getriebestellungsschalter angeschlossen ist und daß die anderen Eingänge der Kippstufen jeweils mit dem Ausgang eines NOR-Gatters (201-207) verbunden sind, wobei jedes NOR-Gatter mit seinem einen Eingang an einen Getriebestellungsschalter und mit seinem anderen Eingang an eine Sammelleitung angeschlossen ist und wobei die Sammelleitung mit dem Ausgang eines weiteren ITOR-Gatters (208-) verbunden ist, das für jeden Getriebestellungsschalter einen Eingang aufweiset, der an die Getriebestellungsschalt'er angeschlossen ist.
- 25. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik eine Rückschaltprüfschaltung (RS) enthält, deren Eingangsgrößen die Ausgangsgrößen des Getriebestellungsspeichers und des V/ählschalterstellungsspeichers sind und deren Ausgangsgröße anzeigt, ob ein Rückschaltvorgang vorliegt und aufgrund des Fahrzustandes durchführbar ist, wobei mit Hilfe von logischen Verknüpfungen in der Rücirsehaltprüf schaltung alle erlaubten Rückschaltbedingungen bezogen auf Getriebestellung und ',Vählschalterstellung nachgebildet sind.
- 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere ^Eingangsgröße in aie 'Rückschaltprüfschaltung die Ausgangsgröße der Rückschaltsperrkippstufe (SY 04) gegeben ist.- 66 -109886/07 8 0BAD ORIGINALRobert Bosch GmbH R. 9888 Cl/StStuttgart
- 27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verknüpfung vorhanden ist, die bewirkt, daß bei· Getriebestellung Neutral vorrangig am Ausgang der Rückschaltprüfschaltung das Signal erscheint, das ein Rüeksehalten ermöglicht.
- 28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruckschaltprüfschaltung mit Hilfe von Λ NOR-C-attern aufgebaut ist, wobei die Schaltfunktionen für die logischen Verknüpfungen aus einem Karnaugh-Diagramm . (Fig.16)gev/onnen sind.
- 29. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik eine Schaltbefehlserzeugungsschaltung (SK) aufweist, in welcher für jeden Gang die Stellungen des Getriebestellungsspeichers (GSlI) mit denen des 7/ählschalterstellungsspeichers (".7S) verglichen v/erden und in v/elcher Verknüpfung zum Blockieren der Schaltbefehlserzeugung in Abhängigkeit von mindestens dem Ausgangssignal der Rück-■schaltprüfschaltung vorhanden sind.
- 30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbefehlserzeugungsschaltung für jeden Getriebegang ein UGR-Gatter (243-249) enthält, deren Eingangsgrößen die Stellungen des Getriebestellungsspeichers und des 'Jähl-■ - £7 109886/0780
- of R. 9888 2036732 Robert Bosch GmbH Cl/St Stuttgart sclialterstellungsspeiciisrs sind und daß die Ausgänge aller dieser NOR-Gatter sowie mindestens der Ausgang der Rückschaltprüfschaltung einem QDSR-G-atter (242) zugeführt sind, an dessen Ausgang eine Information zum Ausführen des 3ehaltbefehls am Getriebe auftritt, - 31, Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik eine Schaltvorwahlstufe (VS) enthält, die mit dem Wählschalter veriranden ist und deren Ausgang mit der Schaltbefehlserzeugcmgsstufe (SK) verbunden ist,
- 32, Vorrichtung nach Ansprach 31» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorwahlstufe (¥3) ein erstes ODER-Gatter (218) enthält, dessen Eingänge mit den 7/ählschalterkontakten für Hochschalten (V/H) und Zurückschalten (1JZ) verbunden sind und daß ein zv/eites OSES—Gatter (219) vorhanden ist, dessen Eingänge mit den Wählseinalterkontakt (.7IT) für die 3tellung · "Neutral" und einem am "Jäiilsehalter befindlichen Freigabekontakt (PG) verbunden ist,
- 33, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik eine Anlaßsperre (AS) enthält, die entsprechend der UeiitralstelliiHg des Getriebestellungsspeiehers und des 7/ählsehalterstellungsspeiehers sowie aus der durch Stellungskontakte übermittelten Stellung der Kupplung ein- 68 -10S886/0780 bad originalRobert Bosch GmbH . R. 9888 Cl/StStuttgartSignal erzeugt, welches anzeigt, ob ein Anlassen möglich ist.
- 34. Vorrichtung nach Anspruch 33» bei der das Kupplungspedal einen Kupplungsfußkontakt (KP) und die Kupplung für jede ihrer beiden Stellungen einen Kupplungsstellungskontakt (KS O1,KS 02) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß einem ersten NOR-Gatter (213) die Eingangsgrößen für die ITeutralstellungen des Getriebestellungsspeichers und des Wählschalterstellungsspeichers und einen zweiten ITOR-Gatter (212) die Ausgangsgrößen mindestens eines Teiles der Kupplungskontakte zugeführt werden, und daß die beiden Ausgangsgrößen der NOR-Gatter über ein drittes HOR-Gatter (211) miteinander verknüpft sind.
- 35. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Getriebetätigung mit Hilfe eines hydraulisch arbeitenden Gangschaltgerätes erfolgt, und bei der zur Erzeugung des Druckes des hydraulischen Ilediums ein Pumpenaggregat vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckschalter vorhanden ist, der anzeigt, a"b das hydraulische I'ediun unter ausreichendem Druck steht.
- 36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der rruckschalte^riit einem Druckausfallspeicher (PIl) zuoarr.r.enarbeitet, dessen weitere Eingangsgrößen die Ausgangs-109886/0780 .BAD ORIGINALRobert Bosch GmbH W R. 9888 Gl/StStuttgartgröße der Schaltbefehlserzeugungsschaltung und des Kupplungsstellungssehalters für gesclilossene Kupplung ist.
- 37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgrößen der Schalthefehlserzeugungsschaltung und des Kupplungsstellungsschalters für geschlossene Kupplung negiert einem NOR-Gatter (222) zugeführt sind,und daß die Ausgangsgröße des NOR-Gatters (222) und die Ausgangsgröße (PR 01) des Druckschalters den Setzeingängen einer bistabilen Kippstufe (221) zugeleitet sind. \
- 38. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein hydraulisch arbeitendes Gangschaltgerät zum Einlegen der einzelnen Getriebegänge vorhanden ist, welches ein Zuschaltventil aufweist, dessen Betätigung das Getriebe in Neutralstellung bringt, so daß sich kein Gang mehr im Eingriff befindet, und welches Gangschaltv'entire zum Einlegen der Gänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gangwechselschaltung (GV/) vorhanden ist, .die das Zuschaltventil (ZV) und die.Gangschaltventile (EA) ansteuert und dessen Eingang mit den Ausgängen des Zahlschalterstellungsspeichers, der flchaltbefehlserzeugerschaltung, der Geberausfallsicherung und des Druckausfallspeichers verbunden ist und dem zusätzlich die Zustandsgrößen für eine hydraulische Kupplungsbetätigung zugeführt ist.- 70 10 9 8 8 6/0780Robert Bosch GmbH fcS R. 9888 Cl/StStuttgart .
- 39· Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangweehselschaltung eine Sicherheitsverknüpfung aufweist, die das Zuschaltventil nur dann ansteuert, wenn das aus dem Zustand der Geberausfallsicherung, des Druckausfallspeichers, des Kupplungszustandes und der Schaltbefehlserzeugungsschaltung zulässig ist und die diese Größen mit Hilfe von Gattern verknüpft.
- 40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ei. Kupplungssignale erzeugt werden, wobei das eine Signal (MKS 1,MDS 1)für eine Kupplungsbetätigung und das andere Signale (EIi 01) für einen Kupplungsvorgang bei einem Rückschaltvorgang erzeugt wird, daß die Kupplungssignale einem NOR-Gatter (255) zugeführt sind, dessen Ausgang zusammen mit den Ausgängen der Geberausfallsicherung, des Druckausfallspeichers und der Schaltbefehlserzeugungsstufe einen weiteren NOR-Gatter (256) zugeleitet sind, an dessen Ausgang das Zuschaltventil (ZV) angeschlossen ist.
- 41. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangv/echaelöchaltung ein Zeitglied (257-259) enthält, welches die Gangschaltventile (EA 01-EA 06) um dessen standzeit langer erregt hält, als das Zuschaltventil (ZV).
- 42o Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch .gekennzeichnet, daß- 71 -109886/0780Robert Bosch GmbH rP R# ggßs Gl/StStuttgartdas Zeitglied mit Hilfe eines monostabilen Kippschalters(258) gebildet ist, dessen Eingang über ein Megierglied(259) mit dem Eingang des Zuschaltventiles (ZY) -verbanden ist und dessen Ausgang an dem Eingang eines HOR-Gatters (257) liegt, dessen zweiter Eingang die Eingangsgröße des Zuschaltventils (ZV) zugeleitet ist.
- 43. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangwechselschaltung eine Gangventilansteuerung enthält, die ein ODER-Gatter (267) umfaßt, dessen Eingangsgrößen die Ausgangsgröße des Druckausfallspeichers, des Zeitgliedes und die Ausgangsgröße eines Zwischenspeichers (258), der die ITeutralmeldung des Getriebestellungsspeicliers verlängert, sowie das Synchronsignal (SY 03) darstellen, wobei die Ausgangsgröße des ODER-Gatters (267) die eine Eingangsgröße von NOH-Gattern (260-266) bildet, die die Gangventile ansteuern und die mit ihrem zweiten Eingang jeweils mit den Ausgängen . des '.','ählsehalterspeichers für die angewählten Getriobegänge verbunden sind.
- 44. Vorrichtung nach Anspruch 43> dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher als bistabile Kippstufe (268) ausgebildet ist, dessen einer Ketseingang an den Ausgang des Zeitgliedes (257-259) angeschlossen ist und desceri anderer Setζeingang am Ausgang eines NOIl-Gatters (269) liegt,- 72 -1098 8 6/Q780BAD ORIGINALRobert Bosch GmbH -^ · R. 9888 Cl/StStuttgartν/eic hem als Eingangsgrößen der Ausgang der Schaltbefehls-.erZeugungsschaltung, die negierte Eingangsgröße des Zuschaltventiles und die negierte ileutralraeldung des Ge-. triebestellungsspeichers zugeführt sind.
- 45. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die richaltlogik eine Eupplungsbetätigungsschalturig (KD) enthält, die ein Hydraulikventil zum schnellen Betätigen der Kupplung (MKS) und ein Hydraulikventil für den langsamen Eingriff der Kupplung (I.ID3) ansteuert.
- 46. Vorrichtung nach Anspruch 45» dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplun^sbetätigungsschaltung ein erstes NOR-Gatter (275) aufweist, von dessen Auogang das Hydraulikventil zum schnellen Betätigen der Kupplung (LIKS) angesteuert wird und dessen Eingänge an die Geberausfallsicherung, an den KupplungsfuElrontakt an den Druckausfallspeicher und an die ochaltbefehlser^eugungssehaltung ange schleuß en sind und % den ferner das Signal für ".,'ie der einkuppeln beim Ruckschalten (HK 01) sowie ein Signal, das anzeigt, ob sich das Fahrzeug bewegt (X 01), zugeführt oinu unJL daß ein zweites KCn-Jatter (?76) vorhanden ist, dessen Ausgang ein I-Iydraulikventil (I.;"D"i) für den langDanen Zingrif;" der Kupplung ansteuert und dessen Eingänge mit dem Ausgang des ersten "TOZ-ja-ters (?75), mit dem Kupplungsfußkontakt (Kj), nit' - 75 -109886/0780BAD ORIGINAL,Robert Bosch GmbH ^J. R. 9888 Cl/StStuttgartdemdem Druckausfallspeicher, mit/Ausgang für die Neutralmeldung des V/ählschalterstellungsspeichers und mit einem KupplungsStellungskontakt (KS). verbunden ist und dem das Signal für V/iedereinkuppeln beim Rückschalten (SK 01 ) zugeleitet ist.
- 47. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß .an den Ausgang des zweiten iTOR-Gatters (276) ein Zeitglied (281) angeschlossen ist, an dessen Ausgang ein zeitlich verzögertes Signal bei Auftreten des Signales am Ausgang dieses zweiten NOR-Gatters (275) auftritt, und daß an den Ausgang des Zeitgliedes (281) ein Hydraulikdrosselventil (MDS) zur langsamen Kupplungsbetätigung angeschlossen ist.
- 48. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierhilfen (VRX) eine Vorgelegebremse (VG), eine Motorbremse (M3) und eine Hotorbesohleunigungseinrichtung (RE) enthalten, die in Abhängigkeit von den Synchronsignalen, den Signalen für Heutralstellung und den Kupplungssignalen angesteuert v/erden, wobei die Vorgelegebremse und/oder die Motorbremse beim Heraufschalten und die Beschleunigungseinrichtung des Motors beim Herunterschalten betätigt v/erden.BAD109886/0780 - 74 -Robert Bosch GmbH R.·9888 Cl/St■ Stuttgart
- 49· Vorrichtung nach Anspruch 48 für ein mit einem Kraftstoffregler betriebenes Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine bei Einschalten der Synchronisierhilfen unabhängig von der Stellung des Fahrpedales nur vom Kraftstoffregler beim Hochschalten heruntergeregelt und beim Zurückschalten hochgeregelt wird, wobei die Drehzahlen, auf welche die Brennkraftmaschine hoch- bzw. heruntergeregelt wird, am Kraftstoffregler einstellbare Größen sind. "
- 50.Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der. Kraftstoffregier/als elektronischer Kraftstoffreglerausgebildet ist.
- 51. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgelegebremse mit dem Ausgangssignal eines NOR-Gatters angesteuert v/ird, dessen Eingangsgrößen die Ueutralmeldung des V/ählschalterstellungsspeichers, der negierten Über- M synchronlauf- und Untersynchronlaufsignale der Synchroni— sierschaltungsanordnung, das negierte Signal für gelöste Kupplung, das Ausgangssignal der Schaltbefehlserzeugungsstufe und ein Signal für T/iedereinkuppeln beim Zurückschalten' sind._ 75 109886/0780Robert Bosch GmbH ■ '^ R. 9888 Cl/StStuttgart
- 52. Vorrichtung nach Anspruch 51» dadurch gekennzeichnet, daß(EKOI)das Signal zum Y/iedereinkuppeln beim Zurückschalxen/an dem Ausgang einer bistabilen als Zwischenspeicher dienenden • Kippstufe (287) auftritt, deren Speichereingang mit dem Ausgang eines ITOS-G-atters (288) verbunden ist, welchem als Eingangsgrößen die Ausgangsgröße der Schaltbefehlserzeugungsschaltung, die Heutralmeldung des G-etriebestellungsspeichers ' und die negierten Übersynchronlauf- und Untersynchronlauf-.signale der Synchronisierschaltungsanordnung zugeführt sind ■ und daß der Rucksetzeingang des Zwischenspeichers (287)· mit dem Ausgang eines ODEE-Gatters (290) verbunden ist, dem als Eingangsgröße das Synchronlaufsignal der Synchronisierschal tungsanordnung, das Ausgangssignal der Schaltbefehlserzeugungsschaltung und ein Signal (X 01), das die Bewegung des Fahrzeuges anzeigt, zugeführt ist.
- 53. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorbremse (Π3) von dem Ausgangs signal eines NOIl-Gatters (295) angesteuert wird, dessen Eingangsgrößen die lieutralmeldung des V/ählschalterspeichers, die Ausgangsgröße der Sehaltbefehlserzeugungsschaltung, das Synchronlauf signal der Synchronisierschaltungsanordnung, ein Signal, das die Bewegung des Fahrzeuges anzeigt.und ein Signal für die gelöste Kupplung (KS 02) sind.- 76 109886/0780Robert Bosch GmbH *·* R. 9888 Cl/StStuttgart · ·
- 54. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierhilfen ein Signal (LQ 02) erzeugen, daß eine willkürliche Betätigung der Motorbremse vom Fahrer verhindert.
- 55. Vorrichtung nach Anspruch 54» dadurch gekennzeichnet, daß das Signal (1:3 02) zum Blockieren der liotorbremsbetätigung durch Negieren des Ausgangssignales der Schaltbefehlser-ζeugungsschaltung (SK) gewonnen ist.
- 56. Vorrichtung nach Anspruch 48 für ein mit einem elektronischen Kraftstoffregler betriebenes Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Kraftstoffregler (RE) zwei Signale zugeführt sind, von denen das erste Signal ein Hochregeln der Brennkraftmasciiinendrelisahl unabhängig von der Stellung des Fahrpedales auslöst und das zweite Signal bei gleichzeitigem Vorhandensein des ersten Signales ein Herunterregeln der Brennkraf tmaschinendrelizahl bewirkt.
- 57. Vorrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß das erste den elektronischen xlraftstoffregler zugefülirte Signal die Ausgangsgröße eines ClG.l-G-atters (301) ist, dessen eine Eingangsgröße das die Hotorbrense betätigende Signal und dessen andere Eingangsgröße die Ausgangsgröße eines ITOR-Gatters (292) ist, daß dem IICR-Gatter als Ein-- 77 -109886/0780 . .BAD ORIGINALRobert Bosch GmbH R. 9888 Cl/StStuttgartgangsgrößen die Neutralmeldung des Wählschalterspeichers, die Ausgangsgröße der Schaltbefehlserzeugungsstufe, das negierte Synchronlaufsignal der Synchronisierschaltungsanordnung und die Ausgangsgröße eines weiteren FOR-G-atters eingegeben sind, wobei dem weiteren NOR-Gatter an seinen beiden Eingängen das Signal für Wiedereinkuppeln beim Zurückschalten und das Signal für gelöste Kupplung zugeleitet ist. - -
- 58. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierhilfen eine Schalteinrichtung (PN) enthalten, die eine willkürliche Betätigung des Fahrpedales und des Kupplungspedales vom Fahrer abschalten und die Fahrsteuerung voll auf die selbsttätige Steuerung übertragen.1098 8 6/0780
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2036732A DE2036732C3 (de) | 1970-07-24 | 1970-07-24 | Anordnung zum synchronisierten Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen |
JP45109313A JPS5112890B1 (de) | 1970-07-24 | 1970-12-09 | |
BR708/71A BR7100708D0 (pt) | 1970-07-24 | 1971-01-29 | Dispositivo com circuito digital de comando para mudanca automatica das marchas de uma caixa de cambio |
CH668171A CH534592A (de) | 1970-07-24 | 1971-05-05 | Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen |
US00162339A US3756358A (en) | 1970-07-24 | 1971-07-14 | Interrelated controls for gearing, clutch, brakes and engine |
SU711684163A SU643073A3 (ru) | 1970-07-24 | 1971-07-15 | Устройство дл автоматического переключени многоступенчатой зубчатой передачи транспортного средства |
CA118,671A CA967268A (en) | 1970-07-24 | 1971-07-20 | Automatic gear change systems |
AT972773*1A AT325426B (de) | 1970-07-24 | 1971-07-22 | Vorrichtung zum synchronisierten schalten von stufenwechselgetrieben in fahrzeugen |
AT972673*1A AT325425B (de) | 1970-07-24 | 1971-07-22 | Vorrichtung zum synchronisierten schalten von stufenwechselgetrieben in fahrzeugen |
AT639771A AT321731B (de) | 1970-07-24 | 1971-07-22 | Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen |
SE7109524A SE380212B (sv) | 1970-07-24 | 1971-07-23 | Anordning for synkroniserad vexling av stegvis instellbara vexellador for motorfordon |
FR7127126A FR2103300A5 (de) | 1970-07-24 | 1971-07-23 | |
NL7110186A NL7110186A (de) | 1970-07-24 | 1971-07-23 | |
AU31595/71A AU454202B2 (en) | 1970-07-24 | 1971-07-23 | Improvements relating to gearboxes |
BE770457A BE770457A (fr) | 1970-07-24 | 1971-07-23 | Dispositif de commande automatique de boites de vitesses a etages comportant un circuit numerique de commande et boites de vitesses munies de ce dispositif |
ES393574A ES393574A1 (es) | 1970-07-24 | 1971-07-23 | Perfeccionamientos en dispositivos para el cambio automati-co en cajas de velocidades escalonadas de automoviles. |
GB1297460D GB1297460A (de) | 1970-07-24 | 1971-07-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2036732A DE2036732C3 (de) | 1970-07-24 | 1970-07-24 | Anordnung zum synchronisierten Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2036732A1 true DE2036732A1 (de) | 1972-02-03 |
DE2036732B2 DE2036732B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2036732C3 DE2036732C3 (de) | 1979-05-23 |
Family
ID=5777729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2036732A Expired DE2036732C3 (de) | 1970-07-24 | 1970-07-24 | Anordnung zum synchronisierten Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3756358A (de) |
JP (1) | JPS5112890B1 (de) |
AT (3) | AT321731B (de) |
BE (1) | BE770457A (de) |
BR (1) | BR7100708D0 (de) |
CA (1) | CA967268A (de) |
CH (1) | CH534592A (de) |
DE (1) | DE2036732C3 (de) |
ES (1) | ES393574A1 (de) |
FR (1) | FR2103300A5 (de) |
GB (1) | GB1297460A (de) |
NL (1) | NL7110186A (de) |
SE (1) | SE380212B (de) |
SU (1) | SU643073A3 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532008A1 (de) * | 1975-07-17 | 1977-02-03 | Berliet Automobiles | Automatisch steuerbares fahrzeug-getriebe |
US4044634A (en) * | 1973-07-27 | 1977-08-30 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Installation for automatic shifting of change-speed gears |
DE2717256A1 (de) * | 1976-04-19 | 1977-11-10 | Nissan Motor | Automatisches getriebe mit vorgelegewelle |
EP0000960A1 (de) | 1977-08-29 | 1979-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen |
DE3036389A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-02 | Nissan Motor | Einnrichtung zum verbessern der arbeitsweise bei fehlerhaftem betrieb fuer eine steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe |
US4499793A (en) * | 1981-11-04 | 1985-02-19 | Transtech Industrial Corporation | Automatic gear shifting device |
DE3334710A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Einrichtung zum schalten eines stufenwechselgetriebes |
EP0134646B1 (de) * | 1983-06-30 | 1988-10-26 | Fujitsu Limited | Steuersystem für automatische Fahrzeuggetriebe |
US4850236A (en) * | 1987-11-20 | 1989-07-25 | Eaton Corporation | Vehicle drive line shift control system and method |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5211805B2 (de) * | 1972-10-23 | 1977-04-02 | ||
US3915271A (en) * | 1974-09-25 | 1975-10-28 | Koppers Co Inc | Method and apparatus for electronically controlling the engagement of coacting propulsion systems |
JPS5313059A (en) * | 1976-07-20 | 1978-02-06 | Nissan Motor Co Ltd | Parallel shaft type transmission |
GB1582430A (en) * | 1976-12-22 | 1981-01-07 | Secr Defence | Variable ratio transmission systems |
DE2742031B2 (de) | 1977-09-19 | 1979-09-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Gangwechseleinrichtung für Fahrzeug-Lastschaltgetriebe |
HU177540B (en) * | 1977-12-30 | 1981-11-28 | Autoipari Kutato Intezet | Control-operating device formain friction clutch of a vehicle |
US4361060A (en) * | 1978-01-24 | 1982-11-30 | Smyth Robert Ralston | Mechanical automatic transmission |
NL192800C (nl) * | 1978-01-24 | 1998-02-03 | Lahive John Anthony | Elektronische stuurinrichting voor een automatisch overbrengingsmechanisme van een voertuig. |
AU525952B2 (en) * | 1978-01-24 | 1982-12-09 | Lahive, John A. | Mechanical automatic transmission |
EP0003592B2 (de) * | 1978-02-15 | 1985-02-06 | Anglo American Corporation of South Africa Limited | Einrichtung zum automatischen Betätigen eines Schaltgetriebes |
FR2417689A1 (fr) * | 1978-02-15 | 1979-09-14 | Berliet Automobiles | Procede et dispositif pour la synchronisation electronique d'une boite de vitesses et la detection du rapport engage |
DE2812742A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-09-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben, insbesondere in fahrzeugen |
US4414863A (en) * | 1980-02-19 | 1983-11-15 | Deere & Company | Automatic electronic control for a power shift transmission |
AU535340B2 (en) * | 1980-02-28 | 1984-03-15 | Automotive Products Ltd. | Electronic transmission control |
CA1161526A (en) * | 1980-03-31 | 1984-01-31 | William J. Vukovich | Throttle control system for an automatic shift countershaft transmission |
US4373619A (en) * | 1980-04-07 | 1983-02-15 | Grad-Line, Inc. | Transmission control system |
EP0057322B1 (de) * | 1981-01-30 | 1986-08-27 | Automotive Products Public Limited Company | Steuermittel für Kupplung |
GB2096253B (en) * | 1981-04-08 | 1985-04-03 | Automotive Prod Co Ltd | Controlling vehicle clutch during gear ratio changes |
JPS5865355A (ja) * | 1981-09-29 | 1983-04-19 | Mitsubishi Motors Corp | 自動変速機の油圧制御装置 |
JPS5877959A (ja) * | 1981-10-31 | 1983-05-11 | Mitsubishi Motors Corp | 前進4段自動変速機の油圧制御装置 |
FR2529356B1 (fr) * | 1982-06-28 | 1986-01-03 | France Etat | Dispositif d'asservissement des vitesses de rotation des arbres menant et mene d'une boite de vitesses du type mecanique |
JPS59120524A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-12 | Isuzu Motors Ltd | 電子制御式変速機の変速操作方法 |
CA1212263A (en) * | 1983-03-30 | 1986-10-07 | Otto Holtermann | Gear shifting means |
EP0121167A1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-10 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Schalteinrichtung |
JPS59184026A (ja) * | 1983-04-01 | 1984-10-19 | Nissan Motor Co Ltd | 4輪駆動車 |
JPS59184027A (ja) * | 1983-04-04 | 1984-10-19 | Nissan Motor Co Ltd | 4輪駆動車 |
DE3421582A1 (de) * | 1984-06-09 | 1985-12-12 | Claas Ohg, 4834 Harsewinkel | Schalteinrichtung fuer ein unsynchronisiertes zahnrad-wechselgetriebe |
GB8418749D0 (en) * | 1984-07-23 | 1984-08-30 | Eaton Ltd | Semi-automatic transmission control |
US4683996A (en) * | 1984-12-28 | 1987-08-04 | Isuzu Motors Limited | Method of controlling automatic transmission |
KR900000592B1 (ko) * | 1985-02-16 | 1990-02-01 | 미쓰비시지도오샤고오교오 가부시기가이샤 | 자동변속장치의 변속제어장치 |
US4823596A (en) * | 1986-11-24 | 1989-04-25 | Dana Corporation | Manual transmission shift evaluation device |
GB8716973D0 (en) * | 1987-07-17 | 1987-08-26 | Automotive Prod Plc | Transmission |
DE3915840C2 (de) * | 1988-05-19 | 1996-12-19 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Vermeidung unbeabsichtigter Beschleunigungen |
GB2228980A (en) * | 1989-03-06 | 1990-09-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Gearshift control with automatic control of clutch |
DE4014603C2 (de) * | 1989-05-08 | 2000-06-21 | Honda Motor Co Ltd | Getriebe mit Einwegkupplungen und Vorrichtung zur Steuerung des Getriebes |
DE3937302A1 (de) * | 1989-11-09 | 1991-05-16 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zum schalten eines unsynchronisierten (klauen-) schaltgetriebes und, gegebenenfalls automatischen, betaetigen der zugehoerigen kupplung |
JP2832281B2 (ja) * | 1989-12-28 | 1998-12-09 | 富士重工業株式会社 | 無段変速機の変速制御装置 |
US5105923A (en) * | 1990-09-27 | 1992-04-21 | Jatco Corporation | Engine braking control system for automotive automatic transmissions |
US5105922A (en) * | 1991-04-01 | 1992-04-21 | Dana Corporation | Hydraulic clutch and transmission actuating system |
US5569115A (en) * | 1995-07-27 | 1996-10-29 | Rockwell International Corporation | Engine speed synchronization system for assisting in manual transmission shifting |
US5582558A (en) * | 1995-07-27 | 1996-12-10 | Rockwell International Corporation | Combined system for assisting shifting of manual transmission |
DE19925758A1 (de) * | 1999-06-05 | 2000-12-07 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Gangschaltung für Kraftfahrzeuge |
ATE441051T1 (de) * | 2007-01-12 | 2009-09-15 | Magneti Marelli Spa | Hydraulisch servogesteuerte übertragung für ein mit einer internen verbrennungsmaschine ausgerüsteten strassenfahrzeug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2952346A (en) * | 1959-02-27 | 1960-09-13 | Caterpillar Tractor Co | Electrically controlled fluid actuated transmission |
FR1397316A (fr) * | 1964-03-11 | 1965-04-30 | Renault | Perfectionnements aux procédés et dispositifs de transmission automatique pour véhicules |
US3372602A (en) * | 1966-05-26 | 1968-03-12 | Papst Hermann | Clutch control apparatus |
DE1655210C3 (de) * | 1968-02-16 | 1979-01-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben |
FR1600304A (de) * | 1968-12-31 | 1970-07-20 |
-
1970
- 1970-07-24 DE DE2036732A patent/DE2036732C3/de not_active Expired
- 1970-12-09 JP JP45109313A patent/JPS5112890B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-01-29 BR BR708/71A patent/BR7100708D0/pt unknown
- 1971-05-05 CH CH668171A patent/CH534592A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-07-14 US US00162339A patent/US3756358A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-07-15 SU SU711684163A patent/SU643073A3/ru active
- 1971-07-20 CA CA118,671A patent/CA967268A/en not_active Expired
- 1971-07-22 AT AT639771A patent/AT321731B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-07-22 AT AT972673*1A patent/AT325425B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-07-22 AT AT972773*1A patent/AT325426B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-07-23 BE BE770457A patent/BE770457A/xx unknown
- 1971-07-23 ES ES393574A patent/ES393574A1/es not_active Expired
- 1971-07-23 GB GB1297460D patent/GB1297460A/en not_active Expired
- 1971-07-23 SE SE7109524A patent/SE380212B/xx unknown
- 1971-07-23 NL NL7110186A patent/NL7110186A/xx unknown
- 1971-07-23 FR FR7127126A patent/FR2103300A5/fr not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4044634A (en) * | 1973-07-27 | 1977-08-30 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Installation for automatic shifting of change-speed gears |
DE2532008A1 (de) * | 1975-07-17 | 1977-02-03 | Berliet Automobiles | Automatisch steuerbares fahrzeug-getriebe |
DE2717256A1 (de) * | 1976-04-19 | 1977-11-10 | Nissan Motor | Automatisches getriebe mit vorgelegewelle |
EP0000960A1 (de) | 1977-08-29 | 1979-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen |
DE3036389A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-02 | Nissan Motor | Einnrichtung zum verbessern der arbeitsweise bei fehlerhaftem betrieb fuer eine steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe |
US4499793A (en) * | 1981-11-04 | 1985-02-19 | Transtech Industrial Corporation | Automatic gear shifting device |
EP0134646B1 (de) * | 1983-06-30 | 1988-10-26 | Fujitsu Limited | Steuersystem für automatische Fahrzeuggetriebe |
DE3334710A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Einrichtung zum schalten eines stufenwechselgetriebes |
US4850236A (en) * | 1987-11-20 | 1989-07-25 | Eaton Corporation | Vehicle drive line shift control system and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU643073A3 (ru) | 1979-01-15 |
FR2103300A5 (de) | 1972-04-07 |
GB1297460A (de) | 1972-11-22 |
AT321731B (de) | 1975-04-10 |
BE770457A (fr) | 1971-12-01 |
DE2036732C3 (de) | 1979-05-23 |
AU3159571A (en) | 1973-01-25 |
NL7110186A (de) | 1972-01-26 |
US3756358A (en) | 1973-09-04 |
AT325425B (de) | 1975-10-27 |
CH534592A (de) | 1973-03-15 |
SE380212B (sv) | 1975-11-03 |
JPS5112890B1 (de) | 1976-04-23 |
BR7100708D0 (pt) | 1973-04-19 |
AT325426B (de) | 1975-10-27 |
CA967268A (en) | 1975-05-06 |
DE2036732B2 (de) | 1978-10-05 |
ES393574A1 (es) | 1973-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2036732A1 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben mit einer digi talen Steuerschaltung | |
DE2935916C3 (de) | Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE2162072C3 (de) | Elektronische Steuervorrichtung zur Synchronisierung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen | |
EP0001298B1 (de) | Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe | |
DE2246908A1 (de) | Getriebeschaltsystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE1655210C3 (de) | Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben | |
DE3152541A1 (en) | A method of automatic gear selection in a vehicle power transmission | |
DE3940699A1 (de) | Anordnung zum daempfen des schaltrucks eines automatischen schaltgetriebes in einem kraftfahrzeug | |
DE3137217A1 (de) | Gangwechselvorrichtung fuer stufengetriebe in kraftfahrzeugen | |
DE2700548A1 (de) | Sicherheitsschaltung fuer elektronische getriebesteuerungen | |
DE69612980T2 (de) | Zwei-stellungs-neutralschalter eines gangwechselgetriebes | |
DE2004004B2 (de) | Steuergerät für ein selbsttätig schaltbares Zahnradwechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer kickdown-Einrichtung | |
DE2431351A1 (de) | Elektrohydraulische gangwechseleinrichtung fuer lastschaltbare wechselgetriebe | |
DE2405740A1 (de) | Dauerbremse fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge | |
DE2532008C2 (de) | ||
DE1655194C3 (de) | Selbsttätige Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Antriebsgruppen | |
DE1954726C3 (de) | Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben | |
DE1555170A1 (de) | Vorrichtung zum willkuerlichen Abwaertsschalten automatischer Kraftfahrzeug-Getriebe | |
DE1480135A1 (de) | Einrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben | |
DE2445044A1 (de) | Servo-schaltungsanordnung | |
DE3719812A1 (de) | Regelanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE1455799A1 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Wiederbeschleunigung des Motors beim Schalten auf einen niedrigeren Gang | |
DE10224062C1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes | |
DE1655161A1 (de) | Einrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben | |
AT277776B (de) | Elektromagnetisch gesteuerte Schaltvorrichtung zur Synchronisierung des Aufwärtsschaltens von Kraftfahrzeugwechzelgetrieben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |