DE2036472A1 - Verfahren zur Herstellung von Glycosid gemischen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Glycosid gemischenInfo
- Publication number
- DE2036472A1 DE2036472A1 DE19702036472 DE2036472A DE2036472A1 DE 2036472 A1 DE2036472 A1 DE 2036472A1 DE 19702036472 DE19702036472 DE 19702036472 DE 2036472 A DE2036472 A DE 2036472A DE 2036472 A1 DE2036472 A1 DE 2036472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- monosaccharide
- alcohol
- decanol
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 title claims description 20
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 39
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims description 21
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 11
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- LRDIEHDJWYRVPT-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-hydroxynaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC(O)=C2C(N)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 LRDIEHDJWYRVPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 95
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 33
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 22
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- -1 alkyl glycosides Chemical class 0.000 description 17
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 11
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 7
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 6
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 5
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 5
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JDRSMPFHFNXQRB-IBEHDNSVSA-N decyl glucoside Chemical compound CCCCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JDRSMPFHFNXQRB-IBEHDNSVSA-N 0.000 description 2
- HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N dodecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCC=O HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N heptadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REIUXOLGHVXAEO-UHFFFAOYSA-N pentadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCO REIUXOLGHVXAEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000075 primary alcohol group Chemical group 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003487 xylose Drugs 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-UVSYOFPXSA-N (3s,5r)-2-(hydroxymethyl)-6-methoxyoxane-3,4,5-triol Chemical compound COC1OC(CO)[C@@H](O)C(O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-UVSYOFPXSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEFJFCAXFQMSSY-UHFFFAOYSA-N 13-hydroxytridecanal Chemical compound OCCCCCCCCCCCCC=O XEFJFCAXFQMSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNORHVDKJWGANC-NSHDSACASA-N 4-Undecanol Natural products CCCCCCC[C@@H](O)CCC FNORHVDKJWGANC-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N D-aldose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N D-allopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920002245 Dextrose equivalent Polymers 0.000 description 1
- WYUFTYLVLQZQNH-JAJWTYFOSA-N Ethyl beta-D-glucopyranoside Chemical compound CCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WYUFTYLVLQZQNH-JAJWTYFOSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N L-altropyranose Chemical compound OC[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-LECHCGJUSA-N alpha-D-xylose Chemical compound O[C@@H]1CO[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-LECHCGJUSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- OZCRKDNRAAKDAN-UHFFFAOYSA-N but-1-ene-1,4-diol Chemical compound O[CH][CH]CCO OZCRKDNRAAKDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- XSWSEQPWKOWORN-UHFFFAOYSA-N dodecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)O XSWSEQPWKOWORN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 238000005858 glycosidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 125000002951 idosyl group Chemical class C1([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N methyl beta-galactoside Natural products COC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 229940087291 tridecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- FNORHVDKJWGANC-UHFFFAOYSA-N undecan-4-ol Chemical compound CCCCCCCC(O)CCC FNORHVDKJWGANC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/10—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing emulsifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/02—Organic and inorganic agents containing, except water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Glycosidgemischen, die aus einem Gemisch aus höheren Alkylglycosiden und Glycolglycosiden bestehen.
Es ist bekannt, daß Mono- und Polyglycoside durch Reaktion eines Monosaccharide mit einem einwertigen
Alkohol mit 8-25 C-Atomen in Gegenwart eines Säurekatalysators und in Gegenwart eines primären oder
sekundären Alkohols mit 1-5 Kohlenstoffatomen als latentes Lösungsmittel hergestellt werden können.
Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, daß große Mengen an latentem Lösungsmittel erforderlich sind und daß
das Verfahren nur mit kristallinen Zuckern wirtschaftlich durchführbar ist.
Es ist ebenfalls bekannt, daß Mono- und Polyglycoside durch Reaktion eines Monosaccharide mit einem einwertigen
Alkohol mit 8-25 C-Atomen in Gegenwart eines Säurekatal^sators und in Gegenwart eines aliphatischen Ätheralkohols
mit einem Siedepunkt bei Atmosphärendruck
009886/2273
von nicht über etwa 200 C hergestellt werden können. Während die Verwendung eines aliphatischen Ätheralkohols
anstelle eines primären oder sekundären Alkohols mit
3 bis 5 C-Atomen es ermöglicht, die erforderliche Lösungsmittelmenge auf eine praktikable Menge zu verringern
und außerdem die Verwendung von nichtkristallinen Zuckern, wie Sirupe, ermöglicht, besitzt die Verwendung
dieses aliphatischen Ä'thorlösüngsmittels die
Eigenschaft, dem dabei entstehenden Glycosidprodukt eine unerwünschte Toxizität zu vermitteln. Außerdem
sind in beiden Verfahren entweder große Überschüsse von einwertigem Alkohol mit 8 bis 25 C-Atomen für die
Reaktion mit dem Zucker erforderlich, um niedermolekulare,
leicht zu handhabende,niedrig schmelzende Glycoside zu erhalten oder aber, wenn niedrige Verhältnisse
von Fettalkohol zu Monosaccharid verwendet werden,
entstehen schwer, zu, handhabende hochschmelzende oder
hochmolekulare
nichtschmelzende Polyglycoside. Die Herstellung von hochschmelzenden oder nichtsohmelzenden hochmolekularei
Polyglycosiden erfordert eine Behandlung in
festem Zustand und macht folglich die Verwendung von kostspieligen Spezialeinrichtungen erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb ein Verfahren bereitzustellen, durch das alle vorstehend genannten
Schwierigkeiten überwunden werden, d.h. bei dem ein nichttoxisches Lösungsmittel verwendet wird, keine
große Mengen des Lösungsmittels erforderlich sind, billige Sirupzucker sowie auch kristalline Zucker verwendet werden
können und leicht zu handhabende niedrigschmelzende niedermolekulare Glycosidprodukte hergestellt werden
können ohne Verwendung großer Überschüsse an Fettalkoholen.
009886/2273 «p
Die Aufgabe wird erfindungsgornäß durch ein Verfahren
zur Herstellung von Glycosidgemischen gelöst, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man Monosaccharide und zu Monosacchariden hyorolysierbare Verbindungen
eineir.
mit einem Gemisch aus / einwertigen Alkoho] mit
mit einem Gemisch aus / einwertigen Alkoho] mit
B bis 25 C-Atomen und einem aliphatischen Glycol mit 3-5 C-Atomen in Gegenwart nines Siurekatalysators
umsetzt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß, wenn die
Reaktion zwischen Monosaccharid und dem einwertigen Alkohol in Gegenwart von Glycol durchgeführt wird,
die Polyglycosidifcrung zwar nicht ganz ausgeschaltet,
jedoch weitestgeheed.unterdrückt wird. Daher kann der
f 1"^
Grad der Glycosidierung niedrig gehalten werden, so
Grad der Glycosidierung niedrig gehalten werden, so
hcchmclekular . daß das Produkt nic-ru:!.·: f; / wird, daß es schwer
zu handhaben ist, sondern da fs es niedrigschmelzend
und fließfähig während der ganzen Reaktion bleibt. Bd der Durchführung der Reaktion in Gegenwart eines
Glycols kann man sfchr niedrige Verhältnisse von
einwertigem Alkohol zu Zuqker verwenden, ohne daß
*.£i zi/
dabei hochpolyglycosidicfte nichtschmelzende schwer
dabei hochpolyglycosidicfte nichtschmelzende schwer
zu handhabende Produkte entstehen.
Bei der Reaktion besitzt das Glycol eine doppelte Punktion
und zwar ist es ein Lösungsmittel für die höheren einwertigen Alkohole und für das Monosaccharid und
außerdem reagiert es mit dem Zucker. Die sich dabei bildenden oberflächenaktiven Glycosidgemische sind ein
komplettes Gemisch aus Glycosiden des höheren einwertigen Alkohols und Glycosiden des Glycols.
0098 8 6/2273
Das Molverhältnis von Glycol zu einwertigem Alkohol bestimmt die Zusammensetzung des entstehenden Glycosidproduktes.
Das Gemisch schwankt zwischen hauptsächlich bestehend aus Glycosiden des einwertigen Alkohols
bis hauptsächlich bestehend aus Glycosiden des Glycols. Daher dient die Gegenwart des Glycols dem Zweck, ein
Verflüssiger und ein Modifikator während der Reaktion zu sein, wodurch geeignete oberflächenaktive Glycosidgemische
erhalten werden, die auf andere Weise nicht hergestellt werden konnten.
Zu den Monosacchariden, aus denen die erfindungsgemäßen Glycoside hergestellt werden können, gehören Hexosen
und Pentosen. Dieser Begriff schließt Verbindungen ein, die leicht zu diesen Monosacchariden hydrolysierbar
sind. Typische Beispiele geeigneter Monosaccharide sind Glucose, Mannose, Galactose, Talose, Allose,
Altrose , Idose, Arabinose, Xylose, Ribose und
Lyxose. Zu den leicht zu Monosacchariden hydrolysierbaren Verbindungen gehören Alkylglucoside, wie
Methylglucosid und Äthylglucosid; Anhydrozucker, wie Lävoglucoean und Oligosaccharide und Polysaccharide,
wie Maltose, Lactose, Saccharose, Raffinose, Dextrine, Stärken, Gummis, Maissirups und Holzzucker. Wegen ihrer
leichten Erhältlichkeit und ihrer geringen Kosten, wird als Ausgangsverbindung Glycose oder eine direkt
zu Glucose hydrolysierbare Verbindung bevorzugt.
Zu den typischen Beispielen der erfindungsgemäß zu verwendenden aliphatischen Glycole gehören 1,2-Propandiol,
1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol, 1,1J-Butyndiol,
1,2-Butandiol und 1,3-Butandiol. Da es
wünschenswert ist, sämtliches nicht umgesetztes Glycol
009886/2273
aus dem Produkt zu entfernen, sollte das verwendete Glycol einen Siedepunkt haben, der unter dem Siedepunkt
des zu verwendeden einwertigen Alkohols liegt. Wegen seiner niedrigen Kosten und seiner geringen Toxizität
ist Propylenglycol das bevorzugte Glycol.
Aufgrund ihrer niedrigen Kosten und der Einfachheit,
mit der sie nach Beendigung der Reaktion entfernt werden
kann, ist Schwefelsäure der bevorzugte Säurekatalysator, ä obgleich auch andere Säurekatalysatoren, wie Salzsäure,
Phosphorige Säure, Phosphorsäure, Bortrifluorid, Toluolsulfonsäure und Ionenaustauscherharze in der
sauren Form verwendet werden können, Die zu verwendende Menge an Säurekatalysator kann zwischen etwa 0,002 und
etwa 2,0 % liegen und liegt vorzugsweise zwischen etwa 0..005 und etwa 1,0 %, bezogen auf das Gewicht der gesamten
Beschickung. Es können zwar geringere Mengen an Katalysator verwendet werden, jedoch verlängert sich
dann die Reaktionszeit, und es würde deshalb wirtschaftlich uninteressant werden. Während auch eine größere
Menge an Katalysator verwendet werden kann, würde dies eine Verschwendung sein, da die Reaktionszeit bei einer \
niedrigeren Katalyaatorkonzentration zufriedenstellend
ist.
Der erfindungsgemäß verwendbare einwertige Alkohol 8-25 C-Atomen kann ein primärer oder sekundärer, gerad-
oder verzweigtkettiger, gesättigter oder ungesättigter Alkyl- oder Arylalkohol, Ätheralkohol, cyclischer Alkohol
oder heterocyclischer Alkohol sein. Im allgemeinen sind diese Alkohole in Wasser unlöslich und besitzen
im wesentlichen kein Lösungsvermögen für das Zuckermolekül. Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren höher
molekularen ι Alkohole sind Octylalkohol, Nony!alkohol
000886/2273
Decylalkohol, Dodecylalkohol, Tridecylalkohol, Tetradecylalkohol,
Pentadecylalkohol, Hexadecylalkohol, Heptadecylalkohol, Octadecylalkohol, Eicosylalkohol,
Pentaeosyialkohol Oleylalkohol, Isobornealalkohol,
Hydroabiet /lalkohol, Phenoxyäthanol, Phenoxypolyäthoxyäthanol
mit 5 Äthoxygruppen, lHjlHjllHj-Eicosofluor-1-undecanol,
oder 2-Methyl-, 7-Äthyl-y 4-undecanol.
Eine bevorzugte Grpppe von Alkoholen sind diejenigen, die die Formel ROH besitzen, worin R eine Alkylgruppe
mit 8 bis 25 6-Atomen bedeutet. Besonders bevorzugt sind solche Alkohole, in denen R eine Alkylgruppe mit 10 bis
18 C-Atomen bedeutet.
Das Molverhältnis von einwertigem Alkohol zu Monosacchariden
ist zweckmäßigerweise von etwa 0,005 bis etwa und vorzugsweise zwischen etwa 0,01 bis etwa 12. Es
können höhere oder niedrigere Verhältnisse angewendet werden, jedoch ist damit kein Vorteil verbunden. Höhere
Verhältnisse liefern mehr nichtuggesetzten einwertigen Alkohol, der nach Beendigung der Umsetzung entfernt
werden muß, und sind deshalb unwirtschaftlich. Niedere
Verhältnisse liefern Glycosidgemische mit geringerer Oberflächenaktivität. Das jeweilige anzuwendende Molverhältnis
hängt in der Hauptsache voHrIe9fÄen|i an Glyeoflidifiz
ierung des einwertigen Alkohols ab. Um Glycoside mit mehr als einer Monosaccharideinheit pro einwertigem
Alkohol, d.h. Polyeaccharidglycoside, herzustellens
wird ein niedermorSres Verhältnis angewendet. Ein höhermoleku
lares Verhältnis wird angewendet, wenn im wesentlichen MonoglycosidisruTig gewünscht wird. Da-her ist es möglich,
Sowie
das hydrophile-lipophile Gleichgewicht zu wählen die
Wasserlöslichkeit des Glycoside, indem man das Ausmaß
der Polyglycoeidifizierung steuert.
009836/2273
Wenn man ein Produkt erhalten will, das geringerer Monger,
an einwertigen Alkoholglycosiden erthälfe* dann sollte
das Reaktionsgemisch ein niederes Verhältnis von einwertigem Alkohol zu Zucker besitzen, zusammen mit einen
niedrigen Verhältnis von einwertigem Alkohol zu Glycol. Wenn man andererseits ein Produkt herstellen will, cla::
größere Mengen einwertiger Alkoholglycoside und ß&rinrcere
Mengen Glycolrlycoside enthält, dann sollte das Reaktion.-.·
femisch ein hohes Verhältnis von einwertigem Alkohol zu
Zucker zusammen mit einem hohen Verhältnis von einv.'orti "ct.
Alkohol zu Glycol besitzen.
Das anzuwendende Molverhältnis von Glycol zu Monosaccharid
kann zwischen etwa 0,3 und etwa 10 schwanker., vor zu^3W€ is inzwischen
etwa 0,5 und etwa 8. Es können zwar ^eeip.neti
Produkte erhalten werden, wenn man höhere oder niodri ;ero
Verhältnisse anwendet, jedoch würde die Verwandun;: höherer
Verhältnisse die Gewinnung großer Mengen an überschüssigen
Glycolen erfordern und würde deshalb höchst unwirtschaftlich
sein. Die Verwendung niedriger Verhältnisse würde den allmählichen Verlust der Fließfähigkeit des
Produktes mit sich bringen und folglich die Vc-rviendune;
teurer Vorrichtungen erfordern, wodurch der Vorteil der
Erfindung verloren gehen würde.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigereise
bei einer Temperatur von 70 bis etwa l60°C,vorzuc;3vreise
90 bis 150°C, durchgeführt. Es können zwar höhere oder
niedrigere Temperaturen angewandt werden, jedoch wird dadurch kein Vorteil erzielt. Niedrigere Terperaturcn
haben längere Reaktionszeiten zur Folge und höhere Tempera turen können bis zum gewissen Grade Zersetzung und Verfärbung zur Folge haben.
009886/2273 BAD ORIGINAL
Während die Zusammensetzungen des entstehenden Glycosidgemischs
in erster Linie durch das Verhältnis von einwertigem Alkohol zu Zucker und zu Glycol im Reaktionsgamisch
bestimmt werden, ist es außerdem möglich, bis zu einem gewissen Grade die Zusammensetzung des entstehenden
Produktes durch Veränderung der Art der Umsetzung zu
wird
variieren. Deshalb eine Zusammensetzung dadurch hergestellt,
daß man die Reaktion solange durchführt, bis nur das Reakticnswasser abdestilliert ist. Wenn jedoch die·
Reaktion weiter fortgesetzt wird, nachdem das gesamte Roaktionswasser abdestilliert ist, so daß die Anteile
an Glycol und einwertigem Alkohol ebenfalls abdestilliercri, erhält man Produkte mit nach and nach steigenden Anteilen
an einwertigen Alkoholglycosiden und nach und nach geringer
v:«rdundcn Anteilen an Glycolglycosiden.
Die erfinclungscemäßen Produkte werden vorteilhafterweise
für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, wie beispielsweise,
-*'τ. Detergentien, Geliermittel, Schmiermittel, Netzmittel,
n-vbr-reihilfsmittel, Textilweichmacher und Nahrungsmittel-'-r..ul,-at?ren.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung
der Erfindung. Falls nicht anderweitig angegeben, gelten a.ile Teile und Prozente als Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
In diesen in Tabelle I gezeigten Beispielen wird die
wirkung der Veränderungen der Mengenverhältnisse von ·
Propylenglycol zu Zucker und ein wertigem Alkohol zu
Zucker im Reaktionsgemisch auf die Zusammensetzungen der .ntstehenden Glycosidgeraische gezeigt. Unter Methode 1
ist die Reaktion des Reaktionsgemische bis zu dem Punkt zu
verstehen, bei dem das gesamte Reaktionswasser durch
009886/2273
Destillation entfernt worden ist, zusammen mit geringen
Mengen an Propylenglycol und n-Decanol, die unvermeidlicherweise zusammen mit dem Wasser abdestillieren. Unter
Methode 2 ist die Reaktion jenseits dieses Punktes zu verstehen, wodurch weitere Mengen an Propylenglycol und
n-Decanol durch Destillation entfernt wurden.
In sämtlichen Beispielen wurde nach der gleichen allgemeinen lethode gearbeitet. Das Verfahren bestand darin, {
daß man das jeweilige Reaktionsgemisch aus Propylenglycol, Zucker, n-Decanol und Katalysator in einem DreilaLskolben,
der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Destillieransatz, einem Kühler und einer Vorlage ausgestattet
war, auf Temperaturen von etwa 110 bis 1300C unter einem Anfangsdruck von 150 mm Hg erhitzte, um das
Reaktionswasser zu entfernen. Der Druck wurde nach und nach auf 60 mm Hg verringert, um die Dampftemperatur
zwischen 90 und 1200C zu halten. Bei Methode 1 wurde die Reaktion beendet als das Entweichen des Wassers aufhörte,
was durch einen Abfall der Dampftemperatur auf etwa 40 C oder darunter bei 60 mm Hg angezeigt wurde.
Der Katalysator wurde dann durch Zugabe von Natrium- " hydroxid neutralisiert und nichtumgesetztes Propylenglycol
und ϊΐ-Decanol wurdewdurch Vakuumdestillation abgestrippt.
Bei Methode 2 wurde die Reaktion, nachdem das Entweichen des Wassers aufgehört hatte, durch weiteres
Herabsetzen des Druckes auf etwa 20 tais 30 mm Hg fortgesetzt,
wobei weitere Mengen an Propylenglycol und n-Decanol abdestillierten. Nach der Neutralisierung mit
Natriumhydroxid wurder/das gesamte freie Propylenglycol
und n-Decanol wie in Methode 1 abgestrippt.
Die molprozentige Zusammensetzung der entstehenden Glucoside
wurde dadurch bestimmt, daß die Menge an Propylen-
009886/2273
glycol und n-Decanol. die sich nicht umgesetzt hatter,
bestimmt wurde, was durch Analyse der gesammelten Destillate und des freien n-Decanols im Produkt festgestellt
wurde. Der Unterschied zwischen diesen Werten und den Mengen an Propylenglyccl und n-Decanol, die dorr.
Reaktionsgemisch zugesetzt wurden, ist dann die jeweilige Menge, die in Glucoside übergeführt wurde. Da . die
Glucose vollständig umgesetzt wird ., wird der Grad der Glucosidifizierung als Glucoseeinheiten ausgedrückt,
die in jede molare Menge des kombinierten Propylenglycols und n-Decanols umgesetzt wurden.
Das Schäumvermögen ist ein Maß für die Oberflächenaktivität des Produktes und wird dadurch bestimmt, daß man
20 ml einer Lösung, die 0,1 g des Produktes gelöst in 100 ml Wasser enthält, eine Minute lang kräftig mit
der Hand in einem »mit einem Glasstopfen verschlossenen 100 ml Meßzylinder schüttelte. Man ließ den Schaum
eine Minute lang steigen, und dann wurde die Höhe an der oberen Schaumgrenze abgelesen.
BAD OBIGlNAL 009886/2273
Beispiel Nr. | 1 6 |
2 | 3 |
Mol n-Decanol | 12 | 6 | 6 |
Mol Glucose | Jk fts | W | |
konzentrierte Schwe
felsäure % der Gesamtbeschik- kung |
0,05 | 0,03 | 0,0 |
Methode | 2(a) | 2(k) | 1 |
MoI-I n-Decylglucosid | 90 | 80 | 58 |
GlucosidifizierunRserad | 1.1 | l.1» | 1,3 |
Hydroxylzahl | 717 | 768 | 893 |
S chaumunMvermugen | 100 | 95 | 85 |
1.5 0.8 0.0» 0.03
0,02 0,03 0,05 0,04 0,03
2(c) | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 |
39 | 23 | 20 | 1,7 | 1,6 | 1056 |
1.1 | 1,3 | 1,6 | 2,1 | 26 | |
879 | 991 | 1010 | 1081 | ||
88 | 65 | 54 | 26 |
(a) Umgesetzt bis zu 98,6 % abdestilliertem Propylenglycol und 49,3 % n-Decanol
(b) Umgesetzt bis zu 96,3 I abfestilliertem Propylenglycol und 42,8 I n-Decanol
(c) Umgesetzt bis zu 46,1 % tbdestilliertem Propylenglycol und 13,7 % n-Decanol
Die Wirkung von sich verringernden Verhältnissen von Glycol zu Zucker und n-Decanol zu Zucker auf die Verringerung
der Menge an n-Decylglucosiden im Produkt kann, wie in den Beispielen 1 bis 8 gezeigt wird, durch die
dabei entstehende Erhöhung des Glycosidifizierungsgrades, der Hydroxyzahlen sowie den Abfall des Schäumvermögens
festgestellt werden.
Das entstehende Ansteigen der n-Decylglucoside über das
Propylenglycolglucoside, die beim Durchführen des Verfahrens nach der Methode 2 über die der Methode 1 hinauf.
entstehen, werden in den Beispielen 2 und 3 gezeigt. Diese beiden Beispiele beginnen mit dem gleichen Reaktionsgemisch, jedoch wurde im Beispiel 3 nur solange umgesetzt,
bis das Entweichen des Reaktionswassers beendet war, während in Beispiel 2 die Reaktion weiter fortgesetzt wurde, um weitere Mengen an Propylenglycol und n-Decanol
zu entfernen. Dies ergibt sich aus der Tatsachs, daß, wenn die Destillation fortgesetzt wird, das Verhältnis
von Glycol zu n-Decanol fortlaufend verändert wird, und zwar zugunsten von n-pecanol.Folglich wird das
Gemisch mit n-Decylglycosiden angereichert. Es kann daraus ersehen werden, daß eine Unmenge von Kombinationen
verwendet werden kännen, um eine Veränderung der erfindungsgemäßen Glycosidgemische zu bewirken.
Ein Gemisch aus 51* ε Glucose (0,3 Mol), 137 g Propylenglycol (1,8 Mol), 569 g n-Decanol (3,6 Mol) und 0,2 ml
kons. Schwefelsäure wurden in einem 1-Liter-Dreihalskclben,
der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem DestillieransatB
ausgestattet war, auf eine Temperatur von 1200C bei 150 mm Hg erhitzt, worauf das Reaktionswasßer
bei einer Dampftemperatur von 95 - 1000C abdestiliierte.
Der Druck wurde nach und nach binnen 15 Minuten auf 65 mm Hg reduziert, wobei das Entweichen des Reaktion»-
009886/2273 BAD ORIGINAL
wassers aufhörte, binnen weiterer 15 Minuten wurde der Druck auf 30 mm reduziert, binnen weiterer 20 Minuten
auf 20 mm, binnen weiterer 20 Minuten auf 15 mm und während einer Gesamtreaktionszeit von 1 Stunde und
50 Minuten auf 10 bis 15 mm gehalten. Während dieser
Zeit betrug die Dampftemperatur 110 bis 1150C, was zur
Folge hatte, daß eine Gesamtmenge von 421 g an Destillat
abdestillierte, das aus 135 g Propylenglycol und 281 g n-Decanol bestand. Der Katalysator wurde dann durch '
Zugabe von 0,32 g Natriumhydroxid, gelöst in 2 ml Wassei·,
neutralisiert. Das Produkt wurde dann bis auf eine Temperatur von 120°C bei 2 mm Hg abgestrippt, worauf man
244 g n-Decanol und 92,4 g des Produktes als bernsteinfarbigen wachsartigen Peststoff erhielt. Die Analyse
des Produktes zeigte einen Gehalt an freiem reduzierenden Zucker von 0,19 %3 eine Hydroxylzahl von 717 und einen
Gehalt an freiem n-Decanol von 7,4 %. Das Schäumvermögen
war 100. Die Menge an Propylenglycol und n-Decanol, die sich in Glucoside umgesetzt hatte, zeigte, daß das
Produkt aus 90 Mol-£ n-Decylglucosiden und 10 Mol-5E
Propylenglycolglucosiden mit einem durchschnittlichen g
Glucosidifizierungsgrad von 1,1 bestand.
Ein Gemisch aus 324 g Glucose (1,8 Mol), 206 g Propylenglycol (2,7 Mol), 227 g Decanol (1,44 Mol) und 0,2 ml
konz. Schwefelsäure wurde in einem l-Liter-Dreihalskcltoen.
der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Destillieransatz ausgestattet war, auf 110 - 115°C erhitz^ um das
entweichende Wasser bei einer Dampftemperatur von 95 ■
bis IQO0C unter einem Anfangsdruck von 150 mm Hg zu entfernen.
Der Druck wurde nach und nach binnen 45 Minuten auf 60 mm Hg vermindert. Die Reaktion wurde weitere.„-30 ;
Minuten bei 120°C und 60 mm Hg fortgesetzt, wonach;das
009886/2273 BADORiGlNAL
- Ill -
Entweichen des Reaktionswassers aufhörte, was durch ?in<
Dampftemperator von 35~C angezeigt wurde. Zu diesem Zeitpunkt
betrug die Menge an aufgefangenem Destillat 55,V; , wovon 32,4 g Reaktionswasser, 9»5 g n-Decanol und 13,^E
Propylenglycol waren, die mit dem Wasser abdestilliertcr..
Der Katalysator wurde mit 0,22 g Natriumhydroxid, gelöst in 2 ml Wasser, neutralisiert und da3 zurückbleibendenichtumgesetzte
Prcpylenglycol und das n-Decanol wurlen
bis auf eine Temperatur von 125°C bei 3 mm Hg abdestii.licrt
Man erhielt 398 g Prcduktausbeute eines hell-bernsteinfarbigen glasartigen Stoffes. Das Destillat wog 303 tf,
wovon 175 g n-Decanol und 126 g Propylenglycol waren. Die Analyse des Produktes zeigte 0,25 % freien reduzierenden
Zucker, eine HydroÄylzahl von 1010, 1,8 % freies1
n-Decanol, 20 Γΐοΐ-Ϊ n-Decylglucoside und einen Glucosidifizierungsgrad
von 1,6. Das Schäumvermögen war 54.
526 g Maissirup (44 % Wassergehalt , Dextroseäquivalent 72 bis 75j von den 56$ Peststoffen waren 65 % Glucose
und der Rest ein kompliziertes Gemisch aus niedermolekularen Glucosepolymeren) wurden unter reduziertem DrucK
auf einen Wassergehalt von etwa 3,5 % eingeengt. Zu diesem konzentrierten Maissirup (Äquivalent zu 1,7 F-ol
Zu&er ) wurden 206 g Propylenglycol (2,7 Mol), 142 g n-Decanol (0,9 Mol) und 0,4 ml konz. Schwefelsäure zugesetzt.
Die Reaktion wurde bei 110 bis 115°C unter einem Druck von 16O mm Hg eingeleitet, um die Dampftemperatür
auf etwa 95°C zu halten. Nach einer halben Stunde betrug der Druck 60 mm Hg und die Dampftemperatur 52°C.
Nach einer Dreiviertelstunde war das Entweichen des Reaktionswassers beendet, was durch eine Dampftemperatur
von 37°C bei 50 mm Hg angezeigt wurde.
009886/2273 BAD OR(e(NA1.
An diesem Punkt waren zusammen mit dem Reaktionswasscr
15 C Propylenslycol und 8 g n-Decanol abdestilliert.
Der Katalysator wurde danach rait 0,Wg Natriumhydro;:i«i,
gelöst in 2,5 ml Wasser, neutralisiert. Vom Produkt wurden 126 e freies Propylenglycol und 115 g n-Decanol
bei einer Temperatur von 125°C und 3 ram Hg abgestrippt
und das Produkt dadurch gereinigt. Das Produkt war ein bernsteinfirbiges Glas und wog 357 g-. Die Analyse zeigte
0,7- % freien reduzierenden Zucker, eine Hydroxylzahl
van 1023» 0,95 % freies n-Decanol, 11 -MoI-X n-Decyl-Clucrsid
mit einem Glucosidifizierungsgrad von 1,8 und
einem Sch5umvermÖ£en von 37.
Ein Gemisch aus 300 g Fropylenglycol (3,9^ Mol), 30 r.
n-Docan^l (0,19 Mol) und 0,7 ml konz. Schwefelsäure
wurde unter Rühren in einem 1-Liter-Dreihalskolben,
der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Destillieransatz ausgestattet war, auf 110 C erhitzt
Dem Gemisch wurden unter Rühren danach 200 g handelsübliche Maisstärke zugesetzt (äquivalent zu 1,09 Mol
Glucose, wobei ein Ncrmalwassergbhalt in der Stärke von 12 % angenommen wurde). Von diesem eerührten
Reaktiansgeraisch destillierte bei eineFrTemperatur von
1200C und einer Dampftemperatur von 97°C Wasser ab,
während der Druck nach und nach herabgesetzt wurde, so daß binnen 50 Minuten ein Druck von 160 ram Hg und binnen
70 Minuten von 90 mm Hg vorlag. Nach 95 Minuten betrug der Druck 60 nun % und die Dampf temperatur 1200C. Nach
2 Stunden betrug der Druck 50 mm Hg und wurde etwa 15 Minuten auf diesen Wert gehalten, wobei die
115 C betrug. An diesem Punkt waren 173,3 ß einer Kombination
aus Wasser, Propylenglycol und η-Decanal als Destillat aufgefangen werden. Der Katalysator wurde der.rt
009886/2273
durch Zugabe von 1,2 Natriumhydroxid, gelöst in 3 ml"
Wasser, neutralisiert. Nichtumgesetztes Propylenglycol
und n-Decanol wurdendann bei einer Gefäßtemperatur von 125°C bei 3 mm Hg abdestilliert. Die. kombinierten
Destillate wogen 298,8 g und chthielten 57,2 R Propylenglycol
und 29 g n-Decanol. Das Produkt war ein dunkelbernsteinfarbiges
clasiges Material. Das Schäumvermönen
war 33. Die Analyse zeigte 0,08 % freien reduzierenden Zucker, eine Hydroxylzahl von IO65, 0,3 % freies
n-Decancl und 1 McI-Ji n-Decylglucoside mit einem
Glucosidifizieruncccrad vcn 1,4.
Ein Gemisch aus I80 g (1 Mol) Glucose, 67,1 g Propylen-Glycol
(1 Hol), 46,7 β n-Dodecanol (0,25 Mol) und
0,1 ml kons. Schwefelsäure wurden in einem 500-ml~Dreihalskolt-in,
der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Destillieransfetz ausgestattet war, auf 115 C
bei 150 mm Hg erhitzt, um das Reaktionswasser bei oiner
Dampftemperatur von 90 bis 95°C abzudestillieren. Der
Druck wurde nach und nach binnen einer halben Stunde auf 60 nun Hg reduziert, wonach die Dampf temperatur auf
770C abfiel, wciurch angezeigt wurde, daß kein weiteres
Reaktionswasser entwich. Danach wurde der Druck auf 25 mm Hg reduziert und die Reaktion für eine Gesamtzeit
vcn 50 Minuten bei 115°C fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt war eine Gesamtmenge von 29,5 E Destillat abdestilliert,
das aus 2?itxg Reakticnswasser, 2,4 g n-Dodecanol
und 9,1 g Propylenprlycol bestand. Der Katalysator wurde durch Zusatz von 0,10 g Natriumhydroxid in
2 ml Wasser neutralisiert. Das zurückbleibende nichtumgesetzte Propylenglycol und das n-Dodecanol wurden bis
auf eine Temperatur von 1900C und 3 mm Hg abdestilliert,
009886/2273 BAD ORIGINAL
und man erhielt 38*8 g n-Dodecanol und 37,0 g Propylenglycol.
Das Produkt bestand aus 193 g eines bernsteinfarbigen glasigen Stoffes. Die Analyse zeigte 0,06 %
freien reduzierenden Zucker, eine Hydroxylzahl vcn IO58, kein freies n-Dodecanal, 7,2 Mol-% n-Dodecylglucoside
und einen Glucosidrzierungsgrad von 2,4. Das
Schäumvermögen war 32.
Sin Gemisch aus 324 g D-Glucose, 285 g 2-Buten-l .,4-diol,
288 g Oxotridecylalkohol und 0,3 ml konz. Schwefelsäure wurden in einem 1-Liter-Dreihaüskolben,
der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Desti
iieransatz ausgestattet war, auf 120°C bei 100 mm Hg erhitzt. Das Reaktionswasser wurde bei einer Dampftemperatur
von 95 - 1000C abdestilliert, während der
Druck binnen 45 Minuten nach und nach auf 60 mm Hg redu
ziert wurde. Die Reaktion wurde weitere 30 Minuten bei 1200C und 60 mm Hg fortgesetzt, bis das Entweichen des
Wassers aufhörte, was durch Abfall der Dampftemperatur
auf 400C angezeigt wurde. Der Katalysator wurde mit O,
Natriumhydroxid in 200 ml Wasser neutralisiert. Nichfcumgesetztes 2-Buten-l,4-diol und Oxotridecylalkohol
wurden bis auf eine Temperatur von 1500C bei 0,3 mm rig
abdestilliert, uni man erhielt etwa 410 g eines bern*
steinfarbenen glasigen Produkts.
Ein Gemisch aus 324 g D-Glucose, 276 g 1,4-Butanuiolt
268 g n-Dodecanol und 0,3 ml konz. Schwefelsäure wqrrfe
in einem l~Liter-Dreihalskolben, der mit einem Rühref,
einem Thermometer und einem Destillieransatz ausgestAt
war, auf 110 bis 115°C erhitzt, um das Reaktionsviasser
009886/2273
bei einer Dampftemperatur von 95 bis 1OOV/C bei 150 mm Ii4-zu
entfernen. Binnen 45 Minuten wurde der Druck nach und nach auf 60 mm H£ reduziert. Die Reaktion wurde
weitere 30 Minute bei 120°C und 60 mm Hg fortgesetzt,
worauf das Entweichon des Reaktionswassers aufgehört
hatte, was durch eine Dampftemperatur von 35 C anrezeir:',
wurde. Der Katalysator wurde durch Zugabe von 0,33 Z Natriumhydroxid, gelöst in 2 ml Wasser, neutralisiert ,
* und zurückbleibendes nichtumgesetztes 1,4-Butandiol unö
n-Dodecanol wurde bis auf eine Temperatur von 185°C bei 3 mm Hg abdestilliert, und man erhielt etwa 406 c
eines bernsteinfarbenen glasigen Glucosidproduktes.
Ein Gemisch aus 90 g D-Glucose, l80 g 2,3-Butandiel,
474 g n-Decanol und 0,1 ml konz. Schwefelsäure wurde
in einem 500-ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer;
einem Thermometer und einem Destillieransatz ausgestattet war, auf 1200C bei 100 mm Hg erhitzt. Das Reaktionswasser wurde bei einer Dampftemperatur von 95 bis 100 C
£ abdestilliert, während der Druck binnen 45 Minuten na_ci~-
und nach auf 60 mm Hg reduziert wurde. Nach einer Stunde
hörte das Entweichen des V/assers auf, was durch eine
Dampftemperatur von 35°C angezeigt wurde. Der Katalysator
wurde mit 0,16 g Natriumhydroxid neutralisiert. Nichtumgesetztes 2,3-Butandiol und n-Decanol wurdenbis auf
eine Temperatur von 125°C bei 3 mm Quecksilber abdestilliert. Man erhielt etwa 145 g eines bernsteinfarbenen
glasigen Glucosidproduktes.
0098 86/22 7 3
OHKMMAL
Claims (9)
- - 19 PatentansprücheÖ.,Verfahren zur Herstellung von Glycosidgemischen, -i-iiarch gekennzeichnet, daß man ein Monosaccharid • Jcr t-ine leicht zu einem Monosaccharid hydrclysierl-uv Verbindung mit einem Gemisch aus einem einwertigen Alkohol mit 8 bis 25 C-Atomen und einem aliphatischen Glycol mit 3 bis 5 C-Atomen in Gegenwf-it irii:«?s S^urekatalysators umsetzt. a
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, iaft ^an als Monosaccharid Glucose verwendet. .
- 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 0.005 bis 15 Mol des einwertiger /-Ikchc-ls je Mol Monosaccharid verwendet.
- '■i. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, iia«> «ρπ von 0,01 bis 12 Mol des einwertigen Alkohols je Hol Monosaccharid verwendet.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis H, dadurch | »iekennzeichnet, daß man 0,3 bis 10 Mol des aliphatischen Glycols je Mol des Monosaccharide verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnets daß man von 0,5 bis 8 Mol des aliphatischen Glycols je Mol des Monosaccharide verwendet.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 70 und l60°C durchführt.009886/2273 BAD ORIGINAL
- S. V .'-r fahre η nach einem dor Ansprüche 1 bis 7, dadurch .ν kennzeichnet, daß man den SMurekatalysator in einer Me-nje vor. 0,002 bis 2 % verwendet.
- 9. Verfahren nnch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch i. ·κν r.nzeichnet, daß man als SSurekatalysatcr S'.-iiVicf IsMui'c vorwendet.Pur: Atlaa Chemical Industries, Ine,(Dr.W.Beil) RechteanwaltßAD ORIGINAL 009886/2273
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84462569A | 1969-07-24 | 1969-07-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2036472A1 true DE2036472A1 (de) | 1971-02-04 |
DE2036472B2 DE2036472B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2036472C3 DE2036472C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=25293245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2036472A Expired DE2036472C3 (de) | 1969-07-24 | 1970-07-23 | Verfahren zur Herstellung von Glycosid-Gemischen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3772269A (de) |
JP (1) | JPS4911206B1 (de) |
CA (1) | CA919665A (de) |
DE (1) | DE2036472C3 (de) |
FR (1) | FR2055596A5 (de) |
GB (1) | GB1277516A (de) |
IT (1) | IT1051556B (de) |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4349669A (en) * | 1980-01-12 | 1982-09-14 | Basf Aktiengesellschaft | Purification of alkylglycosides by distillative removal of unconverted alcohols |
EP0077167A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-20 | Rohm And Haas France, S.A. | Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Glykosiden und ihre Verwendung in kosmetischen, pharmazeutischen und Haushaltsprodukten |
EP0092875A1 (de) * | 1982-04-26 | 1983-11-02 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Verfahren zur Herstellung von Alkylpolysacchariden |
EP0252241A2 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-13 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Butyloligoglycosiden |
EP0319616A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-14 | HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) | Glykosidherstellung |
EP0377883A1 (de) * | 1989-01-11 | 1990-07-18 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Herstellung von Alkylglucosiden |
US5286406A (en) * | 1990-03-26 | 1994-02-15 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Liquid body-cleansing agents based on alkyl glycosides |
US5292500A (en) * | 1989-08-25 | 1994-03-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Plaque-inhibiting toothpaste comprising antibacterial biguanides |
WO1994021655A1 (en) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Berol Nobel Ab | Alkyl glucoside and use thereof |
US5631003A (en) * | 1991-09-25 | 1997-05-20 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Hair treatment prepartation |
US5644041A (en) * | 1993-03-23 | 1997-07-01 | Akzo Nobel Nv | Alkyl glycoside its use for cleaning purposes, and cleaning composition |
US5811386A (en) * | 1993-01-28 | 1998-09-22 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Clear surface-active mixtures containing anionic surfactant, APG, and temporarily cationic copolymer |
US5840943A (en) * | 1994-06-13 | 1998-11-24 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Polyolpolyhydroxystearates |
US5880299A (en) * | 1995-10-26 | 1999-03-09 | Henkel Corporation | Esterquats |
US5939081A (en) * | 1996-02-27 | 1999-08-17 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Esters of alkyl and/or alkenyl oligoglycosides with fatty acids |
US5962663A (en) * | 1994-12-02 | 1999-10-05 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Cationic biopolymers |
US6121331A (en) * | 1996-06-07 | 2000-09-19 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Aqueous nacreous luster concentrates |
US6228831B1 (en) | 1996-06-07 | 2001-05-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Aqueous nacreous lustre concentrates |
US6235702B1 (en) | 1996-05-30 | 2001-05-22 | Henkel Kommaditgesellschaft Auf Aktien | Aqueous nacreous lustre concentrate |
US6517815B1 (en) | 1997-09-15 | 2003-02-11 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Cleaning agent for dental use comprising a combination of polishing agents based on a silicic acid and aluminum oxide |
US6537562B1 (en) | 1997-01-29 | 2003-03-25 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Cosmetic PIT emulsions |
US6589945B1 (en) | 1996-10-17 | 2003-07-08 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Use of sterolsulfates as active substances for producing means to inhibit serin proteases |
US6667043B1 (en) | 1996-02-09 | 2003-12-23 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Technical di- and triglyceride mixtures |
US6710082B1 (en) | 1996-06-03 | 2004-03-23 | Cognis Deutschland Gbmh & Co. Kg | Use of hydroxycarboxylic acid esters as thickeners |
US6716443B1 (en) | 1999-02-27 | 2004-04-06 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | PIT emulsions |
WO2007054203A2 (de) | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Enzym / subtstrat sytem zur generierung von wasserstoffperoxid enthaltend sorbitol oxidase aus streptomyces c0elic0l0r und sorbitol |
DE102007036392A1 (de) | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Zusammensetzungen enthaltend Perhydrolasen und Alkylenglykoldiacetate |
US7510859B2 (en) | 2002-12-20 | 2009-03-31 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Subtilisin variants with improved perhydrolase activity |
US7557145B2 (en) | 2003-06-17 | 2009-07-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Inhibition of the asexual reproduction of fungi by eugenol and/or derivatives thereof |
EP2153889A2 (de) | 2008-08-15 | 2010-02-17 | Evonik Goldschmidt GmbH | Nanoemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Formulierungen von Pflanzenschutz- und/oder Schädlingsbekämpfungsmitteln und/oder kosmetischen Zubereitungen |
DE102008047743A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-04-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung von Harnstoff-Derivaten und Phenacylthiazolium-Salzen zur Behandlung von Körpergeruch |
DE102008053034A1 (de) | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung von Hydroxyzimtsäuren und ihren Derivaten und/oder von Pflanzenextrakten zur Behandlung von Körpergeruch |
US7825268B2 (en) | 2003-12-23 | 2010-11-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Alkoxylactones, alkoxylactams and alkoxythiolactams for controlling processes based on microbial interaction |
DE102010031263A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-03-03 | Hohenester, Hermann, Dr. | Zubereitung enthaltend Zucchini und/oder Ingwer und/oder Papaya und/oder Ananas zur Behandlung von Körperteilen bzw. zur kosmetischen Pflege und insbesondere zur Mundpflege |
EP3508563A1 (de) | 2001-09-20 | 2019-07-10 | Ecolab USA Inc. | Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung |
WO2021170283A1 (de) | 2020-02-27 | 2021-09-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Bio-fermentierte tenside zur verringerung der abrasion von zahnschmelz |
Families Citing this family (102)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3910880A (en) * | 1970-09-30 | 1975-10-07 | Lever Brothers Ltd | Sulfosuccinate derivatives of carbohydrates |
US3971706A (en) * | 1975-10-01 | 1976-07-27 | Basf Wyandotte Corporation | Method of rejuvenating alkali-cell diaphragms |
US4012541A (en) * | 1975-10-01 | 1977-03-15 | Basf Wyandotte Corporation | Method for wetting hydrophobic diaphragms for use in chlor-alkali cells |
US4329449A (en) * | 1978-09-01 | 1982-05-11 | A. E. Staley Manufacturing Company | Method of using recycled mother liquors to produce aldosides |
GB2082170B (en) * | 1980-07-16 | 1984-03-28 | Vnii Lekarstvenny | Process for preparing mangiferin |
JPS57176995A (en) * | 1981-04-23 | 1982-10-30 | Sanraku Inc | Novel anthracyclinone glycoside and its preparation |
DE3275202D1 (en) * | 1981-09-28 | 1987-02-26 | Procter & Gamble | Detergent compositions containing mixture of alkylpolysaccharide and amine oxide surfactants and fatty acid soap |
GR76286B (de) * | 1981-09-28 | 1984-08-04 | Procter & Gamble | |
GR76287B (de) * | 1981-09-28 | 1984-08-04 | Procter & Gamble | |
US4510306A (en) * | 1981-12-04 | 1985-04-09 | Basf Wyandotte Corporation | Method for purifying reaction products containing higher-alkyl glycosides |
US4483779A (en) * | 1982-04-26 | 1984-11-20 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions comprising polyglycoside and polyethoxylate surfactants and anionic fluorescer |
US4663069A (en) * | 1982-04-26 | 1987-05-05 | The Procter & Gamble Company | Light-duty liquid detergent and shampoo compositions |
US4396520A (en) * | 1982-04-26 | 1983-08-02 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions |
US4483780A (en) * | 1982-04-26 | 1984-11-20 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing polyglycoside and polyethoxylate detergent surfactants |
US4565647B1 (en) * | 1982-04-26 | 1994-04-05 | Procter & Gamble | Foaming surfactant compositions |
US4493773A (en) * | 1982-05-10 | 1985-01-15 | The Procter & Gamble Company | Low phosphate, softening laundry detergent containing ethoxylated nonionic, alkylpolysaccharide and cationic surfactants |
US4472170A (en) * | 1982-12-27 | 1984-09-18 | The Procter & Gamble Company | Coal-water slurry compositions |
US4683297A (en) * | 1983-06-07 | 1987-07-28 | Daicel Chemical Industries Ltd. | Process for the preparation of glycosides |
US4536319A (en) * | 1983-10-04 | 1985-08-20 | The Procter & Gamble Company | Compositions comprising alkylpolysaccharide detergent surfactant |
DE3344256A1 (de) * | 1983-12-07 | 1985-06-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pharmazeutische verwendung von substituierten o-acylglycosiden |
US4721781A (en) * | 1984-01-18 | 1988-01-26 | Arco Chemical Company | Method for lowering reducing sugar content of glycoside compositions |
FR2560880B1 (fr) * | 1984-03-07 | 1989-03-31 | Oreal | Nouveaux polyethers glycosyles, leur procede de preparation et leur utilisation |
DE3444958A1 (de) * | 1984-12-10 | 1986-06-12 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verwendung von alkylglykosiden als potenzierungsmittel in antiseptischen mitteln sowie desinfektions- und reinigungsmittel mit verstaerkter bakterizider wirkung |
US4597770A (en) * | 1984-12-24 | 1986-07-01 | The Procter & Gamble Company | Coal-water slurry compositions |
DE3534082A1 (de) * | 1985-09-25 | 1987-04-02 | Henkel Kgaa | Fluessiges reinigungsmittel |
DE3536975A1 (de) * | 1985-10-17 | 1987-04-23 | Henkel Kgaa | Verwendung von nichtionischen tensiden als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen |
DE3545908A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-06-25 | Henkel Kgaa | Verwendung von langkettigen ethern in pflanzenschutzmitteln |
US5035814A (en) * | 1986-01-30 | 1991-07-30 | Colgate-Palmolive Company | Liquid detergent having improved softening properties |
DE3603581A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Henkel Kgaa | Verfahren zur reinigung von alkylglycosiden, durch dieses verfahren erhaeltliche produkte und deren verwendung |
DE3619375A1 (de) * | 1986-06-09 | 1987-12-10 | Henkel Kgaa | Verwendung von alkylglycosiden als potenzierungsmittel in alkohol- oder carbonsaeurehaltigen antiseptischen mitteln sowie alkohol- oder carbonsaeurehaltige desinfektions- und reinigungsmittel mit verstaerkter bakterizider wirkung |
DE3702983A1 (de) * | 1986-06-09 | 1987-12-10 | Henkel Kgaa | Desinfektionsmittel und ihre verwendung zur haut- und schleimhautdesinfektion |
CA1291983C (en) * | 1986-09-29 | 1991-11-12 | Keisuke Kinomura | Glycosidation catalyst and process for preparing glycoside derivatives |
US5550220A (en) * | 1987-05-13 | 1996-08-27 | Curtice-Burns, Inc. | Alkyl glycoside fatty acid polyester fat substitute food compositions and process to produce the same |
US4942054A (en) * | 1987-05-13 | 1990-07-17 | Curtice-Burns, Inc. | Process for producing low calorie foods from alkyl glycoside fatty acid polyesters |
US4959468A (en) * | 1987-06-12 | 1990-09-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Color stabilization method for glycoside products |
US4950743A (en) * | 1987-07-29 | 1990-08-21 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for preparation of alkylglycosides |
DE3725248A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-09 | Henkel Kgaa | Antimikrobiell wirksame, aromatisierte zubereitungen |
US4800038A (en) * | 1988-01-21 | 1989-01-24 | Colgate-Palmolive Company | Acetylated sugar ethers as bleach activators detergency boosters and fabric softeners |
US5047168A (en) * | 1988-01-21 | 1991-09-10 | Colgate-Palmolive Co. | Sugar ethers as bleach stable detergency boosters |
US4889651A (en) * | 1988-01-21 | 1989-12-26 | Colgate-Palmolive Company | Acetylated sugar ethers as bleach activators and detergency boosters |
US4996306A (en) * | 1988-04-05 | 1991-02-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Glycoside preparation directly from aqueous saccharide solutions or syrups |
US4968785A (en) * | 1988-05-17 | 1990-11-06 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Substituted glycoside compositions |
US4939245A (en) * | 1988-12-21 | 1990-07-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the direct production of glysoside product in the presence of solid saccharide |
US4987225A (en) * | 1988-12-23 | 1991-01-22 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Removal of water miscible materials from glycoside mixtures |
WO1990015809A1 (en) * | 1989-06-16 | 1990-12-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Cationic substituted glycosides |
US5207932A (en) * | 1989-07-20 | 1993-05-04 | Chubb National Foam, Inc. | Alcohol resistant aqueous film forming firefighting foam |
US4999119A (en) * | 1989-07-20 | 1991-03-12 | Chubb National Foam, Inc. | Alcohol resistant aqueous film forming firefighting foam |
US5217637A (en) * | 1989-08-10 | 1993-06-08 | Huels Aktiengesellschaft | Aqueous hydraulic fluids for energy transfer |
US5118440A (en) * | 1990-03-05 | 1992-06-02 | The Procter & Gamble Company | Light-duty liquid dishwashing detergent composition containing alkyl polysaccharide and alpha-sulfonated fatty acid alkyl ester surfactants |
JPH0476082A (ja) * | 1990-07-18 | 1992-03-10 | Shiseido Co Ltd | ゲル化剤 |
DE69231692T2 (de) * | 1991-10-10 | 2001-09-20 | Cognis Corp., Gulph Mills | Herstellung verbesserter alkylpolyglykosidtensidmischungen |
US5449763A (en) * | 1991-10-10 | 1995-09-12 | Henkel Corporation | Preparation of alkylpolyglycosides |
US5266690A (en) * | 1991-12-19 | 1993-11-30 | Henkel Corporation | Preparation of alkylpolyglycosides |
US5221343A (en) * | 1992-04-10 | 1993-06-22 | Henkel Corporation | Dispersant, setting retarder and air entrainment additive for cement |
AU3938393A (en) * | 1992-04-24 | 1993-11-29 | Henkel Corporation | Method for preparing stabilized alkyl glycosides |
US5556950A (en) * | 1992-04-24 | 1996-09-17 | Henkel Corporation | Method for preparing stabilized alkyl glycosides |
US5362861A (en) * | 1992-07-15 | 1994-11-08 | Henkel Corporation | Continuous bleaching of alkylpolyglycosides |
US6071429A (en) * | 1992-09-21 | 2000-06-06 | Henkel Corporation | Viscosity-stabilized amide composition, methods of preparing and using same |
US5432275A (en) * | 1994-02-25 | 1995-07-11 | Henkel Corporation | Continuous bleaching of alkylpolyglycosides |
US5512666A (en) * | 1994-07-22 | 1996-04-30 | Henkel Corporation | Process for making alkyl polyglycosides |
DE19635553A1 (de) | 1996-09-02 | 1998-03-05 | Henkel Kgaa | Emulgatormischungen |
GB2320722A (en) | 1996-12-31 | 1998-07-01 | Reckitt & Colmann Prod Ltd | Abrasive cleaning using spray dispenser |
US6077945A (en) * | 1997-02-18 | 2000-06-20 | Eastman Chemical Company | Process for making alkylpolyglycosides |
DE19930335A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-18 | Henkel Kgaa | Kompositmaterialien aus Calciumverbindungen und Proteinkomponenten |
DE19932075A1 (de) * | 1999-07-12 | 2001-01-18 | Cognis Deutschland Gmbh | Vernetzerfreie Zubereitungen |
DE10015662A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Henkel Kgaa | Zahnpflegemittel in Portionskapseln |
DE10052588A1 (de) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Cognis Deutschland Gmbh | Pestizidhaltige wäßrige Mittel |
GB2398571A (en) * | 2003-02-22 | 2004-08-25 | Reckitt Benckiser Inc | Acidic hard surface cleaning and/or disinfecting composition |
GB2379223A (en) | 2001-08-31 | 2003-03-05 | Reckitt Benckiser Inc | Cleaning composition comprising citric acid |
US7256167B2 (en) | 2001-08-31 | 2007-08-14 | Reckitt Benckiser Inc. | Hard surface cleaner comprising suspended particles and oxidizing agent |
US7119055B2 (en) * | 2001-08-31 | 2006-10-10 | Reckitt Benckiser Inc. | Hard surface cleaners comprising a thickening gum mixture |
RU2004122110A (ru) * | 2001-12-18 | 2006-01-20 | Хенкель Кгаа (De) | Уменьшение адгезии плесневых грибов |
GB2392450A (en) * | 2002-08-31 | 2004-03-03 | Reckitt Benckiser Inc | Liquid detergent compositions |
GB2392451A (en) * | 2002-08-31 | 2004-03-03 | Reckitt Benckiser Inc | Liquid detergent compositions |
DE10260930A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Henkel Kgaa | Neue Cholinoxidasen |
GB2398792A (en) * | 2003-02-22 | 2004-09-01 | Reckitt Benckiser Inc | Acidic hard surface cleaning and/or disinfecting composition |
AR043906A1 (es) * | 2003-02-22 | 2005-08-17 | Reckitt Benckiser Inc | Composiciones limpiadoras para superficies duras |
US20060234899A1 (en) * | 2003-03-05 | 2006-10-19 | H.H. Brown Shoe Technologies Inc. D/B/A Dicon Technologies | Hydrophilic polyurethane foam articles comprising an antimicrobial compound |
DE602004019192D1 (de) | 2003-03-05 | 2009-03-12 | Reckitt Benckiser Inc | Hydrophile polyurethanschaumformkörper enthaltend einen antimikrobiellen wirkstoff |
DE10311171A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-09-23 | Henkel Kgaa | Mund- und Zahnpflegemittel |
MXPA05013694A (es) * | 2003-06-17 | 2006-03-13 | Henkel Kgaa | Agentes contra microorganismos, que contienen aceite de pachuli, alcohol de pachuli y/o derivados de los mismos. |
DE10340542A1 (de) * | 2003-09-01 | 2005-03-24 | Henkel Kgaa | Mund- und Zahnpflegemittel |
DE10340543A1 (de) * | 2003-09-01 | 2005-03-24 | Henkel Kgaa | Mund- und Zahnpflegemittel |
DE102004025195A1 (de) * | 2004-05-22 | 2005-12-08 | Goldschmidt Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Alkylglycosiden |
DE102004029475A1 (de) * | 2004-06-18 | 2006-01-26 | Henkel Kgaa | Neues enzymatisches Bleichsystem |
DE102005014687A1 (de) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Henkel Kgaa | Zusammensetzung enthaltend ß-Defensin 2 |
DE102006009793A1 (de) * | 2005-10-31 | 2007-09-06 | Sus Tech Gmbh & Co. Kg | Verwendung von schwer wasserlöslichen Calciumsalzen und/oder deren Kompositen |
DE102006009799A1 (de) * | 2006-03-01 | 2007-09-06 | Henkel Kgaa | Vorwiegend plättchenförmige schwer wasserlösliche Calciumsalze und/oder deren Kompositmaterialien, umfassend diese |
GB0711992D0 (en) | 2007-06-21 | 2007-08-01 | Reckitt Benckiser Inc | Alkaline hard surface cleaning composition |
GB0712905D0 (en) | 2007-07-04 | 2007-08-15 | Reckitt Benckiser Uk Ltd | Hard surface treatment compositions with improved mold or fungi remediation properties |
WO2009060171A1 (en) | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Reckitt Benckiser Inc. | Aqueous acidic hard surface cleaning and disinfecting compositions |
GB0816440D0 (en) * | 2008-09-09 | 2008-10-15 | Reckitt Benckiser Uk Ltd | Improved hard surface cleaning compositions |
FR2942974B1 (fr) | 2009-03-11 | 2011-03-18 | Agro Ind Rech S Et Dev Ard | Compositions emulsionnantes a base de polyglycosides d'alkyle et d'esters |
GB0911951D0 (en) | 2009-07-09 | 2009-08-19 | Reckitt & Colman Overseas | Viscous topical antimicrobial compositions |
WO2011061478A1 (en) | 2009-11-18 | 2011-05-26 | Reckitt Benckiser Llc | Lavatory treatment device and method |
KR20120106956A (ko) | 2009-11-18 | 2012-09-27 | 레키드 벤카이저 엘엘씨 | 초음파 표면 처리 장치 및 방법 |
DE102011102052A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Anke Gmbh & Co. Kg | Netzmittel für elektrolytische Anwendung und dessen Verwendung |
AU2013291739B2 (en) | 2012-07-16 | 2017-02-02 | Reckitt Benckiser Llc | Lavatory treatment device |
WO2014092865A2 (en) | 2012-12-10 | 2014-06-19 | Milliken & Company | Cleaning composition and method for using the same |
FR3003861B1 (fr) * | 2013-03-26 | 2015-09-04 | Seppic Sa | Nouveau procede de preparation de polyols-glycosides |
EP2921159B1 (de) | 2014-03-21 | 2019-07-24 | Essity Operations France | Kosmetische Zusammensetzungen sowie Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung und Verfahren damit zum Entfernen von wasserfestem Make-up |
AU2016344492B2 (en) | 2015-10-30 | 2020-07-30 | Rb Health (Us) Llc | Treatment compositions providing an antimicrobial benefit |
-
1969
- 1969-07-24 US US00844625A patent/US3772269A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-07-23 DE DE2036472A patent/DE2036472C3/de not_active Expired
- 1970-07-23 GB GB35862/70A patent/GB1277516A/en not_active Expired
- 1970-07-23 CA CA088960A patent/CA919665A/en not_active Expired
- 1970-07-24 IT IT52382/70A patent/IT1051556B/it active
- 1970-07-24 FR FR7027414A patent/FR2055596A5/fr not_active Expired
- 1970-07-24 JP JP45064958A patent/JPS4911206B1/ja active Pending
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4349669A (en) * | 1980-01-12 | 1982-09-14 | Basf Aktiengesellschaft | Purification of alkylglycosides by distillative removal of unconverted alcohols |
EP0077167A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-20 | Rohm And Haas France, S.A. | Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Glykosiden und ihre Verwendung in kosmetischen, pharmazeutischen und Haushaltsprodukten |
EP0092875A1 (de) * | 1982-04-26 | 1983-11-02 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Verfahren zur Herstellung von Alkylpolysacchariden |
EP0252241A2 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-13 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Butyloligoglycosiden |
EP0252241A3 (en) * | 1986-07-10 | 1988-10-12 | Huls Aktiengesellschaft | Method for the preparation of butyloligoglycosides |
EP0319616A1 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-14 | HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) | Glykosidherstellung |
EP0377883A1 (de) * | 1989-01-11 | 1990-07-18 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Herstellung von Alkylglucosiden |
WO1990008154A1 (de) * | 1989-01-11 | 1990-07-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur herstellung von alkylglucosiden |
US5292500A (en) * | 1989-08-25 | 1994-03-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Plaque-inhibiting toothpaste comprising antibacterial biguanides |
US5286406A (en) * | 1990-03-26 | 1994-02-15 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Liquid body-cleansing agents based on alkyl glycosides |
US5631003A (en) * | 1991-09-25 | 1997-05-20 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Hair treatment prepartation |
US5811386A (en) * | 1993-01-28 | 1998-09-22 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Clear surface-active mixtures containing anionic surfactant, APG, and temporarily cationic copolymer |
WO1994021655A1 (en) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Berol Nobel Ab | Alkyl glucoside and use thereof |
US5681949A (en) * | 1993-03-23 | 1997-10-28 | Akzo Nobel Nv | Alkyl glycoside and use thereof |
US5644041A (en) * | 1993-03-23 | 1997-07-01 | Akzo Nobel Nv | Alkyl glycoside its use for cleaning purposes, and cleaning composition |
US5840943A (en) * | 1994-06-13 | 1998-11-24 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Polyolpolyhydroxystearates |
US5962663A (en) * | 1994-12-02 | 1999-10-05 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Cationic biopolymers |
US5880299A (en) * | 1995-10-26 | 1999-03-09 | Henkel Corporation | Esterquats |
US6667043B1 (en) | 1996-02-09 | 2003-12-23 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Technical di- and triglyceride mixtures |
US5939081A (en) * | 1996-02-27 | 1999-08-17 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Esters of alkyl and/or alkenyl oligoglycosides with fatty acids |
US6235702B1 (en) | 1996-05-30 | 2001-05-22 | Henkel Kommaditgesellschaft Auf Aktien | Aqueous nacreous lustre concentrate |
US6710082B1 (en) | 1996-06-03 | 2004-03-23 | Cognis Deutschland Gbmh & Co. Kg | Use of hydroxycarboxylic acid esters as thickeners |
US6228831B1 (en) | 1996-06-07 | 2001-05-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Aqueous nacreous lustre concentrates |
US6121331A (en) * | 1996-06-07 | 2000-09-19 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Aqueous nacreous luster concentrates |
US6589945B1 (en) | 1996-10-17 | 2003-07-08 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Use of sterolsulfates as active substances for producing means to inhibit serin proteases |
US6537562B1 (en) | 1997-01-29 | 2003-03-25 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Cosmetic PIT emulsions |
US6517815B1 (en) | 1997-09-15 | 2003-02-11 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Cleaning agent for dental use comprising a combination of polishing agents based on a silicic acid and aluminum oxide |
US6716443B1 (en) | 1999-02-27 | 2004-04-06 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | PIT emulsions |
EP3508563A1 (de) | 2001-09-20 | 2019-07-10 | Ecolab USA Inc. | Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung |
US7510859B2 (en) | 2002-12-20 | 2009-03-31 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Subtilisin variants with improved perhydrolase activity |
US7557145B2 (en) | 2003-06-17 | 2009-07-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Inhibition of the asexual reproduction of fungi by eugenol and/or derivatives thereof |
US7825268B2 (en) | 2003-12-23 | 2010-11-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Alkoxylactones, alkoxylactams and alkoxythiolactams for controlling processes based on microbial interaction |
WO2007054203A2 (de) | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Enzym / subtstrat sytem zur generierung von wasserstoffperoxid enthaltend sorbitol oxidase aus streptomyces c0elic0l0r und sorbitol |
DE102007036392A1 (de) | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Zusammensetzungen enthaltend Perhydrolasen und Alkylenglykoldiacetate |
EP2153889A2 (de) | 2008-08-15 | 2010-02-17 | Evonik Goldschmidt GmbH | Nanoemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Formulierungen von Pflanzenschutz- und/oder Schädlingsbekämpfungsmitteln und/oder kosmetischen Zubereitungen |
DE102008047743A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-04-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung von Harnstoff-Derivaten und Phenacylthiazolium-Salzen zur Behandlung von Körpergeruch |
DE102008053034A1 (de) | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung von Hydroxyzimtsäuren und ihren Derivaten und/oder von Pflanzenextrakten zur Behandlung von Körpergeruch |
DE102010031263A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-03-03 | Hohenester, Hermann, Dr. | Zubereitung enthaltend Zucchini und/oder Ingwer und/oder Papaya und/oder Ananas zur Behandlung von Körperteilen bzw. zur kosmetischen Pflege und insbesondere zur Mundpflege |
WO2021170283A1 (de) | 2020-02-27 | 2021-09-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Bio-fermentierte tenside zur verringerung der abrasion von zahnschmelz |
DE102020105116A1 (de) | 2020-02-27 | 2021-09-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Bio-fermentierte Tenside zur Verringerung der Abrasion von Zahnschmelz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA919665A (en) | 1973-01-23 |
IT1051556B (it) | 1981-05-20 |
US3772269A (en) | 1973-11-13 |
DE2036472C3 (de) | 1979-08-09 |
JPS4911206B1 (de) | 1974-03-15 |
GB1277516A (en) | 1972-06-14 |
FR2055596A5 (de) | 1971-05-07 |
DE2036472B2 (de) | 1978-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2036472A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycosid gemischen | |
EP0301298B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden | |
EP0437460B1 (de) | Verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden | |
DE1905523C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykosid-Gemischen | |
EP0102558A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylglucosiden | |
DE3927919C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden | |
DE3603581A1 (de) | Verfahren zur reinigung von alkylglycosiden, durch dieses verfahren erhaeltliche produkte und deren verwendung | |
EP0613482B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden | |
EP0652932B1 (de) | Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden | |
EP0609274B1 (de) | Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyloligoglykosid-pasten | |
DE69805061T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylpolyglykosiden | |
EP0249013B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyloligoglycosiden | |
DE3804599A1 (de) | Verfahren zur reinigung von langkettigen alkylglucosiden | |
DE3842541A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven alkylglucosiden | |
DE4104640A1 (de) | Verfahren zur herstellung hellfarbener alkylpolyglycoside | |
EP0656006B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden | |
EP0377883A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylglucosiden | |
WO1993013112A1 (de) | Verfahren zur bleiche von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden | |
DE4429134A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden | |
EP0699205B1 (de) | Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyl- und/oder alkenyloligoglykoside | |
DE4231833A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosiden | |
AT205014B (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer konzentrierter wässeriger Lösungen mehrwertiger Alkohole | |
DE4232165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Stoffen mit verbesserter Reinigungsleistung | |
WO1996008501A1 (de) | Mischung aus alkylierungsprodukten von acetalisierten monosacchariden mit epoxiden | |
DE10041577A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylglycosiden, insbesondere Alkylfructosiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |