DE2036220A1 - Einrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Fahrzeugen - Google Patents
Einrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2036220A1 DE2036220A1 DE19702036220 DE2036220A DE2036220A1 DE 2036220 A1 DE2036220 A1 DE 2036220A1 DE 19702036220 DE19702036220 DE 19702036220 DE 2036220 A DE2036220 A DE 2036220A DE 2036220 A1 DE2036220 A1 DE 2036220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- control
- valve
- modulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
. Dipl. Phys. W.Schmite
8MUrichen1t,Mc*arti#f.23
Societe Anonyme D.B.A. . .■ ϊ«Μ»·Μ»
98 Boulevard Victor Hugo München, 20. Juli 1970
92 - Clichy, France ' Anwaltsakte: M-12?0
Einrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Fahrzeugen .
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verhindern
des Schleuderns bei einem Fahrzeug mit einem Zweikreisbremssystem,
mit einer hydraulischen Steuer-Druckquelle, die bei Ansteuerung
in mindestens zwei unabhängige Bremskreise voneinander^getreijnte
Drücke einspeist.
Es ist bereits eine Einrichtung zum Verhindern des Schleuderns
vorgeschlagen worden, bei der eine einzige Steuereinrichtung vorgesehen
ist, die abhängig vom Rutschen mindestens eines Rades,
das zu einer vorgegebenen Achse eines Fahrzeugs gehört, anspricht und zwischen der hydraulischen Bremsdruckquelle und den verschiedenen
Bremsbetätigungen der einzelnen Räder angeordnet ist,
um ein Rutschen sämtlicher Räder des Fahrzeugs zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, zum Verhindern des Rutschens von Fahrzeugrädern
auch bei einem hydraulischen Zweikreis-Bremssystem, bei der eine von einer Bedienungsperson betätigte Steuervorrichtunjg
zwei unabhängige Kreise eines Bremssystems mit voneinander unabhängigen
hydraulischen Drucken beaufschlagt, eine einzige Steuer-
■■■■',.■■-.. ■' . ■ - 2 -
0 09887/ .-U 7.1
einrichtung bekannter Art zu verwenden.
Bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe
dadurch gelöst, daß im ersten Bremskreis eine Steuereinrich tung angeordnet ist, die den ersten Druck, der von der Steuer-Druckquelle
zu hydraulischen Bremsbetätigungen gelangt, die an
einem ersten, zu einer Achse des Fahrzeugs gehörenden Satz Räder
angeordnet sind, in Abhängigkeit vom Rutschen mindestens einer der Räder des ersten Radsatzes abwandelt* daß mindestens ein
Modulator im zweiten Bremskreis angeordnet ist* der den zweiten
Druck, der von der Steuer-Druckquelle zu hydraulischen Bremsbetätigungen
gelangt, die an einem zweiten* zu einer anderen Achse
des Fahrzeugs gehörenden Satz Räder angeordnet sind* ißt: Abhängig
keit vom Bremsdruck der Bremsbetätigungen cfes ersten Rad-Satzes
abwandelt und daß mindestens eine» normalerweise-geschlossene-*
Bypass-Ventil vorrichtung parallel zum Modulator, angeordnet istj,
die in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen den beiden
unterschiedlichen^ von der Druckquelle gelieferten. Bremsdrücken
gesteuert wird, so daß. der Modulator umgangen wird, und die
Bremsbetätigungen des zweiten .lladHSatzes 'direkt mit der Druckquelle
verbunden sind, wenn im ersten Breraskreis eine. Störung
auftritt.
Aus einer solchen Anordnung wird klar*. daS bei normalem.Betrieb .]
die beiden getrennten Brems drücke, für die , ersten und "zweiten- ' '
Bremsbetätlgungem gleichzeitig" von. der St©u@retoriclittmg ge-'_, .';
steuert werden.--und daß;,iü Fall ßin^w B^ßwumg, ia 'einem der_ .Kreis®
.des.- Bremssysteins .der siid©!0^ ld"®is i|©Xfe@F fe@t«2?iel?sn - ??^??den k&nn-«.-
■'-■-■ - =■ "5 ο=
V/eitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden
Besehreibung anhand einer Zeichnung hervor. In der Zeich nung ist schematisch ein Fahrzeugbremssystem gemäß der Erfindung
dargesta.lt.
Die Zeichnung zeigt ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem, das im wesentlichen eine hydraulische Steuer-Druckquelle aufweist,
, und zwar den Hauptbremszylinder 10, der durch eine Betätigungsstange
12 betätigt wird und zwei im wesentlichen gleiche hydraulische Drücke steuert, die zwei unabhängige Bremskreise 14 und
' beaufschlagen. Der erste Bremsdruck im Kreis 14 bewirkt eine
Betätigung von Bremszylinder!! 18 eines Satzes Räder 20, die zu/fr
ens
mindest /einer Achse des Fahrzeugs gehören, beispielsweise der nicht gezeigten Vorderachse des Fahrzeugs. Die Beaufschlagung erfolgt über eine Steuereinrichtung 22 zur Verhinderung des Schleuderns , die auf das Rutahen mindestens eines der Räder 20 anspricht. Die Steuereinrichtung 22 ist von herkömmlicher Ausgestaltung und wandelt den hydraulischen Bremsdruck für die Bremsbetätigungen 18 abhängig von einem in einem Meßgeber 24 erzeugten Steuer-Eingangssignal. Der fteßgeber 24 spricht auf die Winkelgeschwindigkeit und/ oder die Verzögerung des Rades 20 an.
mindest /einer Achse des Fahrzeugs gehören, beispielsweise der nicht gezeigten Vorderachse des Fahrzeugs. Die Beaufschlagung erfolgt über eine Steuereinrichtung 22 zur Verhinderung des Schleuderns , die auf das Rutahen mindestens eines der Räder 20 anspricht. Die Steuereinrichtung 22 ist von herkömmlicher Ausgestaltung und wandelt den hydraulischen Bremsdruck für die Bremsbetätigungen 18 abhängig von einem in einem Meßgeber 24 erzeugten Steuer-Eingangssignal. Der fteßgeber 24 spricht auf die Winkelgeschwindigkeit und/ oder die Verzögerung des Rades 20 an.
Der zweite Bremsdruck im Bremskreis 16 beaufschlagt Bremszylinder 26 an einem Satz Räder 28, der zumindest einer weiteren Fahrzeugachse
gehört. Die Beaufschlagung erfolgt über einen Modulator 50. Der Modulator 50 kann von herkömmlicher Art sein und wandelt
den zweiten Bremsdruck für die Bremszylinder 26 abhängig vom ab-* gewandelten, durch die Steuereinrichtung 22 gesteuerten Druck der
- 4 -
0Ö9887/U71
_ if. _
2O3-622Q
Bremszylinder 18 um. Bei der gezeigten Ansführungsform enthält der
Modulator 30 im wesentlichen ein in einer Hißhtung wirkendes Ventil
40, das zwischen einer Einlaßkammer ~*>2.s die mit dem Hauptbremszylinder
12 verbunden ist und einer Äusl&ßkamnter 3% die mit
den Bremszylindern 26 verbunden ist* angeordnet ist$ und einen
Kolben 36 zur Betätigung des Ventils, der gleitend in der Kammer
34 sitzt und in dieser eine Steuerkammer 38 abtrenntp die mit dem
Ausgang der Steuereinrichtung 22 verbunden ist. Bei einer derartigen
Ausbildung bewirkt der Kolben 36 Im wesentlichen einen Ausgleich
der hydraulischen Drücke in den Kammern 34 und 38. Für
den Fall* daß der erste Bremsdruck in den Bremszylindern 18 niedriger wird als der zweite Bremsdruck in den Bremszylindern 26S
wird der Kolben 36 nach oben bewegt „ \m die Verb inciting zwischen
den Kammern 32 und 34 über das Ventil 40 zu -unterbinden* so daß
danach das Volumen der Kammer 34 sich vergrößert■* wodurch der
hydraulische Bremsdruck dieser Kammer abfällt. Pur den Fall,- daß
der erste Bremsdruck in den Bfemszyllndern 18 höher wird als der
in den Bremszylindern 26, bewegt sich der Kolben 36 nach unten,
so daß das Volumen der Kammer 34 verkleinert wird, wodurch der
hydraulische Bremsdruck in der Kammer 34 sich erhöht· Danach wird
das Ventil 40 in seine Öffnungsstellung gebracht und verbindet direkt den Hauptbremszylinder 10 mit den Bremszylindern 26.
Um das Ventil 4o daran zu hindern* die Verbindung zwistien Hauptbremszylinder 10 und Bremszylinder 26 im Fall einer Störung im
ersten Bremskreis 14 zu unterbinden, was durch eine entsprechende Verstellung des Kolbens 36 erfolgt, ist eine Bypass-Ventilvorrichtung
42 vorgesehen* die im Bremskreis 16 angeordnet 1st und
0 0.9 8 87/HtI
parallel zum Modulator 30 liegt. Die Bypass-Ventilvorrichtung 30
verbindet den Hauptbremszylinder 10 direkt mit den Bremszylindern
26 für den Fall, daß der vom Hauptbremszylinder 10 kommende und
zum Bremskreis 14 gelangende Druck in Strömuiigsrichtung oberhalb
der Steuereinrichtung 22 kleiner wird als der Bremsdruck in Strömungsrichtung
vor dem Modulator 30 für den zweiten Bremskreis l6.
Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Bypass-VentilvQrriehtung
42 im wesentlichen ein normalerweise geschlossenes, in einer
Richtung wirkendes .Ventil 44 auf, das zwischen einer Einla^kammex1
46, die -mit dem Hauptbremszylinder IO verbunden ist und eine Auslaßkammer
48, die mit dem Bremszylinder 26 verbunden ist, ahgeord-··
net ist, und einen beweglichen Kolben 50, der auf eine Druckdifferenz zwischen den beiden getrennten, Bremsdrücken vom Hauptbremszylinder 10 anspricht. Aus naheliegenden Gründen muß der Kolben
50 mit bekannten, eine geringe Kraft erzeugenden Mittel belastet
sein, cJamit les/ eineRuhelage einnimmt, wohingegen das Ventil
normalerweise in seiner Schließstellung gehalten wirdi wenn die
getrennten Bremsdrücke vom Hauptbremszylinder 10 im wesentlichen
gleich sind. Bei der gezeigten Ausführungsform erfolgt die den
Kolben 50 beaufschlagende Kraft im wesentlichen durch eine unterschiedHchie
Ausbildung, bei der die dem Bremsdruck im Bremskreis
14 zugewandte Druekeinwjöcungsfläche des Kolbens größer ist als die
Druckeinwirkungsfläelie des Kolbens, die dem Bremsdruck im Bremskreis 16 ausgesetzt ist.Bei einer Störung im Bremskreis 14 wird
der Kolben 50 nach unten bewegt und drückt das Ventil 14 in eine
Öffnungsstellung!so daß der Hauptbremszylinder 10 direkt mit den
Bremszylindern 26 verbunden ist, da in diesem Fall das Ventil 40
_^_:.-: ; ■-·.■■■'.· ■-' ■' ' ■'' '' - - 6 - ;
009887/1471
203622Ö
des Modulators 30 In seine Schließstellung'gedrückt ist»
Zweckmäßigerweise wM ein geeignetes, den Bremsdruck änderndes
Ventil 52 bekannter Bauart siwischen der Auslaßkaninier^it und den
Bremszylindern 26 angeordnet, das den Bremsdruck zu den Bremszylindern
26 abhängig von der Belastung der Achse für; die Bäder Γ
28 abwandelt. Das Ventil 52 ist entweder ein pruckbegrertzungsven- j
til, das die Verbindung zwischen den Brernszsflindern 2(5 und,der j
Auslaßkammer Jk unterbindet, wenn der Bremsdruck in der Kammer J>h \
oberhalb eines vorgegebenen Wertes ist^ oder yorttilhaftiörwelse
ein DruGkverhältnis-Steuermeßventile daa-deiffi Bremsdrußk zu den
Bremszylindern 26 Im Verhältnis zum Bremsdruck in der Kammer J4
steuert, wenn der letztere oberhalte»'-eisföp'vorgegebenen." Wertes -i
wobei diese Werte -in beiden Fällen. a.bhMsisig; :'¥öa dqr Belaatung;
der Achse de.r Räder 28 eingestellt Wircl^-Jfl®-"Wsiter- obert.er- ■
läutert wurde. ^ .
Aus der dargestellten .Bremsanordnung
der von der Steuereinrichtung 22 181 eines weiteren Satzes von Rädern 2Ö?
dl© Brem^Sylinder
©in DruokSßderungs-
ventil 19 beaufschlagt, wobei die Räd@r 2ö9 zu ©iner we$terein
Fahrzeugachse gehören. ..In gleicher W.eijSf k8i|ife© dl®. Karaiss0 34>
.wie gezeigt, mit weiteren.Breffiszylindern 2β* eins'i-weitere» Satz.es
von Rädern 28! -Über ein -Pruckänderungsy^tiX 52s: verbunden
das auf die Belastung der Achs® der RädQ2?,:2a.8. aBspricht oder
nicht.
0 0988 7/1 -4 71
Claims (6)
- fdlwitanwtlfS· Dr. Ing. H. NegendenkDipl.Ing. H. Haudc DlpI.Phy».W.Sdiml!zSociete Anonyme D.BVÄ*Boulevard Victor Hugo München, 20. Juli 1970- Clichy, France Anwaltsaktes M-1270PatentansprücheEinrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei einem Fährzeug mit einem Zweikreie-Bremssystera, mit einer hydraulischen Steuer druckquelle, die bei Ansteuerung in mindestens zwei unabhängige Bremskreise unter voneinander getrennten Drücken einspeist, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Bremskreis (l4) eine Steuereinrichtung (22) angeordnet ist, die den ersten Druck, der von der Steuer-Druckquelle zu hydraulischen Bremsbetätigungen (18) gelangt, die an einem ersten, zu einer Achse des Fahrzeugs gehörenden Satz Rädern (20) angeordnet sind, in Abhängigkeit vom Rutschen mindestens eines der Räder des ersten Radsatzes abwandelt, daß mindestens ein Modulator (50) im zweiten Breraskreis (16) angeordnet ist, der den zweiten Druck, der von der Steuer-Druckquelle (10) zu hydraulischenBremsbetätigungen (26) gelangt, die an einem zweiten, zu einer anderen Achse des Fahrzeugs gehörenden Satz Räder angeordnet sind, in Abhängigkeit vom Bremsdruck der Bremsbetätigungen (l8) des ersten Rad Satzes (20) abwandelt und daß mindestens eine, normalerweise geschlossene Bypass-Ventilvorrichtung (42) parallel zum Modulator 00) angeordnet ist, die in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen den beiden unterschiedlichen,■■'.■■■..■ ■■ ■ -■ ■ . - ■ '', - 8 - .'009887/1471von der Druckquelle (10) gelieferten Bremsdrücken gesteuert . wird, so daß der Modulator (30) umgangen wird und die Bremsbetätigungen (26) des zweiten Radsatzes (28) direkt mit der Druckquelle (10) verbunden sind« wenn im ersten Bremskreis ! (l4) eine Störung auftritt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß der Modulator (30) eine Gehäusekammer -aufweist*, die von einem gleitend angeordneten Steuerschieber (36) unterteilt wird in eine Steuerkammer (38), die mit den Bremsbetätigungen (18) des ersten Rad-Satzes (2°) verbunden ist* und eine Auslaßkammer (34), die einerseits mit den Bremsbetätigungen (26) des zweiten Rad «{Satzes (28) und andererseits mit einem Einlaß- Einwegeventil (40) verbunden ist, das normalerweise von dem Steuerschieber (36) in Offnungssteilung gehalten 1st, daß der Steuerschieber (36) in Abhängigkeit eines Druckabfall^ des ersten Bremsdrucks in der Steuerkammer (38) im Vergleich zum Bremsdruck In der Auslaßkammer (34) das Einlaßventil (4o) so betätigt, daß die normalerweise offene Verbindung zwischen Druckquelle (10) und Auslaßkammer (34) unterbrochen wird, so daß danach der Druck in der Äuslaßkammer ansteigt, wodurch der andere Bremsdruck in Abhängigkeit vom ersten Bremsdruck in der Steüerkammer 0Q) abgewandelt wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch-gekennzeichnet, daß die Bypass-Vent11vorrichtung (42) ein normalerweise ge-schlossenes Ventil (44) enthält, das zwischen der pruckquelle (ΙΟ) und den Bremsbetätigungen (26) des zweiten Radsatzes :0098877U71203622Qsteht, daß es ferner ein Ventilbetätigungsglied (50) aufweist, das abhängig vom DIfferenzdruck zwischenden beide* Bremsdrücken das normalerweise geschlossene Ventil (7^) in die Öffnungsstellung bringt, wenn eine Störung in dem einen Bremskreis auftritt. ;
- 4. Einrichtung nach einem derAnsprüche 1 bis "3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Modulator (30 ) und einer der Bremsbetätigungen(26) des zweiten Had Satzes, das zu einer vorgegebehen Fahrzeugachse gehört,.eine Druekänderungsvorriehtung (52) angeordnet ist,
- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß ein Druckänderungsventil (I9) zwischen der Steuereinrichtung (22)und einer der Bremsbetätigungen (181) des ersten Rad-Satzes, das zu einer vorgegebenen Fahrzeugachse gehört, angeordnet ist.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckänderungsvorriehtung (52) auf die Belastung der vorgegebenen Achse anspricht»009 88 7/147 1L β e r s e i ϊ e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6926216A FR2052236A5 (de) | 1969-07-31 | 1969-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2036220A1 true DE2036220A1 (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=9038366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702036220 Pending DE2036220A1 (de) | 1969-07-31 | 1970-07-21 | Einrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Fahrzeugen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3674317A (de) |
JP (1) | JPS4821038B1 (de) |
DE (1) | DE2036220A1 (de) |
ES (1) | ES382313A1 (de) |
FR (1) | FR2052236A5 (de) |
GB (1) | GB1267867A (de) |
SE (1) | SE373793B (de) |
SU (1) | SU405194A3 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302921A1 (de) * | 1972-01-21 | 1973-08-02 | Dba Sa | Druckmittelbetaetigter gleitschutzbremskreis |
DE2424217A1 (de) * | 1974-05-17 | 1975-11-27 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge |
DE2528318A1 (de) * | 1974-06-25 | 1976-01-15 | Dba Sa | Blockierfreie bremsanlage |
DE2433092A1 (de) * | 1974-07-10 | 1976-01-22 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge |
DE2449481A1 (de) * | 1974-10-19 | 1976-04-22 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge |
DE2544087A1 (de) * | 1974-10-04 | 1976-07-08 | Dba Sa | Blockierfreie bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE2528938A1 (de) * | 1975-06-28 | 1977-01-20 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem |
DE2627284A1 (de) * | 1976-06-18 | 1977-12-22 | Wabco Westinghouse Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen, insbesondere fuer strassenfahrzeuge |
DE2918772A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-20 | Bosch Gmbh Robert | Mehrkreis-druckmittelbremssystem |
DE3144505A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-07-29 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Antiblockiersystem fuer ein radfahrzeug |
DE3223863A1 (de) * | 1981-06-25 | 1983-01-13 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo | Antiblockier-bremssystem und verfahren zum betreiben eines solchen systems |
DE3136616A1 (de) * | 1981-09-15 | 1983-03-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsblockierschutzeinrichtung |
DE3136617A1 (de) * | 1981-09-15 | 1983-03-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs |
DE3322786A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-10 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Hydraulisches und/oder pneumatisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3342555A1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-06-05 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3423508A1 (de) * | 1984-06-26 | 1986-01-02 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Blockierschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3631128A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-04-30 | Nippon Abs Ltd | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeug-bremsanlagen, mit notbetriebssystem bei ausfall eines bremskreises |
DE3637595A1 (de) * | 1985-11-05 | 1987-05-14 | Honda Motor Co Ltd | Fahrzeug mit vierradantrieb und antiblockier-bremssystem sowie zugehoeriges verfahren |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2126391C3 (de) * | 1971-05-27 | 1975-07-03 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Antiblockierregelanlage für Kraftfahrzeuge |
GB1369014A (en) * | 1971-12-11 | 1974-10-02 | Girling Ltd | Pneumatic braking system for vehicles |
FR2190650B1 (de) * | 1972-07-03 | 1975-03-07 | Citroen Sa | |
DE2233939A1 (de) * | 1972-07-11 | 1974-01-31 | Allg Ind Commerz Walter Von We | Einrichtung zur wiederholten, durch kurze pausen unterbrochenen bremsung von kraftfahrzeugen |
DE2241704A1 (de) * | 1972-08-24 | 1974-02-28 | Westinghouse Bremsen Apparate | Druckmittel-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
IT994358B (it) * | 1972-10-05 | 1975-10-20 | Daimler Benz Ag | Freno a doppio circuito dipendente dal carico per veicoli in partico lare veicoli da carico omnibus o simili |
DE2249956C2 (de) * | 1972-10-12 | 1984-06-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische Speichereinheit für zwei getrennte Versorgungskreise |
US3973806A (en) * | 1972-11-14 | 1976-08-10 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Powered brake system for vehicles |
DE2303505A1 (de) * | 1973-01-25 | 1974-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Zweikreis-bremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einer blockierschutzvorrichtung |
DE2331003A1 (de) * | 1973-06-18 | 1975-01-09 | Wabco Westinghouse Gmbh | Gleitschutzeinrichtung fuer druckmittelbeaufschlagte bremsanlagen |
US3910648A (en) * | 1974-04-30 | 1975-10-07 | Bosch Gmbh Robert | Apparatus for the prevention of wheel locking in motor vehicles |
GB2008701B (en) * | 1977-10-04 | 1982-03-31 | Aisin Seiki | Split brake systems |
DE2849762C2 (de) * | 1978-11-16 | 1984-12-20 | Clayton Dewandre Co. Ltd., Lincoln | Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge |
DE3209592A1 (de) * | 1982-03-17 | 1983-09-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweikreis-druckmittelbremsanlage |
JPS60186269U (ja) * | 1984-04-17 | 1985-12-10 | フオルクスヴア−ゲンヴエルク・アクチエンゲゼルシヤフト | 自動車のための油圧式の2回路式ブレ−キ装置 |
JPS6141657A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-28 | Nippon Ee B S Kk | アンチスキッド装置用液圧制御装置 |
DE3431326A1 (de) * | 1984-08-25 | 1986-03-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
JPS6271748A (ja) * | 1985-09-26 | 1987-04-02 | Nippon Ee B S Kk | アンチスキツド装置用液圧制御装置 |
US4637662A (en) * | 1985-10-18 | 1987-01-20 | Allied Corporation | Anti-locking modulating valve for displacement type full power master cylinder |
JPH0775973B2 (ja) * | 1986-06-09 | 1995-08-16 | 日本エ−ビ−エス株式会社 | アンチスキツド装置用液圧制御装置 |
JPH0717190B2 (ja) * | 1986-06-11 | 1995-03-01 | 日本エービーエス株式会社 | アンチスキツド装置用液圧制御装置 |
US4971401A (en) * | 1986-07-31 | 1990-11-20 | Nippon A B S, Ltd. | Anti-skid control apparatus for braking system |
US4776644A (en) * | 1986-09-05 | 1988-10-11 | Nippon A B S, Ltd. | Anti-skid control apparatus for a vehicle braking system |
JPH089321B2 (ja) * | 1986-09-19 | 1996-01-31 | 日本エ−ビ−エス株式会社 | アンチスキッド装置用液圧制御装置 |
US4753493A (en) * | 1986-10-08 | 1988-06-28 | Nippon A B S, Ltd. | Anti-skid control apparatus for a vehicle braking system |
JPH0775974B2 (ja) * | 1986-10-16 | 1995-08-16 | 日本エ−ビ−エス株式会社 | アンチスキツド装置用液圧制御装置 |
DE3637420A1 (de) * | 1986-11-03 | 1988-05-05 | Bosch Gmbh Robert | Zweikreis-bremsanlage |
JPS63130457A (ja) * | 1986-11-19 | 1988-06-02 | Nippon Ee B S Kk | アンチスキツド装置用液圧制御装置 |
DE3800761A1 (de) * | 1987-01-14 | 1988-07-28 | Nippon Abs Ltd | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen |
GB2200701B (en) * | 1987-02-09 | 1991-12-18 | Nippon Abs Ltd | Anti-skid braking system for vehicles. |
JPH089325B2 (ja) * | 1987-02-18 | 1996-01-31 | 日本エ−ビ−エス株式会社 | アンチスキッド装置用液圧制御装置 |
GB8715129D0 (en) * | 1987-06-27 | 1987-08-05 | Lucas Ind Plc | Hydraulic anti-skid vehicle braking system |
GB8723269D0 (en) * | 1987-10-03 | 1987-11-04 | Lucas Ind Plc | Hydraulic anti-lock braking systems |
DE3744071C2 (de) * | 1987-12-24 | 1995-06-29 | Teves Gmbh Alfred | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage |
JPH0241960A (ja) * | 1988-08-02 | 1990-02-13 | Akebono Brake Ind Co Ltd | エアオーバ・ハイドロリックブレーキ装置用アンチロック制御装置 |
JPH03284458A (ja) * | 1990-03-30 | 1991-12-16 | Aisin Seiki Co Ltd | 制動液圧制御装置 |
DE102013017688B4 (de) * | 2013-10-24 | 2015-03-19 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2869687A (en) * | 1954-05-07 | 1959-01-20 | Gen Motors Corp | Anti-skid hydraulic brake system |
US3004801A (en) * | 1958-06-30 | 1961-10-17 | Gen Motors Corp | System to control wheel locking during braking |
FR1391121A (fr) * | 1964-01-23 | 1965-03-05 | Perodo Sa Franc | Dispositif de freinage notamment pour véhicules automobiles |
FR1471185A (fr) * | 1966-01-03 | 1967-03-03 | Andre Citroen | Installation de freinage hydraulique pour véhicule automobile à double circuit avec limiteur de pression et appareil de sécurité |
FR1559013A (de) * | 1967-12-27 | 1969-03-07 | ||
US3466098A (en) * | 1968-05-21 | 1969-09-09 | Topia Sa | Anti-lock device for the braked wheels of motor vehicles |
US3576350A (en) * | 1968-08-29 | 1971-04-27 | Bendix Corp | Antiskid system |
US3556609A (en) * | 1968-09-30 | 1971-01-19 | Bendix Corp | Hydraulic pressure modulator |
US3588191A (en) * | 1969-05-07 | 1971-06-28 | Trw Inc | Four wheel skid control system |
-
1969
- 1969-07-31 FR FR6926216A patent/FR2052236A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-07-14 GB GB34000/70A patent/GB1267867A/en not_active Expired
- 1970-07-16 US US55504A patent/US3674317A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-21 DE DE19702036220 patent/DE2036220A1/de active Pending
- 1970-07-29 SE SE7010440A patent/SE373793B/xx unknown
- 1970-07-30 ES ES382313A patent/ES382313A1/es not_active Expired
- 1970-07-31 SU SU1465803A patent/SU405194A3/ru active
- 1970-07-31 JP JP45066708A patent/JPS4821038B1/ja active Pending
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302921A1 (de) * | 1972-01-21 | 1973-08-02 | Dba Sa | Druckmittelbetaetigter gleitschutzbremskreis |
DE2424217A1 (de) * | 1974-05-17 | 1975-11-27 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge |
DE2528318A1 (de) * | 1974-06-25 | 1976-01-15 | Dba Sa | Blockierfreie bremsanlage |
DE2433092A1 (de) * | 1974-07-10 | 1976-01-22 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge |
DE2544087A1 (de) * | 1974-10-04 | 1976-07-08 | Dba Sa | Blockierfreie bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE2449481A1 (de) * | 1974-10-19 | 1976-04-22 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge |
DE2528938A1 (de) * | 1975-06-28 | 1977-01-20 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem |
DE2627284A1 (de) * | 1976-06-18 | 1977-12-22 | Wabco Westinghouse Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen, insbesondere fuer strassenfahrzeuge |
DE2918772A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-20 | Bosch Gmbh Robert | Mehrkreis-druckmittelbremssystem |
DE3144505A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-07-29 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Antiblockiersystem fuer ein radfahrzeug |
DE3223863A1 (de) * | 1981-06-25 | 1983-01-13 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo | Antiblockier-bremssystem und verfahren zum betreiben eines solchen systems |
DE3136616A1 (de) * | 1981-09-15 | 1983-03-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsblockierschutzeinrichtung |
DE3136617A1 (de) * | 1981-09-15 | 1983-03-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs |
DE3322786A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-10 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Hydraulisches und/oder pneumatisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3342555A1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-06-05 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3423508A1 (de) * | 1984-06-26 | 1986-01-02 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Blockierschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3631128A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-04-30 | Nippon Abs Ltd | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeug-bremsanlagen, mit notbetriebssystem bei ausfall eines bremskreises |
DE3637595A1 (de) * | 1985-11-05 | 1987-05-14 | Honda Motor Co Ltd | Fahrzeug mit vierradantrieb und antiblockier-bremssystem sowie zugehoeriges verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES382313A1 (es) | 1972-11-01 |
GB1267867A (en) | 1972-03-22 |
US3674317A (en) | 1972-07-04 |
SU405194A3 (de) | 1973-10-22 |
SE373793B (de) | 1975-02-17 |
JPS4821038B1 (de) | 1973-06-26 |
FR2052236A5 (de) | 1971-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2036220A1 (de) | Einrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Fahrzeugen | |
DE4421575C2 (de) | Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
EP1650093B1 (de) | Integralbremse für ein Motorrad | |
DE4034688C2 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage | |
DE3301042A1 (de) | Hydraulischer zweikreis-tandem-hauptbremszylinder | |
WO1989008574A1 (en) | Process and circuit arrangement for controlling a brake system with anti-blocking and/or anti-skid device | |
EP1060966A2 (de) | Anhängerbremsventil für blockiergeschützte Druckluftbremsanlagen von Anhängern | |
EP0582990B1 (de) | Anhängersteuerventil für Kfz-Bremsanlagen | |
DE19504394C1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE1924565C2 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE2421915B2 (de) | Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage | |
DE2849948C2 (de) | ||
DE19746342A1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3020720A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
EP0365769B1 (de) | Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage | |
DE3114431C2 (de) | Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE19940263A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage | |
DE2609904A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE3813175A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE2744407A1 (de) | Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen | |
DE1630680B2 (de) | Druckausgleichseinrichtung für ein hydraulisches Mehrkreisbremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1956316C3 (de) | Bremsdruckregler für eine Zweikreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19960336A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage | |
DE3705897C2 (de) | Anti-Blockiervorrichtung für die Räder eines Motorfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |