DE2035999C3 - 01.12.69 USA 881284 Verwendung von Lösungsmittelzubereitungen zum Einebenen von Oberflächen aus thermoplastischen Kunststoffen The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.St.A.) - Google Patents
01.12.69 USA 881284 Verwendung von Lösungsmittelzubereitungen zum Einebenen von Oberflächen aus thermoplastischen Kunststoffen The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.St.A.)Info
- Publication number
- DE2035999C3 DE2035999C3 DE19702035999 DE2035999A DE2035999C3 DE 2035999 C3 DE2035999 C3 DE 2035999C3 DE 19702035999 DE19702035999 DE 19702035999 DE 2035999 A DE2035999 A DE 2035999A DE 2035999 C3 DE2035999 C3 DE 2035999C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorinated
- percent
- volume
- treatment
- hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 32
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims description 16
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Natural products OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 claims 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- -1 benzene hydrocarbons Chemical class 0.000 description 13
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical class OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005011 alkyl ether group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N hexyl acetate Chemical compound CCCCCCOC(C)=O AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- FEKGWIHDBVDVSM-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrachloropropane Chemical class CC(Cl)C(Cl)(Cl)Cl FEKGWIHDBVDVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MINPZZUPSSVGJN-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,4,4,4-hexachlorobutane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)CCC(Cl)(Cl)Cl MINPZZUPSSVGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSNWNNPLBDTGKW-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichlorohexane Chemical compound CCCCCC(Cl)(Cl)Cl DSNWNNPLBDTGKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVGQTJUPLKNPQP-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloropropane Chemical class CCC(Cl)(Cl)Cl AVGQTJUPLKNPQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBSPLEKACMFIFU-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3-tetrachlorobut-1-ene Chemical compound CC(Cl)C(Cl)=C(Cl)Cl FBSPLEKACMFIFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIPPKMMVZOHCIF-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroprop-1-ene Chemical compound CC(Cl)=C(Cl)Cl LIPPKMMVZOHCIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGEVTVXEERFABN-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloropentane Chemical compound CCCCC(Cl)Cl PGEVTVXEERFABN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUWDFGKRNIDKAE-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-yl acetate Chemical compound CCCCOCC(C)OC(C)=O FUWDFGKRNIDKAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIPRQQHINVWJCH-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-yl acetate Chemical compound CCOCC(C)OC(C)=O LIPRQQHINVWJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSPZFVOCHITLIY-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrachlorobutane Chemical class CC(Cl)(Cl)C(C)(Cl)Cl WSPZFVOCHITLIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMLBDDCTBHGHEO-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybutyl acetate Chemical compound COCCCCOC(C)=O LMLBDDCTBHGHEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000409886 Acion Species 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 240000007241 Agrostis stolonifera Species 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHBRHBQMHLEELN-UHFFFAOYSA-N acetic acid;1-butoxybutane Chemical compound CC(O)=O.CCCCOCCCC OHBRHBQMHLEELN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- DRPLKWDFYKUIRE-UHFFFAOYSA-N butanoic acid;methoxymethane Chemical compound COC.CCCC(O)=O DRPLKWDFYKUIRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- IFDFMWBBLAUYIW-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;ethyl acetate Chemical compound OCCO.CCOC(C)=O IFDFMWBBLAUYIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- CKFGINPQOCXMAZ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde hydrate Natural products OCO CKFGINPQOCXMAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 229940047135 glycate Drugs 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTUIWRWYYVBCFT-UHFFFAOYSA-N propyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCCC HTUIWRWYYVBCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229910001112 rose gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- KFUSEUYYWQURPO-OWOJBTEDSA-N trans-1,2-dichloroethene Chemical group Cl\C=C\Cl KFUSEUYYWQURPO-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Description
ir.it Verbindungen crhalf?n, die 2 bis 6 oder mehr
Chloratome im Molekül enthalten. Typische 2eeignete Verbindungen, die diesen Merkmalen entsprechen,
sind z. B. chlorierte Alkane wie Methylenchlorid. Chloroform, 1.1- und 1,2-Dichloräthan.
1,1,1,- und ],1,2-Trichloräthan. die verschiedenen Trichlorpropane, Tetrachlorpropane, Tetrachlorbutane.
Hexachlorbutane. Dichlorpentane und Trichlorhexane:
die chlorierten Alkene, wie 1,2- eis- und trans-Dichloräthyieri,
Trichloräthylen, Teirachloräthylen,
Trichlorpropen und Tetrachlorbuten. In den be'vorjugten
Zubereitungen nach der Erfindung wird als chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoff ein chloriertes
Alkan oder Aiken mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
wie Methylenchlorid, 1,2- eis- oder trans-Dichloräthylen,
Trichloräthylen und Tetrachloräthyler verwendet. Von größter Bedeutung fur die Erfindung
ist Methylenchlorid als chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoff.
Mischungen von Kohlenwasserstoffen können ebenfalls verwendet werden.
Die Zubereitungen enthalten den chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff im Bereich \on 50 bis
90 Volumprozent, wobei M) bis 80 Volumprozent bevorzugt
sind. Der chlorierte Kohlenwasserstoff kann gegen Metallrcduktior mit kleinen Mengen von verschiedenen
Stabilisatoren, wie Propylenoxid. Buiylen-CXKi.
Dimethoxymctran. oder anderen geeigneten
Stabilisatoren stabilisiert sem. Derartige Stabilisatoren
lind von besonderem Interesse, wenn Methylenchlond
als chlorierter aliphatischer Kohlenwavsers'.oit"
% erwendet wird.
Die verbleibenden 1 bis 50' det l-osunomiHel-
»übereitung können bei der allgemeinsten 1-orr.i der
Iriimiung jedes beliebige AiL1".!. \ ;..·. \<\'f >.r.<\:\.
<]iykoläthcr-alkar:oat. Ki' :: ■ -.: · · i,lemva-ver-Itoff.
Mischung eine- AU y ::Mgl·. koi-alky iätliers und
eines Benzolkohlcnwasscrstoffs ,.-.der Mischungen d.i-
»oii sein, vvobei diese genannten Stoffe einen Siedepunkt
von 50 bis 200 (_ bei 'iiniospliiirischen-; Druck
li.i'rcii. Typische Beispiele für derartige Komponenten
Ichiiel5en folgende ^ erbindungen ein. Aikanole. w;e
Methanol, n-Buianol. 2-B'jtanol, isobuty !alkohol.
Amylalkohol und llexanol; Alkylaikanoate. '-vie
Methylacetat. Athylbuty rat. Propylacetat. n-Buivifiropionat:
Alkanone. wie Aceton, Methyläthylketon.
Diäthy !keton. Methy lisobuty !keton. Äthy lamylketon:
Henzolkohlenwasserstoffe vvie Benzol. Toluol. Äthylbenzol,
o-, m- und p-Xyio], und Mischungen von
Alky lenglykol-alkylmono- und -diäthern und Benzolkohlenwasscrstoffen.
wie Mischungen aus Propylengly koi-Monometliylather und Xylol. Athylenglykolrnonoäthylälher
und Toluol. Buty lengiy koldiäthy I-fither
und Benzol und Propylenglykolmonoäthyläther
und Toluol. Von diesen verschiedenen Komponenten werden Butanol. Butylacetat.MethylisohutyIkeion oder
Propylengly kolmonomethyläther und Xylol bevorzugt.
AU zweite Komponente enthält die bei der I-rli".-dung
verwendete Lösu;,gsmittelzubereitung 5 br-,
30 Volumprozent eines Keton·, oder eines Alkohol·.. Derartige Ketone und Alkohole sind nnrmalerwei.se
flüssig bei Raumtemperatur und h.i^en einen Yciepunki
vi-.n etwa 50 I1I- etwa 200 '..' bei atn'osphä:'
schem Druck. Typische Beispiele fur derart ü.'e ketone
und Alkohole schließen folgende verK,ihj in-ei. ein.
Ketone nut bis zu etwr. 1! Kohlenstoffatomen, wie
Aceion, Methylethylketon. Diäthylketon. Metlr.ip:. ■
p'vlkctcn, Methy !isobu!\ikc!on. \'.l'^ ■;.· .!-.f-i· ; ■"■■■■
n-butv Ikeion. ^ 11. ίii: ί;-. ί!.?·ιΐ-. V..^\'... ■·■ ■ " ■..: '
thylhexylkcton; und Alkohole mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen im Molekül wie Methanol, Äthanol, Propanol,
lsopropanol. n-Butanol, 2-Butanol, Pentanol,
Hexanol, Octanol und Allylalkohol. Von diesen Ketonen
und Alkoholen werden Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylkcton und Butanol bevorzugt.
Obwohl die Konzentration des Ketons bzw. des Alkohols im Bereich von etwa 5 bis 30 Volumprozent
schwanken kann, werden bevorzugt Konzentrationen
lu von etwa 10 bis etwa 25 Volumprozent von dieser
Komponente verwendet. Es ist auch möglich, Mischungen von mehreren Alkoholen oder mehreren
Ketonen oder von Alkoholen und Ketonen zu verwenden.
Die dritte Komponente der bei der Erfindung verwendeten
Lösungsmittelzubereitung ist ein niedriges Alkyienglykolätheralkanoat, das in Mengen von 2 bis
20 Volumprozent in der Lösungsmiitelzubereitung vorkommt. Derartige Glycoiätherester haben eine der
so endständigen Hydroxylgruppen mit einer Alkyläthergruppe
und die andere Hydroxylgruppe mit einer Aeylgruppe verkappt. Man kann sie herstellen, indem
man ein Glykol in üblicher Weise Veretherung»- und Veresterungsreaktionen unterwirft. Bevorzugte GIykolätherester
für die Erfindung sieden bei etwa 140 bis etwa 2(HJ (.'. Typische Beispiele von geeigneten Glykoliitherestern
schließen folgende Verbindungen ein: Alhylengl· kolätheresier, wie Athylenglykol-ätihyT-äther-acetat.
Λ thy lengly kol-buty läther-acetat. Athy-
». lengly kol-methy !äther-acetat. Methylengly kol-methy 1-äiherpropionat,
Athylengly kol-propy läther-acetat und Aihy lengly koi-methyläthcr-butyrat: Propylenglykolatherester.
wie Propylenglykol-äthyläther-acetat. Propylengly
kol-met hy läther-acetat. Propylengly kol-pro-
ΐ.: py liit her-aceiat, Propylengly kol -met hy lather- propio-11
a t. Propylengly kol-methyläther-bulyrat und Propylenglvkol
- buty lather- acetat; und Bu ty lengly kolätheresier
wie Butylenglykol-äthyläther-acetal, Buty lengiy kol- methy lather -acetat. Buty lengly kol-äthy I-.ither-butyrat
und Buty lenglykol-buty läther-acetat.
Man kann auch Mischungen aus mehreren Glykolätherestern verwenden. Bevorzugte niedrige Alky lengly
kolätherester haben eine Alkyläthergruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und eine Aeylgruppe mit
4; 2 bis 5 Kohlenstoffatomen. Außerdem sind bei der
vorliegenden Erfindung die Glykoliitherester des Athylengly kols bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt
ist das Äthylenglykol-äthyläiher-acetat. Obwohl das
Glykdäther-acetat in Mengen von etwa 2 bis etwa
20 Volumprozent in der Zubereitung vorhanden sein kann, sind Zi.hereitungen, die etwa 5 bis etwa 15 Volumprozent
des Glykolätheresters enthalten, bevorzugt. Die vierte und nur gegebenenfalls vorhandene Komponente
der bei der Erfindung verwendeten Zuberei-
S,=, Hingen ist ein Alkylalkanrat, das in den Zubereitungen
in Mengen von 0 bi-> 30 Volumprozent vorkommt.
Geeignete Ester dieser Art haben einen Siedepunkt von etwa 50 C bis etwa 200'C und enthalten etwa
3 his e;vv ι Io ci(ier mehr Kohlenstoffatome. Typische
ί·< Beispiele vor· derartigen Estern schließen Methyl-
>u'!.ii. Äthyl.!':etat. Butylaceta'. Hexylacetat, Äthyl-
[••u<r.^ Ή.:!. .-Vi'vibutanoat, Propylhexanoat und Butylpropi.'niu
ein Man kann auch Mischungen derartiger l.ster verwenden. Butylacetat wird als der-
P- artli:; r !\;ei besonders dann bevorzugt, wenn Kunst
ioff v-, rtiäch: .! üiii einer Temperatur von etwa 30 C
• ■: ' i'^eiinung unterworfen werden. In dem Ausmaß
■ . ·' i'ef'.p.Ta'.ur der i-'vanisviien Ol-.i:rf!;H-he an-
steigt, wird der Alkylester der Zubereitung vorzugsweise
durch einen Glykolätherester ausgetauscht, der für Anwendungen bei hoher Temperatur wirksamer
ist.
Die bei der Erfindung verwendeten Zubereitungen lassen sich in einfacher Weise dadurch herstellen, daß
man die einzelnen Komponenten in den angegebenen Mengen mischt. Zur Einebnung }-inn man Zubereitungen
mit gutem Erfolg für beliebige Kunststoffoberflächen
verwenden, die mindestens teilweise löslich in der Zubereitung sind. Dabei ist es möglich, sowohl
beschränkte Fläche als auch die gesamte Oberfläche zur Entfernung von fehlern zu behandeln, in
Abhängigkeit von der besonderen Zusammensetzung der organischen Oberflächen und den gewünschten
Endeigenschaf ten kann die Zusammensetzung einer besonderen Zubereitung innerhalb weiter Grenzen
geändert werden. Als Beispiele für die verschiedenartigen Kunststoffoberflächen, die mit den Zubereitungen
nach der Erfindung einer Behandlung unterworfen werden können, seien genani.t: Anstriche
einschließlich der Lacke und Emaiiien, thermoplastische
Kunststoffe, wie Polystyrol, Polybutadien, Acrylnitril-Butydien-Styrol-Copolymerisate und ähnliche
Stoffe. Von besonderem Interesse ist die Behandlung von Anstrichen und Lacken mit den Zubereitungen
nach der Erfindung.
Durch die bei der Erfindung verwendeten Zubereitungen lassen sich kleinere Fehlstellen in einfacher
und wirksamer Weise aus Oberflächen von organischen Materialien entfernen, indem man die Dämpfe
der Zubereitung auf die Oberfläche unter Bedingungen aufbringt, bei denen eine schnelle Verdampfung der
Flüssigkeiten möglich ist. Im allgemeinen sind die Zubereitungen ausreichend flüchtig, um bei den normalen
Raumbedingungen entfernt werden zu können. In manchen Fällen kann aber eine Erwärmung oder
eine andere Arbeitsweise zur Beschleunigung der Verdampfungsgeschwindigkeit förderlich sein.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Beispiele 1 bis 4
Es wurden 4 Stahlsiückchen mit den Dimensionen 30,5 χ 15,2 cm auf der einen Seite vollständig mit
einem aluminuimisierten Acryllack angestrichen, und
der Anstrich wurde getrocknet. Mit einem groben Sandpapier wurde ein etwa 7,62 cm breiter Bereich in
ίο dem Anstrich entlang einer Seite gekratzt. Es wurde
dann ein Deckband aufgetragen, mit dem die gekratzte und die ungekratzte angestrichene Fläche teilweise
abgedeckt wurde. Verschiedene Zubereitungen nach der Erfindung wurden dann verdampft, und die
Dämpfe wurden mit dem jeweiligen Prüfbereich in Berührung gebracht, um den entsprechenden Abschnitt
der Fließbehandlung zu unterwerfen. Nach dem Trocknen der Prüfabschnitte wurde das Deckband
entfernt und das Aussehen der behandelten
ac Flächen im Vergleich zu einem Teil des Metallblechs,
das während der Behandlung mit dem Deckband bedeckt war, geprüft. Es wurden die Verfärbung, die
Merkmale der fließbehandelten Oberfläche und anschließende Blasenbildung unter Bedingungen bei
hoher Feuchtigkeit geprüft. Die Versuche zur Prüfung der Blasenbildung wurden durchgeführt, indem
d;e behandelten MetaHbleche in eine Kammer mit einer 100°oigen relativen Feuchtigkeit bei 35,0 bis
60,0: C für einen Zeitraum von 4 Tagen, kurz nachdem
die angestrichene Oberfläche fließbehandelt worden war, gegeben wurde. Dann wurde die Oberfläche auf
die Blasenbildung untersucht. Die Beispiele wurden bei 21C und auch bei 60'C durchgeführt. Bei jedem
Beispiel wurde der Anstrich behandelt, wodurch kleine Kratzer in der Oberfläche beseitigt wurden,
eine glänzende Oberfläche entstand und keine Blasenbildung auftrat. Die Zubereitungen und die Ergebnisse
der Prüfung auf Verfärbung sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Behandlung eines aluminiumisierten Acrvilacküberzuges
Zubereitung
Verfärbung 21.Γ C 60,0 C
70% Methylenchlorid1)
20°0 Methyläthylketon
10% Äthylenglykol-äthylätheracetat
70% Methylenchlorid1)
20% Aceton
10% Äthylenglykol-äthylätheracetat
70% Methylenchlorid1)
20% Methyläthylketon
5 % Äthylenglykol-äthylätheracetat
5% Butylacefat
70% Methylenchlorid1)
20 % Aceton
20 % Aceton
5 % Äthylenglykol-äthylätheracetat
5 % Butylacetat
') 0,5 Gewichtsprozent Propylenoxid enthaltend.
Schwach matte Trübung Sehr wenig Verfärbung
Sehr schwache Trübung Sehr wenig Verfärbung
Schwache Trübung
Sehr wenig Verfärbung
Sehr wenig Verfärbung
Schwache Trübung
Wenig Verfärbung
Wenig Verfärbung
Keine Trübung
Keine Verfärbung
Keine Verfärbung
Keine Trübung
Sehr schwache Verfärbung
Sehr schwache Trübung
Sehr wenig Verfärbung
Sehr wenig Verfärbung
Schwache Trübung
Wenig Verfärbung
Wenig Verfärbung
Vergleichsversuche
Es wurden 12 Metallbleche mit den Dimensionen 10,16 X 2,32 cm, die mit einer Phosphorsäurebeize
behandelt worden waren, zuerst mit einem grauen Automobillack grundiert und bei 1070C 15 Minuten
eingebrannt und dann abkühlen gelassen. Jedes Blech wurde dann leicht mit einem Sandpapier aufgerauht
und anschließend gesäubert.
Alle Bleche wurden dann mit zwei Schichten eines thermoplastischen Automobillackes auf Acrylharzbasis
überzogen. Dann wurden die Bleche in vier Gruppen geteilt. Die erste Gruppe wurde mit einem
roten Decklack, die zweite mit einem goldenen Decklack, die dritte mit einem schwarzen Decklack und die
vierte mit einem grünen Decklack überzogen. Bei allen Decklacken handelt es sich um handelsübliche
Lackzubereitungen.
Die so beschichteten Bleche wurden dann 2 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt, anschließend für
30 Minuten bei 149"C eingebrannt und dann 24 Stunden aufbewahrt.
Jedes beschichtete Blech wurde dann an seiner lackierten Oberfläche etwa in einem Drittel der Länge
des Bleches unter Verwendung eines Sandpapiers angekratzt. Eine Strecke von einer Länge von 2,54 cm
wurde mit einem Maskierband verdeckt, um zu verhindern, daß die Lösungsmitteldämpfe mit diesem
Teil der Oberfläche in Berührung kamen.
Von jeder Farbgruppe der Lacke wurde dann je
weils ein Blech mit Dämpfen von 3 Lösungsmittel Zubereitungen behandelt. Die Dämpfe wurden da
durch erzeugt, daß man die Zubereitungen untei Druck durch ein erwärmtes Rohr mit einer Geschwin
digkeit führte, die ausreichend war, um die Flüssigkei in einen überhitzten Dampf von einer Temperatui
zwischen 149 bis 1770C an der Sprühdüse des Rohr!
zu verwandein. Die Bleche wurden in einer Entfernung
ίο von 10,16 cm von der Düse gehalten, so daß das ge
samte Blech, mit Ausnahme desjenigen Teils, der vorr Band bedeckt war, in Berührung kam. Jedes Blecr
wurde eine Sekunde dem Dampf ausgesetzt.
Nachdem alle Bleche in dieser Weise mit der Dämpfen der Lösungsmittelzubereitungen behandel·
worden waren, wurden sie visuell auf Glanz, auf di« eventuell eingetretende Trübung und die Einbiegung
in der wiederangelösten Fläche untersucht.
In der nun folgenden Tabelle II sind die Zusammen-Setzungen der verwendeten Lösungsmittelzubereitungen
und die erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt Die Tabelle zeigt zunächst die Vergleichsversuche 1
und 2 und dann unter 3 die Erfindung.
Der Vergleichsversuch 1 entspricht der bereits genannten US-Defensive Publication T 872,012 (Man
1970) und der Vergleichsversuch Nr. 2 der US-PS 30 20 661.
Die starke Überlegenheit der Erfindung ist ohne
weitere Erläuterung erkenntlich.
Beseitigung von Schaden in Lackoberllächen durch Behandeln mit Dämpfen verschiedener Lösungsmittelzubereitungen
Zusammensetzung
in Volumprozent
in Volumprozent
Farbe des Decklackes
Rot Gold
Schwarz
Grün
1. Vergleichsversuch
90 Trichloräthyien
10 Äthylenglykolmethylätheracetat
10 Äthylenglykolmethylätheracetat
2. Vergleichversuch
70 Trichloräthylen
30 Methyläthylketon
30 Methyläthylketon
3. Erfindung
70 Methylenchlorid
20 Methyläthylketon
10 Äthylenglykolmethylätheracetat
20 Methyläthylketon
10 Äthylenglykolmethylätheracetat
Starke Trübung
Ablaufen
Einbiegung
Einbiegung
Starke Trübung
Starke Trübung
Befriedigender
Glanz
mäßige Trübung
Glanzverlust
Maserung des
Metallfinish
Maserung des
Metallfinish
Maserung des
Metallfinish
Metallfinish
Keine Maserung
des Metallfinish
des Metallfinish
Starke Trübung;
Ablaufen
Einbiegung
Starke Trübung
Ablaufen
Einbiegung
Ausgezeichneter
Glanz
Leichte Trübung
Starke Trübung
Ablaufen Maserung des Metallfinish
Ablaufen Maserung des Metallfinish
Ablaufen
Einbiegung
Einbiegung
Guter Glanz
609630/100
582
Claims (1)
1 2
1070) is! ein Verfahren zum Lösirngspolieren von
Patentansprüche: Kunststofformkorpern beschrieben. Bei diesem Ver-
1. Verwendung von Lösuncsmiitelzubcreilunccn f^ren wird ein Gemisch einer niedrigsiedenden und
aus " - " einer hochsiedenden Komponente durch Tauchen,
5 Sprühen. Rollen oder Bürsten auf den zu bchandeln-
50 bis 90 Volumprozent eines flüssigen chlorierten den Uei;enslanil aufgetragen. Der so behandelte
aliphatischen Kohlenwa ierstofls, Gegenstand wird dann in einem Ofen erwärmt. Die
5 bis 30 Volumprozent eines Ketons oder Alkohols, verwendeten Lösungsmittelgemische enthalten aro-
2 bis 20 Volumprozent eines niedrigen Alkylen- malische Kohlenwasserstoffe, chlorierte aliphatisehe
glykoläiheralkanoats und " io Kohlenwasserstoffe und Ester und Äther.
η u· -in w ι · . .. . ,, Die US-PS 30 20 6hl betrifft ein Verfahren zum
0 bis 30 Volumprozent eines Alkylalkanoats „ .. . ,. ,, „ ..
1 J Polieren und Entgraten von Kunststofformkorpeirn
in der Dampfform zum Einebnen von Oberflächen ;Uis Cellulosederivaten, bei dem diese Formkörper mit
aus thermoplastischen Kunststoffen. Lösungsmiiteldämpfen behandelt werden. Als bevor-
2. Verwendune von Anspruch 1. dadurch gekenn- 15 7UStc Lösungsmittel werden dort Methyläthylkeion
zeichnet, daß in'der Lösunssmittelzubereitung der lind Tnchloräihylen genannt
chlorierte uliphatische Kohlenwasserstoff ein chlo- Hs el"gibI s'ch somit· daß schon verschiedene Vor-
riertes Alkan oder Alken mit 1 bis 3 Kohlenstoff- schlage zum P.inebnen oder Polieren von Oberflachen
atomen ist ;lus thermoplastischen Kunststoffen bekannt sind,
20 doch führt deren Anwendung nicht zj befriedigenden
Ergebnissen, weil sie häufig eine Trübung. Maserune
und Verformung der Kunststoffoberiläche zur J-olge
Um Schaden, wie Kratzer, in den Oberflächen \on hat.
Organischen therrroplaMischen Materialien zu ent- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
fernen, wird in der Regel eine Arbeitsweise verwendet. 25 diese Mangel /11 beseitigen.
fcei der diese Oberflächen erwärmt werden, so daß sie Diese Aufgabe wird ertindungsgemäß gelöst durch
erweichen und wieder zu einer einheitlichen Olter- die Verwendung v-m l.ösungsniittelzubereitungen aus
fläche verfließen. Daneben hat man i'ber auch schon 50 bis W Volumprozent eines flüssigen aliphatischen
verschiedene organische Lösungsmittel verwendet, um Kohlenwasserstoffs, 5 bis 30 Volumprozent eines
derartige Schaden an Oberflächen aus organischen 30 Ketons oder Alkohols. 2 bis 20 Volumprozent eines
thermoplastischen Materialien zu beleben. Derartige niedrigen Aikvlenglv koläthenilk.moats und 0 bis
Lösungsmittel machen die tiberfläche der genannten 30 Volumprozent eines Alkvlalkanoats in der Dampf-
Materiahen wieder fließfähig und fuhren dadurch zu form zum Einebnen von Oberflächen aus thermo-
einem Einebnen der Oberfläche. Unter den Lösungs- plastischen Kunststoffen.
mitteln, die hierfür in Betracht kommen, sind beson- ^5 Bevorzugt ist in der l.osungsmiitel/ubereiuing der
«ders die chlorierten Kohlenwasserstoffe wirksam. Da- chlorierte aliphatiscne Kohlenwasserstott ein chlorierte
i ist es aber bei Verwendung der chlorierten 1 .isiing··- tes Alkan oder Alken mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
mittel für die Behandlung von pigmentierten orga- Bei der Behandlung der Oberflachen aus thernionischen
Materialien nachteilig, daß eine deutliche Ver- plastischen Kunststoffen mit den Dämpfen dieser
färbung auftritt, wenn derartige Lösungsmittel ver- 4·; I. ösungsir.itielzuhereitungen werden diese fließfähig
wendet werden. Diese Verfärbung ist besonders und so weit beweglich, daß sich ein im wesentlichen
störend und nachteilig, wenn Methylenchlorid zur einheitlicher Überzug auf dem Träger oder Substrat
Behandlung von Metallisierten Anstrichen verwendet bildet. Nach der Behandlung trocknet die Kunststoffwird.
Außerdem treten bei einer derartigen Behänd- oberfläche, wobei die Zubereitung unter ihrem eigenen
lung UMi thermoplastischen Materialien neben der 45 Dampfdruck bei Raumtemperatur verdampft. Man
Verfärbung auch Haarrisse und andere nachteilige kann aber ;:nch die der Behandlung unterworfene
Veränderungen der (Oberfläche auf. Oberfläche erwärmen. Die getrocknete Oberfläche
In der DT-OS 20 14 431 ist ein Verfahren zur Ober- bildet eine im wesentlichen gleiche Oberfläche mit der
flächenbehandlung von Eormkörpern aus kristallinen Obeifläche des umgebenden Bereiches. Dadurch könthermoplastischen
Kunststoffen beschrieben, bei dem 50 neu durch eine örtlich begrenzte Behandlung kleine
die Oberfläche dieser formkörper noch in geschmol- Fehler in kleinen Bereichen der organischen Ober-/•enem
Zustand mit einem Lösungsmittel, das eine fläche entfernt werden, ohne daß bemerkbare Ver-Affinität
/u dem Kunststoff besitzt, behandelt wird. änderungen in der Farbe oder in anderen Merkmalen
Es wird dadurch eine Aufrauhung der Oberfläche der der Gesamtoberfläche auftreten. Alternativ kann mit
Formkörper erreicht 55 den Zubereitungen aber auch eine ganze Oberfläche
Die JA-AS 3 99ή 69 zeigt das Aufrauhen der Ober- behandelt worden, um durch eine derartige Behandllächen
von Kunststofformkorpern durch Besprühen hing an Stelle des sonst üblichen Schwabbeln den
mit feinen Tröpfchen einer Flüssigkeit., die den Kunsl- Cilanz zu verbessern.
stoff angreift, und einer zweiten Flüssigkeit, die mit der Die chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffe
ersten Flüssigkeit nicht mischbar ist und den Kunst- 60 in den bei der Erfindung verwendeten Zubereitungen
stoff nicht angreift. sind unter Normalbedingungen flüssige chlorierte
Aus der ES-PS 11 30 9Π ist es bekannt. Ober- Kohlenwasserstoffe, die partielle Lösungsmittel für die
flächen von t'nermoplast^chen Materialien durch Be- organischen Oberflächen sind. Diese chlorierten
handlung mit l.ösungsmineldämpfen /u polieren. Als Kohlenwasserstoffe haben zweckmäßigerweise 1 bis 6
Lösungsmitte: werden dort chlorierte aliphatisehe 65 oder mehr Kohlenstoffatome im Molekül und einen
Kohlenwasserstoffe. Ben/r·!. Toluol. Dioxan. Athvlen- Siedepunkt son niedriger als ZOOC bei atmosphä-
clykol und Essigsäure genannt. riseherr Druck. Obwohl das Kohlenwasserstoff gerüst
In der »US-Defensive Publication T Ν72.Ο12<· (Mär/ weitgehend schwanken kann, werden beste Ergebnisse
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84466269A | 1969-07-24 | 1969-07-24 | |
US84466269 | 1969-07-24 | ||
US88128469A | 1969-12-01 | 1969-12-01 | |
US88128469 | 1969-12-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2035999A1 DE2035999A1 (de) | 1971-02-04 |
DE2035999B2 DE2035999B2 (de) | 1975-12-04 |
DE2035999C3 true DE2035999C3 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308244T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen aus Polypropylen | |
EP0964751A1 (de) | Verfahren zur herstellung kratzfester beschichtungen, insbesondere zur herstellung von mehrschichtlackierungen | |
CH633032A5 (de) | Verwendung von aus dicarbonsaeure- diol- polyester und gegebenenfalls aus ueberschuessigem diol bestehenden veresterungsprodukten in einbrennueberzugsmassen. | |
DE2131678B2 (de) | Verlaufmittel für Anstrichdispersionen | |
DE2812397B2 (de) | 30.09.77 Japan P52-117652 03.10.77 Japan P52-Π8886 03.10.77 Japan P52-118887 13.02.78 Japan P53-15261 Beschichtungsmasse aus einer Mischung eines Acrylharzes und eines Aminoformaldehydharzes und einem Säurekatalysator Kansai Paint Co, Ltd, Amagasaki, Hyogo (Japan) | |
DE69103796T2 (de) | Emulsionspolymer und daraus hergestellte Beschichtungszusammensetzungen. | |
DE2809934A1 (de) | Verfahren zur modifizierung von anstrichpolymeren und modifiziertes anstrichpolymer | |
DE3783678T2 (de) | Grundierlackzusammensetzung. | |
DE2204429B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Überzügen durch Aufspritzen von Lösungen von thermoplastischen Acrylpolymerisaten in organischen Lösungsmittelsystemen | |
DE2820095C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren wäßrigen Polymeremulsion | |
DE2035999C3 (de) | 01.12.69 USA 881284 Verwendung von Lösungsmittelzubereitungen zum Einebenen von Oberflächen aus thermoplastischen Kunststoffen The Dow Chemical Co., Midland, Mich. (V.St.A.) | |
DE2949769B2 (de) | Mit einem Oberzug versehene Holzoberfläche Union Carbide Corp, New York, N.Y. (V.StA.) | |
DE1519197B2 (de) | Verwendung einer dispersion eines polymers zur herstellung von belaegen durch ein spritzverfahren | |
DE2838383A1 (de) | Stabile, auf dem wasser schwimmende emulsionskompositionen | |
US3729331A (en) | Process for reflowing organic surfaces | |
DE2525066A1 (de) | Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt | |
DE2035999B2 (de) | Verwendung von Lösungsmittel-Zubereitungen zum Einebenen von Oberflächen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2907477A1 (de) | Hitzehaertbare beschichtungsmasse mit hohem feststoffgehalt | |
DE69513739T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtklebrigen und wärmebeständigen Überzügen auf Aluminiumblechen | |
DE2132318C3 (de) | Durch Elektronenstrahlung härtbare Anstrichmittel | |
DE3220909A1 (de) | Alkoholgeloeste druckfarbe oder lack | |
DE69409339T2 (de) | Per Rollverfahren auftragbare, wässrige Antihaftbeschichtung für Aluminium-Kochgeschirr und Verfahren zu ihrem Auftragen | |
DE2938308C2 (de) | Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
US3663255A (en) | Composition containing chlorinated hydrocarbons ketones and glycol ethers, for reflowing organic surfaces | |
DE942652C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen, insbesondere Lackdispersionen, aus Vinylchloridpolymerisaten in organischen Dispergiermitteln |