DE2035371A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Membrananordnung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer MembrananordnungInfo
- Publication number
- DE2035371A1 DE2035371A1 DE19702035371 DE2035371A DE2035371A1 DE 2035371 A1 DE2035371 A1 DE 2035371A1 DE 19702035371 DE19702035371 DE 19702035371 DE 2035371 A DE2035371 A DE 2035371A DE 2035371 A1 DE2035371 A1 DE 2035371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- tube
- membrane
- wound
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
- B01D63/061—Manufacturing thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/56—Winding and joining, e.g. winding spirally
- B29C53/58—Winding and joining, e.g. winding spirally helically
- B29C53/60—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/56—Winding and joining, e.g. winding spirally
- B29C53/58—Winding and joining, e.g. winding spirally helically
- B29C53/60—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
- B29C53/607—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels having driving means for advancing the wound articles, e.g. belts, rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/14—Filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung
gur Herstellung einer Membrananordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Herstellung einer* Membrananordnung sur Anwendung bei
umgekehrter Osmose«,
In der deutschen Parallelanaeldung P 20 35 119*5
(britische Patentanmeldung Nr0 35851/69) sind rohrförmige
Hembrananordnungen beschrieben» die duroh eplralige
Wicklung aus porößen, faserigen Bändern hergestellt sind0
Bei der Herstellung solcher Hembrananordnungen u. dgI0 9
bei denen die Membran nicht als lage oder Teil einer
Lage während des splraligen Wiolclungsvorganges eingebracht wurde, wurde die Membran belspielswelee auf der
Innenseite der Anordnung daduroh aufgebracht, daß man
die Anordnung in eine membraner zeugende BHieeigkeit
eingetaucht oder teilweise mit dieser angefüllt hat und die überschüssige Flttssiglceit durch TrooSaaung entfernt hat oder daduroh» daß man «inen Kalibrierdorn
durch die Anordnung geführt hat«.
009885/1961
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren sur Herstellung/
einer Membrananordnuiig für die Anwendung bei/umgekehrter:
Osmose vorgeschlageng bei dem auf einen Dorn einι poröses„.
faseriges Band oder mehrereporöse, faserige Bänder aur
Erzeugnung eines einfachen oder mehrfachen Rohres■"aufgewickelt werden und bei dem kontinuierlich ein© semipermeable Membran auf die Innenseite oder Außenseite
des durch den Dorn geformten Rohres aufgegossen "wirda. ■
Vorteilhafterweise wird die Membran auf die Innen---Oder .--Außenseite
des Rohres aufgegossen» während.dieses auf .
dem Dorn gebildet wird oder während dieses den -Dorn.. ■ /
verläßt* ^
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung ."zur. -~ . - ~
Durchführung des vorstehend geschilderten Ves?£ahrens0 .-^
. wobei diese Vorrichtung einen .längliehen.« festen Dorn
umfaßt9 der an einem Ende.oder Bah© ©ia@a -End©/Btit'tel
zur Aufbringung einer eine semipermeable .Membran, ®r«»"-_
zeugend© Flüssigkeit auf ein Rohr-umfaßt» das-auf "'Sem
Dorn aus einem Band oder aus Bändern gewiokelt worden
ist, sowie eine Abstreifvorrichtunge- die so-.ausgebildet'
und angeordnet ist» daß das Rohr über oder durch dies®
Vorrichtung führbar ist und die duroh dieses Mittel ;
zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf die/ innere äußere Fläche des Rohres aufgebrachte 1Itiseigleit
diese Vorrichtung bis auf die ©rforderlioJto Siote"#l«/
streifbar isto
Vorzugsweise ist das Mittel sum Aufbringen
so angeordnet» daß die Flüssigkeit auf des Rohres aufgebracht wird und die
ist so angeordnet^ daß das lolir Warn
009885/1961
Vorzugsweise besteht das Mittel zum Aufbringen einer eine semi-permeable Membran erzeugenden Flüssigkeit aus
einer Verteilvorrichtung» die an einem Ende des Dorne
angeordnet ist, und der Dorn ist hohl ausgeführt„ so daß
die Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter durch den Dorn der Verteilvorriohtung zugeführt werden kann» In diesem
Falle kann die Abstreifvorrichtung ein zylinderiseher
Kalibrierdorn mit den erforderlichen Abmessungen SeIn9
über den daß gewickelte Rohr wandern kann, wenn es den Dorn und die Verteilvorriohtung verläßt» Der Kalibrierdorn kann am Wickeldorn gelagert und so befestigt sein,
daß er sich frei drehen oder frei in Richtung einer von der Wickeldornachse abweichenden Achse ausrichten
kanno . : : :
Das erfindungsgemäße Verfahren kann wie folgt ausgeführt werden:
Ein Band oder Bänder der gewünschten Breite und mit einem
Klebemittel auf den geeigneten Seiten wird bzw0 werden
kontinuierlich mittels einee flexiblen Riemens auf einer
herkömmlichen Rohrwickelmaschine mit einem Wickeldorn;, einer Verteilvorrichtung und einem Kalibrierdorn, in der
vorstehend beschriebenen Kombination aufgewickelto Der
Wickeldorn kann beispielsweise so ausgelegt sein* daß
er ein Rohr mit einem Durchmesser in der Größenordnung
von 6,4 mm bis 50,8 mm erzeugt, beispielsweise 12,7 mm,
19,1 mm oder 25,4 mm. Eine membranerzeugende Flüssigkeit
wird der Verteilvorriohtung unter Druok gleichmäßig von
einem geeigneten Vorratsbehälter aus zugeführt undλwährend
das auf dem Wickeldorn erzeugte Bohr über die Verteil-»
vorrichtung wandert; wird die innere Oberfläche beschichtet und das Abstreifen der Oberfläche wird durohden Kalibrierdorn
erreichte
009885/196 1
Se ist wiohtigρ daß die Gießgeaoihwliadigkeit und die
Zuführgeschwindigkeit der membranes? zeugenden * film-»
bildenden Flüssigkeit gleich sind» um ein übermäßiges
Austreten von Flüssigkeit in das Rohr zu verhindern«,
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugte Membrananordnung
ist vorzugsweise von der ATt1, die in der Patentanmeldung
P 20 35 119*3 beschrieben ist«,. Die Bänder
können beispielsweise aus wasserglasverleimtem Papier oder einem synthetischen* nicht gewebten oder gewebten Faserband oder aus einer Mischung daraus bestehen«
Falls ein Klebemittel erforderlich ist» kann dieses
beliebig ausgewählt werden,, es muß sich jedoch passiv
verhalten und darf keine Giftwirkung bzwe geschmackliche Beeinträchtigung auf die Lösung oder das Lösungemittel
haben, das in der erzeugten Vorrichtung behandelt
wirdο Zweokmäßigerweise können Klebemittel aus genießbarer Stärke oder thermoplastische Klebemittel benutzt
werden» Wie in der Anmeldung P 20 35 119*3 beschrieben worden ist» kann wenigstens ein Band aus einem Papier
bestehen» das aus thermoplastischen Fasern* beispielsweise Polyesterfasern, bestehtβ Beim Aufwickeln kann
dieses Band überlappt werden und die überlappten Abschnitte können durch Wärmeeinwirkung oder ein Lösungsmittel
miteinander verschmolzen werdeno
Die Xtage, auf die die Membran aufgegossen wird, kann mit
Umwandlungsmitteln behandelt werden» um die Oberfläoheneigeneohaften
für die Aufbringung der Membran geeignet zu machenο Solohe Umwandlungsmittel können die Oberfläohenrauhigkeit
und die Grenzflächenspannung verändern, wenn die membranerzeugende, filmbildende
Flüssigkeit aufgebracht wirdo
. 5 — 009885/1961
Um d ie Herstellung der Membrananordnung abzuschließen,,
kann sie in geeignete Längen geschnitten werden und den getrennten Schritten der Lufttrocknung» Auslaugung in
kaltem Wasser und Härtung in heißem Wasser ausgesetzt werdeno Solche Schritte sind gut bekannto Äußerlich mit
Membranen versehene Rohre können vertikal gegossen werden»
um eine Beschädigung der Membran au verhindern«, In jedem
Falle kann die. Zeit, während welcher sie der Luft ausgesetzt
ist» dadurch gesteuert werden*, daß man die Ent=
fernung zwischen der Kalibriervorrichtung und -Wasser« oberfläche und die Wickelgeschwindigkeit des Rohres ver°=
änderte
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der
Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele einer erfindungsgemäßen
Torrichtung wird die. Erfindung näher
erläutertο Es zeigen:
Figo 1 eine schematische Darstellung einer
teilweise geschnittenen Wickeldorn·» anordnung und
Figo2 eine weitere schematisohe Darstellung
einer Wiokeldornanordnung mit darauf aufgewickelten Bändern und mit dem
sioh ergebenden Rohr» teilweise im Schnitte
Die Wiokfldornanordnung umfaßt einen ersten Endabechnitt
11 mit kreisförmigem Querschnitt· Der Endabschnitt 11
besitzt an einem Ende einen Abschnitt 12 mit verringertem
Durchmesser und mit einem durch dessen Zentrum führenden
■.'■■■■■ .■■...":■■■ ; ; - 6 -
/ 009885/1961
Kanal 13o Außerdem sind Längßkanäl© 14 und 15 vorgesehen*
die sich durch den Abschnitt 12 erstrecken und zu,radialen
Kanälen 14a und 15a
Der Endabschnitt 11 ist beim Abschnitt 12 abnehmbar mit
einem rohrförmigen Wickeldornabschnitt 16 verbunden,.
Der Wickeldornabschnitt 16 besitzt an seinen Enden zwei
vorspringend© Abschnitte 37 und 38 mit gleichem Durch«='
messer, die den Innendurchmesser der auf dem Dorn gewickelten Rohre steuerno Der Wickeldornabsohnitt 16
umfaßt zwei hohle konzentrische Rohr®.17 und 18, wobei
der Durchmesser des äußeren Rohres 17 geringes let ale
der Durchmesser des Abschnittes 12» mit dom ®s v@rbunden
ist«, Der Raum 19 zwischen den Rohren 17 und 18 steht ·
mit den Kanälen H und 15 in Verbindung und das hohle Zentrum 20 des Rohres 18 steht in Verbindung-mit-'dem
Kanal 13o Ein Rohr 21 ist mit dem Kanal 15 "verbunden».-so
daß eine Verbindung zwischen dem Kanal 15 und dem
Zwischenraum 19 an dem End® des Zwischenraums 19 besteht;,
das vom Kanal H abgelegen ist«
Ein rphrförmiger Kalibrierdorn 22 ist mit einem Verteilerabschnitt
23 verbunden,, Der Kalibrierdorji 22 besitzt kreisförmigen Querschnitt und sein 'Durohmeeeer ist
geringer als der Durchmesser der vorspringenden Abschnitte
37 und 38 des Wiokeldosnabsohnittes 16, und zwar um die
doppelte Dioke der Schicht der E&embran~erzeugenden.
Flüssigkeit, die auf die Innenseite eines auf dem Wickel» dorn aufgewickelten Rohree aufgebracht werden soll«. Der
Verteilerabßchnitt 23 besitzt einen ersten Teil 24.mit
kreisförmigem Querschnitt und mit einem Durchmesser»
der gleioh dem Durohmesser des Abschnitt« 12 ist» sowie
009885/1961
einen zweiten Teil 25 mit kreisförmigem Quereohnitt und
einem Durchmesser, der geringer ist als jener des KaIibrierdorns
22« Der Verteilerabschnitt besitzt ein hohles
Zentrum 26, daa in Verbindung mit dem hohlen Zentrum 20 dee Rohres 18 und zugleich über radiale Kanäle 27 und 28
in Verbindung mit der Außenfläche des zweiten Teiles 25
steht 0 Das Ende des Seils 24 ist in einem Stück mit einer
ringförmigen 'Wandung versehen, die zwischen die Enden der
Rohre 17 und 18 vorspringt,, um diese zu tragen und an der
diese befestigt sind.
Ein ringförmiger Spalt 39 besteht zwischen der Außenseite
des Rohres 17 und der Innenfläche des Wickeldornabschnittes
16o
Anschließend an den Abschnitt 38 befindet sich ein Heizelement
29 und ein beheizbarer Schuh 36o
Der Wickeldorn kann benutzt werden, um beispeilsweise
ein Rohr aus zwei Lagen und einer Membrananordnung wie folgt zu erzeugen:
Ein kontinuierliches, flexibles Band 40 wird am vorspringenden Abschnitt 38 auf den Wiokeldornabsohnltt 16
aufgewickeltο
Während das Sand 40 um den Wlokeldornabsohnitt 16 geführt wird« werden ein inneres Band 30 und ein äußeres
Band 31 kontinuierlich dem vorspringenden Abschnitt 38 zugeführtο Das äußere Band läuft zunächst über die Heizvorrichtung
29» an der ein unter Hitzeeinfluß schmelzendes Klebemittel 32» das vorher auf die Innenseite des Bandes
009885/1961
aufgebracht worden war» erwärmt wird ^ um es haftfähig
zu macheno Am vorspringenden Abschnitt 38 werden die
Bänder 30 und 31 einander überlappend aufgewickelt 9 um
ein Rohr 33 zu bilden;, das sich längs des wickeldornabschnittes
16 nach seiner Erzeugung kontinuierlich
weg vom Abschnitt 11 bewegte
Das Rohr 33 besitzt einen Überlappungsabsohnitt 35 an
seiner Außenflächeo Der tjberlappungsabschnitt 35 wird
mit dem darunterliegenden Material durch Hitzeeinwirkung und Druck mittels des Schuhs 36 verschmolzene
Dem Zwischenraum 19 wird über den Kanal 15 Kühlwasser
zugeführt, das über den Kanal 14 abströmte, Eine Flüssigkeit
zur Erzeugung einer semi«»permeablen Membran wird der
Verteilvorrichtung 23 durch den Kanal 13» die zentrale
Räume 20 und 26 und die Kanäle 27 und 28 zugeführto
Wenn das erzeugte Rohr 33 über die Verteilvorrichtung
23 wandert» wird seine Innenseite mit der Flüssigkeit beschichtet und durch den Kalibrierdorn 22 bis auf die
gewünschte Dicke abgestreifte Eine durch Reibung erzeugte Hemmung und Erwärmung des Rohres 33 beim Wandern länys
des Wiokeldornabsohnittes 16 wird dadurch verringert„
daß das Rohr den Yfickeldornabsohnitt nur im Bereich der
vorspringenden Abschnitte 37 und 38 berührt„ Die Temperatursteuerung
der Flüssigkeit und damit ihrer Viskosität wird durch das durch den Zwischenraum 19zirkulierende
Kühlwasser und mittels des ringförmigen Spaltes 39 zwischen dem Wiokeldornabeohnitt 16 und dem Rohr
erreichte
009885/1961
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch benutzt werdens
um die Außenfläche eines Rohres in ähnlicher Weise als vorstehend beschrieben mit einem Überzug zu versehen,
wobei hierfür eine ringförmige Kalibrier=· und Verteilvorrichtung zu konstruieren und anzuordnen ist t derart,
daß das Rohr naoh seiner Erzeugung duroh diese Vor» richtung wanderte
Es folgt eine beispielsweise Beschreibung der Herstellung
von Membrananordnungen durch das erfindungsgemäße Verfahren:
B e i β ρ i el 1
Eine Membrananordnung wurde durch die in der Zeichnung
dargestellte und vorstehend beschriebene Vorrichtung erzeugt, wobei die folgenden Materialien und Bedingungen
benutzt wurden«
1. Innere Lage: An sioh ungeleimtee 90 g m""2 standard
3500doppeleohiohtiges»einfaches, wasserglasverleimtes
Papier mit der rauhen Seite nach innen0
Breite 26 mm,
2ο Äußere Läget Polyesterpapier (Freudenberg Polyesterbahn
typ SH 1220 PW)0 Breite 27
3c. Überlappung der inneren Läget 1 mm0
4. Überlappung der äußeren Läget 2 bis 3 mm0
Klebemittelι Folyätnylengranulat·
- 10 -
009885/1961
Wiokelgeaohwindigkeits 33 mm/Sekundeβ
7» Polyesterband-Temperaturj 110 bis 15O0O.
ο Heizschuhzustandj Leistung ? 125 Watt;
Energieversorgung:240 Volt Einphasenwechselstrom
von 50 Hz; Umgebungstemperatur 2O0C (unter diesen
Bedingungen lag die statische Heizschuhtemperatur zwischen 300 und 35O0C)0
9a Wickeldorndurehmessers 12,8 mm«,
1Oo Zusammensetzung der membranerzeugenden Flüssigkeit
in Gew.-565
Formamid (General Purpose Reagent grade) 23,
Azeton (Analar reagent grade) 50 f
Zelluloseazetat (Bastman-Kodak E398«10) S5y
Ho Kalibrierdorndurohmessers 12„1 mm«
12o Rohr für die Zuführung der membranerzeugendesi
Durchmesser 6?35 mm@ Dicke 0fi iia
' 13· Durohmesser der Bohrungen, durch di® die flüssigkeit
vor der Aufbringung auf das Rohr fließts 3t18 miu/
. Uo Flüssigkeitsdruck beim Eintritt in den Dornt 2.t 47 lcgoi «
15o Temperatur dee Ktihlwaseere für di© mwlnmnenettgende
Flüssigkeitι 250C.
Lufttrookun^ezeits 20 bis 90 Sekunden®
009885/1961
17o Wassertemperatur beim Auslangens 60Co
18o Auelaugzeits 1 Stunde«
19* Härtungstemperaturj 950CY
20o Härtungszeitt 20 Minuten«
21o Membrandiokei 0s11 bis 0,13 mmY
Die so erzeugte Membrananordnung wurde in Lanzen zu $q
2,44 m unterteilt und sieben solche Abschnitte wurden
in einer Vorrichtung zur Trennung einer Lösung, wie sie
in der Anmeldung P 20 35 119.3 beschrieben ißt, 100 Stunden
lang getestete Bei Verwendung einer NatriumcfcSLoridlösung
bei einem Druck von 4,14 MN m ergab die Vorrichtung
einen Salzausstoß von 5000 Seilen pro Million von
98,5* 0,5 Gewo-# und einen Wasserfluß bei 250O von
0,268« OfO24 m' pro v? und lag«.
Be is ρ i e 1 2
Eine Membrananordnung wurdewle in Beispiel 1 beschrieben
erzeugt, mit der Ausnahme 9 daß das membranerzeugende
Mittel 26,5 Gewo-# BOrmamid und 47t7 Gew.-jS Azeton
enthielt und die Auehärttemperatur 850O betrug»
Bei einem lest der in Beispiel 1 beschriebenen Art ergab die Vorrichtung einen SalzausstoB von 94™ 1,0 5sy„^
und einen wasserfluS von 0,536-0,024 m pro m und Tag.
■ .■■■.'■':.■'".■■■ ' -'■■■ - 12 -■■-
009885/1961
Beispiel 3.
Eine Membrananordnung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt,
mit der Ausnahme» daß das membranerzeugende Mittel 30 GeWo-^ Formamid und 44»2 Gewo«=$ Azeton enthielt und
die Aushärttemperatur 750C betrüg
Bei einem Test der in Beispiel 1 beschriebenen Art während 25 Stunden ergab die Vorrichtung einen SaIzausstoß
von 75* 5»O Gew«,-# und einen Wasserfluß von
1,072i O»048 nr pro m und Tag0
Anßprüohej
- 13 -
009885/1961
Claims (1)
- Patentanspruches1ο Verfahren zur Herstellung einer Merabrananordnunt; für die Anwendung bei umgekehrter Osmose, wobei auf einen Dorn zur Erzeugung eines Rohre in spiraliger Form poröse,, faserige Bänder aufgewickelt werden» dadurch gekennzeichnet, daß ein faseriges Band oder mehrere faserige Bänder zur Urzeugung des Rohrs aufgewickelt werden und daß eine semi-permeable Membran kontinuierlich auf die Innen- oder Außenseite des auf dem Dorn erzeugten Rohrs aufgegossen wirdo2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus zwei Bändern gewickelt wird«3β Verfahren nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band ein Band aus Polyestorfaserpapier ist.4 ο Rohr wickelvorrichtung zur !Durchführung des in Anspruoh 1 beanspruchten Verfahrens mit einem länglichen, festen Dorn, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (11, 16) an einem Ende oder nahe einem Ende Mittel (23) zur Aufbringung einer eine semi-permeable membranerzeugenden Flüssigkeit auf ein Rohr (33), das auf dem Dorn aus einem Band oder aue Bändern (30, 21) gewickelt worden 1st, umfaßt, sowie eine Abstreifvorrichtung (22)» die so ausgebildet und angeordnet 1st, daß das Rohr über oder durch diese. Vorrichtung führbar ist und die durch dieses Mittel auf die innere oder äußere Fläche dee Rohr* aufgebrachte Flüssigkeit durch diese Vorrichtung bis auf die erforderliche Dioke abötreifbar'. .-■ ■...:■■ .- ■'■■ - u - -009885/1961■ - H -5o Vorrichtung nach Anspruch 4p dadurch gekennzeichnete daß die Abstreifvorrichtung ein zylindrischer Kalibrierdorn (22) istp der so angeordnet ist» daß das Rohr über den Born wanderte6ο Vorrichtung nach Anspruch 4 p dadurch gekennzeichnet9 daß die Mittel zum Zuführen der membranerzeugenden Flüssigkeit aus einer Verteilvorrichtung (23) bestehen,, die an einem Enda des Wickeldorns angeordnet ist und dieser Wickeldorn (11, 1.6) hohl ausgebildet ist»009885/1961
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3578669 | 1969-07-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2035371A1 true DE2035371A1 (de) | 1971-01-28 |
DE2035371C2 DE2035371C2 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=10381541
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2035371A Expired DE2035371C2 (de) | 1969-07-16 | 1970-07-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membrananordnung für die umgekehrte Osmose |
DE7026844U Expired DE7026844U (de) | 1969-07-16 | 1970-07-16 | Rohrwickelvorrichtung zur herstellung einer membrananordnung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7026844U Expired DE7026844U (de) | 1969-07-16 | 1970-07-16 | Rohrwickelvorrichtung zur herstellung einer membrananordnung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5543807B1 (de) |
CA (1) | CA943448A (de) |
DE (2) | DE2035371C2 (de) |
FR (1) | FR2051793B1 (de) |
GB (1) | GB1325672A (de) |
NL (1) | NL165061C (de) |
ZA (1) | ZA704833B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0177167A1 (de) * | 1984-09-06 | 1986-04-09 | The Shirley Institute | Poröse Rohre |
DE2366221C2 (de) * | 1972-11-06 | 1987-06-25 | Wavin B.V., Zwolle, Nl | |
EP0372351A1 (de) * | 1988-11-29 | 1990-06-13 | CERASIV GmbH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING | Verfahren zum Herstellen eines keramischen Filterelementes |
WO2021224426A1 (en) * | 2020-05-07 | 2021-11-11 | Berghof Membrane Technology GmbH | Tubular polymeric membrane, membrane module and device comprising such membrane and method and device for manufacturing |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1543404A (en) * | 1975-04-04 | 1979-04-04 | Millipore Corp | Tubular filtration element and method of making it |
JPS55152513A (en) * | 1979-05-17 | 1980-11-27 | Teijin Ltd | Ultrafilter complex and its preparation |
AU586171B2 (en) * | 1984-07-17 | 1989-07-06 | W.R. Grace Limited | Applying protection to pipes and pipelines |
WO1993017780A1 (en) * | 1992-03-13 | 1993-09-16 | Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie 'polimersintez' | Tubular module for filtration at tangential passage of mixture to be separated |
IL119490A (en) * | 1996-10-25 | 2000-06-01 | Weizmann Kiryat Membrane Prod | Process for producing a tubular membrane assembly |
WO2010148517A1 (en) * | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Asteia Technology Inc. | Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane |
EP2616167B1 (de) * | 2010-09-15 | 2022-11-02 | BL Technologies, Inc. | Verfahren zur herstellung von garnverstärkten hohlfasermembranen um einen löslichen kern |
US9321014B2 (en) | 2011-12-16 | 2016-04-26 | Bl Technologies, Inc. | Hollow fiber membrane with compatible reinforcements |
US9643129B2 (en) | 2011-12-22 | 2017-05-09 | Bl Technologies, Inc. | Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane |
US9022229B2 (en) | 2012-03-09 | 2015-05-05 | General Electric Company | Composite membrane with compatible support filaments |
CN102600731A (zh) * | 2012-03-20 | 2012-07-25 | 北京坎普尔环保技术有限公司 | 同步外压管式膜制备方法 |
US8999454B2 (en) | 2012-03-22 | 2015-04-07 | General Electric Company | Device and process for producing a reinforced hollow fibre membrane |
US9227362B2 (en) | 2012-08-23 | 2016-01-05 | General Electric Company | Braid welding |
NL2012109C2 (en) | 2014-01-20 | 2015-07-21 | X Flow Bv | A tubular membrane with a helical ridge, as well as a method and apparatus for producing such a tubular membrane. |
WO2019154831A1 (en) | 2018-02-06 | 2019-08-15 | Aquaporin A/S | Tubular membrane, method for preparation thereof, and tubular membrane module |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1054774A (de) * | 1962-07-10 | |||
DE1192394B (de) * | 1968-02-07 | 1965-05-06 | Fmc Corp | Vorrichtung zur Herstellung von armierten Kunststoffrohren |
US3376180A (en) * | 1963-07-31 | 1968-04-02 | Continental Can Co | Method and apparatus for forming a spiral wound tube having an extruded plastic liner |
NL6814861A (de) * | 1967-10-25 | 1969-04-29 | ||
US3446359A (en) * | 1965-07-20 | 1969-05-27 | Univ California | Desalination assembly and its method of manufacture |
DE2035119B2 (de) * | 1969-07-16 | 1976-02-26 | United Kingdom Atomic Energy Authority, London | Verfahren zur herstellung einer semi-permeablen membrananordnung |
-
1969
- 1969-07-16 GB GB3578669A patent/GB1325672A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-07-13 CA CA088,061A patent/CA943448A/en not_active Expired
- 1970-07-14 ZA ZA704833A patent/ZA704833B/xx unknown
- 1970-07-16 NL NLAANVRAGE7010533,A patent/NL165061C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-07-16 DE DE2035371A patent/DE2035371C2/de not_active Expired
- 1970-07-16 DE DE7026844U patent/DE7026844U/de not_active Expired
- 1970-07-16 FR FR707026273A patent/FR2051793B1/fr not_active Expired
-
1979
- 1979-10-09 JP JP13070379A patent/JPS5543807B1/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1054774A (de) * | 1962-07-10 | |||
US3376180A (en) * | 1963-07-31 | 1968-04-02 | Continental Can Co | Method and apparatus for forming a spiral wound tube having an extruded plastic liner |
US3446359A (en) * | 1965-07-20 | 1969-05-27 | Univ California | Desalination assembly and its method of manufacture |
NL6814861A (de) * | 1967-10-25 | 1969-04-29 | ||
DE1192394B (de) * | 1968-02-07 | 1965-05-06 | Fmc Corp | Vorrichtung zur Herstellung von armierten Kunststoffrohren |
DE2035119B2 (de) * | 1969-07-16 | 1976-02-26 | United Kingdom Atomic Energy Authority, London | Verfahren zur herstellung einer semi-permeablen membrananordnung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2366221C2 (de) * | 1972-11-06 | 1987-06-25 | Wavin B.V., Zwolle, Nl | |
EP0177167A1 (de) * | 1984-09-06 | 1986-04-09 | The Shirley Institute | Poröse Rohre |
EP0372351A1 (de) * | 1988-11-29 | 1990-06-13 | CERASIV GmbH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING | Verfahren zum Herstellen eines keramischen Filterelementes |
WO2021224426A1 (en) * | 2020-05-07 | 2021-11-11 | Berghof Membrane Technology GmbH | Tubular polymeric membrane, membrane module and device comprising such membrane and method and device for manufacturing |
NL2025523B1 (en) * | 2020-05-07 | 2021-11-23 | Berghof Membrane Tech Gmbh | Tubular polymeric membrane, membrane module and device comprising such membrane and method and device for manufacturing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2035371C2 (de) | 1985-07-18 |
DE7026844U (de) | 1975-09-04 |
NL165061B (nl) | 1980-10-15 |
CA943448A (en) | 1974-03-12 |
NL165061C (nl) | 1983-02-16 |
FR2051793A1 (de) | 1971-04-09 |
FR2051793B1 (de) | 1973-04-27 |
GB1325672A (en) | 1973-08-08 |
NL7010533A (de) | 1971-01-19 |
ZA704833B (en) | 1972-02-23 |
JPS5543807B1 (de) | 1980-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2035371A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Membrananordnung | |
DE2422304C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohrs | |
DE2657695C3 (de) | Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69211861T2 (de) | Farbroller und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem Farbroller | |
DE69524863T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbrollers | |
DE2035119B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer semi-permeablen membrananordnung | |
DE2908341A1 (de) | Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung | |
CH428189A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren | |
DE2643710A1 (de) | Folienrohr, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen folienrohres | |
DE1761702A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeaehnlichem Verpackungsmaterial | |
DE1660022B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers | |
EP3478398A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines membranfilters | |
DE2413133B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres | |
DE2721008A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern | |
DE3023214C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres | |
DE1952001C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Röhrchen für Zigarettenfilter o.dgl. aus einem fortlaufenden Materialstreifen | |
DE2727318C2 (de) | Arbeitsverfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines verstärkten Schlauches | |
DE2008607A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Materialien sowie hiernach hergestellte Produkte | |
DE2749478B2 (de) | Sprengstoff-Zündschnur sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2008085A1 (en) | Laminated tubing material | |
DE2304256A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre | |
DE2261079A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen isolieren mehrerer elektrischer leitungen | |
DE2459830A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre | |
AT165133B (de) | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Holzrohre | |
AT90057B (de) | Asphaltpapierkörper für Kanalisationsröhren, Dichtungs- und Isolierzwecke u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 13/00 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: WALMSLEY, DENIS, BASINGSTOKE, HAMPSHIRE, GB |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |