[go: up one dir, main page]

DE69524863T2 - Verfahren zur Herstellung eines Farbrollers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Farbrollers

Info

Publication number
DE69524863T2
DE69524863T2 DE69524863T DE69524863T DE69524863T2 DE 69524863 T2 DE69524863 T2 DE 69524863T2 DE 69524863 T DE69524863 T DE 69524863T DE 69524863 T DE69524863 T DE 69524863T DE 69524863 T2 DE69524863 T2 DE 69524863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
core
mandrel
thermoplastic material
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69524863T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524863D1 (de
Inventor
Chandra Sekar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYPROPYLENE IMPLEMENTATION C
Original Assignee
POLYPROPYLENE IMPLEMENTATION C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23776750&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69524863(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by POLYPROPYLENE IMPLEMENTATION C filed Critical POLYPROPYLENE IMPLEMENTATION C
Publication of DE69524863D1 publication Critical patent/DE69524863D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69524863T2 publication Critical patent/DE69524863T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0207Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the cover, e.g. cover material or structure, special surface for producing patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • B29C53/821Mandrels especially adapted for winding and joining
    • B29C53/822Single use mandrels, e.g. destructible, becoming part of the wound articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/08Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically
    • B29C63/10Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/08Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically
    • B29C63/10Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles
    • B29C63/105Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/328Paint rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core
    • Y10T29/49551Work contacting surface wound about core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Farbrollers sowie auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Farbrollers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8. Farbroller dieses Typs werden zum Auftragen von Farbe auf Wände und dergleichen verwendet.
  • 2. Stand der Technik
  • Farbroller werden von professionellen Nutzern sowie Amateuren zum Aufbringen von Farbe auf Wände, Decken und andere Oberflächen häufig verwendet. Typischerweise wird der Roller mit einem Applikator verwendet, der einen Handgriff aufweist, der in einem drehbaren Element endet, an dem der Roller angebracht ist. Der eigentliche Roller umfasst zwei Hauptkomponenten, nämlich einen Kern sowie eine Farbe absorbierende Abdeckung. Der Kern besteht typischerweise aus Papier oder Kunststoff, während die Abdeckung aus Wolle, Polyester usw. gebildet sein kann. Allgemein gesagt wird durch die zum Bilden des Kerns sowie zum Befestigen der Abdeckung an dem Kern verwendeten Verfahrensweisen bestimmt, ob der Roller wiederverwendbar ist, da Farben-Lösungsmittel, wie z. B. Terpentin, Leichtbenzin usw., auch Lösungsmittel für viele Klebestoffe sind.
  • Zur Beschleunigung der Produktion sowie zur Reduzierung der Kosten werden Farbroller unter Verwendung eines automatisierten Montagebands hergestellt. Zum Beispiel wird gemäß einer bekannten Technik ein Farbroller für den Einmalgebrauch dadurch hergestellt, dass zuerst drei Pappkarton-Papierstreifen in einem Winkel zu einem Dorn zugeführt werden, um in einander überlappender wendelförmiger Weise gewickelt zu werden, um dadurch einen endlosen, bandgetriebenen Kern zu bilden. Die Papierstreifen werden in Form von Rollen zur Anbringung auf Spindeln für eine kontinuierliche Zufuhr vorgesehen, und auf die äußeren Oberflächen der Streifen wird ein kontinuierlicher Klebstoffstrom aufgebracht, während die Streifen von den Rollen zugeführt werden, so dass die Streifen aneinander haften, während sie zur Bildung des Kerns wendelartig gewickelt werden. Da der Roller als Wegwerfprodukt konzipiert ist, ist der Klebstoff nicht von kritischer Bedeutung, und es wird ein kostengünstiger Klebstoff, wie z. B. wasserlöslicher Weißleim, verwendet. Während der endlose Kern mittels eines Bands das Montageband entlang voranbewegt wird, erreicht er einen zweiten Klebstoffapplikator, wo ein kontinuierlicher Klebstoffstrom auf die äußere Oberfläche des Kerns aufgebracht wird, wonach ein kontinuierlicher Streifen des Abdeckmaterials, wie z. B. Polyester, wendelförmig auf den Kern gewickelt wird, wo er durch den Klebstoff festgelegt wird. Es ist nur noch notwendig, den resultierenden endlosen Roller in nutzbare Größen zu zerschneiden, was üblicherweise in zwei Schritten erfolgt, indem zuerst eine "fliegende" bzw. wegbewegliche Schneideinrichtung zum Schneiden von Vorratsmaterial mit einer Größe von z. B. 163 cm (64 Inch) verwendet wird und anschließend eine erneute Schneideinrichtung verwendet wird, um das Vorratsmaterial in Längen von beispielsweise 18 oder 23 cm (7 oder 9 Inch) zu zerschneiden. Die auf diese Weise gebildeten Roller sind nicht wiederverwendbar, da der Klebstoff, der den Kern verbindet und die Abdeckung an dem Kern festlegt, in Farben-Lösungsmitteln löslich ist und somit jeder Versuch einer Reinigung des Rollers zu einem Auflösen des Kerns und einer Trennung des Kerns von der Abdeckung führt.
  • Wenn wiederverwendbare Roller erwünscht sind, werden phenolimprägnierte Papierstreifen in dem vorstehend beschriebenen Prozess an Stelle der Pappkartonstreifen verwendet, und zum Befestigen des Kerns wird ein unter Wärme aushärtender Klebstoff verwendet. Anschließend wird der Kern in einer mehrstufigen Infrarot-Heizeinrichtung erhitzt, wonach ein heiß schmelzender Klebstoff auf die äußere Oberfläche des Kerns aufgebracht wird. Die Roller werden dann wie zuvor fertiggestellt, d. h. durch wendelartiges Wickeln der Gewebeabdeckung auf den Kern und anschließendes Schneiden des resultierenden endlosen Rollers in nutzbare Längen. Der offensichtliche Nachteil von auf diese Weise gebildeten, wiederverwendbaren Kernen besteht darin, dass sie auf Grund der Notwendigkeit einer Heizeinrichtung ein längeres Montageband erforderlich machen und dass auf Grund der Tatsache, dass das Phenolmaterial auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt werden muss, ein offensichtlicher Kompromiss zwischen der Anzahl von Heizeinrichtungsstufen und der Geschwindigkeit des Bands erforderlich ist. Außerdem werden die resultierenden Roller zwar als wiederverwendbar bezeichnet, da sie sich nicht auflösen, wenn sie in Farben-Lösungsmitteln platziert werden, jedoch führt ein längeres Aussetzen gegenüber solchen Lösungsmitteln von beispielsweise etwa zwei Tagen dennoch zu einer Auflösung bzw. Trennung.
  • Ein weiterer wiederverwendbarer Roller ist in dem US-Patent Nr. 4 692 975 von Garcia offenbart. Anstatt der Verwendung von wendelartig gewickelten Streifen zur Bildung des Kerns wird der Garcia-Roller unter Verwendung eines Kerns gebildet, der aus vorgeformtem, thermoplastischen (z. B. Polypropylen) rohrförmigen Vorratsmaterial besteht. Bei an einer rotierenden Spindel angebrachtem Kern führt ein beweglicher Schlitten, der in einem Winkel zu der Spindel angebracht ist, einen kontinuierlichen Gewebestreifen zu, wobei sich der Schlitten in zeitlich gesteuerter Relation zu der Rotation der Spindel parallel zu dieser bewegt, so dass der Gewebestreifen in einer engen Wendel auf den Kunststoffkern gewickelt wird. Ferner ist an dem beweglichen Schlitten eine Wärmequelle angebracht, um den thermoplastischen Kern unmittelbar vor dem Punkt der Aufbringung des Gewebestreifens durch Wärme zu erweichen, so dass das Gewebe beim Wickeln auf den Kern mit diesem verbunden wird. Ein Vorteil des in dem Garcia-Patent offenbarten Rollers besteht darin, dass er wiederverwendbar ist, da es sich bei der zwischen der Abdeckung und dem Kern gebildeten Verbindung um eine feste Verbindung handelt, die keiner Trennung auf Grund einer Aussetzung gegenüber Farben-Lösungsmitteln unterliegt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Herstellungsprozess keine Aufbringung von Klebstoff erforderlich macht, um die Abdeckung mit dem Kern zu verbinden. Es gibt jedoch Nachteile. Zum einen verwenden Verfahrensweisen des Standes der Technik Rollen aus z. B. Karton oder Papier, während der Garcia-Prozess vorgeformte, thermoplastische, rohrförmige Kerne benötigt, die beträchtlich sperriger als Rollen sind, teurer im Transport sind und schwieriger in der Handhabung sind. Ein weiterer Nachteil besteht in der zu erwartenden Geschwindigkeitsbegrenzung des Garcia-Prozesses, die durch die Notwendigkeit diktiert wird, dass die Heizeinrichtung, die sich unmittelbar vor dem Gewebestreifen den Kern entlang voran bewegt, sich ausreichend langsam bewegt, um ein Erweichen des thermoplastischen Kerns sicherzustellen, da die Gewebeabdeckung sich sonst nicht verbindet.
  • Das Dokument WO 91/02604 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Farbrollers, das folgende Schritte aufweist:
  • wendelartiges Wickeln einer Mehrzahl von Streifen aus thermoplastischem Material auf einen Dorn in einander überlappender Weise;
  • Voranbewegen der gewickelten Streifen in einer zu dem Dorn koaxialen Richtung;
  • Verflüssigen eines Vorrats an thermoplastischem Material;
  • Aufbringen des flüssigen thermoplastischen Materials auf die Streifen vor dem Herumwickeln der Streifen um den Dorn, um die Streifen unter Bildung eines endlosen Kerns miteinander zu verbinden;
  • Aufbringen eines Klebstoffs auf die äußere Oberfläche des Kerns;
  • Aufbringen einer Abdeckung um den Kern herum über dem Klebstoff, um die Abdeckung unter Bildung eines endlosen Rollers mit dem Kern zu verbinden; und
  • Zerschneiden des endlosen Rollers in nutzbare Längen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. 8 geschaffen. Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Farbroller werden aus einem Streifen aus thermoplastischen Material, vorzugsweise Polypropylen, gebildet, der in einer nicht überlappenden Weise um einen Dorn gewickelt wird, um einen Kern zu bilden, auf den eine Abdeckung aufgebracht wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden die Farbroller hergestellt durch wendelartiges Wickeln eines thermoplastischen Streifens um einen Dorn in einer nicht überlappenden Weise, Aufbringen einer Schicht aus Klebstoff (vorzugsweise eines verflüssigten Klebstoffs) auf die äußere Oberfläche des gewickelten Streifens und anschließendes wendelartiges Herumwickeln eines Gewebestreifens um den gewickelten Streifen, um dadurch einen Farbroller zu bilden. Im Vergleich zu dem Stand der Technik ist diese Ausführungsform effizienter und kostengünstiger, da sie nur einen einzigen Auftrag von flüssigem Klebstoff erfordert. Nach der Bildung des Kerns wird ein Klebstoff, vorzugsweise thermoplastisches Material und vorzugsweise zusätzliches flüssiges Polypropylen, auf die äußere Oberfläche des Kerns aufgebracht, worauf eine Gewebeabdeckung, die z. B. aus Polyester besteht, um den Kern gewickelt und mit diesem verbunden wird, beispielsweise beim Kühlen und Aushärten des flüssigen Polypropylens. Thermoplastisches Material, wobei es sich wiederum vorzugsweise um Polypropylen handelt, kann in flüssiger Form auf den Streifen aufgebracht werden, z. B. durch ausreichendes Erwärmen des Polypropylens in einer bedarfsweise vorhandenen Schmelzeinrichtung zum Verflüssigen desselben sowie durch anschließendes Zuführen desselben zu den Streifen über Zuführrohre, die sich von der Schmelzeinrichtung weg erstrecken. Der resultierende Roller ist auf Grund der Festigkeit der Polypropylenverbindung wiederverwendbar, die einer Trennung bei einem Eintauchen in Farben-Lösungsmitteln standhält, selbst bei einer Aussetzung über mehrere Tage.
  • Verflüssigtes thermoplastisches Material kann auf ein Band aufgebracht werden, das das rasch härtende, verflüssigte thermoplastische Material auf den stationären Dorn übertragt. Da das verflüssigte thermoplastische Material nicht an der Metalloberfläche des Dorns haften bleibt, bildet sich eine Beschichtung um den Dorn herum. Diese thermoplastische Beschichtung härtet aus und bildet den Kern.
  • Die Roller der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise unter Verwendung eines Montagebandprozesses gebildet, der auf Grund der Tatsache vereinfacht ist, dass der Prozess zum Herstellen der erfindungsgemäßen Farbroller viele Komponenten verwendet, die auch Systemen des Standes der Technik zum Herstellen von Farbrollern gemeinsam sind. Bei Verwendung eines Montagebandprozesses besteht ferner die Erwartung, dass dieser recht schnell abläuft, da das Polypropylen an einem von dem Montageort entfernten Ort verflüssigt werden kann, wodurch der Prozess nicht verlangsamt werden muss, um eine Erwärmung an dem Montageband unterzubringen. Auf Grund der Schnelligkeit, mit der flüssiges Polypropylen unter Umgebungsbedingungen aushärtet, ist ferner zu erwarten, dass der auf dem Montageband gebildete Endlosroller nahezu unmittelbar nach dem Aufbringen der Gewebeabdeckung zerschnitten werden kann, wodurch das Montageband recht kurz gehalten werden kann, während sich dennoch ein wiederverwendbarer Roller mit starker Verbindung ergibt.
  • Die verschiedenen Neuheitsmerkmale, die die Erfindung auszeichnen, sind insbesondere in den beigefügten Ansprüchen angegeben, die Bestandteil der Offenbarung bilden. Für ein besseres Verständnis der Erfindung, ihrer Betriebsvorteile sowie der durch ihren Einsatz erzielten speziellen Ziele wird auf die Zeichnungen und die Beschreibung Bezug genommen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die für die Herstellung von Rollern geeignet ist;
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht eines Rollers;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht im Wesentlichen entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die für die Herstellung von Rollern geeignet ist;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die für die Herstellung von Rollern geeignet ist;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die für die Herstellung von Rollern geeignet ist; und
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die für die Herstellung von Rollern gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, und zwar zu Beginn auf Fig. 1, ist eine zum Herstellen von Rollern geeignete Vorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Ein Vorteil der Vorrichtung 10 besteht darin, dass sie mehrere Komponenten beinhaltet, die auch häufig verwendeten Systemen des Standes der Technik gemeinsam sind, so dass sich die Vorrichtung 10 einfach nachrüsten lässt. Diese Komponenten beinhalten eine Gehäuse 12, das einen stationären Dorn 14 abstützt, ein angetriebenes Band 16, das um den geformten Kern 18 geschlungen ist, um diesen in Bezug auf Fig. 1 nach rechts zu bewegen, eine fliegende bzw. wegbewegliche Schneideinrichtung 20 zum Schneiden des gebildeten endlosen Rollers 22 in nutzbare Längen, sowie gelagerte Spindeln (nicht gezeigt) zum Abstützen der drei Rollen (ebenfalls nicht gezeigt), von denen die Streifen 24, 26, 28 und 30 abgezogen werden. Komponenten, die sich in Systemen des Standes der Technik nicht finden, sind eine bedarfsweise Heizeinrichtung 32 zum Aufnehmen eines flüssigen Vorrats an thermoplastischem Material, vorzugsweise flüssigem Polypropylen 34, Applikatoren 36, 38 und 40, die jeweils durch Zuführrohre 42, 44 und 46 mit der Heizeinrichtung 32 verbunden sind, um das flüssige Polypropylen an vorbestimmten Stellen in dem Prozess aufzubringen, sowie die Verwendung von thermoplastischen Streifen 24, 26 und 28, wobei es sich wiederum vorzugsweise um Polypropylen handelt, zum Bilden des Kerns 18.
  • Ein Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass sie Rollen von Polypropylenstreifen verwendet, die einfach in der Handhabung sind und sich rasch für die Rollen aus Karton- und Papierstreifen ersetzen lassen, die in Prozessen des Standes der Technik üblich sind. Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist und es bekannten Techniken entspricht, werden drei Polypropylenstreifen 24, 26 und 28 in einem Winkel zu dem Dorn 14 zugeführt, und zwar zwei von der einen Seite und einer von der anderen Seite. Zum Starten des Vorgangs werden, wie dies ebenfalls in der Technik bekannt ist, die freien Enden der Streifen 24, 26 und 28, die typischerweise 68 mm (2 11/16 Inch), 70 mm (2³/&sub4; Inch) und 71 mm (2 13/16 Inch) breit sind, von Hand um den Dorn 14 gewickelt, bis sie sich jenseits des Bandes 16 erstrecken, wobei an dieser Stelle das Band fest um die Streifen geschlungen wird und durch Aktivieren eines angetriebenen Rads 48 antriebsmäßig bewegt wird, woraufhin das Band den gebildeten Kern 18 in Fig. 1 nach rechts voran bewegt, um dadurch kontinuierlich neue Längen der Polypropylenstreifen 24, 26 und 28 auf den stationären Dorn 14 zu ziehen. Wie gezeigt ist, wird der Streifen 24 in Bezug auf die Zeichnung vor dem Dorn 14 zugeführt, während die Streifen 26, 28 hinter dem Dorn zugeführt werden, so dass alle drei Streifen durch die Rotation des Bandes 16 in Bezug auf Fig. 1 nach rechts voran bewegt werden und die Streifen 24, 26 und 28 vorzugsweise in engen wendelförmigen Bahnen gewickelt werden.
  • Wie unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 1 zu sehen ist, tragen die Applikatoren 36, 38 flüssiges Polypropylen von der bedarfsweise vorgesehenen Schmelzeinrichtung 32 auf die äußeren Oberflächen der Streifen 26, 28 auf, unmittelbar bevor diese auf den Dorn 14 gewickelt werden. Die bedarfsweise Schmelzeinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie ihr Inneres auf einer ausreichend hohen Temperatur hält, um sicherzustellen, dass das darin vorhandene Polypropylen in flüssiger Form ist. Während die Streifen 24, 26 und 28 in überlappender Weise durch die Voranbewegung des Bandes 16 auf den Dorn gewickelt werden, wird das flüssige Polypropylen zwischen den überlappenden Streifen angeordnet, und da die Streifen ebenfalls aus Polypropylen bestehen, werden die überlappenden Streifen rasch miteinander verbunden, wenn das flüssige Polypropylen abkühlt und aushärtet, wodurch ein einstückiger endloser Kern 18 gebildet wird.
  • Als Nächstes wird zusätzliches flüssiges Polypropylen auf die äußere Oberfläche des Kerns 18 durch den Applikator 40 aufgebracht, der unmittelbar rechts von dem Band 16 in Fig. 1 angeordnet ist. Unmittelbar danach wird die Gewebeabdeckung 30, bei der es sich um ein beliebiges der derzeit in Gebrauch befindlichen herkömmlichen Materialien handeln kann, wie z. B. Polyester, auf den Kern 18 gewickelt, wonach die Gewebeabdeckung 30 sich rasch mit dem Kern 18 verbindet, wenn das flüssige Polypropylen abkühlt und aushärtet. Auf Grund der Tatsache, dass der Kern ebenfalls aus Polypropylen gebildet ist, wird wiederum eine starke Verbindung zwischen dem Kern 18 und der Gewebeabdeckung 30 gebildet. Es ist zu erkennen, dass gemäß herkömmlicher Techniken das Wickeln der Gewebeabdeckung 30 auf den Kern 18 von Hand begonnen wird, wie dies auch bei den Streifen 24, 26 und 28 der Fall ist, und dass neue Längen des Gewebestreifens 30 dann durch die von dem Band 16 bewerkstelligte Voranbewegung des Kerns 18 nach rechts kontinuierlich auf den Kern 18 gezogen werden. Der Abdeckstreifen 30 wird wiederum vorzugsweise in einer festen wendelartigen Bahn um den Kern gewickelt.
  • An dieser Stelle verbleibt nur noch das Zerschneiden des nun gebildeten endlosen Rollers 22 in brauchbare Längen. Da die Polypropylenverbindungen, die den Kern 18 befestigen und die Gewebeabdeckung 30 auf dem Kern halten, beim Abkühlen des flüssigen Polypropylens rasch aushärten, ist zu erwarten, dass, die fliegende Schneideinrichtung zum Zerschneiden des endlosen Rollers 22 sehr nahe bei der Aufbringung der Gewebeabdeckung 30 positioniert werden kann. Die tatsächliche Position der fliegenden Schneideinrichtung 20 kann natürlich in der erforderlichen Weise eingestellt werden, um sicherzustellen, dass der Schneidvorgang nicht erfolgt, bevor die Verbindungen ausgehärtet sind. Die fliegende Schneideinrichtung kann in der üblichen Weise eingestellt sein, um den endlosen Roller 22 in Vorratsmaterial mit einer Länge von 163 cm (64 Inch) zu zerschneiden, wobei dieses dann erneut auf die übliche Größe von 18 cm (7 Inch) und 23 cm (9 Inch) zerschnitten werden kann.
  • Ein fertiger Roller 50 gemäß der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt, und eine Querschnittsansicht ist in Fig. 3 dargestellt. Der Roller 50 kann in der selben Weise wie Roller des Standes der Technik verwendet werden, nämlich als Austauschelement oder unter Hinzufügung von Endstücken 52 und einem Handgriff 54 als Teil einer vollständigen Rolleranordnung. In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 56 die Polypropylenverbindung, die die Gewebeabdeckung 30 mit dem Kern 18 verbindet. Da Polypropylenverbindungen in Farben-Lösungsmitteln nicht löslich sind, sind die hergestellten Roller 50 wiederverwendbar. Da auch der eigentliche Kern 18 Polypropylen aufweist, bildet der Roller 50 in der Tat eine im Wesentlichen Integrale Anordnung, und es ist zu erwarten, dass eine Trennung des Gewebes 30 von dem Kern 18 selbst dann nicht auftritt, wenn der Roller einem Farben-Lösungsmittel über eine Zeitdauer von mehreren Tagen ausgesetzt ist.
  • Unter Bezugnahme nunmehr auf Fig. 4 ist eine zweite Vorrichtung allgemein mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnet. Wie zu sehen ist, sind die Streifen 24, 26 und 28, die Zuführrohre 42, 44 und die Applikatoren 36, 38 der Vorrichtung 10 der Fig. 1 alle aus der Vorrichtung 60 eliminiert worden. Ein Zuführrohr 62 und ein Applikator 64 führen verflüssigtes Polypropylen 34 aus einem Heiztank 32 zur Aufbringung auf das angetriebene Band 16 zu. Das angetriebene Band 16 ist aus einem Material, wie z. B. einer Gummi- oder Teflonverbindung, hergestellt, an dem das flüssige Polypropylen 34 nicht anhaftet. Das angetriebene Band 16 ist eng um den Dorn 14 herum geschlungen, so dass das auf das Band 16 aufgebrachte flüssige Polypropylen 34 von dem angetriebenen Band 16 auf den Dorn 14 übertragen wird. Der Dorn 14 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Metall gebildet. Nach der Übertragung auf den Dorn 14 bildet das flüssige Polypropylen 34 eine Beschichtung um diesen, haftet jedoch nicht an dem stationären Dorn an, der aus Metall gebildet ist. Die Beschichtung wird gleichmäßig um den Dorn herum aufgebracht, während das Band 16 um diesen umläuft. Die Beschichtung härtet rasch aus und bildet einen Kern 18, der dann durch die Rotationsbewegung des Bandes 16 kontinuierlich nach rechts voran bewegt wird. Ein Applikator 40, der vorzugsweise 12 bis 18 Inch von dem angetriebenen Band 16 entfernt angeordnet ist, bringt flüssiges Polypropylen auf den Kern 18 auf, und zwar in derselben Weise und zu demselben Zweck wie bei der Vorrichtung 10 der Fig. 1.
  • Abgesehen von dem Vorteil der Erzeugung extrem gut verbundener, wiederverwendbarer Roller schafft die Vorrichtung mehrere Herstellungsvorteile. Zum einen kann auf Grund der Schnelligkeit, mit der die Polypropylenverbindungen aushärten, das Montageband recht kurz gehalten werden, wobei die fliegende Schneideinrichtung, bei der es sich um die letzte Komponente an dem Band handelt, nahe bei der Aufbringung des Gewebestreifens 30 positioniert ist. Da ferner das Polypropylen in der Heizeinrichtung 32, die an einem entfernten Ort angeordnet sein kann, in einen flüssigen Zustand vorgewärmt wird, besteht keine Notwendigkeit für ein Heizelement nahe bei dem Montageband, und aus diesem Grund braucht das Montageband nicht langsamer zu laufen, um einen an dem Band erfolgenden Heizvorgang unterzubringen. Es ist somit zu erwarten, dass das Montageband recht schnell laufen kann, wodurch die Produktion gesteigert und die Kosten pro Einheit vermindert werden. Ein weiterer Vorteil, wie er vorstehend bereits erwähnt wurde, besteht darin, dass das vorstehend genannte Verfahren den Kern und die Abdeckung aus Streifen bildet, wie dies auch bei den Verfahren des Standes der Technik der Fall ist, so dass dieses Verfahren an bestehenden Systemen unter Verwendung von mehreren ihrer Komponenten in einfacher Weise nachrüstbar ist, was natürlich kostengünstiger ist als eine Neuinstallation. Im Vergleich zu denjenigen Systemen des Standes der Technik, die vorgefertigtes rohrförmiges Vorratsmaterial für den Rollerkern verwenden, ist die in dem beschriebenen Verfahren erfolgende Verwendung von Polypropylenstreifen besser, da Streifen, die in Rollen geliefert werden, weniger sperrig und einfacher handhabbar sind. Ihre geringere Sperrigkeit reduziert auch die Transportkosten.
  • Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, kann anstelle der Gewebeabdeckung 30 ein Beflockungskopf 65 zum Aufbringen eines geeigneten Abdeckmaterials, wie z. B. aufgeblasene Fasern, auf den Kern 18 verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme nunmehr auf Fig. 7 sowie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Schritt des Aufbringens von Klebstoff auf den oder die Streifen 24 vor dem Schritt des Herumwickelns des Streifens 24 um den Dorn 14 eliminiert. Stattdessen wird der Klebstoff 14 erst nach dem Wickeln des Streifens 24 auf den Dorn 14 sowie vor dem Schritt des Herumwickelns des Gewebeabdeckstreifens 30 auf den gewickelten Streifen 24 aufgebracht.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 wird vorzugsweise ein einzelner Streifen 24 wendelartig um den stationären Dorn 14 gewickelt. Der gewickelte Streifen 24 wird dann entlang der Längsachse des Dorns 14 durch die von dem Band 16 aufgebrachte Traktionskraft voranbewegt. Vorzugsweise wird der Streifen 24 wendelartig um den Dorn 14 gewickelt oder geschlungen, wobei aufeinander folgende Windungen in eng benachbarter Weise erfolgen, obwohl es auch vorstellbar ist, dass einander benachbarte Ränder aneinander stoßen. Vorzugsweise ist der Streifen 24 aus einem thermoplastischen Material hergestellt, wie z. B. Polypropylen.
  • Der gewickelte Streifen 24 wird entlang der Längsachse des Dorns 14 in einen Position, vorzugsweise stromab von dem angetriebenen Band 16, voranbewegt, wo ein Gewebeabdeckstreifen 30 aufgebracht wird. Vor der Aufbringung des Gewebeabdeckstreifens 30 bringt der Applikator 40 eine Schicht aus Klebstoff, wie z. B. einem flüssigen thermoplastischen Material, auf die äußere Oberfläche des gewickelten Streifens 24 auf. Vorzugsweise handelt es sich bei dem flüssigen thermoplastischen Material um Polypropylen.
  • Der Roller 22 wird dann durch wendelartiges Herumwickeln oder Herumschlingen des Gewebestreifens 30 über die Klebstoffschicht sowie um die äußere Oberfläche des gewickelten Streifens 24 herum mit einer ausreichenden Zugkraft gebildet, so dass die Gewebeabdeckung 30 glatt über der Klebstoffschicht liegt. Vorzugsweise weist die Klebstoffschicht eine gleichmäßige Dicke auf.
  • Nach dem Kühlen und Aushärten des Klebstoffs oder des flüssigen Polypropylens, was im Fall von flüssigem Polypropylen extrem rasch vonstatten geht, kann der Roller 22 durch eine Schneidvorrichtung, wie z. B. eine in der Nähe angeordnete fliegende Schneideinrichtung, auf gewünschte Längen geschnitten werden. Bei dem gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Farbroller handelt es sich um einen einstückigen Roller mit denselben vorteilhaften Eigenschaften, wie diese bei den Rollern vorhanden sind, die gemäß den anderen vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt sind.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 wird somit der gesamte Roller 22 in einem einzigen Schritt gebildet, wenn die Gewebeabdeckung 30 um den gewickelten Streifen 24 gewickelt wird. Es besteht somit keine Notwendigkeit zur Bereitstellung eines geformten Kerns sowie ein anschließendes Herumwickeln des Gewebes um den geformten Kern. Stattdessen wird der gesamte Roller 22 einschließlich des Kerns in einem einzigen Schritt hergestellt, wenn das Gewebe um den mit Klebstoff beschichteten, gewickelten Streifen 24 gewickelt wird.
  • Bei einem speziellen Konstruktionsbeispiel gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 besitzt der Roller 22 einen gewickelten Polypropylenstreifen 24 mit einer Dicke im Bereich von ca. 0,5 bis 0,75 mm (0,020 Inch bis 0,030 Inch), eine Klebstoffschicht aus Polypropylen mit einer Dicke im Bereich von ca. 0,01 bis 0,02 mm (0,005 Inch bis 0,010 Inch) sowie eine Gewebeabdeckung 30 aus Polyester, die eine geeignete Dicke aufweist. Vorteilhafterweise benötigt die Vorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel nur einen einzigen Applikator 40 und ein einziges Zuführrohr 46. Die bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verwendeten Zuführrohre 42, 44 und Applikatoren 36, und 38 sind somit eliminiert.
  • Während vorstehend das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben und veranschaulicht worden ist und gewisse Modifikationen davon vorgeschlagen worden sind, ist für den Durchschnittsfachmann erkennbar, dass noch weitere Änderungen und Modifikationen im Umfang der Ansprüche möglich sind. Die vorstehende Beschreibung ist somit nur als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu verstehen, wobei der Umfang der Erfindung durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen eines Farbrollers (50), das folgende Schritte aufweist:
wendelartiges Wickeln eines Streifens (24) aus thermoplastischem Material um einen Dorn (14) in einer nicht überlappenden Weise, um dadurch einen wendelartig gewickelten Streifen zu bilden;
voran Bewegen des gewickelten Streifens den Dorn (14) entlang;
Aufbringen einer Schicht aus Klebstoff auf eine äußere Oberfläche des gewickelten Streifens; und
wendelartiges herum Wickeln eines Abdeckmaterial-Streifens (30) um den gewickelten Streifen sowie über die Schicht aus Klebstoff, um dadurch den Abdeckmaterial-Streifen (30) mit dem gewickelten Streifen zu verbinden, um den Farbroller (50) zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff ein flüssiges thermoplastisches Material aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das flüssige thermoplastische Material Polypropylen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Streifen aus thermoplastischem Material eine innere Oberfläche aufweist und wobei im wesentlichen die gesamte innere Oberfläche mit dem Dorn in Berührung tritt, während der Streifen den Dorn entlang voran bewegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Abdeckmaterial (30) ein Gewebe ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Gewebe (30) Polyester ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Streifen aus thermoplastischem Material (24) und der Klebstoff Polypropylen aufweisen.
8. Vorrichtung (10) zum Herstellen eines Farbrollers (50), mit einer Einrichtung (12) zum wendelartigen Wickeln eines Streifens (24) aus thermoplastischem Material um einen Dorn (14);
mit einer Einrichtung (16) zum voran Bewegen des gewickelten Streifens den Dorn entlang;
mit einer Einrichtung (40) zum Aufbringen einer Schicht aus Klebstoff auf eine äußere Oberfläche des gewickelten Streifens; und
mit einer Einrichtung zum wendelartigen herum Wickeln eines Abdeckmaterial-Streifens (30) um den gewickelten Streifen sowie über die Schicht aus Klebstoff, um dadurch den Abdeckmaterial-Streifen (30) mit dem gewickelten Streifen zu verbinden, um den Farbroller (50) zu bilden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung (12) als Einrichtung (12-22) vorliegt zum wendelartigen herum Wickeln des Streifens (24) aus thermoplastischem Material um den Dorn (14) in nicht überlappender Weise, so dass der Streifen (24) einen wendelartig gewickelten Streifen bildet.
DE69524863T 1995-05-24 1995-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Farbrollers Expired - Fee Related DE69524863T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/447,536 US5572790A (en) 1989-08-15 1995-05-24 Method of making a paint roller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69524863D1 DE69524863D1 (de) 2002-02-07
DE69524863T2 true DE69524863T2 (de) 2002-08-29

Family

ID=23776750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524863T Expired - Fee Related DE69524863T2 (de) 1995-05-24 1995-07-07 Verfahren zur Herstellung eines Farbrollers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5572790A (de)
EP (1) EP0744275B1 (de)
AT (1) ATE211436T1 (de)
AU (1) AU3305095A (de)
CA (1) CA2153139C (de)
DE (1) DE69524863T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231711B1 (en) 1995-01-31 2001-05-15 The Wooster Brush Company Methods and apparatus for making paint roller covers with thermoplastic cores
US5862591A (en) * 1996-04-25 1999-01-26 Kulkaski; Stanley V. Method for manufacturing paint rollers
FI111025B (fi) * 1997-05-30 2003-05-15 Metso Paper Inc Kestomuovipinnoitteinen tela, menetelmä telan valmistamiseksi, kestomuovipinnoitekoostumus, kalanterointimenetelmä keksinnön mukaisia kestomuovipinnotteisia teloja käyttäen sekä telojen avulla valmistettu paperi/kartonki
US6159320A (en) 1998-02-06 2000-12-12 Tams; F. Randy Method and apparatus for manufacturing paint rollers
US6145196A (en) * 1998-03-03 2000-11-14 Ripstein; Jorge Method of making a paint roller with non-plastic base material
US6199279B1 (en) 1998-07-06 2001-03-13 The Wooster Brush Company Method for making paint roller with thermo plastic core
US6175985B1 (en) 1998-11-04 2001-01-23 E. I. Du Pont De Nemours & Company Paint roller and method of making same using continuous yarn tuftstrings
US6159134A (en) 1999-05-04 2000-12-12 Sekar; Chandra Methods for manufacturing a paint roller with integrated core and cover
US6305045B1 (en) 1999-07-08 2001-10-23 Newell Operating Company Paint supply and finishing system
WO2001028736A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 Chandra Sekar Paint roller and method of making
US6324717B1 (en) 1999-11-29 2001-12-04 Chandra Sekar Paint roller with finished edge and method for making same
EP1145769A2 (de) 2000-04-12 2001-10-17 Newell Operating Company Modularer Bausatz für Farbroller
FR2819739B1 (fr) 2001-01-25 2003-11-28 Franpin Procede de fabrication de rouleaux, machine et rouleaux associes
US6539999B2 (en) 2001-02-19 2003-04-01 Newell Operating Company Apparatus and method for making variable paint roller covers
US7503190B1 (en) 2007-10-12 2009-03-17 Seamless Technologies, Llc Forming a tubular knit fabric for a paint roller cover
US8167782B2 (en) * 2007-02-16 2012-05-01 Linzer Products Corp. Method and apparatus for making a paint roller and product produced thereby
US7748241B2 (en) * 2007-04-25 2010-07-06 Seamless Technologies, Llc Tubular cut pile knit fabric for paint roller covers
US8221578B2 (en) 2007-04-25 2012-07-17 Seamless Technologies, Llc Methods of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve
US8882957B2 (en) 2007-04-25 2014-11-11 Seamless Technologies, Llc Methods of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve
US7596972B2 (en) * 2007-04-25 2009-10-06 Seamless Technologies, Llc Tubular knit fabric having alternating courses of sliver fiber pile and cut-pile for paint roller covers
US8298364B2 (en) 2008-01-17 2012-10-30 Seamless Technologies, Llc Methods of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve
US8182645B2 (en) * 2008-01-17 2012-05-22 Seamless Technologies, Llc Methods of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve
US8858750B2 (en) * 2007-04-25 2014-10-14 Seamless Technologies, Llc Methods of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve
US7503191B2 (en) * 2007-04-25 2009-03-17 Seamless Technologies, Llc Tubular sliver knit fabric for paint roller covers
US7905980B2 (en) * 2007-04-25 2011-03-15 Seamless Technologies, Llc Method of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve
US8118967B2 (en) * 2008-01-17 2012-02-21 Seamless Technologies, Llc Methods of manufacturing paint roller covers from a tubular fabric sleeve
US7552602B2 (en) * 2007-10-12 2009-06-30 Seamless Technologies, Llc Forming a tubular knit fabric for a paint roller cover
US20090191390A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Linzer Products Corp. Paint roller having reinforcement layers and method for assembling the paint roller
DE102008000830A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Beschichten einer Klinge, mittels dem Verfahren beschichtete Klinge sowie Vorrichtung zum Beschichten
US7846283B2 (en) * 2008-06-26 2010-12-07 Chandra Sekar Methods for manufacturing a paint roller with perforated substrate
US20090320994A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Chandra Sekar Methods for manufacturing a paint roller with perforated substrate
US7736455B2 (en) * 2008-06-26 2010-06-15 Chandra Sekar Methods for manufacturing a paint roller with grooved substrate
US8771451B2 (en) * 2009-01-08 2014-07-08 Chandra Sekar Methods for manufacturing a paint roller and component parts thereof
US7850812B2 (en) 2009-01-08 2010-12-14 Chandra Sekar Methods for manufacturing a paint roller and component parts thereof
US20100282400A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Chandra Sekar Methods for manufacturing a paint roller and component parts thereof
US8142587B2 (en) * 2009-05-05 2012-03-27 Chandra Sekar Methods for manufacturing a paint roller and component parts thereof
US20110283936A1 (en) 2010-05-18 2011-11-24 Chandra Sekar Methods for manufacturing a paint roller and component parts thereof
GB2529602A (en) 2013-07-31 2016-02-24 Halliburton Energy Services Inc Phospho-friction reducing agents for use in oleaginous-based drilling fluids
US9956719B1 (en) * 2017-08-14 2018-05-01 Chandra Sekar System and method for coating paint-roller cover fabric in-line with a manufacturing process
US10576682B2 (en) * 2017-08-14 2020-03-03 Chandra Sekar System and method for conditioning paint-roller cover fabric
US10596749B2 (en) 2017-08-14 2020-03-24 Chandra Sekar System and method for perforating paint-roller cover fabric
US20190105682A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Nova Wildcat Shur-Line, Llc Roller cover core and method of manufacture
CN109604955B (zh) * 2018-12-11 2020-04-03 江苏雨顺自动化科技有限公司 一种汽车冲压零件检具的制备工艺
DE112020000555T5 (de) 2019-01-29 2021-10-07 Chandra Sekar System und verfahren zur farbwalzenherstellung mit integriertem online-finalschnitt und zur konditionierung eines farbwalzendeckstoffs
CN112221887B (zh) * 2020-10-10 2021-07-27 江苏鑫涂机械有限公司 一种多种工序集结一体化的拭子自动化植绒设备

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126306A (en) * 1964-03-24 Attoxj
US2255887A (en) * 1939-06-29 1941-09-16 Katz Morris Paper rod and the method of constructing the same
BE441912A (de) * 1939-11-16
US2411842A (en) * 1942-03-28 1946-12-03 Sherwin Williams Co Coating applying device
US2806803A (en) * 1952-07-11 1957-09-17 Rubberset Company Method of making painting roller
US2789075A (en) * 1954-09-30 1957-04-16 William F Stahl Method of making paint rollers
US2948200A (en) * 1958-01-13 1960-08-09 Westerbarkey Lorenz Method and apparatus for winding and cementing tubes or hose
US3366719A (en) * 1964-08-21 1968-01-30 Armstrong Cork Co Method and apparatus for continuously producing tubing
DE1290458B (de) * 1964-12-03 1969-03-06 Painter Corp E Z Vorrichtung zum Aufbringen einer Faserbeschichtung auf eine zylindrische Farbwalze
US3607492A (en) * 1965-05-20 1971-09-21 Ici Australia Ltd Process for preparing composite tube
US3430543A (en) * 1965-05-27 1969-03-04 Sonoco Products Co Method of making a wound multi-ply paper tube
US3226799A (en) * 1965-06-01 1966-01-04 Sidney L Grodberg Paint roller and method of making same
US3429522A (en) * 1965-08-13 1969-02-25 Sonoco Products Co Forming tube for glass fibers
US3457130A (en) * 1966-07-11 1969-07-22 Owens Illinois Inc Method and apparatus for forming a tubular article of wound plies of thermoplastic strip material
US3620869A (en) * 1969-07-16 1971-11-16 Clevepak Corp Method of making tubes
US3761335A (en) * 1970-02-26 1973-09-25 Steel Corp Method for the wiping transfer of bonding agent onto a longitudinal member and an underlapping margin of a tape on the longitudinal member
CA921410A (en) * 1970-04-16 1973-02-20 Hielema Ralph Pipe coating
FR2093060A5 (en) * 1970-06-01 1972-01-28 Biancamaria Joseph Paint rollers - in which synthetic fur is welded onto extruded plastic tube
US4010054A (en) * 1971-05-03 1977-03-01 Albert L. Jeffers Thermoplastic filament winding process
US4078957A (en) * 1973-10-03 1978-03-14 Bradt Rexford H Filament winding apparatus and method
GB1555632A (en) * 1977-03-25 1979-11-14 Winn & Coales Denso Ltd Hot applied pipe coatings
JPS5519511A (en) * 1978-07-28 1980-02-12 Nippon Kokan Kk <Nkk> Method of covering steel pipe with plastic
ES283921Y (es) * 1985-01-11 1986-06-16 Alvarez Garcia Jaime Dispositivo perfeccionado de enrollamiento helicoidal de cinta de tejido sobre tubos de plastico para rodillos de pintura
US5137595A (en) * 1985-01-11 1992-08-11 Newell Co. Paint roller manufacturing apparatus
JPS6327234A (ja) * 1986-07-18 1988-02-04 Isao Matsushita 木質積層パイプの製造方法
ES2010431A6 (es) * 1989-03-07 1989-11-01 Alvarez Garcia Jaime Procedimiento para fabricar rodillos de pintura.
US5273604A (en) * 1990-03-06 1993-12-28 Ez Paintr Corporation Method and apparatus for manufacturing paint roller and product produced thereby
US5397414A (en) * 1989-03-07 1995-03-14 Ez Painter Corporation Method and apparatus for manufacturing paint roller and product produced thereby
US5195242A (en) * 1989-08-15 1993-03-23 Chandra Sekar Method of making a paint roller
US5398409A (en) * 1989-08-15 1995-03-21 Chandr Sekar Method of making a paint roller
ATE149419T1 (de) * 1989-08-15 1997-03-15 Chandr Sekar Anstrichrolle und verfahren zur herstellung
US5206968A (en) * 1991-01-09 1993-05-04 Ez Paintr Corporation Paint roller

Also Published As

Publication number Publication date
CA2153139C (en) 2003-12-16
AU3305095A (en) 1996-12-05
DE69524863D1 (de) 2002-02-07
ATE211436T1 (de) 2002-01-15
US5572790A (en) 1996-11-12
EP0744275A2 (de) 1996-11-27
CA2153139A1 (en) 1996-11-25
EP0744275B1 (de) 2002-01-02
EP0744275A3 (de) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524863T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbrollers
DE69211861T2 (de) Farbroller und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem Farbroller
DE2739465C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten Kunststoffrohren mit einer zur Aufnahme einer Dichtung für eine Muffenverbindung geformten Außenmantelfläche an einem Rohrende und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1961491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tennisschlägerrahmen
DE2908341A1 (de) Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung
DE2422304A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserbewehrtem kunststoffrohr
DE2854586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffhuelsen
DE19848172C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2639833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrbogens aus verstaerktem kunstharz
DE69709388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbrollern
DE69203477T2 (de) Abnehmbarer Kern für eine schrumpffähige Rohrhülse und Methode und Apparat zur Herstellung desselben.
DE69606448T2 (de) Abwickelvorrichtung für bandförmiges Material
DE69030119T2 (de) Anstrichrolle und verfahren zur herstellung
DE1760327C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenwendel für Reißverschlüsse
DE2532406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren aus streifen aus schaumstoff
DE2008351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmig gewickelten Rohren mit einer&#39;ringförmigen Schaumlage
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
EP1088645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelhülse zur Aufnahme von bahnförmigem Gut sowie Wickelhülse
WO2008151875A1 (de) Verfahren zum aufwickeln und spleissen eines kernprofiles für einen fahrzeugreifen mit einer wickeltrommel
EP0947308A2 (de) Verfahren zum Herstellen von energieabsorbierenden Strukturelementen
DE2751257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von isoliererzeugnissen
DE2941277C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes aus flexiblem Dekormaterial und einer Trägermaterialbahn
DE102012104661B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalungsrohres aus Flachmaterial durch Spiralwickeln auf einer Sprialwickelmaschine sowie Schalungsrohr
DE4339756A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches
DE19652036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zuschnitten für hinterspritzte oder hinterpreßte Kunststoffteile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee