DE2035217A1 - Sicherheitsarmatur für den Einbau in die Zulaufleitung von Heißwasserspeichern - Google Patents
Sicherheitsarmatur für den Einbau in die Zulaufleitung von HeißwasserspeichernInfo
- Publication number
- DE2035217A1 DE2035217A1 DE19702035217 DE2035217A DE2035217A1 DE 2035217 A1 DE2035217 A1 DE 2035217A1 DE 19702035217 DE19702035217 DE 19702035217 DE 2035217 A DE2035217 A DE 2035217A DE 2035217 A1 DE2035217 A1 DE 2035217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- hot water
- supply line
- water storage
- safety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 3
- 238000005276 aerator Methods 0.000 claims description 11
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 101000793686 Homo sapiens Azurocidin Proteins 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/12—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
- F24H9/13—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
- F24H9/133—Storage heaters
- F24H9/136—Arrangement of inlet valves used therewith
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
- Sicherheitsarmatur für den Einbau in die Zulaufleitung von Heißwasserspeichern Es ist Vorschrift' in der Zulaufleitung von, Heißwasserspei chern mindestens ein Sicherheitsventil anzuordnen und diesem einen Rückflußverhinderer vorzuschalten, um zu vermeiden, daß bei absinkendem Druck in der Zulaufleitung in diese aus dem Speicher heißes Wasser zurückströmen kann. Ferner ist vorgeschrieben, an die Zulaufleitung vor dem Rückflußverhinderer einen Rohrbelüfter anzuschließen' der mit einem unter dem Zuflußdruck gegen die freie Atmosphäre schließenden Ventil einen in der Zulaufleitung auftretenden Unterdruck durch Nachströmenlassen von Luft sofort aufhebt, Zur baulichen Zusammendrängung und Vereinfachung der Armaturen in der Zulaufleitung ist bereits vorgeschlagen worden, zwei Sicherheitsventile und den Rückflußverhinderer in einem einzigen Ventilgehäuse zusammenzufassen. Dieser Vorschlag gehört jedoch zur Zeit noch nicht zum Stand der Technik.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beulicfie Zusammendrängung und Vereinfachung der Armaturen in der Zulaufleitung noch weiterzutreiben. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöste daß bei Zusammenfassung von mindestens einem Sicherheitsventil und einem diesem vorgeschalteten Rückfl ußverhinderer in einem einzigen Ventilgehäuse in diesem ein mit dem Zulaufkanal zu dem Rückflußverhinderer in Verbindung stehenden Kanal vorgesehen list, der eine für den Anschluß eines an sich -bekannten Rohrbelüfters ausgebildete Mündungsöffnung aufweiset, Der Rohrbelüfter kann hierbei auf das Ventilgehäuse unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines nach oben geführten Rohres aufgesetzt werden. Bei der letztgenannten Anordnung des Rohrbelüfters kann man den Rohrbelüfter beliebig hoch> gegebenenfalls bis über das obere Ende des Speichers hinaus verlegen. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Ventil des Rohrbelüfters bei wiederansteigendem Zuflußdruck geschlossen haut, ehe es von dem einströmenden Wasser erreicht wird.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
- Es zeigen Fig, 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Sicherheitsarmatu rX Fig, 2 eine Draufsicht hierzu Fig. 3 einen Schnitt nach Linie IIIIII der Fig. 1.
- Das mit 1 bezeichnete Ventilgehäuse hat zwei in der gleichen Achse Wiegende Anschlußstutzen 2 und 3. Das dem Heißwasserspeicher zuströmende Wasser tritt in den Anschlußstutzen 2 ein und durch den Anschlußstutzen 3 aus dem Ventilgehäuse aus, Der Zulaufkanal 4 des Ventilgehäuses steht mit einem Rückflußverhinderer R in Verbindung, dessen Ventilsitz mit 5 und dessen tellerförmiger Schließkörper mit 6 bezeichnet ist. Der Schließkörper 6 ist in der Schließrichtung durch eine Feder 7 belastete deren Schließkraft durch den Druck des in den Stutzen 2 eintretenden Wasser überwunden wird.
- Beim Ausführungsbeispiel ist der Schließkörper 6 in an sich bekannter Weise mittels eines Drehgriffes 8 in seiner Schließstellung blockierbar> ohne daß die Spannung der Schließfeder 7 verändert wird. Der Abflußraum 9 des Rückflußverhinderers steht durch zwei Gehäusekanäle 10 und 11 mit einem Abflußraum 12 in Verbindung> aus dem der Anschlußstutzen 3 ausmündet, Von dem Abflußraum 12 zweigen in Vförmiger Anordnung zwei Kanäle 13 und 14 abX die in Ventil sitze 15 und 16 von zwei Membran-Sicherheitsventilen S1 und S2 auslaufen. Mit den Ventil sitzen 15 und 16 wirken die Ventil membranen 17 und 18 als Schließorgane zusammen.
- Die Membranen 17 und 18 sind an ihrem Rand durch in das Ventilgehäuse eingeschraubte Ventiloberteile21 eingespannt und durch den Öffnungsdruck der Sicherheitsventile bestimmende Federn 22 belastet, die mittels in den Ventil oberteil en 21 schraubbaren Federtellern 24 einstellbar sind. Außerdem sind die Membranen 17 und 18 der beiden Sicherheitsventile in bekannter Weise mittels auf den Ventil oberteilen schraubbarer Drehgriffe 25 von den Ventilsitzen abhebbar, um die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsventile nachprüfen zu können Um die Ventilsitze 15 und 16 herum sind in dem Ventilgehäuse Ringräume 26 und 27 ausgespart, in die bei angehobener Membran über die Ventil sitze 15 und 16 Wasser einströmt0 Die beiden Ringräume 26 und 27 münden in einen zwischen den Sicherheitsventilen im Ventilgehäuse vorgesehenen Abflußkanal 28 e Anstatt zweier Sicherheitsventile kann auch nur ein einziges vorgesehen sein, In dem Ventil gehäuse 1 ist ferner ein oben ausmündender Kanal 29 vorgesehen, der von dem Zuflußkanal 4 zu dem Rückflußverhinderer R ausgeht. Die Mündungsöffnung des Kanals 29 liegt in einem Innengewinde aufweisenden GehäuseSeutzen 309 in den ein Rohrbelüfter B beim Ausführungsbeispiei unmittelbar eingeschraubt ist0 Der Rohrbelüfter ist bekannter Ausführung. Er hat in einem einen Sohnauis stutzen 33 aufwesenden Gehäuse 32 einen in die freie Atmosphäre ausmündenden Ventilsitz 342 dem ein frei fallender Ventilteller 35 mit Führungsrippen zugeordnet ist. Der Ventilteller 35 ist über einen den Ventilsitz 34 umgebenden Ringkanal 36 und den Hohlraum einer auf das Gehäuse 32 aufgeschraubten Kappe 37 von dem im Zuflußraum 4 herrschenden Druck beaufschlagt und befindet sich deshalb normalerweise in seiner Schließstellung Nur dann, wenn aus irgend einem Grund in dem Zuflußkanal 4 ein Unterdruck entsteht, wird der Ventilteller 35 durch den Atmosphärendruck von seinem Sitz 34 abgehoben, so daß Luft in den Zuflußkanal 4 bzw. in die Zulaufleitung zum Auffüllen des Vakuums nachströmen kann.
Claims (3)
1. Sicherheitsarmatur für den Einbau in die Zulaufleitung von HeißwasserspeichernX
dadurch gekennzeichnet, daß bei bauch licher Zusammenfassung von mindestens einem
Sicherheitsventil s 52) und einem diesem vorgeschalteten Rückflußverhinderer (R)
in einem einzigen Ventilgehäuse (1),in diesem ein mit dem Zulaufkanal (4) zu dem
Rückflußverhinderer verbundener Kanal (29) vorgesehen ist, der eine für den Anschluß
eines an sich bekannten Rohrbelüfters (B) ausgebildete Mündungsöffnung (30) aufweist
2. Sicherheitsarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrbelüfter
(B) unmittelbar auf das Ventilgehäuse (1) aufgesetzt ist.
3. Sicherheitsarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rohrbelüfter (B) unter Zwischenschaltung eines nach oben geführten Rohres auf
das Ventilgehäuse (1) aufgesetzt ist.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702035217 DE2035217A1 (de) | 1970-07-16 | 1970-07-16 | Sicherheitsarmatur für den Einbau in die Zulaufleitung von Heißwasserspeichern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702035217 DE2035217A1 (de) | 1970-07-16 | 1970-07-16 | Sicherheitsarmatur für den Einbau in die Zulaufleitung von Heißwasserspeichern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2035217A1 true DE2035217A1 (de) | 1972-01-27 |
Family
ID=5776900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702035217 Pending DE2035217A1 (de) | 1970-07-16 | 1970-07-16 | Sicherheitsarmatur für den Einbau in die Zulaufleitung von Heißwasserspeichern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2035217A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230211A1 (de) * | 1991-09-09 | 1993-03-11 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Anordnung fuer ein wasserheizgeraet |
-
1970
- 1970-07-16 DE DE19702035217 patent/DE2035217A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230211A1 (de) * | 1991-09-09 | 1993-03-11 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Anordnung fuer ein wasserheizgeraet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4212968A1 (de) | Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine | |
DE102010055316B4 (de) | Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks | |
DE2035217A1 (de) | Sicherheitsarmatur für den Einbau in die Zulaufleitung von Heißwasserspeichern | |
DE2156819A1 (de) | Strömungsmittelmembranverstärker | |
EP0339104A1 (de) | Armatur | |
DE7026714U (de) | Sicherheitsarmatur fuer den einbau in die zulaufleitung von heisswasserspeichern. | |
DE2233210A1 (de) | Druckregler fuer druckluftbremsanlagen | |
DE1220688B (de) | Gasflaschenventil fuer aufsteckbare Gasdruckregler | |
DE958889C (de) | Membran-Rueckschlagventil | |
AT159054B (de) | Druckmittelsteuerung. | |
DE2054052C3 (de) | Sicherheitsarmatur für die Zulaufleitung eines Heißwasserspeichers | |
DE971811C (de) | Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem druckentlasteten Ventil | |
DE886991C (de) | Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels | |
DE927360C (de) | UEberdruckventil fuer Schlauchleitungen, insbesondere fuer die Feuerwehr | |
DE957722C (de) | Selbsttätig schließendes Zapfventil | |
DE635513C (de) | Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher | |
DE1500080A1 (de) | Zuflussarmatur,insbesondere fuer die Verwendung bei Heisswasserspeichern | |
DE3001717C2 (de) | Atmungsventil in der Sicherheitsmembran eines Gasdruckreglers | |
DE9977C (de) | Druckregulator für Wasserleitungen | |
AT268218B (de) | Automatisches Regelventil, insbesondere für Gasflaschen | |
DE1081290B (de) | Atmungsventil, insbesondere fuer Behaelter fuer Kohlenwasserstoffe | |
DE7135776U (de) | Druckmindererventil | |
DE627270C (de) | Membrandifferenzgasdruckregler | |
DE2832076A1 (de) | Druckregler | |
DE609885C (de) | UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen |