DE2034921A1 - Verfahren zur Herstellung von 1,8-Naphthalaldehydsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1,8-NaphthalaldehydsäureInfo
- Publication number
- DE2034921A1 DE2034921A1 DE19702034921 DE2034921A DE2034921A1 DE 2034921 A1 DE2034921 A1 DE 2034921A1 DE 19702034921 DE19702034921 DE 19702034921 DE 2034921 A DE2034921 A DE 2034921A DE 2034921 A1 DE2034921 A1 DE 2034921A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carried out
- azenaphthylene
- acid
- lower aliphatic
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 238000006385 ozonation reaction Methods 0.000 title claims description 14
- 125000004054 acenaphthylenyl group Chemical group C1(=CC2=CC=CC3=CC=CC1=C23)* 0.000 title 1
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acetnaphthylene Natural products C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims abstract description 5
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical group CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 101150084750 1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- OVSQVDMCBVZWGM-QSOFNFLRSA-N quercetin 3-O-beta-D-glucopyranoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C(C=2C=C(O)C(O)=CC=2)OC2=CC(O)=CC(O)=C2C1=O OVSQVDMCBVZWGM-QSOFNFLRSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 7
- HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,8-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 abstract 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 abstract 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 abstract 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 5
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- -1 peroxide compounds Chemical class 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100321760 Comamonas testosteroni aphI gene Proteins 0.000 description 1
- GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N Naphthalic anhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/34—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with ozone; by hydrolysis of ozonides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DA-6529
Beschreibung zu der
Patentanmeldung
des
des
Nautschno-issledowatelskij institut syntetitscheskich spirtow i organitscheskich
produktow SSSR, Moskwa, uliza Radio, 12
betnffend
ZUR HEHSTiilLLUHG VON
1,8 - iTAHITHAL/iLÜMirDSAUIÜi;
i>ie vorliegende !iürfindun^ betrifft Verfahren zur Herstellung von 1,ö-Naphthaialdehydsaure. l,ü - Naphthalaluehydsaure
kann leicht in Naphthalsäure und Naphthalsäureanhydrid
umgewandelt werden, die in der Produktion synthetischer Harze und echter i?arbstoÜXe für verschiedene Fasern sowie bei
der Herstellung von /Veichinachern eine breite Anwendung finden.
Die auf Grund der fiaphthalsäure hergestellten i'/eiohbesitzen
eine hohe Wärmebeständigkeit und ^
au ist ein /erfahren zux* llerstellun^ von l,ö-ilaphthalaldeiiydsaure
durcii üzoniaierun^ von Azenaphthylen bekannt
209815/1608
2Ü34921
(Callighan ü«, Tarker M., Wilt u. J. On;.ehem. 2Gx 1370,1961;
Callighan R., Tarker U., //ilt M., J.org.chein.22., 765 1962).
Man führt den Prozeß iin iiedium νυη Tetrachlormethan oder
Butylalkohol ks& den unter Null liegenden Temperaturen durch.
Die Reaktion verläuft unter bildung explosiver Peroxidprodukie:
AlkoxySfu'oper oxide, Ozonide, polyiaerer Peroxide. Diese
Peroxidprodukte werden durch eine spezielle Behandlung mit Eisessig und Kaliumiodid während 10-12 Stunden ausgeschieden
und zersetzt, und die sich gebildete l,ö-ITaphthalaldehydsäure
wird isoliert »wobei die Ausbeute 49,9 Ciew.^i der i'hoorie ausmacxrt.
Das genannte Verfahren ist mehrstufig, verfaiirensteohniscb
kompliziert und schließt den Prozeß der Ausscheidung explosiver Produkte ein, was die Anwendung Uieses Verfahrens in der
Industrie beschränkt.
Das Ziel der ν οχΊ ie senden iirfindung bestand in der Beseitigung
der genannten Nachteile*
In Übereinstimmung mit dem Ziel wurde die Aufgabe gestellt,
das Verfahren zur Herstellung von 1,8 - Naphthalaldehydsäure
durch Ozonisierung von Azenaphthylen derart zu
vervollkommnen, daß man das Endprodukt ohne Ausscheidung explosiver Peroxidprodukte erhält und damit den Prozeß großtechnisch
realisierbar macht.
uie gestellte Aufgabe wurde durch ein Verfahren zur Herstellung
von l,ö - ;/aphthalaldehydsäure durch Ozonisierung
von Azenaphthylen in einem organischen Lüsune;siaiUel oelöst.
Geiiiuß der Erfindung führt man Ozonisierung von Azenaphthylen
in einem niederen aliphatischen Alkohol, oder ixi seinem
209815/1608
Geiaisch mit wasser, oder im Gemisch eines niederen aliphatischen
iietons mit Wasser in Gegenwart von .drdalkalihydroxid
das in oinor für die Zersetzung der sich im Laufe der Reaktion
bildenden Peroxidprodukte genügenden i.ien^e genommen
wird, durch. Die nach der Ozonisierung erhaltene KeaktionsiJiasso
wird zur Abtrenüng der gebildeten l,8-i\iaphthalaldehydsäure
von dem Erdalkal!hydroxid mit Salzsäure behandelt.
Andere iväneralsäuren sind unbrauchbar. Schwefelsäure
beispielsweise, bildet mit i^rdalkalihydroxid einen unlöslichen
niederschlag, was die Abscheidung des Endproduktes ex·-
Salpeter
schwert. T&ixkxtxtt säure greift die Apparatur an und verschlechtert
die Qualität der 1,9-Naphthalaldehydeäure.
i)iö ausgeschiedene 1,6-Naphthalaldehydsäure wird zur
ji'ntfernun;., von üalzsäurespuren gewaschen und dann, wenn es
notwendig ist, umkristallisiert. Man führt den Prozeß bei
iiauiiibemperatur und Atmosphärendruck durch. Die Reaktion ist
selektiv und verläuft nach folgendem Schema:
Me COII)2
CHO COOH
vo wie ein ^rdalkalimetallatom bedeutet.
Zur besseren Zersetzung der bei Ozonisierung von Azesich bildenden Peroxidverbindungen wird es empfohlen
209815/1^08
2U34921
pro 1 Gew. Teil Azenaphthylen υ,5-1,5 liew.l'eilc lirclalkalihydroxid
zu nehmen. Als urd alkalihydroxid kann maxi Bariumhydroxid
odor IiIa^iIesiumiiydroxid verwenden.
Die Ozonisierung von Azenaphthylen ist im Medium eiues
niederen aliphatischen Alkohols, zum Beispiel Äthyl-, methyl-,
Propyl-, Butylalkohol oder im V/ascer-Alkohol-aedium, ü.ii. in
Gemisch des genannten Alkohols mit Wasser, durchzuführen. In
diesem Fülle ist es erwünscht, das üewichtsvernältnis von .Vaßser
zu Alkohol 1:10 einzuhalten. Wenn die Ozonisierung im .;asser-Keton-medium
durchgeführt wird, kann das .lewichbsvoriiälL-nis
bzw. 1:2-5 betrafen. Als aliphatisches Keton kann laan
Azeton, lvie t hyl ät hy I keton sowie andere wasserlösliche Ketone
verwenden.
iiornial erweise wird die ausgeschiedene l,ci-Napht hai aldehydsäure
mit Wasser gewaschen, man kann aber diese Operation mit
einem anderen dazu geeigneten Lösungsmittel, 7,u«i Beiapiel
Butylalkohol, ausführen.
Um ein reineres Brodukt au erhalten, wird Ι,υ-i.aphI;UaIaldehydsäure
der Umkristallisation aus Benzol oder Toluol unteren
zogen. Der Saelzpunkt des umkristalliöierten Produktes beträft
169-1700C. Aus der vorliegenden Beschrcibunt; ist ersicntlich,
daß das erfindunüSüemäße Verfahi'en zur Herstellung
von 1,0-iiaphthalaldehydsäure in der Industrie einfach and ohne
jede Gefahr deswegen zu realisieren ist, \.eil die sich bei
Ozonisierung bildenden explosiven Peroxidverbindun^en sicn direkt
im Keaktionsuemisch in Gegenwart von irdalkalihydroxid
zersetzen. :
209815/1ROe
2Ü3A921
Infol0edessen entfall ti die Operation der Ausscheidung derselben,
und der (jaxiae Prozeß wird dadurch vereinfacht. Außerdem
ermöglicht die lirfindun^, die Ausbeute an ..produkt im
Vergleich zu dem bekannten Verfahren beinahe zu verdoppeln.
Zur Illuatx'ation des erfindun^'s gemäße η Verfahrens werden
konkrete Beispiele seiner Ausführung angeführt.
In einen mit rührwerk, Kühler und Gasleitungsrohr versehenen
Reaktor bringt man 20 & Azenaphthylen, 60 g Wasser
2üO ml Azeton uni 3>3 & Kalziumhydroxid ein. Durch die erhaltene
suspension wird danach der 2-1Xo Ozon enthaltende Sauerstoff
bei ixaumtemperatur unter kräftigem Rühren durchgelassen.
I'üroxidprodukte sind im i^eaktionsgemisch nicht voiiianden (Gehalt
aiii aktivem Sauerstoff in Gew./c«Q) Der Niederschlag wird
abfiltriert, zur iiintfernun^ der üpuren von Azenaphthylen mit
Aceton gewaschen und lait lO/eiLier wäßriger 3alzsäurelÖsung beuandelt.
uie nieder^eachlaj.ene Ι,ο-iuiphthalaldehydsäure wird
abfiltriert, zur nintfernun^ von Spuren der Salzsäure mit itfas-Ger
cöwaschon und aus Benzol umkristallisiert. Sclimelzpunkt
des uiakristallisierten Produktes ist 169-17O0C. Die Ausbeute
an 1,0-Naphtnalaldehydsäure beträft 24,5 £ (ya# der Theorie),
l.iun ozonisiert Azenaphtiiylen analog Beispiel 1, jedoch
in ie.onwart von ^j -lt üariuriiiydroxid. JJiG iieaktionsmasse wird
wie im lioispiül 1 benandel.t. Die Ausbeute axi N apht hai aid ehyd säure
betrügt W/i>
der Theorie.
209815/1608
2U34921
Man ozonisiert Azenaphthylen analog Beispiel i, ööd°c*i
in Gegenwart von 35 £ Magnesiumhydroxid. Die rteaktionsmasse
wird wie im Beispiel 1 behandelt. Die Ausbeute an 1,8-Uaphthafelaldehydsäure
beträgt 2p g (β7*ί der Theorie).
In den im Beispiel 1 beschriebenen Reaktor bringt man
20 g Azenaphthylen, 60 g Wasser, 200 ml Azeton ein und setzt 20 e Bariumhydroxid zu. Ozonisierung und Behandlung der ■Reaktionsprodukte
führt man wie im Beispiel 1 durch. Die Ausbeute an l,ö - itfaphthalaldehydsäare beträgt 2^,2 g (92/>
der Theorie).
Beispiel ζ
In den im Beispiel 1 beschriebenen jxeaktor bringt man
20 s Azenaphthylen, 60 g V/asser, 200 m.1 Azeton, 10 g Bariumhydroxid ein. Ozonisierung und Jehandlun^ der Reaktionisprodukte
führt man wie im Beispiel 1 durch. iJie Ausbeute an 1,ö-Uaphthalaldehydsäure
beträgt 22,4 fo (65;'» der Theorie).
Man ozonisiert 20 g Azenaphthylen in 200 g Methylalkohol
in Gegenwart von 20 g Bariumhydroxid. Die Reaktionsprodukte
behandelt man wie im Beispiel 1. Die Ausbeute an 1,6-Haphtnalaldehydsäure
beträgt 20,5 g (78# der Theorie).
Man ozonisiert Azenaphthylen analog Beiypiel ö, jedoch '.
im Lledium von 200 g Äthylalkohol. Dio Ausbeute an 1,6-Naphtnalal-
209815/1608
2Ü3A921
dehydsüure beträgt 21 £ (öü>ö der Theorie).
2ü ti Azenaphthylen werden analog Beispiel 6, jedoch im
!«odioia von 200 {j Propylalkohol ozonisiert. Die Auebeute an
1,6 - Naphthaialdehydsäure beträft 21,5 3 (&5# der Theorie).
Aaenaphthylen wird analog Beispiel 6, jedoch im Medium
von 200 {j Butylalkohol ozonisiert. Die Ausbeute an 1,8-Japhthylaldehydsäure
beträgt 22,4 {j (ο5/«>
der Theorie).
ücispiel 10.
In den i:a .Beispiel 1 beschriebenen Reaktor bringt man
2vJ ^ Azenaphthylon, 20 ^ *Vasser, 200 ^ Butylalkohol und 20 g
Kaiziumoyuroxid ein. Das Gemisch wird durchgerührt.
Durch die ei'haltene Suspension wird der 5 % Ozon enthaltende
üauerstoif durchgelassen, bis die Absorption des Ozons
ist
beendigt iszxd.
beendigt iszxd.
ver. Niederschlag wird abfiltriert und mit heißem Butylallcohol
zur Entfernung von Azenaphthylenspuren gewaschen. Die nachfolgende Behandlung der xieaktionsprodukte wird analog
dem Beispiel 1 vorgenommen. Die Ausbeute an 1,0-Naphthalaldehydsäure
beträft ^^,6 o (yO/0 der Theorie).
in. allen angeführten Beispielen sind keine üeaktionsperoxiüprodulcte
nachgewiesen worden.
209815/1P08
Claims (1)
- ; 2Ö34921·X. Vorfanron but Herstellung von l»e^iaphthalaldehyä~ säure dusch Ozonlserung von Azenaphthylen iu einem orga·· nlsohen Lösungsmittel, dadurch ßokennsetCh net, daß man die Ozonisierung von Azenaphthylen in Gogoxisart von Erdallialikydrosld im Median eines niederen aliphat schen Alkohols» oder im Gemisch desselben mit Wasser* oder Uodium etnoo niederen aliphatischen Ketons mit Wasser durchführt}, die erhaltene ßcalitionsmasse zur Abtrenung der ce« bildeten l#£^»Naphthalaldehydsänre von Erdalkalihydroxld mit Salzsäure behandelt und das Stsdprodulst zur Entfernung von Salzsaurespuren . wäscht·2· Vorfahren nach Anspruch 1« dadaroh ge» Is. e XL n ζ 9 lohn et, daß nan pro 1 Gen· feil Aaenaphthylec O♦ 5-1,5 Gev«TeUe Erdalkalihydrosid nimmt.5· Verfahren naoh Anspruch I9 2 dadurch Gekennzeichnet, daß die Ozonisier uns von Azenaphthylon in GeüeruJart von Bariumhydroxid durchgeführt wird·4. Verfahren nach Anspruch 1, 2, dadurch g e· kennze lehnet, daß die Oaonsierung von Aaenaphthylon in Gegenwart von Uagnesiumhydroxld durchgeführt wird.5· Verfahren naoh Anspruch 1,2, dadurch. G kennzeichnet, daß die Ozonisierung von Azenaphthylen in Gegenwart von Kalziumhydroacid durchgeführt wird·209815/16086* Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man den OzonialÄinGsprozeß im Medium von Wasser und einem niederem aliphatischen AlUohol im Gewichtavorhaltnis 1:10 durchführt·7» Verfahren nach Anspruch 1-5» dadurch gekennze lehnet« daß man die Ozonisierung von Azenaphthylen im Medium von Wassor und einem niederen aliphatischen Keton Im Gevichtsverhöltnie bzw· 1:2-3 durchführt·3· Verfaliron nach Anspruch 1-5 und 7» dadurch bekennsoichnet} daß man als Keton Azeton oder Methylethylketon verwendet·20*815/1608
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702034921 DE2034921C (de) | 1970-07-14 | Verfahren zur Herstellung von 1,8 Naphthalaldehydsaure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702034921 DE2034921C (de) | 1970-07-14 | Verfahren zur Herstellung von 1,8 Naphthalaldehydsaure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2034921A1 true DE2034921A1 (de) | 1972-04-06 |
DE2034921C DE2034921C (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3717143C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrocarbylsubstituiertem Dithiocarbamat von Molybdän VI | |
DE2115551A1 (de) | ||
DE2051269C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Propionylsalicylsäure | |
DE2034921A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,8-Naphthalaldehydsäure | |
DE2902978A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von isatosaeureanhydrid | |
DE3706792A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-chlor-chinolin-8-carbonsaeure | |
DE2034921C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,8 Naphthalaldehydsaure | |
EP0353645A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem 5,5-[2,2,2-trifluor-1-(trifluormethyl)-ethyliden] bis-1,3-isobenzofurandion | |
DE1618245A1 (de) | Verfahren zur gefahrlosen Herstellung von Derivaten des epsilon-Caprolactons | |
EP0011815A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von m-Hydroxy-benzoesäure | |
DE902849C (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Dicarbonsaeuren mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen | |
DE2138857A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3disubstituierten 1,3-Butadienen | |
DE1468391B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorbenzonitril | |
DE69018166T2 (de) | Bis(4-Halo-Phthalsäure)-Quartärsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. | |
DE2115944B2 (de) | Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden | |
DE2034921B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,8-Naphthalaldehydsäure | |
DE1284414B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Chlorglutarsaeure | |
DE902848C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Oxybutyrolacton | |
DE953167C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Pregnen-17ª‡, 21-diol-3, 11, 20-trion | |
DE1961034C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Digoxin-mono-methyläthern | |
DE871446C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsaeuren | |
DE2116159B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridylthio-essigsäure | |
CH290888A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Additionsproduktes von Bisnor-5,7,9-cholatrien-22-al-3-on. | |
DE2166994B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Triketonen | |
DE1231691B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetracyclyl-4, 6-epoxyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |