DE2033442A1 - Verbundprofilrahmen - Google Patents
VerbundprofilrahmenInfo
- Publication number
- DE2033442A1 DE2033442A1 DE19702033442 DE2033442A DE2033442A1 DE 2033442 A1 DE2033442 A1 DE 2033442A1 DE 19702033442 DE19702033442 DE 19702033442 DE 2033442 A DE2033442 A DE 2033442A DE 2033442 A1 DE2033442 A1 DE 2033442A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- composite profile
- halves
- walls
- insulating body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 206010063493 Premature ageing Diseases 0.000 description 1
- 208000032038 Premature aging Diseases 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003701 mechanical milling Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/267—Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
- E06B3/2675—Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ combined with prefabricated insulating elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/267—Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Verbundprofilrahmen
Die Erfindung bezieht sieh auf einen Verbundprofilrahmen, insbesondere aus Leichtmetall, bei dem zwischen zwei mit gegenüberliegenden
Führungsrinnen versehenen ßahmenhälften ein sie verbindender
Isolierkörper, insbesondere aus schäumbarem Kunststoff, vorgesehen ist.
Derartige Verbundprofilrahmen werden vorwiegend für die Bildung
von Fenstern, Türen, Wandabschnitten und dgl. verwendet, bei denen es darauf ankommt, einen Wärmefluß durch den Rahmen aufgrund unterschiedlicher Temperaturen zu verhindern bzw. zu erschweren.
von Fenstern, Türen, Wandabschnitten und dgl. verwendet, bei denen es darauf ankommt, einen Wärmefluß durch den Rahmen aufgrund unterschiedlicher Temperaturen zu verhindern bzw. zu erschweren.
Es ist bekannt, Kunststoffprofilstangen in vorbereitete Vertiefungen der zu verbindemien Oberflächen der Metallprofile schnappverschlußartig
einzudrücken und somit praktisch ein drittes Teil mit geeigneter Festigkeit und Halterungseigenschaft zwischen die zu
verbindenden Teile einzusetzen (Deutsche Patentschrift 962 017). Mit dieser Maßnahme bereitet es jedoch Schwierigkeiten, die vorgegebenen
Toleranzen zu erreichen, weil praktisch keine spielfreie Verbindung der Rahmen herbeigeführt werden kann.
109883/09 05
■ - 2 —
BAD ORIGWAL
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, ist es bekannt, die
beiden Rahmenhälften zunächst als körperliche Einheit herzu stellen und zwischen ihnen einen Hohlraum zu bilden, der ta it
einem flüssigen Kunststoff ausgegossen wird. Nach Erstarren des Kunststoffes wird die Hohlraums3ndung auf mechanische weise rlurchtrennt,
um dadurch die unmittelbare metallische Verbindung der beiden Rahmenhälften zu beseitigen (DAS 11 74 483). Diese Maßnahme
führt zwar dazu, die vorgegebenen Toleranzen einzuhalten, weil durch das Eingießen des Kunststoffes mit nachfolgendem
Erstarren eine spielfreie Verbindung der Profile herbeigeführt werden kann. Es bereitet jedoch Schwierigkeiten, die den Hohl raun;
begrenzenden Wandungen auf einfache und billige Weise zu "
teilen bzw. zu entfernen. Es hat sich nämlich in der Praxis erwiesen, daß durch mechanische Fräsvorgänge die OVerflsch^nhaut
des Kunststoffkörpers beschädigt und dadurch dessen Festigkeit vermindert wird. Außerdem besteht durch derartige -Oberflächenbeschädigungen
des Isolierkörpers die Gefahr der vorzeitigen Alterung zufolge ungünstiger Einwirkung von Feuchtigkeit,
Dämpfen u.dgl.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Ver
bundprofilrahmen zu schaffen der die Nachteile bekannter Anordnungen
nicht aufweist und bei dem- eine spielfreie, geringe
Toleranzen berücksichtigende Verbindung der beiden RahnQnhälften
ohne Gefahr der Beschädigung des Isolierkörpers möglich ist.
Die Erfindung besteht darin, daß die beiden Rahmenhälften mit zwei, den Zwischenraum seitlich abdeckenden und nach Bildung des
Isolierkörpers entfernbaren bänden versehen sind.
Diese Lehre der Erfindung kann auf verschiedene 7/eise konstruktiv
verwirklicht werden, ßs ist beispielsweise möglich,.die beiden
109883/0 9OkS .
BAD QRtGHMAl
Rahmenhälften als voneinander selbständige Einheiten getrennt
herzustellen und die Rahmenhälften zum Zwecke der Bildung des Isolierkörpers durch die zwischenraumüberbrückenderi Wandflächen
miteinander zu verbinden. Hierbei kann es sich um Wandleisten handeln, die man in entsprechende Aussparungen der Rahmenhälften
einclipst und die man nach Bildung des Isolierkörpers wieder entfernt.
Derartige Wände besitzen den Charakter eines mitden Rahmenhälften verbundenen Normteiles.
Eine andere konstruktive Lösungsform der Erfindung besteht darin,
daß man die beiden Rahmenhälften ursprünglich als körperliche Einheit herstellt und im Randbereich der entfernbaren Wandungen mit
wandschwächenden, durchlaufenden Kerben versieht. Sobald der Isolierkörper
innerhalb dieses Rahmens hergestellt worden ist, gelingt es, die Wandungen dadurch zu entfernen, daß man die im Bereiche
der durchlaufenden Kerben vorhandenen dünnen Wandungen durchtrennt.
Dies kann einerseits durch Fräsen oder Sägen bzw. andererseits durch Abreißen der entfernbaren Wandungen erfolgen. Jedenfalls sind die
durchlaufenden Kerben so bemessen, daß die verbleibenden Wandungsbereiche noch stabil genug sind, um dem Schäumungsdruck bei der
Herstellung des Isolierkörpers standzuhalten. Andererseits sollen sie aber schwach genug sein, um dem späteren Entfernen der Wand
keinen erheblichen Widerstand entgegenzusetzen.
Es liegt auf der Hand, daß durch diese Erfindung ein erheblicher
Vorteil erzielt werden kann. Es gelingt nämlich, die beiden Rahmenhälften
in einer genau definierten Stellung bein Herstellungsvorgang für den Isolierkörper zu halten, so daß die geforderten geringen
Toleranzen ohne weiteres eingehalten werden können. Andererseits
BAD ORIGfHAL 109883/090*5 -4- '
wird mit der Erfindung der Nachteil vermieden, daß die Oberfläche
des Isolierkörpers beschädigt wird. Es ist nämlich möglich, die
durchlaufenden Kerben seitlich anzuordnen, so daß beioi Durchtrennen
der noch verbleibenden Wandstege der Isolierkörper gar nicht berührt wird, uiithin bleibt die Halterungskraft des Isolierkörpers
voll erhalten.
Im Rahmen eines selbständigen·Ausführungsbeispieles der Erfindung
ist darüber hinaus vorgesehen, daß die beiden■'Hahmenhälften neben
der entfernbaren Wand Halterungen, insbesondere Führungsrinnen-, für die Aufnahme von den Zwischenraum mindestens stellenweise
überbrückenden Halteprofiles aus einem isolierenden Kateriel,
i..B. Kunststoff, aufweisen, mit deren Hilfe die Rahmenhälften
gegen äußere mechanische Einwirkungen stabilisierbar sind. Bei dieser Maßnahme ist es gleichgültig, in welcher "Veise die ',%nd
entfernt wird. Die Erfindung erstreckt sich sogar auf solche Ausführungen, bei denen überhaupt keine Wand vorhanden war. Der Sinn
der zusätzlichen Erfindung besteht darin, daß mit Hilfe des TTalte
profiles es möglich wird, die relative Beweglichkeit der üietalli
sehen Rahmenteile des Verbund profilrahmens zu verringern bzw,
ganz zu beseitigen, wenn man beim Aufclipsen und Verspannen einer Glashalteleiste auf die eine Rah.menhälfte eine Zugkraft
auf den Isolierkörper ausübt und dadurch Anlaß zu Verspannungen gibt.' Durch die Halteprofile gelingt es, die Starrheit des
gesamten Rahmens zu vergrößern und ihn unempfindlich gegen
erhebliche, einseitig mechanische Belastungen zu machen.
BAD ORIGINAL 10 9 8 8 3/09 O.-5 ^-
Im Zuge einer Variante besteht die Möglichkeit, die Führungsrinnen
bei Anwendung des Rahmenprofiles für Blendrahmen oder
dgl. zur Aufnähme von Abdlohtprofilen oder dgl. zu bestimmen.
Man hat daher den Vorteil, daß man ein und dasselbe Profil sowohl für Fensterflügel als auch für Blendrahmen verwenden
kann.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr
ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt.
Es zeigen: - 1
Figur 1: einen Querschnitt durch ein Rahmenprofil und
Figur 2: einen Querschnitt durch zwei Verbundprofilrahmen
zur Bildung von Flügel- und Blendrahmen.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist lediglich eine
von mehreren Lösungen der Erfindung konstruktiv dargestellt. Ein
als körperliche Einheit herstellbarer Verbundprofilrahmen 1, der
beispielsweise als Strangpreßprofil aus Leichtmetall hergestellt
ist, besteht aus den beiden Rahmenhälften 2,3, die durch entfernbare Wände 6 miteinander verbunden sind. Diese entfernbaren Wände
schließen nach der Seite einen zwischen den Rahmenhälften 2,3 befindlichen Zwischenraum 4 ab, an dem sich Führungsrinnen 5 anschließen, in weiche später ein Isolierkörper 11 (vgl. Fig.2) verankert
wird. An den Randbereichen der entfernbaren Wände 6 sind durchlaufende und wandschwächende Kerben 7 vorgesehen, die vorzugsweise von der Seite her in die Wand einschneiden. Man kann sich
leicht vorstellen, daß mit verhältnismäßig geringer Kraft die Wände nach oben und unten leicht abgerissen werden können. Auch ist es
109883/09 0-5 BAD
möglich, die Ränder der Wände 6 abzuschneiden bzw. zu "fräsen*,
um dadurch die Wände 6 entfernen zu können.
Be^vor jedoch diese Arbeiten durchgeführt werden, wird in den
Zwischenraum 4 ein Kunststoff in flüssiger Form eingeführt, der entweder als Block erstarrt oder sich durch Ausschäumen verfestigt.
Dieser dadurch gebildete Isolierkörper 11 hält die beiden Rahmenhälften
2,3 zusammen, wenn die Wände 6 in der geschilderten Weise entfernt werden. Vor allem kommt es bei der Wandentfernung darauf
an, daß die Oberfläche des Isolierkörpers nicht beschädigt wird.
Beiseitig von einer Wand 6 befinden sich Führungsrinnen 8,9 in
den beiden Rahmenhälften 2,3, die zur Aufnahme eines Halteprofiles
bzw. eines Abdichtprofiles 12 (vgl. Fig.2) dienen.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die Anordnung der Rahmenhälften
2,3 nach erfolgter Abtrennung der Wände 6 gezeigt. Man erkennt, daß zwischen den Rahmenhälften 2,3 nur noch der Isolierkörper!
vorhanden ist. der jedoch einen Wärmefluß von der einen zur anderen Rahmenseite nicht zuläßt.
Eine solche Anordnung könnte jedoch noch nicht stabil genug sein, besonders dann, wenn man im Sinne des Beispiels der Figur 2 mit der
Rahmenhälfte 3 eine Glashalteleiste 15 verbindet, in die ein Spreizkeil 6 gedrückt wird, um den nötigen Anlagedruck an den Scheiben
zu erhalten. Durch diesen Spreizkeil 16 würden Zugkräfte auf den Isolierkörper 11 einwirken, was jedoch durch die Anordnung des bereits
erwähnten Halteprofiles 10 aus einem isolierenden Material verhindert
wird. Dieses Halteprofil 10 dichtet zugleich den Isolierkörper 11 in Richtung zu den Fensterscheiben 14 ab und verhindert demgemäß
die Einwirkung atmosphärischer Einflüsse auf den Isolierkörper
BAD ORiQIWAL 109883/090,5 .
Die in den" Rahmenhälften 2,3 zur Aufnahme des Ealteprofiles 10
vorgesehene.Führungsnute 8 kann zugleich als Halte-rung für ein
Abdichtprofil 12 Verwendung finden, und zwar dann, wenn man im Sinne des Beispiels der Figur 2 den Fensterrahmen 1* und
Blendrahmen 17 aus den gleichen Profilen herstellt. Es versteht sich von selbst, daß diese1 Anordnung des Halteprofiles 10 unabhängig davon ist, in welcher Weise der Isolierkörper 11 gebildet
wird. Die Erfindung beschränkt sich -'aher nicht auf die gezeigten
Ausführungsbeispiele, sondern erstreckt sich auch puf alle anderen
Varianten, welche sich· dem Fachmann angesichts der erfindungsgemäßen
Offenbarung ergeben. . - - '
Patentansprüche
BAD ORiGfNAL 109883 /0 9 0'5 '
Claims (4)
- P A T E U T A N S F R ti (J E E -1J Verbundprofilrahmen, insbesondere aus Leichtmetall, bei, dem zwischen zwei mit gegenüberliegenden Führungsrinnen versehenen Rahmenhälften ein sie verbindender Isolierkörper, insbesondere aus schäumbaren Kunststoff, vorgesehen ist, dadurch, g s k " Γ; zeichnet, daß die beiden Rahmenhälften (2,7O mit zwoi, den Zwischenraum (4) seitlich abdeckenden und nach Bildung des Isolierkörpers (11) entfernbaren Wänden (6) versehen sind.S.
- 2. Verbundprofilrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß'die beiden "Rahmenhälften (2,.^) bei ihrer Herstellung eine körperliche Einheit bilden und im Iten^bereich der entfernbaren Wandungen (6) mit wandschwächenden, durchlaufenden Kerben (7) versehen sind.
- 3. Verbundprofilrahmen, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenhälften (2,3) neben der entfernbaren Wand (6) TTalterungen, insbesondere Führungsrinnen (8,9), für die Aufnahme von den Zwischenraum (4) mindestens stellenweise überbrückenden TI?lteprofilen (10) aus einem isolierenden Material, c.P. Kunststoff, aufweisen, ndt deren !IiIfe die nahmsnhälften C1,^) gegen ü'uitere i.iechanische Einwirkungen stabiliaierbar sind.1 0 9 8 8 3/0 9 0*5BAD ORIGINAL-TT-20334Λ2
- 4. ■ Verhundprofilrahme.n nach Anspruch 3,'-dadurch g e k e'n-n----.zeichnet , daß die Führunysrinne (8) bei Anwendung des iiahmenprofiles (D für Blendrahmen (17) o.djl. r.ur Auinahaie von Äbdichtprofilen (12) o.dgl. bestimmt sind.Dipl,-Ing.H.-D.Ernicke Patentanwalt
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2033442A DE2033442C3 (de) | 1970-07-06 | 1970-07-06 | Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen od.dgl |
SE764771A SE393151B (sv) | 1970-07-06 | 1971-06-14 | Anordning for framstellning av hopsatta profilramar |
FI170071A FI50893C (fi) | 1970-07-06 | 1971-06-16 | Profiilikehys ikkunoita, ovia ja sentapaisia varten. |
AT546471A AT322179B (de) | 1970-07-06 | 1971-06-23 | Verbundprofilrahmen, insbesondere aus leichtmetall |
CH940271A CH543702A (de) | 1970-07-06 | 1971-06-25 | Metallprofil zur Herstellung von Verbundprofilrahmen |
NL7108929A NL163854C (nl) | 1970-07-06 | 1971-06-28 | Werkwijze voor het vervaardigen van een isolerende profielstaaf. |
BE769242A BE769242A (fr) | 1970-07-06 | 1971-06-29 | Procede pour la fabrication de cadres profiles composites |
GB3066571A GB1347275A (en) | 1970-07-06 | 1971-06-30 | Constructional means for the formation of a compound section structural element |
NO253571A NO130911C (de) | 1970-07-06 | 1971-07-02 | |
FR7124260A FR2100177A5 (de) | 1970-07-06 | 1971-07-02 | |
DK330871A DK145584C (da) | 1970-07-06 | 1971-07-05 | Sammensat profilramme |
DE19732305823 DE2305823C3 (de) | 1973-02-07 | Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen o.dgl | |
DK39774A DK145511C (da) | 1970-07-06 | 1974-01-25 | Ramme til vinduer,doere eller facadeelementer |
NO741979A NO741979L (no) | 1970-07-06 | 1974-05-31 | Sammensatt profilramme for vinduer, dører og lignende. |
US05/576,135 US4128934A (en) | 1970-07-06 | 1975-05-09 | Method of making a thermally insulated window frame |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2033442A DE2033442C3 (de) | 1970-07-06 | 1970-07-06 | Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen od.dgl |
DE19732305823 DE2305823C3 (de) | 1973-02-07 | Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen o.dgl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2033442A1 true DE2033442A1 (de) | 1972-01-13 |
DE2033442B2 DE2033442B2 (de) | 1973-10-18 |
DE2033442C3 DE2033442C3 (de) | 1974-06-12 |
Family
ID=34808978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2033442A Expired DE2033442C3 (de) | 1970-07-06 | 1970-07-06 | Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen od.dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2033442C3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904255A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-21 | Hueck Fa E | Verfahren zur herstellung eines verbundprofiles, insbesondere fuer fenster-, tuerrahmen und fassaden o.dgl. und verbundprofil |
DE3117817A1 (de) * | 1981-05-06 | 1982-11-25 | Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5600 Wuppertal | Strangpresshohlprofil zur bildung von verbundprofilrahmen fuer fenster u.dgl. |
US4640054A (en) * | 1984-01-24 | 1987-02-03 | Fulgurit Gmbh & Co., Kommanditgesellschaft | Sashes and matching frames for windows and glass doors |
DE3244551C1 (de) * | 1982-12-02 | 1987-08-20 | Kawneer Aluminium GmbH, 4050 Mönchengladbach | Verfahren zur Herstellung von waermegedaemmten Verbundprofilen fuer Fensterrahmen oder dgl.,Metallprofil zur Anwendung des Verfahrens und Trennwerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE29608742U1 (de) * | 1996-05-14 | 1996-08-01 | Sommer Metallbau-Stahlbau GmbH & Co KG, 95182 Döhlau | Verbundprofil |
EP1555375A1 (de) | 2004-01-19 | 2005-07-20 | Technoform Caprano + Brunnhofer GmbH & Co. KG | Verbundprofil |
US7913470B2 (en) | 2007-04-02 | 2011-03-29 | Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg | Insulating strip for supporting a composite structure |
DE102018101795B4 (de) * | 2017-02-06 | 2021-01-21 | Ykk Ap Inc. | Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2751632C2 (de) * | 1977-11-18 | 1981-07-09 | Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5600 Wuppertal | Verfahren zur Herstellung wärmegedämmter Profile aus Metall |
DE2751622C3 (de) * | 1977-11-18 | 1981-06-04 | Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5600 Wuppertal | Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils für die Rahmen von Türen, Fenstern u.dgl. |
US4439962A (en) * | 1978-07-10 | 1984-04-03 | Wasco Products, Inc. | Skylight construction |
DE2904192C2 (de) * | 1979-02-05 | 1982-03-25 | Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid | Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Fensterrahmen, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen o.dgl. |
DE29711047U1 (de) * | 1996-06-25 | 1997-09-04 | Schiewe, Rolf, 63128 Dietzenbach | Lamellenfenster |
-
1970
- 1970-07-06 DE DE2033442A patent/DE2033442C3/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2904255A1 (de) * | 1979-02-05 | 1980-08-21 | Hueck Fa E | Verfahren zur herstellung eines verbundprofiles, insbesondere fuer fenster-, tuerrahmen und fassaden o.dgl. und verbundprofil |
DE3117817A1 (de) * | 1981-05-06 | 1982-11-25 | Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5600 Wuppertal | Strangpresshohlprofil zur bildung von verbundprofilrahmen fuer fenster u.dgl. |
DE3244551C1 (de) * | 1982-12-02 | 1987-08-20 | Kawneer Aluminium GmbH, 4050 Mönchengladbach | Verfahren zur Herstellung von waermegedaemmten Verbundprofilen fuer Fensterrahmen oder dgl.,Metallprofil zur Anwendung des Verfahrens und Trennwerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US4640054A (en) * | 1984-01-24 | 1987-02-03 | Fulgurit Gmbh & Co., Kommanditgesellschaft | Sashes and matching frames for windows and glass doors |
DE29608742U1 (de) * | 1996-05-14 | 1996-08-01 | Sommer Metallbau-Stahlbau GmbH & Co KG, 95182 Döhlau | Verbundprofil |
EP1555375A1 (de) | 2004-01-19 | 2005-07-20 | Technoform Caprano + Brunnhofer GmbH & Co. KG | Verbundprofil |
US7913470B2 (en) | 2007-04-02 | 2011-03-29 | Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg | Insulating strip for supporting a composite structure |
DE102018101795B4 (de) * | 2017-02-06 | 2021-01-21 | Ykk Ap Inc. | Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2305823A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2033442B2 (de) | 1973-10-18 |
DE2033442C3 (de) | 1974-06-12 |
DE2305823B2 (de) | 1975-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2033442A1 (de) | Verbundprofilrahmen | |
DE2604670A1 (de) | Mehrteiliger metallprofilrahmen | |
AT388019B (de) | Verglasungsprofil fuer tueren, fenster od.dgl. | |
DE69318421T2 (de) | Fenstersprosse | |
EP1881147B1 (de) | Auflagedichtung zwischen einem Füllelement und einem Rahmenprofil | |
DE69734632T2 (de) | Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster | |
DE3001217C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Eckstücks für Glashalteleisten | |
DE2023536A1 (de) | Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten | |
DE3532593A1 (de) | Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren | |
DE3230100C2 (de) | Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung | |
EP1643049A2 (de) | Tragprofilkonstruktion | |
DE2235392A1 (de) | Profilstabsystem fuer metallfenster und -tueren | |
DE3310895A1 (de) | Spannschiene zur befestigung duennwandiger haeute an einer tragenden unterkonstruktion | |
DE29507482U1 (de) | Fensterprofil aus Kunststoffmaterial | |
DE2428510C3 (de) | Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen | |
DE7025371U (de) | Verbundprofilrahmen. | |
DE2729997A1 (de) | Aufsatzprofil | |
DE3408995C2 (de) | Eckverbindung für Profilteile | |
EP0125473B1 (de) | Isolierstab für ein wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen oder Fassaden und Verfahren zum Montieren eines derartigen Isolierstabs | |
DE2656335A1 (de) | Isolierprofil | |
DE3330391A1 (de) | Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren oder fassaden | |
DE2218565A1 (de) | Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen | |
DE3301326A1 (de) | Verbesserungen bei waermesperren in fenstern, tueren oder anderen rahmenkonstruktionen | |
DE2065035A1 (de) | Verbundprofilrahmen Ausscheidung aus 2033442 | |
DE2155602A1 (de) | Fensterrahmenprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JULIUS & AUGUST ERBSLOEH GMBH + CO, 5620 VELBERT, |