DE2032919A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungenInfo
- Publication number
- DE2032919A1 DE2032919A1 DE19702032919 DE2032919A DE2032919A1 DE 2032919 A1 DE2032919 A1 DE 2032919A1 DE 19702032919 DE19702032919 DE 19702032919 DE 2032919 A DE2032919 A DE 2032919A DE 2032919 A1 DE2032919 A1 DE 2032919A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- penta
- methyl
- cyclohex
- trimethyl
- hydroxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/38—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D303/46—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by amide or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/06—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C403/08—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/06—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C403/12—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/14—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/14—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
- C07C403/16—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/20—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/22—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/32—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by aldehydo- or ketonic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/38—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D303/40—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
NWAU
RAN 6002/104
F. Hofimaßn-La Roche & Co. Akticngescllscbaft, Bäsei/Schwciz
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von Polyenverbindungen der allgemeinen Formel
in dör R eine der Gruppen
oder ^V^^V^ bezeichnet,
worin X eine Hydroxymethylen-, Foraiyl-, Cyan-, Carboxy
ÖÖ9Ö83/227t
niedere Alkoxyoarbonyl- oder niedere Alkanoyl-gruppe
bedeutet oder eine Phenoxy-earbonyl- oder Benzoyl-gruppe, in denen die Phenylreste durch ein oder mehrere
Halogenatomen eine oder mehrere Nitro->
niedere Alkyl-, niedere Halogenalkyl- oder niedere Alkylsulfonylreste
substituiert sein können, darstellt oder eine Carbarnoylgruppe der Formel -CQN(R,Rp) bezeichnet, in
der R, und/oder R_ Wasserstoff, niederes Alkyl oder Phenyl bedeuten, oder R, und R^ mit dem Stickstoffatom
zu einem Imidazolring zusammengeschlossen sind.
Die oben genannten niederen Alkoxyoarbony!gruppen enthalten
vornehmlich 1-5 Kohlenstoffatome, wie beispielsweise die
Methoxycarbonyl-, Aethoxyearbonyl-, Propoxycarbonyl-ί Isöpropoxycarbonyl-,
Butoxycarbonyl- oder Pentoxyeärbönyl-grüppe.
Auch die niederen Älkattoyigruppört enthalten
weise 1*5 Kohlenstoffatomen wie beisptelsweiöe die
Propionyl- oder Pivaloarl-griippe* ■
Die als mögliehe Substituenden «lier Phenyirösle geriähiiten
niederen Alkylpeste, niederen HälögenaliEylrestö iMa hiidireri
Alkylsulfonylreste können vornehmlich Je bis m k i|öl$iensfeöffatome
enthalten, v/le beispielsweise der Äfethyl- und isöpröpyl-
oder der Chlormethyl- und Trlfluorniethyl- oder der Methylsülfonyl-
und Aethylsulfonyl-rest»
009883/2271
Die niederen Arylreste umfassen vornehmlich Kohlenwasser
stoffe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise der
Phenylrect oder der Naphthylrest.
Auch die Carbamoylgruppe kann vornehmlich durch niedere
Alkylgruppen mit bis zu k Kohlenstoffatomen, z.B. durch Methyl,
Aol.-hyl- oder Isopropyl substituiert sein.
Die niederen Alkylreste in den Verbindungen der Formel ITI w.nfassen ebenfalls geradkettige oder verzweigte
Kohlenwasserstoffreste mit 1-5 Kohlenstoffatomen wie vorstehend
für die niederen Axkoxycarbonylgruppen genannt.
Als repräsentative Vertreter der erfindungsgemäss herstellbaren
Verbindungen können u.a. genannt werden:
^-(l~Hydroxy-2,6,6-trimethyl-^-oxo-cyclohex-2-en-l-yl)-but-3-en-2-on
[ö-Hydroxy-^-keto-a-JononJ
2-en-l-yl)-penta-2-cis, h-trans-dien-1-säure {AbscisinJ.
3-Methyl-5-(l-hydroxy>-2,6,6-triniethyl-4-oxo-cyclohex-
2-en-l-yl)-penta-2-cis/trans,4-trans-dien-l-säure-
äthylester . ·
j5-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethyl-4-oxo-cycloh!ex-2-en-l-yl)-penta-2,4-dien-l-säuremethylester
3-Meth7l-5-(l-Iiydroxy-2,6,6-triniethyl-4~oxo-cyclohex-009883/227.1
2-en-l-yl)-penta-2,4-dien-l-säure-n-pentylester
5-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethyl>-4-oxo-cyclQhex-.
2-en-l-yl)-penta-2,^-dien-l-säure-phenylester
3-Methyl-5-(l-hydroxy-2, 6,6-trimethy1-4-oxo-cyclohex-2-en-l-yl)-penta-2,4-dien-l-säure-p-nitrophenylester
5-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,o-trimethyl-^-oxo-cyelohex-2-en-l-yl)-penta-2,4-dien-l-säure-p-methylsulfony1~
pheny!ester
5-Methyl-5- (l-hydroxy-2,6,6-trimethy 1-4-oxo-cycl ohex-2-en-l-yl)-penta-2,4-dien-l-säurenitril
l-Benzoyl-3-niethyl-5-( l-hydroxy-2,6,6-trimethyl-4-oxooyclohex-2-en-l-yl)-penta-2,4-dien
2-en-l-yl)-penta-2,4-dien-l-säure-imidazolid.
Das vorstehend als Beispiel aufgeführte 6~Hydroxy~j5-keto-a-jonon
wurde bisher z.B. in der V.'eise hergestellt, dass man 4-(2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-l-yl)-but-3-en-2-on [a-JononJ
einer Oxydation unterwarf. Bei dieser beispielsweise mit t-Butyl-chroniat oder auch mit Chromsäure durchführbaren
Oxydation fällt das gewünschte 6-Hydroxy-3~keto-a-jonon jedoch
nur in geringer Menge an und ist zudem nur schwer in reiner Form isolierbar.
Auch Abscisin wurde bisher in unbefriedigender Weise 009883/2271
■ :■ . .■;■/.■■:■■; - 5 - y ; ;_
z.B. dadurch hergestellt, dass man 3-Methyl-5-(2,6,6-trlmethylcyGlohexa-l,3-dien-l-yl)-penta-2,4-dIen-l-säure
mit Hilfe einer photochemisehen Oxydation in die j5-Methyl-5-(l>4-epidioxy-2j6,6-trimethyl-cyclohex~2-en-l-yl)-penta-2,4-dien-l-säure
überführt, das erhaltene Endoperoxyd mit einer Base öffnet
und aus dem erhaltenen cis/trans-Gemisch das gewünschte eis-Isomere
abtrennt.
Es wurde nun gefunden, dass man die durch die Formel I gekennzeichneten Verbindungen mit grosser Reinheit und hoher |
Ausbeute in einfacher Weise dadurch erhalten kann, dass man die entsprechend substituierten 5,6-Epoxy-3>4-dehydro-ß-jonon~
Derivate mit Selendioxyd behandelt und auf die gebildeten
Diole ein Oxydationsmittel einwirken lässt.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Verbindung der allgemeinen
Formel II
• ι
II
in der R1 eine der Gruppen
^ χ1
oder . ^V^ ^V^- bezeichnet.
009883/2271
worin X'. die für X gegebene Bedeutung hat, wobei eine Hydroxymethylengruppe veräthert
oder verestert ist,
Selendioxyd einwirken lässt, das erhaltene 1,4-Diol oxydiert
und einen erhaltenen verätherten Alkohol spaltet oder einen erhaltenen veresterten Alkohol hydrolysiert, und dass man
erwünschtenfalls einen erhaltenen Ester verseift oder in ein Amid umwandelt und eine erhaltene Säure gegebenenfalls verestert
oder amidiert.
Die als Ausgangssubstanzen eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel II können, wie nachstehend am Beispiel
des ^-
penta-2,4-dien-l-säureäthylesters erläutert wird, z.B. in der
Weise hergestellt werden, dass man 4-(2,6,6-Trimethyl-cyclohexal,3-dien)-but-3-en-2-on
[Dehydro-ß-jonon] in einem inerten Lösungsmittel« insbesondere in Methylenchlorid löst und in
einem bei etwa 0° liegenden Temperaturbereich mit einer organischen Persäure, z.B. mit Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure,
m-Chlorperbenzöesäure odei* Perphthalsäure behandelt. - .--...'-■■ ■-:l;,>i: - . .;:■.
Das erhaltene 4-(l»2-Epoxy-2i6Ve*«trimethyl-cyclohex-'5-en-l-yl)-but-3-en-2-on
i5*6-Epoxy-dehydt*o-ß-JononJ kann anschliessend
in an sich bekannter Welse'mit Hilfe einer Wittig-·,
oder Horner-Reaktion, z.B· durch Umsetzen mit einem Triaryl-
009883/2271
■ ■ , - 7 -
äthoxycarbonyl-methyliden-phosphoran oder mit einem Di-aryläthoxycarbonyl-methyl-phosphinoxyd
in den gewünschten 3-Methyl-5-(1,2-epoxy~2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-en-l-yl)-penta-2,4-dien-1-säure-äthylester
Übergeführt werden.
Die vorstehend beschriebene am Öiö-Epoxy-dehydro-ß-jonon
ausgeführte KettenVerlängerung kann Jedoch, wie das nachstehende Formelcchema zeigt, sowohl mit den Vorprodukten als auch
mit den PoIgeprodukten dieser Verbindung durchgeführt Werdens
009883/22^1
83/2271
■ - 9 -■■■■■■
Die erhaltenen Epoxyde der Formel II werden erfindungsgemäss
mit Selendioxyd behandelt. Die dabei primär entstehenden
1,4-DIole werden anschliessend in an sich bekannter V/eise zu
den gewünschten l-Hydroxy-4-oxo-Verbindungen der.Formel I
oxydiert.
Das bei Raumtemperatur als Feststoff vorliegende Selendioxyd
wird vorteilhaft in fein verteilter, insbesondere in pulverisierter Form eingesetzt. Man kann das Selendioxyd und I
das Epoxyd der Formel II in äquimolaren Mengen einsetzen. Es
hat sich Jedoch als zweckmässig erwiesen, das Selendioxyd im
Ueberschuss zu verwenden. Die Reaktion wird tunlich in wasserfreiem
Medium, insbesondere in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in Tetrahydrofuran, Dioxan, Aethyläther, Hexan oder Benzol,
durchgeführt. Von den genannten Lösungsmitteln ist Tetrahydrofuran bevorzugt. Die Reaktionstemperatur kann sich über weite
Bereiche erstrecken, z.B. zwischen O und dem Siedepunkt des
Reaktionsgemisches. Man lässt jedoch das Selendioxyd, Vorzugs- |
weise bei Raumtemperatur, auf das Epoxyd einwirken. Auch die Reaktionszeit kann in weiten Grenzen schwanken. Je nach der
gewählten Reaktionstemperatur genügen ca. 12 bis 6o Stunden, um die gewünschte Reaktion durchzuführen. Das Reaktionsgemisch
wird in üblicher Weise, d.h. durch Extrahieren mit einem
Lösungsmittel, insbesondere mit Aethyläther und Eindampfen des
mit verdünnter Lauge gewaschenen und getrockneten Aetherextraktes ·
aufgearbeitet. Das erhaltene 1,4-DIol kann durch Adsorption
009883/2271
an Kieselgel und Eluieren mit einem vorzugsweise aus Hexan und
Essigsäureäthylester bestehenden Gemisch gereinigt werden. Im allgemeinen kann jedoch das erhaltene rohe 1,4-Diöl unmittelbar
zu der gewünschten l-Hydroxy-4-oxo-Verbindung der Formel I
oxydiert werden. Diese Oxydation kann in bekannter Weise mit Hilfe verschiedener Oxydationsmittel durchgeführt werden.
Als geeignete Oxydationsmittel haben sich z.B. erwiesen: Chrom-
oder Schwefel-trioxyd und Pyridin, Chromschwefelsäure, Dirnethylsulfoxyd,
N-Brom-amide, z.B. das N-Bromacetamid, und Mangandioxyd.
Die Hydroxygruppe in 4-Stellung kann jedoch auch mit
Hilfe von Dehydrierungsmitteln, z.B. mit Hilfe von Alurniniumtert.-butylat
oder mit einem durch Halogen und/oder Cyan substituierten Benzoehinon in die Oxogruppe umgewandelt v/erden.
Von den vorstehend genannten Mitteln nimmt Chromschwefelsäure eine Vorzugsstellung ein. Zweckmässig verwendet man
dabei eine aus 26,72 g Chromtrioxyd, 23 ml konz. Schwefelsäure
und Wasser ad 100 ml hergestellte Chromöchwefelsäurelösung.
Man lässt dieses Oxydationsmittel tunlich in der Kälte, insbesondere
bei etwa 0°, auf das 1,4-Diol einwirken. Die Oxydation
ist bereits nach einigen Minuten, d.h. nach ca. 5 bis 15 Minuten
beendet. Das Reaktionsgemisch wird in üblicher V/eise, z.B. durch Eingiessen in Eiswasser, Extrahieren mit Aethyläther,
Waschen, Trocknen und Eindampfen des Aetherextraktes, aufge-
009883/22 71
arbeitet.. Die erhaltene l-Hydroxy-^-oxo-Verbindung der Formel I
kann, 1'a.lls erforderlich, durch-Adsorbieren an Kieselgel
und Eluiaren mit cinema .vorzugsweise 'aus -Hexan- und Essigsaureiithylentcr.,
bestehenden Gemisch gereinigt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das
erhaltene I)IoI mit Kangandioxyd zu der gewünschten 1-Hydroxy-
^-oxo-Vorbin-Junc der Formel I oxydiert. Zu diesem Zwecke wird
dan Diol in einem inerten organischen Lösungsmittel,'.beispielsweise-Methyl
cnchlorid., gelöst,- mit Kangandioxyd versetzt und |
das Gemisch, bevorzugt bei Raumtemperatur, geschüttelt. In.
einer bevorzugten AusfÜhrungsform wird das Gemisch 2k Stunden
lanf- geschüttelt und danach in üblicher Weise aufgearbeitet.
Erhaltene Enter können in üblicher Weise, z.B. durch
Behandeln ir.it alkoholischen; Alkali zur Säure verseift oder
z.B. durch Behandeln mit Di-niederalkylaminlithluiK in das
entsprechende Amid umgewandelt, werden.
Erhaltene Säuren lassen sich beispielsweise nach Umwandeln
in ein Säurehalogenid, durch Umsetzen mit einem niederen
Alkanol in einen Ester oder durch Umsetzen mit Ammoniak oder
mit einem durch, niederes Alkyl mono- oder di-substituierten
Amin sowie auch durch Umsetzen mit einem cyclischen Amin in
ein Säureamid überführen.
009883/2271
BAD
BAD
Besonders bevorzugte Zwischenprodukte im erfindungsgemässen
Verfahren sind veresterte Alkohole der allgemeinen Formel
H2-OC-R
III
worin R, nieder Alkyl, gegebenenfalls mit Halogen substituiert,
nieder Aryl, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert
mit nieder Alkyl, Halogen oder Nitro bedeutet,
die in Üblicher Weise zu Verbindungen der Formel I, worin X
eine Hydroxymethylengruppe bedeutet, hydrolysiert werden können. Bevorzugt wird die Hydrolyse von Verbindungen der Formel III
in einem alkalischen Medium durchgeführt. Sie kann jedoch auch in einem sauren Milieu erfolgen.
Die Zwischenprodukte der Formel III können vorteilhaft hergestellt
werden, indem man beispielsweise eine Verbindung der Formel
IV
009883/2271
worin Hal Chlor, Brom oder Jod, bevorzugt bedeutet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
OHC'
worin R die in Formel III angegebene Bedeutung
besitzt,
unter den für eine Wittig-Reaktion bekannten Bedingungen
kondensiert und eine erhaltene Verbindung der Formel
CH2-OC-R
VI
worin R~ die in Formel III angegebene Bedeutung
besitzt,
in der vorstehend beschriebenen Art und Weise in ein Epoxyd
der Formel
VII
worin R, die in Formel III angegebene Bedeutung besitzt
009883/2271
übergeführt wird.
Verbindungen der Formel VII v/erden dann in der ebenfalls vorstehend beschriebenen V/eise mit Selendioxyd in das Diol
umgewandelt und das Diol dann wie beschrieben, beispielsweise
mit Mangandioxyd, in die l-Hydroxy-4-oxo-Verbintlung der allgemeinen
Formel III übergeführt.
Die Verfahrensprodukte der Formel I - von diesen insbesondere
die 3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-triifiethyl-4~oxo-cyclohex-2-en-l-yl)-penta-2-cis,
4-trans-dien-l-säure - beeinflussen
• das Wachstum von mono- und bikotylen Pflanzen. Sie .stellen
somit Pflanzenwuchsregulatoren dar, die wegen ihrer geringen
Toxizität u.a. auch als Herbizide Verwendung finden können.
Die Verfahrensprodukte werden bevorzugt bei der Kultivierung
von Zuckerrohr eingesetzt, dessen Zuckergehalt durch die Hemmung des Wachstums der Schösslinge mittels Abscisin deutlich
gesteigert v/erden kann. .,.·■:
1*5 g 4-(l,2-Epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-en-l-yl)-bu£-3-en-2-on,
im folgenden mit 5»6-Epoxy-3j>^-dehydro-ß-jonon
bezeichnet, werden mit 25 ml abs. Tetrahydrofuran versetzt und nach Zugabe von 3 g pulverisiertem Selendioxyd 12 Stunden
unter Stickstoffbagasung geschüttelt. Das Reaktionsgemiseh
wird darauf mit 100 ml Aether verdünnt und dann filtriert.
009883/2271
Das PiIträt wird nacheinander mit 0,5 η Natronlauge und Wasser
Gewaschen, über natriumsulfat .getrocknet und unter vermindertem
Druck eingedampft. Das zurückbleibende rohe ή-("3 ,4-Dihydr0x3'-
^.G/ii-trlnethyl-cyclohex^-en-l-yl^-but-^-en-a-on, ein gelbes
Gel, wird in 50 ml Aceton aufgenommen und anschliessend bei
0° mit 1,13 ml einer Chromsäurelösung {26,72 g Chromtrioxyd,
23 ml Uonz. Schwefelsäure, Wasser ad 100 mlj versetzt. Das
Reaktionr.ßemisch wird; nach 5 Minuten auf Eis gegossen und mit
Aether extrahiert. Der Aetherextrakt wird nacheinander mit |
einer-gesättigten wässerigen Hatriumbicarbonatlösung und mit
Wasser gewaschen, über Natriumsulfat Getrocknet und unter verminderte;!! Druck eingedampft. Das zurückbleibende Ölige gelb
gefärbte ^-(l-Hydroxy-ajojo-trimethyl-^-oxo-cyclohex^-en-lyl)-but-3-en-2-on
wird durch Adsorption an der 100-fachen Menge Kieselgel (Elutionsmittel: Hexan/Essigeäureäthylester
1:2J gereinigt. Die Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren
aus Benzol/Hexan bei 112°C.
Das als Äusgangsverbindung eingesetzte S^ö-Epoxy-^,^-
dehydro-ß-Joxion kann z.B. wie folgt hergestellt werden:
19 g 3»^-Dehydro-ß-jonon werden in 300 ml Kethylenehlorid
gelöst und unter Rühren bei 3 bis 50C nach und nach
mit 23,5 ß m-Chlorperbenzoesäure verretzt. Das Reaktionchemisch
Λ-iird 2 ?tlinien bei 0° weitergerührt, dann ir. ein Gemisch von
300 rnl Kiswasr-er und 46 ml 3 n Natronlauge gegossen. Die
009883/2271
2032913 ■
Methylenehloridschicht wird abgetrennt und mit Wasser neutral
gewaschen. Die wässerige Phase wird erschöpfend mit Aether extrahiert. Der erhaltene Aetherextrakt wird zusammen mit der
Methylenchloridphase über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende hellgelb
gefärbte ölige 5*6-Epoxy-/iehydro-ß-jonon wird durch Adsorption
an der 50-fachen Menge Kieselgel [Korngrösse 0,2 - 0*5 mm]
gereinigt. [Elutionsmitteli Hexan/Essigsäureäthylester 7s2].
3,2 g 3-Methyl-5-(l#2-epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-en-l-yl)-penta-2-cis/trans,4-trans-dien-l-säureäthylester
werden in 50 ml Tetrahydrofuran eingetragen und nach Zugabe
von 6,4 g Selendioxyd 48 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt, Das Reaktionsgemische wird darauf mit 150 ml Aether verdünnt
und blank filtriert. Die ätherische Lösung wird dreimal mit W kalter 0,5 η Natronlauge und anschliessend dreimal mit Wasser
gewaschen, Über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende gelbe ölige 3-Methyl-5-(1,4-dihydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-2-en-l~y1)-penta-2-cis/trans,
4-trans-dien-l-säureäthylester wird ohne weitere
Reinigung wie folgt oxydiert.
3,4 g J-hex^-en-l-ylJ-penta-S-cis/trans,
*l-trans-dien-l-säureäthyl
009883/2271
: ■:■■■■ ' ■■- ir- . ■ ■ · ■
ester werden in 100 ml Aceton gelöst und bei 0° mit 4,j5j5 ml
einer Chromsäurelösung [26,72 g Chromtrioxyd, 23 ml konz.
Schwefelsäure, Wasser ad 100 ml] versetzt. Das Reaktionsgemisch
wird nach 5 Minuten auf Eis gegossen und mit Aether extrahiert.
Die Aetherphase wird mit gesättigter, wässeriger Natriumbicarbonat-'
lösung, dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende dunkelgelbe ölige ^-Methyl-S-Cl-hydroxy^jeio-trimethyl-ty-oxocyclohex-2-en-l-yl)-penta-2-cis/trans,4-trans-dien-l~säure-
äthylester kann anschliessend ohne weitere Reinigung wie folgt f verseift werden.
2,9 g ^
cyclohex-2-en-l-yl)-penta-2-cis/trans,4-trans-dien-l-säureäthylester
werden nach Zugabe einer Lösung von 10 g Kaliumhydroxyd
in 70 ml Methanol und 30 ml Wasser 24 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wird in
Wasser aufgenommen und mit Aether extrahiert. Die wässerige "
Phase wird mit verdünnter Schwefelsäure leicht angesäuert und
erneut mit Aether extrahiert. Der letzt erhaltene Aetherextrakt
wird dreimal mit Wasser gewaschen, mit Hilfe von Aktivkohle
entfärbt, über Natriumsulfat getrocknet und bis zur beginnenden Kristallisation mit hochsiedendem Petroläther versetzt» Die
ausfallende 3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6~trimethyl-ii-oxo-cyolohex-2-en~l-yl)-penta-2~eis,4-trans-dien-l-säiire
schmilzt -bei "
009883/2271
AS
185-18Ö°C.
Der als Ausgangsverbindung eingesetzte 5-Methyl-5-(l*2-epoxy-2,6,6~trimethyl-oyelohex~3-en-l-y1)-penta-2-cIs/trans,
4-trans-dien-l-säureäthylester kann z.B. wie folgt hergestellt
werden:
3,85 g Natriumhydrid f5O$ig@ Suspension In Mineralöl]
werden mit 150 ml abs. Dioxan überdeckt und bei 10®C tropfenweise
mit 31 g Di-(2-ehlorphenyl)-äthoxyearbonyl-iiethylphosphinoxyd
versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur
gerührt, dann wieder auf 100C gekühlt und tropfenweise
mit einer Lösung von I5 g 5,6-Epoxy-jJ,4-defaydro-ß-jonon
[hergestellt nach den Angaben des Beispiels I] Iß 20 ml Dioxan
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei Raumtempera~
tur gerührt, nach Zerstörung des Überschüssigen Natrlumhydrids
durch vorsichtige Zugabe' von Aethanol in ein Bis/lCoetisalz-Gemisch
gegossen und erschöpfend mit Aether extrahiert* Der Aetherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über MafcFiesulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck eiBgedampfis o Dar zuriielc«
bleibende gelbe,, ölige 3-Methjl-5-(lJ,2->epoxj-2i,6i:,6°fe2:!lEietfeflcyciohex-3-en-l-yl
)-penta«-2-cis/trans» 4-fcx?ans-=»di@Bs«=l~säure-äthylester
wird durßh Adsorption aa der 3©-fseSaea Seag®
Kieselgel [Elutionsiiiifctels Hexan/Essigsäureäthylssfees8 JsIf :':
gereinigt. Kp. ca. l650c/o»O5 Torr« " · "' ' "
6 g 3-Methyl-5-(l,2-epoxy-2,6i6-trimethyl-eyeloiiex~3i-eni- ·
l-ylJ-penta-a-clSj^-trans-dien-l-stturemethylester werden in
125 ml Dloxan gelöst und nach Zugabe von 5 g pulverisiertem
Selendioxyd 50 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion slösung wird blank filtriert. Das Filtrat wird mit 250 ml
Hexan verdünnt und nach Zugabe von 6,2 g Quecksilver-II-chlorid
in 150 ml Wasser 5 Stunden intensiv gerührt. Ansehliessend
wird das Gemisch filtriert. Das Piltrat wird mit Aether ver- |
dünnt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende rohe Isomerengemisch bestehend aus >-Methyl-5--( 1»^--
cls-dihydroxy-2,6»6-trimethyl-cyclohex-2-en-l-yl)-penta-2-cls1,
4-trans-dien-l-säuremethylester und 3-Methyl-5-(l#4-trans-dlhydroxy-2,6t6-trimethyl-cyclohex-2-en-l-yl)-penta-2-cls,i»-transdien-1-sauremethylester
wird ohne weitere Reinigung wie folgt oxydiert.
6,3 g roher 3-Methyl-5-(l,4-cis/trans-dihydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-2-en-l-yl)-penta-2-cis,1i-trans-dlen-l-säuremethylester
werden in I50 ml Aceton gelöst und bei 0° mit
8,^5 ml einer Chromsäurelösung {26,72 g Chromtrioxyd, 23 ml
konz. Schwefelsäure, Wasser ad 100 mlJ versetzt. Das Reaktionsgemisch wird nach 10 Minuten auf Eis gegossen und mit Aether
extrahiert. Der Aetherextrakt wird mit einer gesättigten
009883/2271
wässerigen Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der zurückbleibende
gelbe ölige 3-Methyl-5-(l-hydroxy~2,6i>6-trimethyl-4-oxo-cyclohex-2-en-l-yl)-penta~2-.cisJ,iJ-trans--dien-l-säuremethylester
wird durch Adsorption an der 40-fachen Menge Kieselgel [Elutionsmittel:
Hexan/Essigsäureäthylester lsi] gereinigt. Der Ester • schmilzt nach dem Umkristallisieren aus hochsiedendem Petroläther
unter Zusatz von wenig Aether bei 960C.
Wk Der erhaltene Ester kann wie folgt verseift werden;
1#8 g 5-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6J,6~trimethyl-4-oxo-cyclohex-2-en-l-yl)-penta-2-cis,4-trans-dien-l-säuremethylester
werden nach Zugabe einer Lösung von 6 g Kaliumhydroxyd in 45 ml
Methanol und 15 ml Wasser 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird darauf mit V/asser verdünnt. Die wässerige Phase wird erschöpfend mit Aether extrahiert. Die
Wasserphase wird mit verdünnter Schwefelsäure leicht angesäuert £ und mit Aether extrahiert. Der letzt erhaltene Aetherextrakt
wird dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft. Die zurückbleibende
3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethyl-4-oxo-cyclohex-2-en-l-yl)-penta-2-cis,4-trans-dien-l-säure
schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Hexan/Aether bei 187-188°C.
Der als Ausgangsverbindung eingesetzte 3-Methyl-5-(l>2-009883/2271
epoxy-2,6i6-trimethyl-cyclohex-5-en-l-yl)-penta-2-cisi4-trans
dien-1-säuremethylester kann z.B. wie folgt hergestellt werden? ·
6 g 3-Methyl-5-(2i6,6-trimethyl-cyclohexa-l,3-dien-l-yl)-penta-2-cis,4-trans-dien-l-säuremethylester
[aus Di-(2-ehlorphenyl)-methoxycarbonyl-methyl-phosphinoxyd
und 5>6-Epoxy-3>4-dehydro-ß-jonon]
werden in 6o ml Methylenchlorid gelöst und bei 0° tropfenweise mit einer Lösung von 5*3 g m-Chlorperbenzoesäure
in 60 ml Methylenchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch
wird 90 Minuten bei 0° weitergerührt, dann in ein
Gemisch von Eis und 10 ml 5 η Natronlauge, gegossen. Die Methylen
chloridschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der zurückbleibende gelbe, ölige 3-Methyl-5-(l,2-epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-en-l-yl)-penta-2-cis,4-trans-dien-1-säuremethylester
kann durch Adsorption an der 40-fachen Menge Kieselgel [Elutionsmittel: Hexan/Essigsäureäthylester
9:1J gereinigt werden.
Nach der in den Beispielen 1, 2 und 3 gegebenen Arbeitsvorschrift
können des weiteren hergestellt werden:
aus 3-Methyl-5-(l,2-epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-en-.
1-yl)-penta-2,4-dlen-l-säure-n-pentylester
der j
2-en-l-yl)-penta-2J4-dien-l-säure-n~pentylester [OeI]
aus 3-Methyl-5-(li2-epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex--5"-eri-1-yl)-penta-2,K-dien-l-säure-phenylester
009883/2271
der 3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trlmethyl-4~oxo-cyclohex-2-en-l-yl)-perita-2,4-dien-l-säure-phenylester
[Pp. l46-l47°C)
aus 3-Methy1-5-(1,2-epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-enl-yl)-penta-2,4-dien-l-säure-p-nitro-phenylester
der 3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethyl-4-oxo-cyclohex-2-en-l-yl)-penta-2,4-dien-l-säure-p-nitrophenylester
[Fp. 158-1630Cl
aus 3-Methy1-5-(1,2-epoxy-2,6,6-trimethy1-cyclohex-3-enl-yl)-penta-2,4-dien-l-säure-p-methyl-sulfonyl-phenylester
der 3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethyl-4-oxo-cyclohcx-2-en-l-yl)-penta-2,4-dien-l-säure-p-methylsulfonylphenylester
[Pp. l6l-l66°C]
aus 3-Methy1-5-(l*2-epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-enl-yl)-penta-2,4-dien-l-säure-nitril
das 3-Methyl~5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethyl~4-QXQ-cyelohex»2-en-l-yl)-penta-2,4-diert-l-säure-nitril
[Pp.172-173°CJ
aus l-Benzoyl-3-niethyl-5-(l»2-epoxy-2,6,6»trImethyl-cyclohex-3-en-l-yl)-penta-2,4-dien
das l-Benzoyl-3-methyl-5-(l-hydroxy»2i6,6-trimettoyl-4~oxo~
cyclohex-2-en-l-yl)-penta-2,4-dIen [OeIJ
aus 3-Methyl-5-(1,2-epoxy-2,6,6-triraethy1-cyclohex-3-en»
1-yl)-penta-2,4-dien-l-säure-imldazolid
das 3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6j,6-trlmethyl~4-oxo-eyclohex-2-en-l-yl)-penta-2,4-dien-l-säure-imidazolid
[Pp. 165-175°CJ
aus 3-Methyl-5™(li2-epoxy-2#6i6-trimethyl~cyelohex-3-en.»
_penta-2„4-dlen-l-al
der 3-Methy 1-5- (l-hydroxy-2, öaö
2»en-l-yl)-penta-2,4»di@n»l»al |Pp,, 113-115° J
009883/2271
aus 3-Methyl-5-(l,2-epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-en-
l-yl)-penta-2,4-dien-l-säure~m-trifluor-methylphenylester
der 3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethyl-4-oxo-cyclohex-2-en-l-y1)-penta-2,4-dien-1-säure-m-trifluormethylphenylester
(glasartiges OeI).
2,8 c 3-Kethyl-5-{l»2-epoxy-2-,6,6-trimeth3'l-cyclohex-
^-en-l-yl^penta-Pj^-dienyl acetat werden in 6o ml Tetrahydro- fj
furan gelöst und nach Zugabe von 6,5 g Selendioxyd 45 Stunden
bei Raumtemperatur kräftig geschüttelt. Das Reaktipnsgemisch
wird mit I50 ml Aether verdünnt und filtriert. Die ätherische
Lösung wird dreimal mit kalter 0,5 η Natronlauge und anschliessend dreimal mit Wasser Rewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft. Das rohe ölige
penta-2,4-dienylacetat wird ohne weitere Reinigung wie folgt
oxydiert.
3 g ^-
2-en-l-yl)-penta-2r4-dienylacetat werden in 100 ml Methylenchlorid gelöst und mit JO g Mangandioxyd versetzt. Man schüttelt
das Reaktionsgemisch während 2k Stunden bei Raumtemperatur.
Man filtriert und dampft die Lösung unter vermindertem Druck
zur Trockene ein. Aus dem öligen Rohprodukt kann das kristalline
5-(l-Hydroxy-2,o,6-trimethyl-4-oxo-?-cyclohexen-l-yl)-3-
009883/2271
methyl-2-cis,4-trans-pentadienylacetat durch fraktionierte
Kristallisation aus Hexan/Aether erhalten werden. Pp. 100-101°.
2 g 5-(l-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-4-oxo-2~cyclohexen-1-y1)■
3-methyl-2-cis,4-trans-pentadienylacetat werden in 20 ml
Methanol gelöst. Nach Zugabe von 15 g Natriumhydroxyd in 5 ml
Wasser wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Man gibt 100 ml V/asser zu und extrahiert erschöpfend mit Aether. Die
Aetherschicht wird mit V/asser neutral gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Nach
Umkristalllsation aus Hexan/Essigsäureäthylester erhält man reines 5-(l-Hydroxy-2,6,6-trimethyl-4-oxo-2-cyclohexen-l-yl)-3-methyl-2-cis,4-trans~pentadien-l-ol.
Pp. 126-128°.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 3-Methyl~5-(l>2-epoxy-2,6i6-trimethyl-cyclohex-3-en-l-yl)-penta-2J4-dienylacetat
kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
50 g JS^-Dehydro-cyclogeranyltriphenylphosphoniumbromid,
das durch Umsetzen von ^i^-Dehyöro-cyclogeranylbrornid
mit äquimolekularer Menge Triphenylphosphin erhalten wurde, werden in 250 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird
mit einer Lösung von 2,Jg Natrium in 75 ir.l absolutem Alkohol
versetzt gefolgt von Ik g ^-Pormyl-2-butenylacetat in 20 ml
Dimethylformamid. Man rührt 5 Stunden bei 0° und säuert die Lösung mit verdünnter Schwefelsäure an. Die hellgelbe ölige
009883/2271
Suspension wird mit Hexan gründlich extrahiert und die Hexanschicht
mit Wasser neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet« Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter
vermindertem Druck erhält man ein gelbes OeI, das durch Adsorption
an der 100 fachen Menge Kieselgel [Elutionsmittel: Benzol] gereinigt wird.
■12 g 3-Methyl-5-(2,6,6-trimethyl-cyclohexa-l,3-dien-
l-yl)-penfca-2,4-dienylacetat werden in 200 ml Methylenchldrld ί
gelöst und bei 0° portionenweise mit 5*6 g m-Chlorperbenzoesäure
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 6o Minuten bei 0° weitergerührt und dann auf ein Gemisch von Eis und 20 ml 3 η Natronlauge
gegossen. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter
vermindertem Druck eingedampft.
Das zurückbleibende gelbe, ölige 3-Methyl-5~(l,2-epoxy-2,6,6-trimethyl-eyclohex-3-en-l-yl)-penta-2,4-dienylaeetat
kann durch Adsorption an der 50 fachen Menge Kieselgel {Elutions- (|
mittel:Hexan/Esslgsäureäthylester 10:1] gereinigt werden.
Nach der in Beispiel 4 gegebenen Arbeitsvorschrift können des weiteren hergestellt werden;
aus 3-Methyl-5-(l»2-epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-en-l-
yl)-penta-2,4-dienyl benzoat
das 3
2-en-l-yl)-penta-2J4-dienyl benzoat (Fp, 3.05°)
009883/2271
aus ."5-Methyl-5-(l,2-epoxy-2,6J6-trimethyl-cyclohex-^-en- .
I-yl)-penta-2,4-dieny1-2',4'-dinitro benzoat
das 3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethyl-4~oxo-cyolohex-2-en-UyI)-penta-2,4-dieny1-2',4'-dinitro
benzoat [Fp* 130-I310]
aus 3-Methyl-5-(1,2-epoxy-2,6,o-trimethyl-eyclohex-^-enl-yl)-penta-2,4-dienyl
naphthoat
das .■J-Methyl^-Cl-hydroxy^j.öio-trimethyl-^-oxo-cyGlohex-2-en-l-yl)-penta-2,4-dienyl
naphthoat
aus 3-Methyl-5-(1,2-epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-enl-yl)-penta-2,4-dienyl-V-methyl
benzoat
das 3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trImethyl-4-oxo~cyclohex-2-en-l-yl)-penta-2,4-dienyl-4'-methyl
benzoat [Fp. II90]
aus 3-Methyl-5-(l*2-epoxy-2,6,6-trimethyl-Gyclohex-j5»en-l~
yl)-penta-2,4-dienyl-4'-chlor benzoat
-Ί-οχο
das 3"*lethyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethy]/-cyclohex-2-en-1-yl)-penta-2,4-dienyl-4f-chlor
bensoat [Fp. 123°]
aus [3-Methyl-5-(l,2-epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-en-l-yl)-penta-2,4-dienyIJ-4'-nitro
benzoat
-4-oxo
das [3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethyl^cyclohex-2 -~en-lyl)-penta-2,4-dienyl]-4'-nitro
benzoat [Fp. 135-I360]
aus [3-Methyl-5-(l*2-epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-5-ön-
l-yl)-penta-2,4-dienyl]-chlor acetat
-h -»oxo
das [3-Methy 1-5-(l-hydroxy-2,6,e-triiaethylZ-eyeloliex-^ -en-1-yl)-penta-2,4-dienylJ»chlor
aeefcat. [Fp0 99-iOO0}
Aus diesen Verbindungen erhält man in Analogie zu der
Arbeitsvorschrift in Beispiel 4, Absatz yß jeweils das 5-(l-
2,4-pentadien-l-ol.
009883/2211
Claims (1)
- Patentansprüchein der R eine der Gruppenoder v^ Nr bezeichnet,worin X eine Hydroxy:nethylon-, Forinyl-, Cyan-, Carboxy-, niedere Alkoxycarbonyl- oder niedere Alkanoyl-gruppe bedeutet oder eine Phenoxy-carbonyl- oder Benaoyl-gruppe, in denen die Phenylre;3te durch ein oder mehrere Halogenatomen eine oder ir.ehrere Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Halogenalkyl- oder niedere Alkylsulfonylreste substituiert sein können, darstellt oder eine Carbamoylgruppe der Formel -CCT1 bezeichnet, in der R,--und/oder .R?'Wasserstoff, niederes Alkyl oder Phenyl bedeuten, oder R, und R? mit dem Stickstoffatom zu einem Imidazolring zusammengeschlossen sind,009883/2271dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Verbindung der allgemeinen FormelIIin der R' eine der Gruppen■1oder *^N^"^!s ^*1 bezeichnet,worin X1 die für X gegebene Bedeutung hat, wobei eine Hydroxymethylengruppe veräthert oder verestert ist,Selendioxyd einwirken lässt, das erhaltene 1,4-Diol oxydiert und einen erhaltenen verätherten Alkohol spaltet oder einen erhaltenen veresterten Alkohol hydrolysiert und dass man erwUnschtenfalls einen erhaltenen Ester verseift oder in ein Amid umwandelt und eine erhaltene Säure gegebenenfalls verestert oder amidiert.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Selendioxyd in wasserfreiem Medium in Gegenwart' eines organischen Lösungsmittels in einem zwischen o'und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich auf das Epoxyd einwirken lässt.009883/22713· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Selendioxyd in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur auf das Epoxyd einwirken lässt.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Diöl mit Chromschwefelsäure in der Kälte oxydiert.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, (J dass man das erhaltene Dlöl mit Mangandioxyd, vorzugsweise bei Raumtemperatur, oxydiert. .6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(l,2-Epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-5-en-l-yl)-but-5-en-2-on mit Selendioxyd behandelt und oxydiert.7· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass man j5-Methyl-5-(l#2-epoxy-2,6,6-trimethyl~ H cyclohex-3-en-l-yl)-penta-2,4-dien-l-säure mit Selendioxyd behandelt und oxydiert.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Methyl-5-(l,2-epoxy-2,6,6-triraethyl-cyclohex-3-enl-yl)-penta-2,4-dienylacetat mit Selendioxyd behandelt und oxydiert.009883/22712032319Polyenverbindungen der allgemeinen FormelIIin der R eine der Gruppen°*er ^V^^V^ bezeichnet*worin X eine gegebenenfalls verätherte oder veresterte Hydrojcyinethylengruppe oder «ine foriay 1-, Cyan-, Carboxy-, niedere Alkoxycarbonyl- oder niedere Alkanoy!-gruppe bedeutet oder eine Pfaenoxy-earbonyl- oder Benzoyl-gruppe, in denen die Phenylreste durch ein oder mehrere Halogenatomen eine oder mehrere Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Halogenalkyl- oder niedere Alkylsulfonylroste substituiert sein können, darstellt oder eine Carbamoylgruppe der Formel -CON(R1Rp) bezeichnet, In der R1 und/oder Rp Wasserstoff, niederes Alkyl oder Phenyl bedeuten, oder R, und R2 mit dem Stickstoffatom zu;elnenr Imidazolring zusammengeschlossen sind«10. 4-(l,2-Epoxy-2,6,6-trimefchyl~cyolohex-3-en-l--yl)-009983/227111. J-en-l-yl)-penta-2V*i~dien-l~säuremethy !ester12. 5-Methyl-5-(l#2-epoxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-5-en-l-y1)-penfca-2,4-dien-l-säureäthylester.13» Polyenverblndung der allgemeinen Formelin der Π1 eine der Gruppenoder14 . ^-CliA-yl)-but-3-en-2-on.bezeichnet.15· Polyenverbindungen der allgemeinen Formel-OC-R,009883/2271worin FL· nieder Alkyl, gegebenenfalls mit Halogen substituiert, nieder Aryl, gegebenenfalls mono- oder di-substituiert mit nieder Alkyl, Halogen oder Nitro bedeutet.16. 5-(l-Hydroxy-2f6,6-trimethyl-Jl-oxo-2-cyclohexenl-yl)-3-niethyl-2J4-pentadienylacetat.17. 5-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethyl-4-oxo-cyclohex-2-en-l-yl)-penta-2,4-dienyl benzoat.18. J-hex- 2-en-l-yl)-penta-2,4-dienyl-2',4'-dinitro benzoat.19. 3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethy1-^-oxocyclohex-2-en-l-yl)-penta-2,4-dienyl naphthoat.20. 3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethyl-4-oxo-cyclohex-2-€n-l-yl)-penta-2,4-dienyl-4'-methyl benzoat.-U-oxo21. 3-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6,6-trimethy]/-cyclohex-2-en-l-yl )-penta-2,4-dienyl-4f -chlorbenzoat.22 · 3-Meithyl-5-(l-hydroxy-2,6,.6-trimethyl/-cyclohex-2-en-l-y 1) -penta-2,4-dlenyl —4' -ni trobenzoat.009883/2271-4-oxo 23. 5-Methyl-5-(l-hydroxy-2,6ί6-trimethy3/-cyclohex-2-en-l-yl)-penta-2,4-dienyl—chloraoetat.009 883/2271
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1022169A CH563362A5 (de) | 1969-07-04 | 1969-07-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2032919A1 true DE2032919A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=4360751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702032919 Pending DE2032919A1 (de) | 1969-07-04 | 1970-07-02 | Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3793375A (de) |
JP (1) | JPS505709B1 (de) |
BE (1) | BE752926A (de) |
CA (1) | CA933527A (de) |
CH (1) | CH563362A5 (de) |
DE (1) | DE2032919A1 (de) |
FR (1) | FR2054120A5 (de) |
GB (3) | GB1288435A (de) |
NL (1) | NL7009285A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3876669A (en) * | 1969-07-04 | 1975-04-08 | Hoffmann La Roche | Process for producing polyene compounds |
US3957877A (en) * | 1972-10-26 | 1976-05-18 | Firmenich S.A. | Butenoyl-cyclohexanones |
US4186149A (en) * | 1977-03-03 | 1980-01-29 | International Flavors & Fragrances Inc. | Processes for preparing cyclohexadiene derivatives |
US4436666A (en) | 1978-09-22 | 1984-03-13 | Union Carbide Corporation | Biocidal enol derivatives of 2-aryl-1,3-cycloalkanedione compounds |
DE2851051A1 (de) * | 1978-11-25 | 1980-06-04 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von polyenaldehyden |
DE2929670A1 (de) * | 1979-07-21 | 1981-02-12 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 3-(2,2-dichlor-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsaeurederivaten |
US4351666A (en) | 1980-06-27 | 1982-09-28 | Union Carbide Corporation | Enol derivatives of 2-aryl-1,3-cyclohexanedione compound as sugar enhancer for plants |
EP0149034A3 (de) * | 1983-12-21 | 1989-01-04 | Teijin Limited | Regulierung des Pflanzenmetabolismus mit alpha,beta- oder beta,gamma- ungesättigten Carbonsäuren oder Derivaten davon |
JPS6211458U (de) * | 1985-07-06 | 1987-01-23 | ||
JPS62171966U (de) * | 1986-04-22 | 1987-10-31 | ||
JPS62174458U (de) * | 1986-04-25 | 1987-11-06 | ||
JPS6364258U (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-27 |
-
1969
- 1969-07-04 CH CH1022169A patent/CH563362A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-06-18 US US00047572A patent/US3793375A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-06-24 NL NL7009285A patent/NL7009285A/xx unknown
- 1970-06-30 GB GB3150270A patent/GB1288435A/en not_active Expired
- 1970-06-30 GB GB5156070A patent/GB1288437A/en not_active Expired
- 1970-06-30 GB GB5155970A patent/GB1288436A/en not_active Expired
- 1970-07-02 DE DE19702032919 patent/DE2032919A1/de active Pending
- 1970-07-03 FR FR7024744A patent/FR2054120A5/fr not_active Expired
- 1970-07-03 BE BE752926D patent/BE752926A/xx unknown
- 1970-07-03 CA CA087181A patent/CA933527A/en not_active Expired
- 1970-07-04 JP JP45058686A patent/JPS505709B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS505709B1 (de) | 1975-03-06 |
BE752926A (fr) | 1971-01-04 |
GB1288436A (de) | 1972-09-06 |
US3793375A (en) | 1974-02-19 |
NL7009285A (de) | 1971-01-06 |
GB1288435A (de) | 1972-09-06 |
FR2054120A5 (de) | 1971-04-16 |
GB1288437A (de) | 1972-09-06 |
CH563362A5 (de) | 1975-06-30 |
CA933527A (en) | 1973-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2726619C2 (de) | ||
DE2242239C2 (de) | 2-Descarboxy-2- (tetrazol-5-yl) prostaglandine der A-, E- oder F-Reihe | |
DE2032919A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen | |
DE2315355A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oximen | |
DE2065322C3 (de) | Cycloaliphatisch ungesättigte Epoxyverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2241680C2 (de) | 17-Hydroxy-7-alkoxycarbonyl-3-oxo-17α-pregn-4-en-21-carbonsäure-γ-Lactone und Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung | |
CH618680A5 (de) | ||
CH629769A5 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorprostaglandinen. | |
EP0123113B1 (de) | Chromon- und Thiochromon-8-aldehyde, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH623578A5 (de) | ||
EP0000207A1 (de) | Neue Prostaglandinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate und Zwischenprodukte | |
DE2555210A1 (de) | Neue analoga natuerlich vorkommender prostaglandine | |
CH617424A5 (de) | ||
DE2640692C3 (de) | Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine | |
DD209443A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren | |
DE3424328A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,11-di-(methyl)-nonakosan-2-on sowie 2,10-di-(methyl)-octakosansaeurealkylester und verfahren zur herstellung der letzteren | |
DE2129652A1 (de) | 5,9-Dioxodecansaeuren und ihre Herstellung | |
AT372080B (de) | Verfahren zum herstellen von neuen optisch aktiven prost-5-en-13-in-carbonsaeurederivaten | |
DE69221564T2 (de) | Verfahren zur herstellung 4-substituierter gamma-lactone und so hergestellte neue substanzen | |
DE2653604C2 (de) | ||
AT239454B (de) | Verfahren zur Herstellung von 20-Cycloketalderivaten des 3β,5,17α-Trihydroxy-6β-methyl-16-methylen-5α-pregnan-20-ons | |
AT264725B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen | |
DE1929237A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten | |
AT365566B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-(1-alkoxy- oder -alkenyloxyaminoalkyliden)-cyclohexan-1,3-dionen und deren metall- und ammoniumsalzen | |
CH631441A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer cyclopentanderivate. |