DD209443A5 - Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren Download PDFInfo
- Publication number
- DD209443A5 DD209443A5 DD81244217A DD24421781A DD209443A5 DD 209443 A5 DD209443 A5 DD 209443A5 DD 81244217 A DD81244217 A DD 81244217A DD 24421781 A DD24421781 A DD 24421781A DD 209443 A5 DD209443 A5 DD 209443A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- lower alkyl
- aryl
- formula
- tert
- bromine
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 40
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- -1 chloro, bromo, iodo Chemical group 0.000 claims description 62
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 45
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 11
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000006350 alkyl thio alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011630 iodine Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 2
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical group BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 15
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 abstract 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 10
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 7
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- TUZFIWBNGKNFPW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylpropane-2-thiolate Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[S-] TUZFIWBNGKNFPW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000007944 thiolates Chemical class 0.000 description 4
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JJKWHOSQTYYFAE-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyacetyl chloride Chemical compound COCC(Cl)=O JJKWHOSQTYYFAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- ZVVWZNFSMIFGEP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethoxyphenyl)acetic acid Chemical compound CCOC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 ZVVWZNFSMIFGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BIQVQVGFZQXERD-UHFFFAOYSA-N 3-methyloxirane-2-carbonyl chloride Chemical compound CC1OC1C(Cl)=O BIQVQVGFZQXERD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 2
- JVVBLWPCBNOZQC-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylsulfanyl-2-(2,6-dimethylanilino)butanoic acid Chemical compound C(=O)(O)C(CCSC(C)(C)C)NC1=C(C=CC=C1C)C JVVBLWPCBNOZQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000005452 alkenyloxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBRWJPVULTZZCE-UHFFFAOYSA-N 1-propylsulfanylbutane Chemical class CCCCSCCC ZBRWJPVULTZZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMEXIIGRXCODNK-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dimethylphenyl)acetic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1CC(O)=O MMEXIIGRXCODNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYMPEYTUENTYNK-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dimethylphenyl)acetyl chloride Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1CC(Cl)=O OYMPEYTUENTYNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOJYHQGYPJKSPT-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethoxyphenyl)acetyl chloride Chemical group CCOC1=CC=C(CC(Cl)=O)C=C1 DOJYHQGYPJKSPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCIMJULVQOQTEZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacetyl chloride Chemical group OCC(Cl)=O LCIMJULVQOQTEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- MTVMGLPBDYLGDV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propylsulfanylpropane Chemical compound CCCSC(C)(C)C MTVMGLPBDYLGDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-methylpyridine Natural products CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKUPAJQAJXVUEK-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyacetyl chloride Chemical group ClC(=O)COC1=CC=CC=C1 PKUPAJQAJXVUEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJXIOVIFPTXDHU-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanethioyl chloride Chemical group ClC(=S)CC1=CC=CC=C1 UJXIOVIFPTXDHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- SEDGGCMDYFKAQN-UHFFFAOYSA-N 3-methyloxirane-2-carboxylic acid Chemical compound CC1OC1C(O)=O SEDGGCMDYFKAQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKPXEDRKBBTGAQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2,6-dimethylanilino)oxolan-2-one Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC1CC(=O)OC1 BKPXEDRKBBTGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWLUWLQYBLKWCF-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylsulfanyl-2-(2-methoxy-6-methylanilino)butanoic acid Chemical compound C(=O)(O)C(CCSC(C)(C)C)NC1=C(C=CC=C1C)OC YWLUWLQYBLKWCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000588924 Anthopleura elegantissima Delta-actitoxin-Ael1a Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OAEZDDAJJCXHAL-UHFFFAOYSA-N C(=O)(O)C1(CC=CC2=CC=CC=C12)NCCCSC(C)(C)C Chemical compound C(=O)(O)C1(CC=CC2=CC=CC=C12)NCCCSC(C)(C)C OAEZDDAJJCXHAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKUXQUDSHLIZMB-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)N(C(C(Cl)Cl)=O)C(CSC(C)(C)C)CC(=O)OC(C(Cl)Cl)=O Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N(C(C(Cl)Cl)=O)C(CSC(C)(C)C)CC(=O)OC(C(Cl)Cl)=O BKUXQUDSHLIZMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUTFXOILJRIQSW-UHFFFAOYSA-N O-hexanethioyl hexanethioate Chemical compound CCCCCC(=S)OC(=S)CCCCC DUTFXOILJRIQSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000066 S-methyl group Chemical group [H]C([H])([H])S* 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical group CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001262 acyl bromides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005418 aryl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- ZOOSILUVXHVRJE-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CC1 ZOOSILUVXHVRJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBCCMZVIWNDFMO-UHFFFAOYSA-N dichloroacetyl chloride Chemical group ClC(Cl)C(Cl)=O FBCCMZVIWNDFMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001411 inorganic cation Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N methoxyacetic acid Chemical compound COCC(O)=O RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical group [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004092 methylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDAMWPQNFIQQAB-UHFFFAOYSA-M potassium;2-methylpropane-2-thiolate Chemical compound [K+].CC(C)(C)[S-] GDAMWPQNFIQQAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- KOODSCBKXPPKHE-UHFFFAOYSA-N propanethioic s-acid Chemical compound CCC(S)=O KOODSCBKXPPKHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLBUZFYJIIWCFB-UHFFFAOYSA-N propanethioyl chloride Chemical group CCC(Cl)=S GLBUZFYJIIWCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N tert-butylthiol Chemical compound CC(C)(C)S WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/30—Hetero atoms other than halogen
- C07D333/36—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/57—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C323/58—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acylaminoderivaten von 1-(Aryl-oder subst. -aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeren, die sich als Zwischenprodukte zur Hersstellung von 3-(n-Aryl-N-acylamino)-y-butyrothiolactonen eignen, die als Fungizide wirksam sind. Das Verfahren besteht darin, eine Verbindung der Formel II mit einem Acylhalogenid der Formel III unter reaktiven Bedingungen umsetzen.
Description
244217
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acylaminoderivaten von 1-(Aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysäuren.
In der Patentanmeldung AP C 07 D/231 058/7 wird ein Verfahren zur Herstellung von 3-(N-Aryl-N-acylamino)-^-butyrothiolactonen, die eine fungizide Aktivität besitzen, beschrieben. .
Dieses Verfahren besteht in den folgenden Stufen:
(a) Kontaktieren eines 3-(Aryl- oder subst.-arylamino)-/^ butyrolactons oder eines 5-substituierten Derivats davon mit einem Thiolatsalz unter reaktiven Bedingungen zur Gewinnung des entsprechenden 1 -(Aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxylatsalzes und Ansäuern des Salzes zur Gewinnung der entsprechenden Carboxysäure,
(b) Kontaktieren des Produkts der Stufe (a) mit einem Acylhalogenid unter reaktiven Bedingungen zur Gewinnung des entsprechenden Acylaminoderivats und
(c) Kontaktieren des Produktes der Stufe (b) mit einem Zyklisierungsmittel, das eine Veresterung einer gesättigten Fettcarbonsäure mit einem primären Alkohol mit niederem Molekulargewicht bewirkt, zur Gewinnung des entsprechenden 3-(N-Aryl- oder subst.-aryl-N-acylamino)-/'-butyrothiolactons oder eines 5-substituierten Derivats davon.
-220K11332*042
.1 -
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Verbindungen der Formel
CR1 R2
Ar-N- CH-CH9-CH-SR I C=O
OR3 II
worin Ar für Aryl oder substituiertes Aryl mit 1 bis 4 Substituenten steht, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Fluor, Chlor, Brom, Jod, Niedrigalkyl sowie Niedrigalkoxy besteht, R Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl oder Arylniedrigalkyl ist,
R Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niedrigepoxyalkyl,. Niedrigalkenyl, Niedrigalkenyloxy, Hydroxymethyl, Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogensubstituenten und 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en), Niedrigalkoxyalkyl, Niedrigalkylthioalkyl, Phenylthioniedrigalkyl, Phenoxyniedrigalkyl, Phenylthioniedrigalkyl oder substituiertes Phenoxyniedrigalkyl oder Phenylthioniedrigalkyl mit einem oder zwei Ringsubstituenten darstellt, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Fluor, Chlor, Brom, Jod, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy besteht, R Wasserstoff, Chlor, Brom, Niedrigalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl mit einem oder zwei Ringsubstituenten ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Fluor ,· Chlor, Brom oder Jod oder Niedrigalkyl besteht, und R Wasserstoff oder der Rest 0 ist, worin R die
— .- - -·.. .-- --- -CR1 - - - -
vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
-*- 9/4 217
in hohen Ausbeuten herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, eine Verbindung der Formel
R2
H I Ar-N-CH-CH2-CH-SR
C=O
worin Ar, R und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und M Wasserstoff oder ein Kation ist und mV die Wertigkeit von M wiedergibt, mit einem Acy!halogenid der Formel
R1CX,
worin X für Chlor oder Brom steht und R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, unter reaktiven Bedingungen zur Gewinnung der Verbindung der Formel II zu kontaktieren.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich durch das folgende Reaktionsschema wiedergeben:
244217
I 3 4
2 I R2 *-. ^1
0^5 (B) ,' C=0
1 (A) ^f,' I <X)
^O^> OM
>· o
•^ Il
^O CR1 R2
(I) + R1CX > Ar - N - CH - CH3-CH -SR
(Salz oder Säure) (C) (2) ^
OR3 (H)
In diesem Reaktionsschema haben die Substituenten die vorstehend angegebene Bedeutungen, wobei Mvein anorganisches Kation, vorzugsweise ein Alkalimetallkation, ist, m dessen Wertigkeit entspricht und X Chlor oder Brom darstellt.
Die Stufe 1 des Verfahrens läßt sich in zweckmäßiger Weise dadurch durchführen, daß die entsprechende Verbindung
der Formel A mit dem gewünschten- Ar- und R -Substituenten mit dem Thiolat der Formel B kontaktiert wird, vorzugsweise in einem geeigneten organischen Lösungsmittel unter reaktiven Bedingungen.
In typischer Weise wird dieses Verfahren bei Temperaturen zwischen ungefähr 20 und 2000C und vorzugsweise ungefähr 50 bis 800C ungefähr 1 bis 8 h und vorzugsweise ungefähr 1 bis 4 h durchgeführt. In typischer Weise werden ungefähr 1 bis 1,5 Mol und vorzugsweise ungefähr 1 bis 1,25 Mol der Verbindung der Formel B. bezogen auf den Thiolatgehalt, pro Mol der Verbindung der Formel A eingesetzt.
*** H- &» ι /
Wird ein organisches Lösungsmittel verwendet, dann ist das Lösungsmittel im allgemeinen nur ein Lösungsmittel für den Reaktant A. Geeignete inerte organische Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind beispielsweise Dimethoxyethan, Toluol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder dgl. sowie verträgliche Mischungen davon. Vorzugsweise wird Dimethoxyethan als Lösungsmittel eingesetzt. In typischer Weise wird ein Verhältnis von ungefähr 1 bis 3 Mol des Reaktanten A pro Liter des verwendeten Lösungsmittels eingehalten.
Im allgemeinen werden die besten Ergebnisse dann erzielt, wenn das Verfahren bei Temperaturen zwischen ungefähr 50 bis 800C durchgeführt wird, wobei ungefähr 1 bis 1,10 Mol B pro Mol A in Dimethoxyethan eingesetzt werden.
Geeignete Thiolate der Formel B, die verwendet werden ;können, sind beispielsweise. Alkalimetallthiolate, beispielsweise Natrium-2-methyl-2-propanthiolat, Kalium-2-methyl-2-propanthiolat, Erdalkalithiolate, Calciumbis(alkylthiolate), Ammoniumthiolate, quaternäre Aminthiolate, beispielsweise Tetramethylammoniumthiolat, Benzylthiolat oder dgl. Werden Alkylmercaptide verwendet, dann werden im Hinblick auf die Ausbeuten tertiäre Alkylmercaptide den sekundären und primären Alkylinercaptiden vorgezogen, während sekundäre Alkylmercaptide primären Alkylrnercaptiden vorzuziehen sind. Im allgemeinen werden die besten Ergebnisse bei Verwendung von Natrium-2-methyl-2-propanthiolat erhalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Thiolatsalz in situ über die Umsetzung des entsprechenden RSH-Mercaptans mit einem Alkalimetallalkylat, beispielsweise Matriummethylat, hergestellt.
Die Verbindungen der Formel A sind bekannte Verbindungen und können nach., bekannten Methoden hergestellt werden, . .... beispielsweise durch eine Umsetzung des entsprechenden Aryl- oder substituierten Arylamins mit dem entsprechenden 3-Chlor- oder 3-Brombutvrolacton, sowie dies beispielsweise
-I- '244217
in der BE-PS 871 668 sowie in den US-PSen 3 933 860 oder 4 165 322 beschrieben wird.
Das Produkt der Stufe 1 ist das entsprechende M-SaIz der Säure der Formel I. Vor der Durchführung der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist es vorzuziehen, etwa vorliegende nicht-umgesetzte Verbindung (A) aus dem Reaktionsprodukt zu entfernen. Dies kann in zweckmäßiger Weise durch Extraktion erfolgen, da die Verbindung (A) im allgemeinen in Wasser unlöslich ist, während die Verbindung (I) in Wasser löslich ist.
Das Salz (I) kann dann mit dem Acylchlorid oder -bromid (C) entsprechend der Stufe 2 des erfindungsgemäßen Verfahrens umgesetzt werden oder wird vorzugsweise zuerst zu der Säure der Formel I durch Behandlung mit einer schwachen Säure, wie Essigsäure, hydrolysiert. Gegebenenfalls kann die Hydrolyse im allgemeinen in situ durchgeführt werden. Die Säurebehandlung bietet einen wirtschaftlichen Vorteil und bedingt in einigen Fällen die Erzeugung eines klareren Acylierungsreaktionsproduktes als im Falle einer direkten Acylierung des Salzes (I). Ein wirtschaftlicher Vorteil wird deshalb erzielt, da die Säure, beispielsweise Essigsäure, im wesentlichen billiger ist als das Acylhalogenid (C). Wird daher das Salz (I) direkt acyliert, dann sind 2 Mol des Acylhalogenids stöchiometrisch pro Mol des Salzes (I) erforderlich. Durch die zunächst erfolgende Hydrolyse des Salzes (I) wird eines dieser Acylhalogenidmole durch ein billigeres Säuremol ersetzt.
In der zweiten Stufe des Verfahrens wird das Salz der Formel I oder seine Säure mit dem entsprechenden Acylchlorid der Formel C unter reaktiven Bedingungen, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel sowie gegebenenfalls in Gegenwarr einer..organischen Abfangbase unter reaktiven Bedingungen umgesetzt. Es wurde gefunden, daß diese Verfahrensstufe sehr hohe Ausbeuten an dem Produkt der Formel II be-
wirkt. Das acylierte Produkt der Formel xl wirkt ferner besser bei der Zyklisierungsreaktion (Stufe 3) als das entsprechende sekundäre Amin, wahrscheinlich infolge des Schutzes der freien NH-Gruppe mit einer Acylgruppe. Das Produkt ist im allgemeinen eine Mischung aus der 1-Carboxysäure und ihrem Anhydrid, d. h.
Il
R3 ist CR1' ,
und zwar jeweils in Abhängigkeit von dem relativen Molverhältnis der Reaktanten.
Dieses Verfahren wird in typischer Weise bei Temperaturen zwischen ungefähr 0 und 120°C während ungefähr 1 bis 8 h durchgeführt, wenn eine Abfängerbase, verwendet wird. Tiefere Temperature werden vorzugsweise eingehalten, wobei sie in typischer Weise zwischen ungefähr 0 und 25°C liegen. Wird keine Abfängerbase verwendet, dann werden höhere Temperaturen eingehalten, in typischer Weise zwischen und 1200C, um den als Nebenprodukt auftretenden Chlorwasserstoff als Gas auszutreiben. Im allgemeinen werden ungefähr 2 bis 2,5 Mol und vorzugsweise 2 bis 2,2 Mol Acylchlorid (C) pro Mol des" Reaktanten I (Salz) und ungefähr die Hälfte dieser Menge an Acylhalogenid. verwendet, wenn die Säure der Formel I verwendet wird (d. h. ungefähr 1,0 bis 1,5 und vorzugsweise 1,0 bis 1,10 Mol Acylchlorid pro Mol Säure I).
Geeignete inerte organische Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid, Ethylacetat, Dimethoxymethan, Benzol , Dioxan, Tetrahydrofuran oder dgl. sowie verträgliche Mischungen davon. Wird die Reaktion in Gegenwart einer organischen Abfängerbase durchgeführt, die mit dem als Nebenprodukt auftretenden Chlorwasserstoff rea-
giert, dann kommen als geeignete Abfängerbasen beispielsweise Triethylamin, Pyridin, 2,6-Lutidin, Natriumcarbonat oder dgl. infrage.
Die Acylchloride und -bromide (C) sind bekannte Verbindungen und können nach bekannten Methoden oder naheliegenden Modifikationen dieser Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Ersatz der entsprechenden Substrate, Lösungsmittel etc. Im allgemeinen ist es vorzuziehen, Acylchloride einzusetzen.
Es ist zweckmäßig, die Produkte der Formel I. vor der Durchführung der nächsten Verfahrensstufe abzutrennen. Mit Ausnahme der Hydrolyse des Salzes I zu seiner Säure ist es im allgemeinen vorzuziehen, das erfindungsgemäße Verfahren unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen durchzuführen. Die Produkte der Formeln I und II können von den jeweiligen Produktrekationsmischungen nach jeder geeigneten Reinigungsmethode abgetrennt werden, beispielsweise durch Eindampfen, Extraktion, Kristallisation, Chromatographie, Destillation oder dgl. Beispiele für geeignete Abtrennungs- und Reinigungsmethoden werden in den folgenden Beispielen erläutert, es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß auch andere geeignete Methoden infrage kommen.
4 4 2 17 1
Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß dann, wenn typische Reaktionsbedingungen (beispielsweise Temperaturen, Molverhältnisse, Reaktionszeiten etc.) vorgegeben sind, Bedingungen eingehalten werden können, die sowohl oberhalb als auch unterhalb dieser Bereiche liegen, wobei jedoch im allgemeinen in diesen Fällen geringere wirtschaftliche Vorteile erzielt werden. Die optimalen Reaktionsbedingungen (beispielsweise Temperaturen, Lösungsmittel, Reaktionszeiten) können in Abhängigkeit von den jeweiligen Reaktanten, Konzentrationen etc. schwanken, können jedoch durch Routineversuche ermittelt werden.
Die nachfolgend angegebenen Begriffe haben die erläuterten Bedeutungen, sofern nichts anderes angegeben ist. Der Begriff "Halogen" bedeutet'Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Der Begriff "Alkyl" bedeutet geradkettige und verzweigte Alkylgruppen. Der Begriff "Niedrigalkyl" betrifft sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkylgruppen mit insgesamt 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) und umfaßt primäre, sekundäre und tertiäre Alkylgruppen.
Typische Niedrigalkylgruppen sind beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl oder dgl.
Der Begriff "Alkoxy" bezieht sich auf den Rest R1O-, wobei R1 für Alkyl steht.
24 4
Der Begriff "Niedrigalkoxy" umfaßt Alkoxygruppen mit 1 bis 6 -Kohlenstoffatom(en), beispielsweise Methoxy, Ethoxy, tert.-Butoxy, Hexoxy oder dgl.
Der Begriff "Niedrigepoxyalkyl" betrifft Epoxyalkylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise mit einer oder zwei Oxygruppen. Derartigen Gruppen sind beispielsweise
1,2-Epoxypropyl (d.h., CH3-CH CH-); 2,4-Epoxypentyl
(d.h". , 4'-M ethyloxetanylmethyl; CH3-CH^CH^CH-CH9-) ;
1,2,4,5-Diepoxyhexyl (d.h. CH3-CH^-^CH-CH2-CH^->CH-) oder dgl.
Der Begriff "Hydroxyniedrigalkyl" umfaßt Gruppen der Formel HOR1, wobei R1 für Niedrigalkyl steht. Erwähnt seien beispielsweise Hydroxymethyl, 3-Hydroxypentyl, 2-Hydroxyethyl oder dgl.
Der Begriff "Niedrigalkoxyalkyl" betrifft R1OR"-, wobei R1O f-ür Niedrigalkoxy steht und .R" Niedrigalkyl bedeutet.
Der Begriff "Niedrigalkylthioalkyl" betrifft den Rest R1SR"-, wobei R' und R" unabhängig voneinander für Niedrigalkyl stehen. Typische niedere Alkylthioalkylgruppen sind beispielsweise Methylthiomethyl oder 4-tert.-Butylthiohexyl
Der Begriff "Alkenyl" betrifft ungesättigte Alky!gruppen mit einer Doppelbindung und umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkenylgruppen.
Der Begriff "Niedrigalkenyl" betrifft Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Typische niedrige Alkenylgruppen sind beispielsweise Allyl, But-3-enyl, 2-Methylpent-4-enyl oder dgl.
Der Begriff "Niedrigalkenyloxy" umfaßt die Gruppen der "Formel R 0-, wobei R5 für Niedrigalkenyl steht".
- TSi -
Der Begriff "Niedrigalkenyloxyalkyl" umfaßt Gruppen der Formel R OR'-, wobei R für Niedrigalkenyl ste'ht und R' Niedrigalkyl bedeutet. Typische niedrige Alkenyloxyalkylgruppen sind beispielsweise Allyloxymethyl, 2-(But-3-enyl oxy)hexyl oder dgl.
Der Begriff "Aryl" umfaßt Arylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl und Naphthyl.
Der Begriff "Phenoxyniedrigalkyl" betrifft Gruppen der Formel Ph-O-R1-, wobei Ph für Phenyl steht und R1 Niedrigalkyl bedeutet. Beispiele sind Phenoxymethyl, Phenoxyhexyl, 5-Phenoxy-3-methylpentyl oder dgl.
Der Begriff "Phenylthioniedrigalkyl" betrifft Gruppen der Formel Ph-S-R'-, wobei Ph für Phenyl steht und R' Niedrigalkyl bedeutet. Erwähnt seien beispielsweise Phenylthiomethyl, Phenylthioethyl, 4-Phenylthio-1-methylbutyl oder dgl.
Der Begriff "substituiertes Phenoxyniedrigalkyl" betrifft Gruppen der Formel Ph'-O-R'-, wobei R1 für Niedrigalkyl steht und Ph1 eine Phenylgruppe mit 1 bis 2 Substituenten ist, die aus der Gruppe unabhängig voneinander ausgewählt sind, die aus Fluor, Chlor, Brom, Jod, Niedrigalkyl sowie Niedrigalkoxy besteht. Typische substituierte Phenoxyniedrigalkylgruppen sind beispielsweise 4-Fluorphenoxymethyl, 2-Jod-5-bromphenoxymethyl, 2-(2,5-Dimethylphenoxyethyl, 4-(2-Methoxy-4-chlorphenoxy)-1-methylbutyl oder dgl.
Der Begriff "substituiertes Phenylthioniedrigalkyl·" betrifft Gruppen der Formel Ph'-S-R'-, wobei R1 für Niedrigalkyl steht und Ph' eine Phenylgruppe mit 1 oder 2 Substituenten ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Fluor, Chlor, Brom, Jod, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy 'besteht. Typische substituierte Phenyithioniedrigalkylgruppen sind beispielsweise 4-Fluorphenyl-
Μι
2U21 7 1
thiomethyl, 2-Jod-5-bromphenylthiomethyl, 2-(2,5-Dimethylphenylthio)ethyl, 4-(2-Hexoxy-4-chlorphenylthio)-1-methylbutyl oder dgl.
Der Begriff "nichtsubstituierte Fettsäure" betrifft Carbonsäuren der Formel R1COOH, wobei R1 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en) steht.
Der Begriff "primärer Alkohol mit niederem Molekulargewicht" betrifft einen primären Alkohol.mit einem Molekulargewicht innerhalb ungefähr 70, wie beispielsweise Methanol,. Ethanol oder dgl.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Temperaturen auf 0C. Unter den Begriffen "Umgebungstemperatur" oder "Zimmertemperatur" ist eine Temperatur von ungefähr 20 bis 250C zu verstehen. Der Begriff "%" bedeutet Gew.-% und der Begriff "Mol" steht für Grammol. Der Begriff "Äquivalent" gibt eine Menge des Reagenses an, das in Mol den Mol des vorangegangenen oder darauf folgenden Reaktanten äquivalent ist, der in einem Herstellungs- oder Anwendungsbeispiel angegeben ist, und zwar als Mol oder endliches Gewicht oder Volumen. Sofern nichts anderes angegeben ist, werden razemische Mischungen und/oder diastereomere Mischungen als Ausgangsmaterialien verwendet und entsprechende razemische Mischungen und/oder diastereomere Mischungen als Produkte erhalten. Erforderlichenfalls werden Beispiele wiederholt, um ausreichende Mengen an Ausgangsmaterialien für anschließende Herstellungsmethoden und Anwendungsmethoden zur Verfügung zu haben. Die Abkürzung E.A. steht für "Elementaranalyse, und zwar sowohl für die berechneten und gefundenen Werte (in Gew.-%).
Die protonmagnetischen Resonanz.spektren (ΡΓ.Π) werden bei 60 mHz bestimmt und die Signale als Singletts (bs), breite Singletts (bs), Dubletts (d), doppelte Dubletts (dd), Tripletts (t) , doppelte Tripletts (dt) , Quartetts(q) und Multipletts (m) angegeben.
Dieses Beispiel erläutert die Stufe (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens und die in bevorzugter Weise durchgeführteHydrolyse des Salzes (I) zu seiner Säure.
Bei der Durchführung dieses Beispiels werden 15 ml wasserfreies Dimethoxyethan mit 1,98 g (0,022 Mol) 2-Methyl-2-propanthio 1,08 g (0,02 Mol) Natriummethylat vermischt. Die Mischung wird 1 h am Rückfluß gehalten, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 4,10 g (0,02 Mol) 3-(2,6-Dimethylphenylamino)-i-butyrolacton vermischt. Die erhaltene Mischung wird 1 1/4 h am Rückfluß gehalten, worauf ungefähr 0,2 g Natriummethylat zugesetzt werden und die Rückflußbehandlung eine weitere h fortgesetzt wird. Nach Beendigung dieser Zeitspanne wird die Mischung abgekühlt, worauf 20 ml Eiswasser zugegeben werden. Die Mischung wird dann mit Toluol extrahiert und die zurückbleibende wäßrige Phase mit Eisessig auf einen pH von β angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird dann dreimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 2,80 g 1-Carboxy-1-(2,6-dimethylphenylamino)-3-tert.-butylthiopropan in Form eines viskosen Öls erhalten werden.
Nach der gleichen Methode, jedoch unter Einsatz der entsprechenden Lactonausgangsmaterialien anstelle von 3-(2,6-Dimethylphenylamino)-^-butyrolacton, werden die folgenden Verbindungen hergestellt: 1-Carboxy-1-(2,3,6-trimethylphenylamino)-3-tert.-butyl-
-t-hiopropa-n-v —-^- -- - . . . - ... --. · .--_- -
1-Carboxy-1-(2-methoxy-6-methylphenylamino)-3-tert.-butylthiopropan und
1-Carboxy-1-naphthylamino-3-tert.-butylthiopropan.
Nach der gleichen Arbeitsweise, jedoch statt der Herstellung des Thiolats in situ, werden die Thiolatsalze Kaliumallylthiolat, Ammoniumbenzylthiolat bzw. Natriumnaphthylthiolat direkt mit jedem der Butyrolactonausgangsmaterialien, wie sie vorstehend erwähnt wurden, umgesetzt, wobei die entsprechenden Thioethylen-, Thiobenzol-und Thionaphthalinanaloga eines jeden der vorstehenden Produkte erhalten werden.
Dieses Beispiel erläutert die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zur Durchführung dieses Beispiels werden 1,1 g (0,0037 Mol) 1-Carboxy-1-(2,6-dimethy!phenylamino)-3-tert.-butylthiopropan in 10 ml Methylenchlorid, das 0,56 g (0,0554 Mol) Triethylamin enthält, aufgelöst. Die Mischung wird auf 00C abgekühlt, worauf 0,44 g (0,0041 Mol) Methoxyacetylchlorid tropfenweise zugemischt werden und die erhaltene Mischung bei 00C 10 min gerührt wird. Die Mischung wird dann auf Zimmertemperatur während 30 min erwärmt und anschließend in Eiswasser gegossen. Die Methylenchloridphase wird extrahiert, einmal mit einer wäßrigen Chlorwasserstoff säure, zweimal in Wasser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 1,3 g 1 -Carboxy-1 -IN- (2 , 6-dimethy.lphenyl) -methoxyacetamidoJ-3-tert.-butylthiopropan zurückbleiben, das eine kleine Menge an 1-Methoxyacetyloxycarbonylderivat in Form eines Öls enthält. Der in dieser Stufe erzielte Umsatz beträgt, be- zogen auf das Carboxyausgangsmaterial, ungefähr 95 %.
Nach der gleichen Methode, jedoch unter Einsatz eines jeden der Produkte von Beispiel 1 als Ausgangsmaterial, werden die entsprechenden Methoxvacetamidoderivate der Formel
421 7
[I!) hergestellt.
Nach der gleichen Arbeitsweise, wobei jedoch jeweils Methoxyacetylchlorid durch Chloracetylchlorid, Cyclopropylcarbonylchlorid, Benzoylchlorid bzw. 2,3-Epoxybutyrylchlorid ersetzt wird, werden die entsprechenden Chloracetamido-, Cvclopropylamido-, Benzoylamido- bzw. 2,3-Epoxybutyramidoanaloga einer jeden der vorstehend beschriebenen Verbindungen hergestellt.
Die Beispiele 3 bis 5 zeigen das erfindungsgemäße Verfahren, bei dessen Durchführung das Salz (I) direkt ohne vorherige Umwandlung in die Säure acyliert wird.
Zur Durchführung dieses Beispiels werden 9,5 g (0,1 Mol) 2-Methyl-2-propanthiol einer gerührten Aufschlämmung zugesetzt, die 6g Natriummethylat (0,1 Mol) in 70 ml wasserfreiem 1,2-Dimethoxyethan bei Zimmertemperatur enthält. Die erhaltene Mischung wird bei Zimmertemperatur ungefähr 30 min gerührt (was die Bildung von Natrium-2-methyl-2-propanthiolat zur Folge hat), worauf 20,5 g (0,1 Mol) 3-(2 , 6-Dimethylphenylamino) -<f-butyrolacton zugesetzt werden. Die Mischung wird anschließend solange zum Rückfluß erhitzt, bis die Aufschlämmung klar wird (nach ungefähr 1 h). Die Lösung wird zur Entfernung von Lösungsmittel und von dem als Nebenprodukt auftretendem Methanol eingedampft, wobei Natrium-1-(2,6-dimethyIphenylamino)-1 (2-tert.-butylthioethyl)acetat (I) in Form eines Rückstands anfällt.
Nach der gleichen Arbeitsweise, wobei jedoch die entsprechenden 3-Aryl- oder substituierten Arylamino-^- butyrolactonausgangsmaterialien eingesetzt werden, werden die folgenden Verbindungen jeweils hergestellt: Natrium-1-(phenylamino)-1-(2-tert.-butylthioethyl)-acetat, Natrium-1-(4-fluorphenylamino)-1 -(2-tert.-butylthioethyl)-acetat, Natrium-1-(2-jodphenylamino)-1-(2-tert.-butylthioethyl)-acetat, Natrium-1-(2,6-dichlorphenylamino)-1 -(2-tert.-butylthioethyl)-acetat, Natrium-1-(2-methoxyphenylamino)-1 -(2-tert.-butylthioethyl) acetat, Natrium-1-(2-methyl-4-pentylphenylamino)-1 -(2-tert.-butylthioethyl) -acetat,
- τβ- -
Natrium-1 -(2,6-dibromphenylamino)-1 -{2-tert.-butylthioethyl) acetat sowie
Natrium-1-(2-methyl-3-chlorphenylamino)-1-{2-tert.-butylthioethyl) -acetat.
Nach der gleichen Methode, wobei jedoch das in situ hergestellte Natrium-2-methyl-2-propanthiolat durch Kaliumhex-4-enylthiolat, Calciumdi(methylthiolat) bzw. Ammoniumbenzylthiolat ersetzt wird, werden .die entsprechenden analogen Salze eines jeden der vorstehenden Produkte.hergestellt.
Zur Durchführung dieses Beispiels wird der Natrium-1-(2,6-dimethylphenylamino)-1 -(2-tert.-butylthioethyl)-acetat (I) Rückstand des Beispiels 4 erneut in 250 ml Dimethoxyethan aufgelöst und zum Rückfluß erhitzt. 7,5 g (0,1 Mol) N,N-Dimethylformamid werden dann zugesetzt, worauf sich die Zugabe von 9,5 g (0,1 Mol) Acryloylchlorid anschließt. Zu dieeem Zeitpunkt wird die Lösung hellbraun. Die Mischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt, worauf weitere 7,5 g (0,1 Mol) N,N-Dimethylformamid zugesetzt werden. Dann schließt sich die Zugabe,von weiteren 9,5 g (0,1 Mol) Acryloylchlorid an. Die Mischung wird dann 1 1/2 h am Rückfluß gehalten und anschließend unter Vakuum zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der Rückstand wird mit Diethylether aufgeschlämmt, über Diatomeenerde filtriert und eingedampft, wobei acrylsaures 1-fN-(2,6-Dimethylphenyl)-N-acryloylaminoj-2-(2-tert.-butylthioethyl)-essigsäureanhydrid in Form eines Rückstandes anfällt.
Nach der gleichen Arbeitsweise, wobei die entsprechenden .-.Pxodiikte -.des-.Beispi-e.ls 4 -als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden, v/erden die folgenden Verbindungen jeweils hergestellt:
acrylsaures 1 -(N-Phenyl-N-acryloylamino)-1 -(2-tert.-butylthioethyl)-essigsäureanhydrid,
acrylsaures 1 -/.N- (4-Fluorphenyl) -N-acryloylaminoJ -2-tert. butylthioethylessigSäureanhydrid,
acrylsaures 1 -/N- (2 , 6-Dichlorphenyl) -N-acryloylaininqJ-2-tert.-butylthioethylessigsäureanhydrid, acrylsaures 1-^N-(2-methoxyphenyl)-N-acryloylamincT]-2-tert.-butylthioethylessigsäureanhydrid, acrylsaures 1-/N-(2-methyl-4-pentylphenyl)-N-acryloylamincJ-2-tert.-butylthioethylessigsäureanhydrid, acrylsaures 1-/n-(2,6-Dibromphenyl)-N-acryloylamino_J-2-tert.-butylthioethylessigsäureanhydrid und acrylsaures 1-/N-(2-Methyl-3-chlorphenyl)-N-acryloylamino/-2-tert.-butylthioethylessigsäureanhydrid.
Nach der gleichen Arbeitsweise, wobei jedoch anstelle von Acryloylchlorid jeweils Acetylchlorid, Dichloracetylchlorid, Hydroxyacetylchlorid, Methoxyacetylchlorid, Methylthioacetylchlorid, Phenylthioacetylchlorid, Phenoxyacetylchlorid, 2,6-Dimethylphenylacetylchlorid, 4-Ethoxyphenylacetylchlorid bzw. 2,3-Epoxybutyrylchlorid eingesetzt werden, werden die entsprechenden Diacylderivate einer jeden der vorstehend angegebenen Verbindungen hergestellt, beispielsweise essigsaures 1 -/"n- (2 , 6-Dimethylphenyl) -acetamido^- 2-tert.-butylthioethylessigsäureanhydrid,.
dichloressigsaures 1-(N-Phenyl-dichloracetamido)-2-tert.-butylthioethylessigsäureanhydrid,
hydroxyessigsäuresaures 1-/n-(4-Fluorphenyl)-hydroxyacetamido J-2-tert.-butylthioethylessigsäureanhydrid, methoxyessigsäuresaures 1-£n-(2,6-Dimethylphenyl)-methoxyacetamidoJ-2-tert.-butylthioethylessigsäureanhydrid, methylthioessigsäuresaures 1~[l·!-(2,6-Dichlorphenyl)-methylthioacetamidoJ-2-tert.-butylthioethylessigsäureanhydrid, phenylthioessigsäuresaures 1-/n-(2-Methoxyphenyl)-phenylthioacetamidoj-2-tert.-butylthioethylessigsäureanhydrid, phenoxyessigsäuresaures 1 -[U- (2-:iethyl-4-pentylphenyl)-phenoxyacetamidoj -2-tert.-butylthioethylessigsäureanhydrid, (2 ,6-dimethylphenyl) essigsaures 1 -^~N- (2 , 6-Dibromphenyl) -
24421 7
(2 , 6-diinethylphenyl) acetamido2~2-tert. -butylthioethylessigsäureanhydrid,
(4-ethoxyphenyl)essigsaures 1-/ν-(2-Methyl-3-chlorphenyl)-(4-ethoxyphenyl)acetamidoJ-2-tert.-butylthioethylessigsäure- anhydrid,
2 , 3-epoxybuttersaures 1 -^N-(2,6-dimethylphenyl)-2,3-epoxybutyramid_7~2-tert. -butylthioessigsäureanhydrid etc .
Zur Durchführung dieses Beispiels wird der 1-acrylsäure 1 -/ N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-acryloylaminoJ-2-tert.-butylthioethylessigsäureanhydridrest von Beispiel 5 mit 200 ml Dimethoxyethan vermischt, worauf 4 2 g (0,3 Mol) Phosphorchlorid langsam zugegeben werden. Die erhaltene Mischung wird auf ungefähr 80C abgekühlt und dann bei Zimmertemperatur über Nacht (ungefähr 12h) gerührt. Eine dünnschichtchromatographische Analyse einer kleinen Probe dieses Materials zeigt das Vorliegen von einigen nicht-umgesetzten Ausgangsmaterialien (d. h. Butylthiopropanderivaten) und zv/ei anderen Produkten. Die Reaktionsmischung wird dann zum Rückfluß 24 h lang erhitzt und anschließend zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgelöst und mit gesättigtem Natriumbicarbonat zur Neutralisation der sauren Komponenten gewaschen und anschließend mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Methylenchlorid wird dann durch Eindampfen entfernt, wobei ein öliger Rückstand erhalten wird. Der ölige Rückstand wird dann über 250 g Kieselgel chromatographiert und anschließend mit Petrolether eluiert; 95 % Petrolether und Ethylether; 90 % Petrolether und Ethylether; 75 % Petrolether und Ethylether. Die Kieselgelsäule wird anschließend weiter mit 50 % Petrolether und Ethylether eluiert, wobei ungefähr 3 g 3-(N-Acryloyl-N-2,6-phenylamino)-(f-butyrothiolacton erhalten werden.
44 21 7
Nach der gleichen Arbeitsweise werden die Produkte des Beispiels 5 jeweils in die entsprechenden if-Butyrothiolactonderivate umgewandelt, beispielsweise in:
3-(N-Acryloyl-N-2,6-dichlorphenylamino)-f-butyrothioiacton, 3-/N-AcTyIOyI-N- (2-methyl-3-chlorphenyl) -amincJ-7-butyrothiolacton,
3-(N-Dichloracetyl-N-phenylamino)-^-butyrothiolacton, 3- (N-Methoxyacetyl-N-2 ' , 6 ' -dimethylphenylamino) -cf-butyrothiolacton,
3- (N-Phenylthioacetyl-N-2 '-methoxyphenylamino) -(f'-butyrothiolacton,
3-/n-(2,6-Dimethy!phenyl)acetylj-N-(2,6-dibromphenyl)-amincJ-T-butyrothiolacton,
3-/N- (2 , 3-Epoxybutyryl) -N- (2 , 6-dimethylphenyl) J^ butyrothiolacton etc.
Zur Durchführung dieses Beispiels werden die Methoden der Beispiele 2 und 4 wiederholt, wobei jedoch die entsprechenden Acylbromide anstelle des Acylchlorids eingesetzt werden. Proben der erhaltenen Produkte der Formel II werden dann jeweils in die entsprechenden Verbindungen der Formel III durch Anwendung der Methode des Beispiels 3 sowie der Methoden des Beispiels 3A umgewandelt.
Claims (1)
- ErfindungsanspruchVerfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß der FormelCR1 R2Ar-N- CH-CH9-CH-SR I
C=OOR3 IIworin Ar·für Aryl oder substituiertes Aryl mit 1 bis ♦ Substituenten steht, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Fluor, Chlor, Brom, Jod, Niedrigalkyl sowie Niedrigalkoxy besteht, R Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl oder Arylniedrigalkylist,R Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Niedrigepoxyalkyl, Niedrigalkenyl, Niedrigalkenyloxv, Hydroxymethyl, Halogenalkyl mit 1 bis 3 Halogensubstituenten und 1 bis· 6 Kohlenstoffatom(en),lh **k i > iNiedrigalkoxyalkyl, Niedrigalkylthioalkyl, Phenylthioniedrigalkyl, Phenoxyniedrigalkyl, Phenylthioniedrigalkyl oder substituiertes Phenoxyniedrigalkyl oder Phenylthioniedrigalkyl mit einem oder zwei Ringsubstituenten darstellt, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Fluor, Chlor, Brom, Jod, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy besteht, R Wasserstoff, Chlor, Brom, Niedrigalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl mit einem oder zwei Ringsubstituenten ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Fluor, Chlor, Brom oder Jod oder Niedrigalkyl besteht, und
R Wasserstoff oder der Rest 0 ist, worin R dieIl-CR1vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daßdie entsprechende Verbindung der FormelR2H I
Ar-N-CH-CH9-CH-SR I
C=Oworin Ar, R und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und M Wasserstoff oder ein Kation ist und m'. die Wertigkeit von M wiedergibt, mit einem Acylhalogenid der Formel1 "R1CX,worin X für Chlor oder Brom steht und R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, unter reaktiven Bedingungen zur Gewinnung der Verbindung der Formel II kontaktiert wird. _. ... _..
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16245380A | 1980-06-23 | 1980-06-23 | |
US06/184,846 US4311849A (en) | 1980-09-08 | 1980-09-08 | Process for making 3-(N-arylamino)-gamma-butyrothiolactones |
US20086480A | 1980-10-27 | 1980-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD209443A5 true DD209443A5 (de) | 1984-05-09 |
Family
ID=27388753
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD81244216A DD203718A5 (de) | 1980-06-23 | 1981-06-23 | Verfahren zur herstellung von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxylsalzen bzw. den ensprechenden carboxysaeuren |
DD81244217A DD209443A5 (de) | 1980-06-23 | 1981-06-23 | Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren |
DD81231058A DD160416A5 (de) | 1980-06-23 | 1981-06-23 | Verfahren zur herstellung von 3-(n-aryl-n-acylamio)-gamma-butyrothiolactonen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD81244216A DD203718A5 (de) | 1980-06-23 | 1981-06-23 | Verfahren zur herstellung von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxylsalzen bzw. den ensprechenden carboxysaeuren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD81231058A DD160416A5 (de) | 1980-06-23 | 1981-06-23 | Verfahren zur herstellung von 3-(n-aryl-n-acylamio)-gamma-butyrothiolactonen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH648307A5 (de) |
DD (3) | DD203718A5 (de) |
DE (1) | DE3123864A1 (de) |
ES (3) | ES8300105A1 (de) |
FR (3) | FR2485013A1 (de) |
GB (1) | GB2078741B (de) |
IT (1) | IT1136849B (de) |
NL (1) | NL8103024A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5175310A (en) * | 1990-03-16 | 1992-12-29 | Elf Atochem North America, Inc. | Process for producing alkylthio- and arylthio-substituted carboxylic acids and their thioesters |
CN1035252C (zh) * | 1993-11-23 | 1997-06-25 | 王桂英 | 氨甲基甲酸-1,1,1-三氯-2-(2,4-二氯硫酚基) 乙基酯及其制备方法 |
ES2088817B1 (es) * | 1993-12-02 | 1997-08-01 | Univ La Laguna | Control de nematodos fitoparasitos con lignanos tipo dibencil-butirolactonas. |
CN114891221B (zh) * | 2019-10-14 | 2023-09-15 | 中国科学院上海有机化学研究所 | 聚(γ-硫代丁内酯) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2408601A1 (fr) * | 1977-11-01 | 1979-06-08 | Chevron Res | Procede d'acylation d'une aniline substituee par une lactone en l'absence d'accepteur d'acide |
BR8000986A (pt) * | 1979-02-22 | 1980-10-29 | Chevron Res | Composto fungicida, processo para controlar o crescimento de fungos, composicao fungicidas e processo para o controle de fungos |
MA19111A1 (fr) * | 1979-10-26 | 1981-12-31 | Ciba Geigy Ag | Derives de l'homoserine,procede pour leur preparation et leur utilisation en tant que microbicides |
-
1981
- 1981-06-16 DE DE19813123864 patent/DE3123864A1/de not_active Withdrawn
- 1981-06-19 FR FR8112167A patent/FR2485013A1/fr active Granted
- 1981-06-22 IT IT22482/81A patent/IT1136849B/it active
- 1981-06-23 NL NL8103024A patent/NL8103024A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-06-23 ES ES503313A patent/ES8300105A1/es not_active Expired
- 1981-06-23 DD DD81244216A patent/DD203718A5/de unknown
- 1981-06-23 DD DD81244217A patent/DD209443A5/de unknown
- 1981-06-23 GB GB8119334A patent/GB2078741B/en not_active Expired
- 1981-06-23 DD DD81231058A patent/DD160416A5/de unknown
- 1981-06-23 CH CH4154/81A patent/CH648307A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-11-17 FR FR8121478A patent/FR2491069B1/fr not_active Expired
- 1981-11-17 FR FR8121477A patent/FR2491062A1/fr active Granted
-
1982
- 1982-06-14 ES ES513070A patent/ES8304114A1/es not_active Expired
- 1982-06-14 ES ES513071A patent/ES8304115A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES513071A0 (es) | 1983-02-16 |
DD203718A5 (de) | 1983-11-02 |
ES503313A0 (es) | 1982-10-01 |
FR2485013B1 (de) | 1984-06-29 |
FR2491069A1 (de) | 1982-04-02 |
CH648307A5 (de) | 1985-03-15 |
IT1136849B (it) | 1986-09-03 |
FR2491062A1 (fr) | 1982-04-02 |
DD160416A5 (de) | 1983-07-27 |
FR2485013A1 (fr) | 1981-12-24 |
GB2078741B (en) | 1984-02-08 |
GB2078741A (en) | 1982-01-13 |
ES513070A0 (es) | 1983-02-16 |
ES8300105A1 (es) | 1982-10-01 |
NL8103024A (nl) | 1982-01-18 |
IT8122482A0 (it) | 1981-06-22 |
DE3123864A1 (de) | 1982-03-04 |
ES8304115A1 (es) | 1983-02-16 |
ES8304114A1 (es) | 1983-02-16 |
FR2491062B1 (de) | 1985-01-18 |
FR2491069B1 (de) | 1983-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0039844A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols | |
EP0125506A1 (de) | 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitrobenzaldehyd-diacetacylal | |
DE2132761A1 (de) | 2-AEthynylcyclopropanverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3132332C2 (de) | ||
DE69632919T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol | |
DE2032919A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen | |
DD209443A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren | |
DE1670248C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Isothiazolcarbonsäuren | |
CH619955A5 (de) | ||
EP0053247B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-anthranilsäurenitril oder 6-Fluor-anthranilsäure und 6-Fluor-anthranilsäurenitril | |
EP0378046B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Phenylpyrrolderivaten | |
DE4413402A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten für die Synthese von Glucose-6-Phosphatase-Inhibitoren sowie neue Zwischenprodukte | |
EP0025935B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(2,2,2-Trihalogenethyl)-dialkyl-tetrahydrofuran-2-onen | |
DE3310174C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthyltetrazolthiol | |
EP0150026A2 (de) | Chemisches Verfahren | |
EP0221494A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykolsäureamiden | |
EP0573999A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetronsäurealkylestern | |
EP1427704B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-haloalkylnicotinsäureestern | |
EP0802193B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrimidinen | |
EP0089485A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester | |
EP0087657B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure | |
DE69507049T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nitrobenzolderivaten | |
DE3303704A1 (de) | 2,4-dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein verfahren zu seiner herstellung | |
EP0224849A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile | |
DD150057A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-aminopyrazinen |