DE2032537A1 - Verteilersäule fur ein elektrisches dreiphasiges Verteilersystem - Google Patents
Verteilersäule fur ein elektrisches dreiphasiges VerteilersystemInfo
- Publication number
- DE2032537A1 DE2032537A1 DE19702032537 DE2032537A DE2032537A1 DE 2032537 A1 DE2032537 A1 DE 2032537A1 DE 19702032537 DE19702032537 DE 19702032537 DE 2032537 A DE2032537 A DE 2032537A DE 2032537 A1 DE2032537 A1 DE 2032537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- conductor
- fuse
- distribution column
- conductor elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/12—Adaptation for built-in fuse
- H01H31/122—Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/18—Disposition or arrangement of fuses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
Verteilersäule für ein elektrisches dreiphasiges Verteilersystem
Die Erfindung betrifft eine Verteilersäule für ein elektrisches dreiphasiges Verteilersystern, mit Ansohlußmitteln für jedes Ende der Seelen eines Dreiphasenkabels, mit
leiterelementen, die jeweils zwischen einem der Verbindungsmittel und einem ersten Teil eines Sicberungssookels angeordnet sind, und mit Sammelsobienenelementen, die jeweils
mit dem »weiten Teil der Slcberungesockel verbunden sind.
Bei gewlseen Arten von Stromverteilersystemen wird eine
Anzahl von horizontalen Vertellerseblenen verwendet, an
denen jeweils an Mehreren Stellen Anschlüsse an die zweiten
Teile der Sloherungssockel angebracht sind, während z.B. unterhalb der Terttilersohienen jedes der Abzweigkabel so angeordnet 1st, da6 jeweils seine Seelen an die entsprechenden ersten Sookelteile an jeder Abzweigstelle befestigt
SL/I
-2-
009883/15 72
sind. Manchmal ist es erwünscht, eine besondere Phasenfolge
für die Seelen eines Kabels während der Befestigung vorzusehen, jedoch mag dies wegen der Steifigkeit der Seelen des
Kabels schwierig sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu schaffen, bei der Mittel vorgesehen sind, die
den Umtausch der Phasenfolge der Seelen in einer solchen Weise ermöglichen, daß es normalerweise nicht erforderlich
ist, die Seelen zu bewegen, um eine gewünschte folge der Phasen herbeizuführen..
Sie der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei der Leitereleaente leicht lösbar mit
den Verbindungsmitteln in solcber Weise verbunden sind, daß sie dazwischen austauschbar sind. Auf diese Weise genügt
es zum Umwechseln der Phasenfolge, zwei Enden der Leiterelemente umzuwechseln, so daß es nicbt erforderlich ist,
die Halterung des Kabels zu ändern oder das Kabel mechanisch so zu drücken, daß es eine schwierige Haltelage einnimmt.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer
YerteileriKulenkonstruktion gemäß der
Erfindung, und
fig. 2 1st tint atltlioht Sohnittansloht eineo
Stilt· davon.
009883/1572
Sie dargestellte Einheit weist einen Kasten mit Seitenwandungen
2 und 4 und einen unteren Gehäuseteil 6 auf, der mit Klemmschrauben 8 versehen ist, mit denen Enden
10a, 10b, 10c von Seelen eines Kabels 10 an die Einheit angeschlossen
werden können, indem sie an die unteren Enden
Ton drei Leiterelementen 12a, 12b, 12c festgeklemmt werden.
Diese Leiterelemente bestehen aus Kupferbandteilen, die an
ihren oberen Enden drei Teile 14a, 14b, 14c eines Sicher
rungssockels tragen, die in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Sie Leiterelemente 12a und 12c sind in vertikalen
Halterillen 16 und 18 in der inneren Seite der Seitenwandungen
2 und 4 gehalten. Obere Abschnitte 13a und 13c dieser Leiterelemente sind direkt mit den Teilen 14a und
14c verseben und so nach innen gebogen, daß sie die Teile
des Sicherungssockels ausgerichtet in der Mittelebene des
Kastens halten, z.B. sind die Längen der horizontalen Abschnitte
13a und 13c gleich. Sie Leiterelemente 12a und 12c sind zusätzlich in dem Kasten gehalten, zum Teil dadurch,
daß sich ihre unteren Enden durch Schlitze in der oberen Platte des unteren Sehäuseteiles 6 erstrecken, und zum Teil
dadurch, daß ihre horizontalen oberen Abschnitte 13a und
13c an festen Stützen 20 durch lösbare Klemmglieder 22 festgespannt
sind, ''■ '
PUr Jedes der Teile 14a, 14b und 14o des Sicherungssockels ist ein dartlberliegendes komplementäres Sockelteil
15a, 15b und 15c vorgesehen, um die anderen Enden der Siche-
009883/1572
rungeα in an sieb bekannter Weise dazwischen zu halten. Diese Sockelteile 15a usw. bilden Teile identischer Gebilde,
die jeweils eine horizontale Leiterschiene 24 aufweisen, die fest auf der Rückseite des Kastens gehalten und an einem
Ende mit einem Verbindungsglied 26 verseben ist, das auf
der Lelterschiene 24 durch Schrauben 28 gehalten ist, die
sich durch Schlitze in dem Verbindungsglied erstrecken, so daß dieses entweder direkt mit seinem Ende an der Leiterschiene befestigt werden kann oder in einerLage, in der es
seitlich über das Leiterschienenende vorsteht und in der es sich durch einen Schlitz 30 in der Seitenwandung 2 erstreckt.
Entsprechende Schlitze 32 befinden sich in der Seitenwandung 4 gegenüber den Schlitzen 30. An dem anderen Ende jeder
Leiterschiene 24 ist im Bereich der Schlitze 32 ein Klemmschuh 34 vorgesehen, der das Ende des Verbindungsgliedes 26
einer benachbarten Einheit einer Verteilersäule (nicht dargestellt) aufnimmt. Auf diese Weise kann jede beliebige
Zahl von Einheiten Seite an Seite in einer Reihe angeordnet
und elektrisch durch die Verbindungsglieder 26 verbunden werden, wodurch von selbst ein durchgehendes Sammenschienensystem geschaffen ist. Sie Kästen können mechanisch in irgendeiner zweckmäßigen Weise gehalten sein, eie können z.B. an
einer festen Haltewand angebracht sein.
Sie Leiterelemente 12a und 12c können Ln den Halterillen 16 durch Kiemeplatten 36 gehalten sein, die mittel«
Schrauben an den Wandungen de· Kastens befestigt Bind. Ge-
-5-
009883/157 2
maß einem besonderen Merkmal der Erfindung sind diese Platten mit einem flexiblen Streifen 38 versehen, der vorzugsweise einen Teil der Klemmplatte 36 bildet, wobei die Teile
36 und 38 ein Stück aus einem passenden Kunststoffmaterial
bilden. Der Streifen 38 ist an seinem Ende mit einem Auge verseben und durch Schrauben oder in anderer geeigneter Weise an der Wandung des Kastens befestigt, so daß die Klemmplatte 36 in dem Streifen 38 hängt, wenn sie you der Rippe
abgenommen ist.
Ist es erwünscht, die Phasenfolge der Seelen des Kabels
10 umzukehren oder umzuwechseln, so genügt es, die beiden Leiterelemente 12a und 12c zu demontieren, indem die Klemmschrauben 8 gelöst werden, und außerdem Klemmglieder 22,
und,falls verwendet, die Klemmplatten 36 zu demontieren und
danach die Glieder aus den Schlitzen in der oberen Platte des Gehäuseteiles 6 zu heben und danach das Leiterelement
12a wieder in der Halterille 16 zu befestigen, die zuvor von dem Leiterelement 12c eingenommen war, und das Leiter- t
element 12c in der Rille, die zuvor von dem Leiterelement 12a eingenommen war. Da die Teile 14a und Ho des Sieherungssookels dieser Glieder in der Hittelebene des Kastens
angeordnet sind, nehmen sie genau die gleiohe Lage ein,
unabhängig davon, welohes Leitereleeent 12a oder 12c In
der Nähe der Seltenwandung 2 oder der Seltenwandung 4 befestigt ist, und die einsige Vlrkaag der Umdrehung oder Umweobilung besteht daher darin, dafi die Seele 10a an de«
.-■■-'■■.■ : ; ; : ■ -6-
009883/1572 '
Sockelteil 15c und nicht an dem Sockelteil 15a befestigt
ist, und zwar über die verwendete Sieneriiag, während die
Seele 10c entsprechend von dem SockeltellΊ5c zu dem Sockelteil 15a versetzt ist, so daß das gewteseirte Ergebnis erzielt
ist. Die Umkehrung oder die Unmeohslnng kaaa somit
durchgeführt werden, ohne daß die Lage der Seelen verändert
wird. Die Klemmglieder 22 brauchea Eicht vollständig gelöst
zu werden; sind sie gelöst, so könnea die Elemente nach
innen in den Kasten geschwenkt uaä ianaca iiochgeoolben
werden.
Ein besonderer Zweck der Erfiaiumg liegt darin, eine
Einheit zu schaffen, die angebaut ©äer abgebaut werden kann,
ohne daß irgendwelche Teile davon der (tefabr des Herunterfallens
bei der Arbeit ausgesetzt sind; selbst die Leiterelemente
12a und 12c können durch passende flexible Mittel gehalten sein, wenn auch nicht im normalen lallen, wo es
unwahrscheinlich ist, daß diese Leitereleraeate aufgrund ihrer
Größe während des Umtausches oder der Auswechslung verlorengehen. Die kleineren !Delle wie beispielsweise die Verbindungsglieder
26, die Klemmschuhe 34 tmä si ie Klemmglieder
22 befinden sich einmal in einer festen und einmal in einer
gelösten Stellung, ohne daß ihre Verbindung mit den Teilen verlorengeht, durch die sie gehalten atad, und das gleiche
gilt für die Klemmplatten 36, die in gelöster Lage an d@n StrtIfen 38 hängen. Halt·- oder Klemmlttel entsprechend ü®n
Klenmplatten 36 können fUr andere Zweoko verwendet
009883/1572
z.B. ganz allgemein als Klemsglieder zur Befestigung eines
elektrischen Kabels an. einer Halterung; das Klemmglied kann
bei Befestigung an der Halterung mittels des Streifens 38 gelöst und wieder befestigt werden, ohne daß die Gefahr des
Verlorengehens besteht. Der Körper der Klemmplatten 36 kann
irgendeine gewünschte Form haben, auch die einer gewöhnlichen Kabelklemme, wobei sich der flexible Streifen 38 von
irgendeinem XeIl davon aus erstreckt. .
Die Sicherungen, von denen eine mit gestrichelten Linien
4-0 gezeigt ist, können von der Frontseite des Kastens in die Teile 14 und 15 des Sockels geschoben werden, und um die
Einführung in die Teile des Sockels zu ermöglichen, sind diese mit abgerundeten oder weggeschnittenen inneren Vorderkanten versehen. Sa die feile 14a und 14c des Sockels in umgedrehten Stellungen verwendet werden können, sind sie auch
an ihren hinteren Kanten mit abgerundeten oder weggeschnittenen Kanten versehen.
Die offene Frontseite des Kastens kann mittels dreier Sicherungshalterelemente geschlossen werden, die als Frontwandabschnitte 42 für den Kasten ausgebildet sind und jeweils seitliche Flansche 44 aufweisen, die sich in den Kasten erstrecken und alt seitlich vorstehenden Stiften 46
oder dergleichen versehen sind, die unterhalb der Klemme einer Sicherung 40 und davor in Haltemitteln 48 gehalten
sind, die im Abstand su der Rückseite des genannten Frontwandabschnittes 42 angeordnet sind. In den Seitenwandungen
-8-009883/1:67-2
des Kastens sind mehrere Fttbrungsrillen 50 vorgesehen, die
zur Aufnahme der Stifte 46 dienen, wenn die Frontwandabschnitte
42 zur Halterung der Sicherung in den Kasten eingesetzt werden, und zwar zunächst unter einer nach innen gerichteten
Gleitbewegung mit horizontaler oder geneigter Lage der Halteplatte und danach durch ein Aufwärtsschwingen der Halteplatte
um die unteren Stifte 46 in eine Stellung, in der die Sicherung in die Sockel gepreßt wird und die Frontwandabschnitte
einen Teil der vorderen öffnung des Kastens bedecken. Jeder der Frontwandabschnitte 42 ist mit einem Handgriff
43 versehen, mit dem der Sicherungsbalter nach unten
geschwungen und aus dem Kasten entfernt werden kann, wobei der Sioherungshalter als Messerschalter wirkt, der den Strom
zwischen dem Sockelteil 15 und dem oberen Ende der Sicherungen unterbricht. Ein weiterer Stift 52 an dem flansch 44
wirkt mit einer Kurvenfläche 54 an der Wandung des Kastens in solcher Weise zusammen, daß eich der Stift 52 beim Verschwenken
des Prontwandabsohnitte® 42 entlang der Kurvenfläche
54 bewegt, bis er die Führungerille 50 erreicht, z.B.
kann der Frontwandabschnitt 42 so lauge nicht von Sem Kasten
abgezogen werden, bie @r in eine offene Stellung geschwungen
ist, und er kann nicht wieder angebracht werden,
wenn er nioht zuvor in einer u&oh usrfcea - geeehwetucteu Stellung
eingesetzt ist, bis der Stift 46 den Böden der Führungsrille 50 erreicht und &®r Stift 52 eine Stellung unter
dem vorderen Ende der Kurvenfläche 54 erreicht hat. Diese
-9-009883/1572
Maßnahmen stellen sicher, daß die Sicherungshalteplatten in
einer genauen Weise funktionieren und in eine genaue Lage
kommen, die Einzelheiten können natürlich in hohem Maße abgewandett werden; z.B. kann der Stift 46 als Plattenstift
ausgebildet sein, der in der Rille gleitet und sich in einem Bodenabsohnitt der Rille mit vergrößerter Dicke drehen kann.
Es ist in dieser Technik bekannt, eine Ionisationskammer an dem Ort vorzusehen, an dem der Strom unterbrochen
wird, und es ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, daß eine solche Kammer an einem Halter montiert sein kann, wobei
ihre gegenüberliegenden Enden in im wesentlichen horizontale
Gleitrillen 56 in den Seitenwandungen 2 und 4 la solcher
Weise eingreifen, daß dann, wenn die Sioherungahalteplatten
abgenommen werden, die Halter für die Ionisationskammer ganz einfach dadurch entfernt werden können, daß sie durch
die öleitrillen 56 herausgezogen worden.
Die Säulen sollten nicht notwendigerweise als mehr oder weniger geschlossene Kästen oder Gehäuse ausgebildet werden) (
selbst die Selttnwandungen können weggelassen und z.B. durob
passende Haltemittel für die Leiterelementβ 12a und 12o ersetzt werden, die an dtr Rüokwand oder der Haltekonstruktion der Säule angeordnet sind. Die Teile 14a und 14o des
Sookels können fest la der Einheit gebalten und lösbar mit
dtn oberen Indtn der Ititereltmtfttt 12a und 12c verbindbar
••In. Β·1 tiner btronugten Ausführung·for» sind Jedoch eolch· b*»ond«rtn Ttrbiadungipuakt·
-10-009683/1572
Claims (6)
- Ansprüche1 ./Verteilersäule für ©in elektrisches Ireiptasiges Tertei lereyetem, mit AnsctelMBmitt©ln für jedes Eaie ü®t Seelen eines Dreiphasenkabels,mit Leiterelemeaten, «lie jeweils zwiflohen einem der Verbinduagemittel unä ein.« ersten Teil eines Sicherungesoekels angeordnet sind, uBi alt Sairaelschieneneleiaetrfcen, dl$ jeweils mit"lea »weitem feil der Sieherungssockel vertouadea sind, daäiareh daß zwei der'Leiterelemente leicht lösbar mit den dungsmitteln in solcher Weise verbunden aiad, Sai sie dazwischen austauschbar sind.
- 2. Verteilersäule naoh Anspruch 1, daiugefa gekenngeiehnet.daß beide Leiterelemente durch steife Terhimiimgsstangen gebildet sind, die sich parallel zu jeder Seite eier feile des Sicherungssockels erstrecken, die in eimer Tertikaien Reihe angeordnet sind, während die beiden Terbiniuagsstangen ungleiche Längen haben und an ihren. Sen Sieherangesookeln benachbarten Enden direkt mit den. Seilen des Sicherungssockels versehen oder als soloh® ausgebildet sind;, die Yerbindungsstangen lösbar an festen Haltemittela b@fo= stigt sind und mit ihren jeweiligen Enden e^maetsiscii"im btzug zu dtr Mittel«bone äer leitie τοα.-fellefi See rungssookeli in eoloher Weiie geforet siaie äaS auchSL/I009883/1572rungssockels der Verbindungsstangen in richtiger Funktionslage in der Reibe liegen.
- 3. Verteilersäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine selbsthaltende oder vollständige Konstruktionseinheit bildet mit einem die Leiterelemente enthaltenden Haltekasten, mit Teilen des Sicherungssockels, mit Verbindungsmittel»! und außerdem mit wenigstens drei Sammelsohieneneleraenten, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Haltekastens erstrecken und jeweils an einem Ende mit einem in Längsrichtung versetzbaren Verbindungsteil versehen sind, das zum Anschluß an dem Ende einer Sammelschiene außerhalb des Kastens dient, während in den Seiten des Kastens in der Nähe jedes Endes jedes Sammelschienenelements Löcher vorgesehen sind, durch die die Verbindungsteile ragen können.
- 4. Verteilersäule nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite des Kastens durch einzelne abnehmbare Deckplatten gebildet ist, die an ihrer Frontseite mit Handgriffen und mit Mitteln zur austauschbaren Halterung einer Sicherung im Bereich ihrer Rückseite versehen sind.
- 5. Verteilersäule nach Anspruch At dadurch gekennzeichnet, daß jede der Deckplatten mit seitlichen Stützen versehen ist, die sich nach hinten unten erstrecken und einen seit--12-009883/1572lieh vorstehenden Schwenkstift aufweisen, der in einer Höhe unterhalb der unteren Kante der Deckplatte liegt und gleitend in einer Führungsrille in der Innenseite der Seitenwandung des Kastens gefangen ist, daß die führungsrille sich nach hinten unten von der Vorderseite der Wandung des Kastens erstreckt und in einem sich im wesentlichen vertikal nach unten erstreckenden Rillenteil endet, in dessen Boden sich der Schwenkstift befindet, wenn die Deckplatte geschlossen ist, daß seitlich vorstehendeVerriegelungsmittel an der Stütze und der Wandung des Kastens vorgesehen sind, um die Platte gegen Bewegungen auf irgendeinem Funkt oder von irgendeinem Funkt weg zwischen ihrer gest ..lossenen Stellung und einer nach unten geschwungenen Stellung verriegelbar ist, in der die Sicherung von dem Sicherungssockel getrennt ißt und in der die Flatte aus dem Kasten siehbar ist, wobei der Schwenkstift in der Rille gleitet.
- 6. Halteklemme für elektrische Kabel oder andere Leiter, insbesondere zur Verwendung bei der Konstruktion gemäß Anspruch 1, mit einem Klemmkörper zur Querbefestigung an einem Leiter oder mehreren Leitern insbesondere durch eine oder mehrere Befestigungsschrauben, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klemmkörper ein Ende eines Streifens aus flexiblem Material befestigt ist, dessen anderes Ende mit Mitteln, insbesondere mit einem Schraubloch zur Befestigung an der Auflagefläche des Leiters versehen ist.009883/1572
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3419769 | 1969-07-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2032537A1 true DE2032537A1 (de) | 1971-01-14 |
DE2032537B2 DE2032537B2 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=10362595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702032537 Ceased DE2032537A1 (de) | 1969-07-07 | 1970-07-01 | Verteilersäule fur ein elektrisches dreiphasiges Verteilersystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2032537A1 (de) |
DK (1) | DK134377B (de) |
GB (1) | GB1321226A (de) |
SE (1) | SE375646B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1921645A2 (de) | 2004-04-09 | 2008-05-14 | Apator S.A. | Sockeleinheit mit Ableitschiene |
-
1969
- 1969-07-07 GB GB1321226D patent/GB1321226A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-07-01 DE DE19702032537 patent/DE2032537A1/de not_active Ceased
- 1970-07-01 DK DK340570A patent/DK134377B/da unknown
- 1970-07-06 SE SE937270A patent/SE375646B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1921645A2 (de) | 2004-04-09 | 2008-05-14 | Apator S.A. | Sockeleinheit mit Ableitschiene |
EP1921645A3 (de) * | 2004-04-09 | 2008-12-31 | Apator S.A. | Sockeleinheit mit Ableitschiene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2032537B2 (de) | 1979-05-17 |
DK134377C (de) | 1977-03-28 |
SE375646B (de) | 1975-04-21 |
DK134377B (da) | 1976-10-25 |
GB1321226A (en) | 1973-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3205795A1 (de) | Vorrichtung zum haltern von platinen gedruckter schaltungen | |
DE8017041U1 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung | |
EP0151478B1 (de) | Schrank zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen | |
EP3461376A1 (de) | Einrichtung zur warenpräsentation und adapter für eine solche einrichtung | |
DE1293278B (de) | Schaltgeraetetafel | |
DE9203112U1 (de) | Montageelement für Installationskanäle | |
DE3019412C2 (de) | ||
DE102015108528A1 (de) | Verteilerschrank | |
EP0440933A1 (de) | Adapter für Stromsammelschienensysteme | |
DE3686993T2 (de) | Basis mit kanaelen fuer trennungspaneele. | |
DE3608535C1 (en) | Electrical terminal block having a name-plate support | |
DE2032537A1 (de) | Verteilersäule fur ein elektrisches dreiphasiges Verteilersystem | |
DE2801852C2 (de) | Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage | |
DE1440752B2 (de) | Mehrfachklemmentraeger | |
DE29908490U1 (de) | Haltesystem für verschiedene Typen Steckverbinder | |
DE3333463A1 (de) | Mehrzweckschrank | |
DE102006031763A1 (de) | Stromschienenhalter und Stromverteilereinheit mit einem Stromschienenhalter | |
DE10013620B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl. | |
DE3016369C2 (de) | Möbel | |
DE3237788C2 (de) | ||
DE664443C (de) | Zaehlertafel | |
DE2841302C2 (de) | Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen | |
DE3811570C1 (en) | Apparatus adaptor | |
DE2517989C2 (de) | Anordnung bei elektrischen Schalttafelfeldern und Meßinstrumenten, die miteinander verbindbar sind | |
DE7406944U (de) | Vorrichtung zum Führen von Karten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |