DE20321760U1 - Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät - Google Patents
Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE20321760U1 DE20321760U1 DE20321760U DE20321760U DE20321760U1 DE 20321760 U1 DE20321760 U1 DE 20321760U1 DE 20321760 U DE20321760 U DE 20321760U DE 20321760 U DE20321760 U DE 20321760U DE 20321760 U1 DE20321760 U1 DE 20321760U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame part
- door
- refrigerating appliance
- appliance according
- thermal insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0404—Cases or cabinets of the closed type
- A47F3/0426—Details
- A47F3/0434—Glass or transparent panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6617—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/021—Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26379—Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5427—Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/18—Aesthetic features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Abstract
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Korpus und einer Tür, die einen Rahmen aufweist, der in ein inneres Rahmenteil mit einer inneren Scheibe und ein äußeres Rahmenteil mit einer äußeren Scheibe unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) nicht über den Rand der äußeren Scheibe (3) hinaus reicht.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere für ein Haushaltsgerät, die mit einer wärmeisolierenden Verglasung ausgestattet ist.
- Ein Kältegerät mit einer isolierverglasten Tür ist z. B. aus
US-A-5 622 414 bekannt. Die Tür dieses Kältegeräts ist im wesentlichen aufgebaut aus zwei durch Abstandhalter in einem festen Abstand voneinander gehaltenen Glasplatten, von denen die äußere in einem Randbereich ein Stück weit über die innere vorsteht, um eine Angriffsfläche für ein Scharnier zum Hochschwenken der Tür zu schaffen. In diesem Randbereich ist auch der Abstandhalter über den Rand der inneren Platte hinaus verlängert, um eine Kontaktfläche zu bilden, an der eine Platte des Scharniers verschraubt werden kann. Da die Scharnierplatte und der Abstandhalter aus Gründen der mechanischen Stabilität im allgemein aus Metall gefertigt sein müssen, ergibt sich in diesem Randbereich eine schlechte thermische Isolationswirkung der Tür. Es besteht daher die Gefahr, dass sich außen an diesem schlecht isolierten Bereich der Tür Schwitzwasser niederschlägt, das, wenn es nicht beseitigt wird, zu Schäden führen kann. - Zwar könnte die Schwitzwasserbildung durch eine elektrische Beheizung mit Hilfe von an der Oberfläche der äußeren Glasplatte angebrachten Heizdrähten vermieden werden, doch erhöht eine solche Heizung sowohl die Herstellungskosten des Geräts als auch durch verstärkten Wärmeeintrag ausgerechnet an einer Schwachstelle der thermischen Isolierung die Leistungsaufnahme des Geräts im Betrieb und damit dessen Betriebskosten.
- Aus
US 5 588 421 ist eine wärmeisolierende Tür für ein Hausgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Diese Tür umfasst einen Rahmen aus Blech, der an einer Außenseite bündig mit einer vorderen Glasplatte abschließt und in den eine Öffnung geschnitten ist, in der eine kleinere, innere Platte befestigt ist. Diese Tür ist zwar in erster Linie als Tür für einen Backofen beschrieben, soll aber auch für Kältegeräte geeignet sein. Wenn man eine solche Tür jedoch tatsächlich in einem Kältegerät einsetzen würde, so ergäbe sich auch hier das Problem, dass die Wärmeleitung des an die Kühlzone des Kältegeräts angrenzenden Rahmens zur Schwitzwasserbildung an den freiliegenden Außenflächen des Rahmens führen würde. Die schlechte thermische Isolationswirkung des Rahmens würde außerdem zu einem hohen Energieverbrauch des Kältegeräts führen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Tür für ein Haushaltsgerät mit großflächiger Isolierverglasung zu schaffen, die eine gute thermische Isolationswirkung zeigt und insbesondere auch für den Einsatz bei Kältegeräten geeignet ist.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Durch die Unterteilung des Rahmens in ein äußeres Rahmenteil, welches die äußere Scheibe trägt, ein inneres Rahmenteil, das, wenn die Tür in einem Haushaltsgerät montiert ist, zusammen mit einer inneren Scheibe dessen Innenraum abschließt, und ein dazwischenliegendes thermisches Isolationselement wird das Isolationsvermögen des Rahmens entscheidend verbessert und Schwitzwasserbildung verhindert.
- Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge reicht der Rahmen nicht über den Rand der äußeren Scheibe hinaus, so dass er für einen Betrachter, der von der Vorderseite her auf die Tür schaut, nicht sichtbar ist, und der Eindruck erweckt wird, dass die Tür im wesentlichen durch die äußere Scheibe gebildet ist.
- Der Rahmen ist mit der äußeren Scheibe vorzugsweise durch Klebung verbunden. Um eine solche Klebung oder andere Mittel zur Befestigung der äußeren Scheibe an dem Rahmen zu verbergen, ist die äußere Scheibe wenigstens in ihrem Randbereich mit einem undurchsichtigen Dekor versehen. Um es vor Beschädigung zu schützen, ist das Dekor vorzugsweise an der der inneren Scheibe zugewandten Oberfläche der äußeren Scheibe angebracht.
- Um zu verhindern, dass Luft vom Innenraum des Haushaltsgeräts bis zur äußeren Scheibe gelangen kann, ist ein Spalt zwischen der inneren Scheibe und dem Rahmen vorzugsweise durch einen kompressiblen Dichtstreifen ausgefüllt. Zweckmäßigerweise ist dieser Dichtstreifen zwischen der inneren Scheibe und dem inneren Rahmenteil angebracht.
- Das thermische Isolationselement ist vorzugsweise ein Kunststoffprofilelement, das in Nuten wenigstens des äußeren Rahmenteils formschlüssig eingreift. Um einen sicheren Zusammenhalt zwischen dem Rahmenteil und dem Isolationselement zu bewirken, sind die Nuten wenigstens lokal hinterschnitten.
- Eine besonders hohe Isolationswirkung ist mit einem als Hohlprofil ausgebildeten thermischen Isolationselement zu erreichen.
- Ein flexibles Dichtprofil, das vorgesehen ist, um bei an einem Haushaltsgerät montierter, geschlossener Tür luftdicht am Korpus des Haushaltsgeräts anzuliegen und so dessen Innenraum abzudichten, ist vorzugsweise in einer Nut des Rahmens gehalten, die wenigstens durch das innere Rahmenteil und das thermische Isolationselement begrenzt ist.
- Eine gute Isolationswirkung bei gleichzeitig geringer Dicke der Tür ist zu erreichen, wenn das innere Rahmenteil, das thermische Isolationselement und das äußere Rahmenteil nicht oder nicht nur in Dickenrichtung der Tür, sondern vor allem quer dazu, in einer zur inneren Scheibe parallelen Ebene, von innen nach außen aneinandergrenzen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Weinlagerschranks als Beispiel für ein Haushaltsgerät mit einer Tür gemäß der Erfindung; -
2 einen Schnitt durch einen Randbereich der Tür gemäß einer ersten Ausgestaltung; und -
3 einen Schnitt durch einen Randbereich der Tür und daran angrenzende Teile des Korpus eines Kältegeräts gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. -
1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Flaschenlagerschranks als Beispiel für ein Kältegerät mit einer Tür gemäß der Erfindung. Der Korpus1 des Flaschenlagerschranks kann freistehend, oder wie hier gezeigt als Einbaumodell ausgebildet sein. Während bei den meisten Einbau-Kältegeräten im eingebauten Zustand die Vorderseite der Tür durch eine Möbelplatte verdeckt ist, ist die Tür2 des hier gezeigten Geräts vorgesehen, um im eingebauten Zustand frei sichtbar zu bleiben. - Die Außenseite der Tür ist durch eine Glasplatte
3 gebildet, die an ihrer Rückseite an einen Rahmen4 aus Metall angeklebt ist. An dem Rahmen4 greifen zwei mit dem Korpus1 fest verbundene Scharnierträger5 an, von denen nur der obere in der Figur zu sehen ist. Eine innere Glasplatte6 (siehe2 oder3 ), deren Ränder von dem Rahmen4 umgeben sind, bildet zusammen mit der äußeren Glasplatte3 eine Isolierverglasung. Durch diese hindurch ist der Innenraum des Korpus1 sichtbar; in diesem ist eine Mehrzahl von Flaschenträgern7 angeordnet, die jeweils durch vordere und hintere horizontale Träger8 und zwischen den Trägern aufgehängte zylindersegmentförmige Schalen9 gebildet sind. - Ein an der äußeren Glasplatte
3 angebrachter Griff10 ist durch zwei Bohrungen der Glasplatte3 hindurch im Rahmen4 verschraubt. -
2 zeigt einen Schnitt durch einen Randbereich der Tür2 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Die äußere Glasplatte3 ist hier über eine Kleberschicht11 mit einem äußeren Rahmenteil12 verbunden. Das äußere Rahmenteil12 ist aus vier Strangpressprofilstücken, z. B. aus Aluminium, zusammengefügt, die sich jeweils entlang eines Randbereiches der äußeren Platte3 erstrecken. Die Ränder der äußeren Glasplatte3 sind hier jeweils von einer vorspringenden Rippe13 des äußeren Rahmenteils12 eingefasst, die bündig mit der Außenseite der Glasplatte3 abschließt und deren Rand vor Beschädigung schützt. Ein Abdeckprofil14 aus Aluminium ist von außen auf den Rand der Glasplatte3 und das äußere Rahmenteil12 aufgesteckt. Die zwei Schenkel des im Querschnitt in etwa U-förmigen Abdeckprofils14 tragen zwei flache, einwärts gerichtete Rippen15 ,16 von denen die eine15 elastisch gegen die Außenseite der Glasplatte3 drückt und die andere16 in eine flache Nut an der Innenseite des äußeren Rahmenteils12 eingerastet ist. - An einer vom Abdeckprofil
14 abgewandten Seite des äußeren Rahmenteils12 sind zwei seitlich hinterschnittene Nuten17 gebildet, in die jeweils ein Steg18 aus Kunststoff form- und kraftschlüssig eingreift. Die zwei Stege18 stellen eine starre Verbindung zu einem inneren Rahmenteil19 her, das in gleicher Weise mit Nuten17 versehen ist, in welche die Stege18 eingreifen. Die innere Glasplatte6 ist an ihren Rändern mit dem inneren Rahmenteil19 über eine Kleberschicht21 verbunden. Die innere Glasplatte6 ist so über die Rahmenteile12 ,19 und die Stege18 starr mit der äußeren Glasplatte3 verbunden, und die in dem zwischen ihnen liegenden Spalt22 eingeschlossene Luftschicht bildet auf einem Großteil der Oberfläche der Tür2 eine wirksame Isolierung. Im Randbereich der Tür2 sind im wesentlichen die Stege18 für die thermische Isolationswirkung verantwortlich, die hier einerseits aufgrund ihrer geringen Querschnittsfläche, andererseits dadurch, dass sie aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoff bestehen, einen beträchtlichen Wärmeübergangswiderstand darstellen. Ein weiterer Beitrag zur Isolationswirkung kommt dadurch zustande, dass das innere Rahmenteil19 und das äußere Rahmenteil12 Hohlprofilelemente sind, in denen Wärmetransport im wesentlichen nur entlang der Wände möglich ist. - Ein direkter Kontakt von Kaltluft aus dem Innenraum des Lagerschranks mit den Stegen
18 ist durch eine flexible Dichtung23 verhindert, die in einen durch die Stege18 definierten Spalt24 zwischen den Rahmenteilen12 ,19 eingreift und darin verankert ist, und die in an sich bekannter Weise an einer von der Verankerung abgewandten Seite an einer gegenüberliegenden Seite mit fero-magnetischem Material gefüllt ist, so dass sie sich bei geschlossener Tür durch Magnetkraft dicht an die Vorderfront des Korpus1 anschmiegt. Das innere Rahmenteil19 schirmt die Dichtung23 gegen den Innenraum des Kältegerätes ab, so dass nur in geringem Umfang Kaltluft von dort in einen schmalen Zwischenraum25 zwischen der Dichtung23 und dem inneren Rahmenteil19 eindringen kann. -
3 zeigt eine zweite Ausgestaltung des Randbereichs einer erfindungsgemäßen Tür sowie einen daran anschließenden Bereich des Korpus1 des Kältegeräts. Der Aufbau der Tür aus einer äußeren Glasplatte3 , einem aus Aluminium-Hohlprofilelementen zusammengesetzten äußeren Rahmenteil12 , welches die äußere Glasplatte3 und ein Scharnier trägt, einer von dem äußeren Rahmenteil12 umgebenen inneren Glasplatte6 und einem inneren Rahmenteil19 ist der gleiche wie bei der Ausgestaltung der2 , doch hat bei der Ausgestaltung der3 das innere Rahmenteil19 keine tragende Funktion für die innere Glasplatte6 , sondern dient lediglich der thermischen Isolation. - Die innere Glasplatte
6 ist mit der äußeren Glasplatte3 über ein Abstandhalterelement26 verbunden, bei dem es sich z. B. um ein Aluminiumprofil handeln kann, wie es aus dem Fensterbau für Gebäude bekannt ist und das durch eine Verklebung oder Verkittung die zwei Glasplatten3 ,6 hermetisch miteinander verbindet. Die zwei Glasplatten3 ,6 und das Abstandhalterelement26 können mit aus dem Isolierglasfensterbau bekannten Techniken vormontiert und der Zwischenraum zwischen den Glasplatten3 ,6 mit einem bekannten Gas mit besserem Isolationsvermögen als Luft gefüllt werden. - Noch vor dem Zusammenfügen der zwei Glasplatten
3 ,6 wird auf der Rückseite der äußeren Glasplatte3 in einem Randbereich ein lichtundurchlässiges Dekor27 , z. B. durch Siebdruck aufgebracht, das sich vom Rand der Scheibe3 nach innen bis über das Abstandhalterelement26 hinaus erstreckt, um dieses und den Rahmen4 an der fertig montierten Tür zu verbergen. - Die zwei Rahmenteile
12 ,19 , die den Rahmen4 bilden, sind wie bei der Ausgestaltung der2 durch ein Kunststoffprofilelement, hier in Form eines Hohlprofils28 , starr verbunden, welches in Nuten17 der Rahmenteile12 ,19 form- und kraftschlüssig eingreifende Rippen aufweist. - Das innere Rahmenteil
19 ist hier von der inneren Glasplatte6 durch einen Spalt getrennt, der durch einen umlaufenden Schaumstoffstrang29 ausgefüllt ist. Der Schaumstoffstrang29 weist an seiner der Glasplatte6 zugewandten Seite mehrere leicht verformbare, sich an die Glasplatte6 dicht anschmiegende Rippen30 auf. An der gegenüberliegenden Seite ist der Strang29 am inneren Rahmenteil19 durch einen Vorsprung31 verankert, der formschlüssig in eine hinterschnittene Nut des Rahmenteils19 eingreift. - Eine Magnetdichtung
23 , die für einen luftdichten Anschluss der Tür2 an die Vorderseite des Korpus1 sorgt, ist in einer Nut32 verankert, die einerseits durch das innere Rahmenteil19 und andererseits durch eine von dem Hohlprofil28 zum Korpus1 hin abstehende, am Ende verdickte Rippe33 gebildet ist. - Die Magnetdichtung
23 weist eine flexible Zunge34 auf, die sich bei geschlossener Tür2 auf der gesamten Länge des äußeren Rahmenteils12 an dessen Rückseite anschmiegt und so einen Hohlraum35 zwischen der Rippe33 und dem äußeren Rahmenteil12 luftdicht abschließt und dadurch zusätzlich zur thermischen Isolationswirkung der Tür im Bereich der Dichtung23 beiträgt. - Da das innere Rahmenteil
19 bei dieser Ausgestaltung keine tragende Funktion hat und keinen starken mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, kann es recht dünnwandig ausgeführt sein, was ebenfalls seine Isolationswirkung verbessert, oder es kann anstatt aus Metall auch aus vergleichsweise besser isolierendem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit ist, das innere Rahmenteil19 einteilig mit dem Hohlprofil28 aus Kunststoff auszubilden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 5622414 A [0002]
- - US 5588421 [0004]
Claims (10)
- Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Korpus und einer Tür, die einen Rahmen aufweist, der in ein inneres Rahmenteil mit einer inneren Scheibe und ein äußeres Rahmenteil mit einer äußeren Scheibe unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
4 ) nicht über den Rand der äußeren Scheibe (3 ) hinaus reicht. - Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
4 ) an der äußeren Scheibe (3 ) verklebt oder mit anderen Mitteln befestigt ist. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Scheibe (
3 ) wenigstens in ihrem Randbereich mit einem undurchsichtigen Dekor (27 ) versehen ist. - Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor (
27 ) an der der inneren Scheibe (6 ) zugewandten Oberfläche der äußeren Scheibe (3 ) angebracht ist. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äußeren Rahmenteil (
12 ) und dem inneren Rahmenteil (19 ) ein thermisches Isolationselement (18 ,28 ) angeordnet ist. - Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Isolationselement (
18 ,28 ) ein aus Metall gebildetes äußeres Rahmenteil (12 ) und das innere Rahmenteil (19 ) fest miteinander verbindet. - Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Isolationselement (
18 ) ein Kunststoffprofilelement ist, dass in Nuten (17 ) wenigstens des äußeren Rahmenteils (12 ) formschlüssig eingreift. - Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (
17 ) wenigstens lokal hinterschnitten sind. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Isolationselement (
28 ) ein Hohlprofil ist. - Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das als Hohlprofil ausgebildete thermische Isolationselement (
28 ) einteilig mit dem inneren Rahmenteil (19 ) aus Kunststoff gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20321760U DE20321760U1 (de) | 2003-06-02 | 2003-06-02 | Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10324854A DE10324854A1 (de) | 2003-06-02 | 2003-06-02 | Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät |
DE20321760U DE20321760U1 (de) | 2003-06-02 | 2003-06-02 | Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20321760U1 true DE20321760U1 (de) | 2009-08-13 |
Family
ID=33482361
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20321760U Expired - Lifetime DE20321760U1 (de) | 2003-06-02 | 2003-06-02 | Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät |
DE10324854A Withdrawn DE10324854A1 (de) | 2003-06-02 | 2003-06-02 | Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10324854A Withdrawn DE10324854A1 (de) | 2003-06-02 | 2003-06-02 | Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060273700A1 (de) |
EP (1) | EP1639303B1 (de) |
CN (1) | CN100487347C (de) |
DE (2) | DE20321760U1 (de) |
RU (1) | RU2347988C2 (de) |
WO (1) | WO2004106823A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103499179A (zh) * | 2013-10-23 | 2014-01-08 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 冰箱的门体组件及冰箱 |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021559A1 (de) * | 2007-05-08 | 2008-11-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushalts-Kältegerät |
WO2009083038A1 (en) * | 2008-01-02 | 2009-07-09 | Illinois Tool Works Inc | Access element for a refrigerating storing device and method for manufacturing the same |
US20090178427A1 (en) * | 2008-01-10 | 2009-07-16 | Electrolux Home Products, Inc. | Wine cooler with internal lighting |
CN101726143B (zh) * | 2008-11-03 | 2013-01-09 | 博西华家用电器有限公司 | 制冷器具 |
CN102661647B (zh) * | 2008-11-03 | 2015-03-25 | 博西华家用电器有限公司 | 制冷器具以及制冷器具的门的制造方法 |
DE102008054417A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät, insbesondere Haushaltsgefrierschrank |
USD596873S1 (en) * | 2009-02-27 | 2009-07-28 | Teresa Hughes | Feed pantry assembly |
EP3205957B1 (de) * | 2010-02-01 | 2019-12-04 | LG Electronics Inc. | Kühlschrank |
DE202011051763U1 (de) * | 2011-10-26 | 2013-01-28 | Rehau Ag + Co. | Kühl- und/oder Gefriergerät |
DE202012002965U1 (de) * | 2012-03-22 | 2012-04-03 | Ludewig Gmbh | Möbelfrontteil mit Einlageteil |
JP6469939B2 (ja) * | 2012-08-27 | 2019-02-13 | 東芝ライフスタイル株式会社 | 冷蔵庫 |
ES2456826B1 (es) * | 2012-10-19 | 2015-02-26 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Placa de un aparato doméstico con al menos una cubierta a modo de capa |
ES2675158T3 (es) * | 2015-01-14 | 2018-07-09 | HARINCK, naamloze vennootschap | Hoja de puerta con panel y equipo de panel para este tipo de hoja de puerta |
WO2017023094A1 (en) | 2015-08-03 | 2017-02-09 | Lg Electronics Inc. | Vacuum adiabatic body and refrigerator |
KR102442973B1 (ko) | 2015-08-03 | 2022-09-14 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체 및 냉장고 |
KR20170016188A (ko) | 2015-08-03 | 2017-02-13 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체 및 냉장고 |
KR102529853B1 (ko) | 2015-08-03 | 2023-05-08 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체, 진공단열체의 제조방법, 다공성물질패키지, 및 냉장고 |
KR102525550B1 (ko) | 2015-08-03 | 2023-04-25 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체 및 냉장고 |
KR102447245B1 (ko) | 2015-08-03 | 2022-09-27 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체 및 냉장고 |
KR102498210B1 (ko) | 2015-08-03 | 2023-02-09 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체 및 냉장고 |
KR102466469B1 (ko) | 2015-08-03 | 2022-11-11 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체 및 냉장고 |
KR102525551B1 (ko) | 2015-08-03 | 2023-04-25 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체 및 냉장고 |
KR102502160B1 (ko) | 2015-08-03 | 2023-02-21 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체 및 냉장고 |
KR102497139B1 (ko) | 2015-08-03 | 2023-02-07 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체 |
KR102529852B1 (ko) | 2015-08-03 | 2023-05-08 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체 및 냉장고 |
KR102456642B1 (ko) | 2015-08-03 | 2022-10-19 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체 및 냉장고 |
KR102466470B1 (ko) | 2015-08-04 | 2022-11-11 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열체 및 냉장고 |
CN105115226B (zh) * | 2015-08-20 | 2017-12-05 | 洛阳晶城玻璃有限公司 | 一种冷柜或冷库门的无边玻璃门门边型材 |
WO2017033313A1 (ja) * | 2015-08-26 | 2017-03-02 | 三菱電機株式会社 | 真空断熱材および冷蔵庫 |
CN108613464B (zh) * | 2016-12-12 | 2022-08-12 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 制冷器具及其隔热门 |
CN108253708A (zh) | 2016-12-29 | 2018-07-06 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 家用电器 |
CN108253709A (zh) * | 2016-12-29 | 2018-07-06 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 冰箱 |
WO2019132918A1 (en) * | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Whirlpool Corporation | Storage structure for an appliance |
US10916904B2 (en) | 2018-08-30 | 2021-02-09 | Whirlpool Corporation | Power connection assembly |
RU196714U1 (ru) * | 2019-06-28 | 2020-03-12 | Игорь Васильевич Седов | Дверной блок |
KR20220041605A (ko) * | 2020-09-25 | 2022-04-01 | 엘지전자 주식회사 | 조리기기 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5588421A (en) | 1993-09-29 | 1996-12-31 | Schott Glaswerke | Heat-insulating viewing window or viewing door for an apparatus having an interior temperature deviating from the ambient temperature thereof |
US5622414A (en) | 1993-06-07 | 1997-04-22 | Ardco, Inc. | Refrigerator display cabinet with thermally insulated pivotable all glass front window panel |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US622414A (en) * | 1899-04-04 | Holder for nursing-bottles | ||
US2015789A (en) * | 1934-08-02 | 1935-10-01 | Pittsburgh Plate Glass Co | Double glazed window construction |
US2227854A (en) * | 1938-04-22 | 1941-01-07 | Walters John | Display case |
US2848762A (en) * | 1955-03-11 | 1958-08-26 | Gerald D Peterson | Panel mounting structure |
US2872713A (en) * | 1956-07-19 | 1959-02-10 | Window Products Inc | Insulated metal-framed window sash |
US3064320A (en) * | 1959-06-29 | 1962-11-20 | Blaszkowski Henry | Joint and seal means |
US3114179A (en) * | 1960-12-01 | 1963-12-17 | Window Products Inc | Heat-insulated metal-framed closure |
US3203053A (en) * | 1962-09-04 | 1965-08-31 | Frank B Miller Mfg Co Inc | Multiple window construction |
US3996710A (en) * | 1975-04-11 | 1976-12-14 | General Electric Company | Simplified oven door window |
US4459789A (en) * | 1982-05-20 | 1984-07-17 | Ford Donald F | Window |
FR2543608B1 (fr) * | 1983-03-28 | 1987-08-07 | Mondon Charles | Vitrage energetique " menuise " |
US4753084A (en) * | 1986-04-03 | 1988-06-28 | Sanden Corporation | Refrigerated display cabinet |
US5111618A (en) * | 1989-12-11 | 1992-05-12 | Ardco, Inc. | Refrigerator door assembly with stylized substantially all glass front |
DE4007365A1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-09-12 | Peter Brey Gmbh Dipl Ing | Wand- oder fassadenelement sowie fuelleinsatz fuer ein wand- oder fassadenelement |
US5910083A (en) * | 1990-09-20 | 1999-06-08 | New Anthony, Inc. | Integral spacer for door rail |
US5216855A (en) * | 1991-04-19 | 1993-06-08 | Crystalite Inc. | Construction for removably retaining glazing material |
US5214877A (en) * | 1992-06-23 | 1993-06-01 | Ardco, Inc. | Refrigerator door assembly with venting system |
DE29812574U1 (de) * | 1997-08-02 | 1998-11-05 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen | Rahmenloser Fenster- oder Türflügel |
DE19802663C2 (de) * | 1998-01-24 | 2001-11-22 | Saint Gobain | Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben |
US6886297B1 (en) * | 1998-07-23 | 2005-05-03 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Insulating unitless window sash |
US6509071B1 (en) * | 2000-02-09 | 2003-01-21 | Arpal Aluminum Ltd. | Reinforced window systems |
DE19963233A1 (de) * | 1999-12-27 | 2001-06-28 | Raico Bautechnik Gmbh | Rahmen für Fenster oder Türe |
DE20100619U1 (de) * | 2001-01-12 | 2001-03-08 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Glasflügel |
US6868648B2 (en) * | 2002-04-04 | 2005-03-22 | Bowmead Holdings Inc. | Fenestration sealed frame, insulating glazing panels |
US6837022B2 (en) * | 2002-04-24 | 2005-01-04 | Yachiyo Kogyo Kabushiki Kaisha | Double glazed panel assembly |
-
2003
- 2003-06-02 DE DE20321760U patent/DE20321760U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-02 DE DE10324854A patent/DE10324854A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-06-02 WO PCT/EP2004/005943 patent/WO2004106823A1/de active Application Filing
- 2004-06-02 US US10/558,183 patent/US20060273700A1/en not_active Abandoned
- 2004-06-02 CN CNB2004800153571A patent/CN100487347C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-06-02 EP EP04739523.1A patent/EP1639303B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-02 RU RU2005136886/12A patent/RU2347988C2/ru not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5622414A (en) | 1993-06-07 | 1997-04-22 | Ardco, Inc. | Refrigerator display cabinet with thermally insulated pivotable all glass front window panel |
US5588421A (en) | 1993-09-29 | 1996-12-31 | Schott Glaswerke | Heat-insulating viewing window or viewing door for an apparatus having an interior temperature deviating from the ambient temperature thereof |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103499179A (zh) * | 2013-10-23 | 2014-01-08 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 冰箱的门体组件及冰箱 |
CN103499179B (zh) * | 2013-10-23 | 2016-10-05 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 冰箱的门体组件及冰箱 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10324854A1 (de) | 2004-12-23 |
RU2347988C2 (ru) | 2009-02-27 |
CN1820173A (zh) | 2006-08-16 |
RU2005136886A (ru) | 2006-07-10 |
WO2004106823A1 (de) | 2004-12-09 |
CN100487347C (zh) | 2009-05-13 |
US20060273700A1 (en) | 2006-12-07 |
EP1639303A1 (de) | 2006-03-29 |
EP1639303B1 (de) | 2014-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1639303B1 (de) | Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushalts gerät | |
EP2872837B1 (de) | Kühlschrank | |
EP2732225B1 (de) | Vakuumisolationselement | |
EP1957904B1 (de) | Kältegerät mit dekorrahmen | |
EP1633224B1 (de) | Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät | |
DE69911535T2 (de) | Klimaraummöbel | |
DE202005004338U1 (de) | Wärmedämmleiste für einen Glasfalz | |
WO2004104502A1 (de) | Tür für ein kältegerät | |
DE2932812C2 (de) | Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen | |
DE102006018424A1 (de) | Tür für ein Kältegerät | |
EP1126126A1 (de) | Backofentür mit Sichtfenster und Betätigungshandgriff | |
EP2643646A2 (de) | Kältegerätetür | |
DE3504989C2 (de) | Verglasung mit einer schußsicheren Scheibe | |
DE202016101405U1 (de) | Kastenfenster für ein Gebäude und Kastenrahmen | |
EP2144540B1 (de) | Haushalts-kältegerät | |
DE202004000817U1 (de) | Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen | |
DE20321063U1 (de) | Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät | |
WO2016058671A1 (de) | Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät | |
DE202005006686U1 (de) | Verschlußelement für Zugangsöffnungen von Kühlräumen, insbesondere Tiefkühl-, Kühl- oder Frischhaltezellen | |
DE102016107949A1 (de) | Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens | |
AT504349B1 (de) | Abstandhalter, welcher zwei glasscheiben eines glasbauelementes beabstandet | |
DE3703811A1 (de) | Fenster | |
AT504502B1 (de) | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben | |
DE202011102364U1 (de) | Fenster für Öffnungen von Gebäuden | |
EP1719868A1 (de) | Fenster oder Tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20090917 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090929 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20111117 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |