DE20321667U1 - Flüssigkeitserhitzer - Google Patents
Flüssigkeitserhitzer Download PDFInfo
- Publication number
- DE20321667U1 DE20321667U1 DE20321667U DE20321667U DE20321667U1 DE 20321667 U1 DE20321667 U1 DE 20321667U1 DE 20321667 U DE20321667 U DE 20321667U DE 20321667 U DE20321667 U DE 20321667U DE 20321667 U1 DE20321667 U1 DE 20321667U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- liquid
- heater according
- inner tube
- liquid heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/101—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
- F24H1/102—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/78—Heating arrangements specially adapted for immersion heating
- H05B3/82—Fixedly-mounted immersion heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Abstract
Flüssigkeitserhitzer,
insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer,
a) mit einem die Flüssigkeit führenden Strömungsraum (4),
b) der zwischen einem Außenmantelteil (2) und einem Innenrohr (3) besteht,
c) und mit wenigstens einem auf das Außenmantelteil (2) und/oder das Innenroht (3) aufgebrachten Flächenheizkörper (11),
d) wobei sich der Strömungsquerschnitt des Strömungsraums (4) in Strömungsrichtung (Z) verkleinert und/oder die Heizleistung des/der Flächenheizkörper (11, 15, 16) in Strömungsrichtung abnimmt.
a) mit einem die Flüssigkeit führenden Strömungsraum (4),
b) der zwischen einem Außenmantelteil (2) und einem Innenrohr (3) besteht,
c) und mit wenigstens einem auf das Außenmantelteil (2) und/oder das Innenroht (3) aufgebrachten Flächenheizkörper (11),
d) wobei sich der Strömungsquerschnitt des Strömungsraums (4) in Strömungsrichtung (Z) verkleinert und/oder die Heizleistung des/der Flächenheizkörper (11, 15, 16) in Strömungsrichtung abnimmt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitserhitzer, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer der Sanitärtechnik.
- In der
GB 920 465 - Aus der
DE 197 37 694 C1 ist ein Durchlauferhitzer für fließfähige oder pastöse, essbare oder trinkbare Zubereitungen bekannt. Zwischen einem zylindrischen Hohlkern und einem zylindrischen Mantel besteht eine Ringkammer, in der ein Schraubensteg als Strömungsleitkörper angeordnet ist. In dem Hohlkern ist ein Heizelement angeordnet. Die Außenfläche des Mantels ist von einer Mantelheizung umgeben. Dadurch soll eine genaue Temperatursteuerung durch einen optimalen Wärmeübergang erreicht werden. Der Strömungsquerschnitt und die Heizleistung sind in Strömungsrichtung gleich. - In der
DE 196 41 702 C1 ist ein derDE 197 37 694 C1 ähnlicher Flüssigkeitserhitzer beschrieben. Beim Flüssigkeitserhitzer derDE 196 41 702 C1 nimmt der Strömungsquerschnitt des wendelförmigen Strömungskanals in Strömungsrichtung zu, was die Vorrichtung für ein Verdampfen der Flüssigkeit geeignet macht. Bei einem Wasser-Durchlauferhitzer der Sanitärtechnik soll das Wasser nicht verdampft, sondern lediglich erhitzt werden. - Aus der
DE 197 20 880 A1 ist ein elektrisches Heizelement bekannt, das in rohrförmiger Gestalt bei einem Durchlauferhitzer eingesetzt werden kann, wobei durch das Rohr Wasser fließt und das Rohr außen eine Halbleiter-Heizleiterschicht in Dünnschichttechnik trägt. Längs des Rohres sind die Strömungsgeschwindigkeit und die Heizleistung konstant. - In der
DE-OS 22 40 186 ,DE 35 45 442 A1 und derDE 195 47 705 A1 sind Heizkörper beschrieben, bei denen auf eine Trägerplatte Heizelemente, insbesondere in Dickschicht-Technik, aufgedruckt oder aufgespritzt sind. - Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Flüssigkeitserhitzer, mit dem die Flüssigkeit, insbesondere Wasser, nicht verdampft werden soll, eine gute Wärmeübertragung der Heizleistung auf die Flüssigkeit durch in Strömungsrichtung örtliche Anpassung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Heizleistung zu erreichen.
- Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Dadurch, dass der Strömungsraum zwischen dem Außenmantelteil und dem Innenrohr besteht, lässt sich der Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung auf baulich einfache Weise verkleinern. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Strömungsraum sich in Strömungsrichtung konisch verjüngend gestaltet ist und/oder in dem Strömungsraum ein wendelförmiger Strömungsleitkörper angeordnet ist, dessen Steigung sich in Strömungsrichtung entsprechend ändert. Durch die Verkleinerung des Strömungsquerschnitts in Strömungsrichtung erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit in Strömungsrichtung, wodurch der Flächenheizkörper weniger Wärme aufnehmen kann.
- Durch das Aufbringen wenigstens eines Flächenheizkörpers, insbesondere Dickschicht-Heizkörpers, auf das Außenmantelteil oder an das Innenrohr, lässt sich in einfacher Weise die Heizleistung in Strömungsrichtung dadurch abnehmend gestalten, dass der Flächenheizkörper einen mehr oder weniger großen Bereich des Umfangs des Außenmantelteils oder des Innenrohrs einnimmt.
- Es ist also möglich, auf verschiedene Weise eine in Strömungsrichtung örtliche Anpassung der Heizleistung an die Flüssigkeitsströmung zu gestalten. Diese Möglichkeiten können kombiniert zum Einsatz kommen.
- Der Flächenheizkörper ist bevorzugt dort angeordnet, wo er mit der Flüssigkeit nicht in Kontakt kommt, also an der Außenseite des Außenmantelteils oder an der Innenseite des Innenrohrs – wenn dieses nicht als Strömungsraum für die Flüssigkeit genutzt wird –.
- Der/die Flächenheizkörper können am Außenmantelteil oder am Innenrohr achsparallel verlaufen oder wie der Strömungsleitkörper gewendelt verlaufen.
- Vorzugsweise bildet das Innenrohr einen weiteren Strömungsraum für die Flüssigkeit. Dieser weitere Strömungsraum kann in Strömungsrichtung dem zwischen dem Außenmantelteil und dem Innenrohr bestehenden ersten Strömungsraum folgen oder diesem vorangehen. Der weitere Strömungsraum kann der Strömungsberuhigung und/oder dem Temperaturausgleich in der Strömung dienen. Baulich ermöglicht der weitere Strömungsraum den Flüssigkeitszulauf und den Flüssigkeitsauslauf an der gleichen Seite des Flüssigkeiterhitzers bzw. des Außenmantelteils vorzusehen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 einen Flüssigkeitserhitzer mit Innenrohr, Strömungsleitkörper, Außenrohr, schematisch, -
2 eine perspektivische Ansicht des Innenrohrs mit Strömungsleitkörper und geschnittenem zylindrischen Außenrohr, -
3 eine Alternative zu2 , wobei das Innenrohr und das Außenrohr zylindrisch sind und im Strömungsraum ein wendelförmiger Strömungsleitkörper mit in Strömungsrichtung abnehmender Steigung angeordnet ist, -
4 das Außenrohr mit einem Dickschicht-Heizkörper, der sich in Rohrlängsrichtung erstreckt und dessen Heizleistung in Strömungsrichtung abnimmt, und -
5 eine Alternative zu4 , wobei auf das Außenrohr zwei parallel gewendelte Dickschicht-Heizkörper unterschiedlicher Leistung aufgebracht sind. - Ein Flüssigkeitserhitzer
1 (vgl.1 ) dient bevorzugt als Wasser-Durchlauferhitzer, mit dem Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zwar erhitzt, jedoch nicht verdampft werden soll. Beispielsweise ist der Flüssigkeitserhitzer1 für Durchlauferhitzer der Sanitärtechnik, wie Durchlauferhitzer für Badewannen, Duschen oder für Geräte der Küchentechnik, wie Spülmaschinen, oder Geräte der Raumheiztechnik, oder Waschmaschinen, geeignet. - Der Flüssigkeitserhitzer
1 weist als Außenmantelteil ein Außenrohr2 auf, in dem ein beidseitig offenes Innenrohr3 angeordnet ist. Zwischen dem Innenumfang des Außenrohrs2 und dem Außenumfang des Innenrohrs3 besteht ein Strömungsraum4 . In dem Strömungsraum4 nach1 ,2 und3 ist ein wendelförmiger Strömungsleitkörper5 angeordnet. Bei1 ,2 und3 bildet der Innenraum des Innenrohrs3 einen weiteren Strömungsraum6 , der mit dem ersten Strömungsraum4 einseitig in strömungstechnischer Verbindung steht. Die Verbindung ist strömungstechnisch und baulich durch eine Verschlusskappe7 (vgl.1 ) erreicht. Die Verschlusskappe7 hält das Außenrohr2 mit dem Innenrohr3 koaxial zentriert zusammen und ermöglicht einen Strömungsdurchgang zwischen dem ersten Strömungsraum4 und dem weiteren Strömungsraum6 . - An der anderen Seite des Flüssigkeitserhitzers
1 ist ein Flanschteil8 angeordnet, an dem ein Zulaufanschluss9 und ein Auslaufanschluss10 gestaltet ist. Der Zulaufanschluss9 mündet in den Strömungsraum4 . In den Auslaufanschluss10 mündet der weitere Strömungsraum6 . Das zulaufende Wasser fließt in Strömungsrichtung Z durch den Strömungsraum4 und aus diesem in Strömungsrichtung A durch den weiteren Strömungsraum6 . - Der Zulaufanschluss
9 mündet radial in Richtung der Wendelung des wendelförmigen Strömungsleitkörpers5 in den Strömungsraum4 , was die Turbulenzfreiheit der Strömung verbessert und eine radiale Strömung bewirkt. Der Auslaufanschluss10 geht axial aus dem weiteren Strömungsraum6 , was ebenfalls die Turbulenzfreiheit der Strömung verbessert. - Den Zulaufanschluss
9 und den Auslaufanschluss10 an der gleichen Seite des Flüssigkeitserhitzers1 (vgl.1 ) vorzusehen, vereinfacht zusätzlich den Einbau des Flüssigkeitserhitzers1 in ein Durchlauferhitzergerät. - Die
2 und3 zeigen Gestaltungen, mit denen im Strömungsraum4 eine in Strömungsrichtung Z zunehmende Strömungsgeschwindigkeit erreicht werden kann. - Nach
2 ist der Strömungsraum4 in Strömungsrichtung Z dadurch verjüngend gestaltet, dass das Innenrohr3 sich in Strömungsrichtung Z konisch erweitert, wobei das Außenrohr2 zylindrisch ist. Der auf der Außenseite des Innenrohrs3 sitzende wendelförmige Strömungsleitkörper5 weist einen Außenrand5' auf. Der Abstand des Außenrandes5' vom Außenrohr2 verringert sich in Strömungsrichtung Z (vgl.2 ). Dadurch wird insgesamt eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in Strömungsrichtung bei langer Kontaktfläche zwischen dem Wasser und dem beheizten Außenrohr2 und/oder dem beheizten Innenrohr3 erreicht. - In einer weiteren vorteilhaften – nicht dargestellten – Ausführung bleibt der Abstand des Außenrandes
5' vom Außenrohr2 gleich. Er vermindert sich vorzugsweise im gleichen Maß, wie sich der Konusdurchmesser erhöht. - Nach
3 sind das Außenrohr2 und das Innenrohr3 zylindrisch. Die Strömungsgeschwindigkeit im Strömungsraum4 in Strömungsrichtung Z ist dadurch erhöht, dass sich die Steigung des wendelförmigen Strömungsleitkörpers5 in Strömungsrichtung Z verflacht und die Wendel enger wird. Es verengt sich also in Strömungsrichtung Z der Strömungsquerschnitt. - Nach
4 ist auf die Außenseite des Außenrohrs2 ein elektrischer Flächenheizkörper11 aufgebracht. Dieser ist vorzugsweise in Dickschicht-Technik auf das Außenrohr2 aufgedruckt. Der Flächenheizkörper11 ist in seinen in Strömungsrichtung Z beabstandeten Endbereichen12 ,13 an eine elektrische Energiequelle14 angeschlossen. - Nach
4 nimmt der Flächenheizkörper11 am Umfang des Außenrohrs2 eine in Strömungsrichtung Z von b1 bis b2 abnehmende Breite zwischen den Bereichen12 und13 ein. Die Heizleistung des Flächenheizkörpers11 nimmt damit in Strömungsrichtung Z ab. - Eine Anpassung der Änderung des Strömungsquerschnittes in Strömungsrichtung Z an die Heizleistung des Flächenheizkörpers
11 in Strömungsrichtung Z zum Zwecke einer in Strömungsrichtung Z örtlich günstigen Wärmeübertragung lässt sich durch verschiedene Kombinationen der genannten Maßnahmen erreichen. Eine effektive Wärmeübertragung lässt sich dadurch erreichen, dass der Strömungsquerschnitt in Strömungsrichtung Z mit den Maßnahmen nach2 und/oder3 eingestellt wird, wobei die Heizleistung in Strömungsrichtung Z konstantgehalten werden sein kann. - Eine günstige Übertragung lässt sich auch dann erreichen, wenn der Strömungsquerschnitt bzw. die Strömungsgeschwindigkeit in Strömungsrichtung Z gleich bleibt und entsprechend
4 sich die Heizleistung in Strömungsrichtung Z verkleinert. Es ist auch eine Kombination beider Maßnahmen möglich. -
5 zeigt ein Außenrohr2 mit einer zu4 alternativen Gestaltung der Flächenheizkörper. - Bei der Gestaltung nach
5 sind auf das Außenrohr2 , in dem das in4 und5 nicht gezeigte Innenrohr3 sitzt, zwei Flächenheizkörper15 ,16 in Dickschicht-Technik wendelförmig parallel aufgedruckt. Die wendelförmige Gestaltungsform der Flächenheizkörper15 ,16 folgt etwa der Wendelform der Strömungsleitkörper5 der2 und3 . Die Flächenheizkörper15 ,16 haben unterschiedliche Heizleistung. Die Flächenheizkörper15 ,16 können durch nicht näher dargestellte Schaltmittel getrennt oder gemeinsam an die Energiequelle14 anschaltbar sein. - Es ist auch möglich, die wendelförmigen Flächenheizkörper
15 ,16 so zu gestalten, dass ihre Heizleistung in Strömungsrichtung Z unterschiedlich ist, insbesondere in Strömungsrichtung Z abnimmt, wie dies auch beim Flächenheizkörper11 der4 der Fall ist. - Durch die Heizkörpergestaltung nach
5 ist es möglich, mittels des Flächenheizkörpers15 eine Grundleistung einzustellen, die im Bedarfsfall – bei erhöhtem Wasserdurchfluss – durch ein Zuschalten des Flächenheizkörpers16 , gegebenenfalls geregelt, erhöht wird. Der eine und/oder der andere Flächenheizkörper15 ,16 kann so gestaltet werden, dass sich seine Heizleistung in Strömungsrichtung Z verringert. Dies ist dadurch zu erreichen, dass entsprechend4 die Breite des Flächenheizkörpers15 oder16 der5 entsprechend dem Flächenheizkörper11 der4 in Strömungsrichtung Z abnimmt. - Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Flächenheizkörper
11 ,15 ,16 nicht außen am Außenrohr2 , sondern innen am Innenrohr3 angeordnet. - Um die Temperatur der erwärmten oder noch nicht erwärmten Flüssigkeit zu erfassen, können am Außenrohr
2 und/oder am Innenrohr3 je innen oder außen Temperaturfühler, beispielsweise in Form von insbesondere in Dickschicht-Technik aufgedruckten temperaturabhängigen Widerständen, beispielsweise NTC-Widerständen oder PTC-Widerständen, vorgesehen sein. - Durch die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Reduzierung der Heizleistung lässt sich das Verkalken reduzieren.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - GB 920465 [0002]
- - DE 19737694 C1 [0003, 0004]
- - DE 19641702 C1 [0004, 0004]
- - DE 19720880 A1 [0005]
- - DE 2240186 A [0006]
- - DE 3545442 A1 [0006]
- - DE 19547705 A1 [0006]
Claims (14)
- Flüssigkeitserhitzer, insbesondere Wasser-Durchlauferhitzer, a) mit einem die Flüssigkeit führenden Strömungsraum (
4 ), b) der zwischen einem Außenmantelteil (2 ) und einem Innenrohr (3 ) besteht, c) und mit wenigstens einem auf das Außenmantelteil (2 ) und/oder das Innenroht (3 ) aufgebrachten Flächenheizkörper (11 ), d) wobei sich der Strömungsquerschnitt des Strömungsraums (4 ) in Strömungsrichtung (Z) verkleinert und/oder die Heizleistung des/der Flächenheizkörper (11 ,15 ,16 ) in Strömungsrichtung abnimmt. - Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Innenrohres (
3 ) einen weiteren Strömungsraum (6 ) für die Flüssigkeit bildet. - Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Flächenheizkörper (
11 ) außerhalb des Strömungsraumes (4 ) liegen. - Flüssigkeitserhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsraum (
4 ) ein wendelförmiger Strömungsleitkörper (5 ) angeordnet ist. - Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wendelförmige Strömungsleitkörper (
5 ) derart gewendelt ist, dass der Strömungsquerschnitt der Flüssigkeit in Strömungsrichtung abnimmt. - Flüssigkeitserhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (
3 ) oder das Außenmantelteil (2 ) derart konisch ist, dass der Strömungsquerschnitt des Strömungsraumes (4 ) in Strömungsrichtung (Z) abnimmt. - Flüssigkeitserhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Seite der aus Innenrohr (
3 ) und Außenmantelteil (2 ) bestehenden Anordnung die Flüssigkeitsströmung von dem zwischen dem Außenmantelteil (2 ) und dem Innenrohr (3 ) bestehenden Strömungsraum (4 ) in den weiteren Strömungsraum (6 ) oder aus dem weiteren Strömungsraum (6 ) in den zwischen dem Außenmantelteil (2 ) und dem Innenrohr (3 ) bestehenden Strömungsraum (4 ) umgelenkt ist und dass an der anderen Seite der Anordnung ein Flanschteil (8 ) vorgesehen ist, das einen Zulaufanschluss (9 ) und einen Auslaufanschluss (10 ) für die Flüssigkeit aufweist. - Flüssigkeitserhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenmantelteil von einem Außenrohr (
2 ) gebildet ist, das an der einen Seite mittels einer die Flüssigkeit umlenkenden Verschlusskappe (7 ) und auf der anderen Seite mittels des Flanschteils (8 ) abgeschlossen ist. - Flüssigkeitserhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Flächenheizkörper (
11 ,15 ,16 ) derart gestaltet ist/sind, dass seine/ihre Heizleistung bezogen auf die Strömungsrichtung (Z) abnimmt. - Flüssigkeitserhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Flächenheizkörper (
11 ) sich parallel zur Längsrichtung des Außenmantelteils (2 ) und/oder des Innenrohres (3 ) erstreckt/erstrecken. - Flüssigkeitserhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Flächenheizkörper (
15 ,16 ) am Außenmantelteil (2 ) und/oder am Innenrohr (3 ) entsprechend des wendelförmigen Strömungsleitkörpers (5 ) gewendelt verlaufen. - Flüssigkeitserhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizkörper (
11 ) getrennt schaltbar sind. - Flüssigkeitserhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Flächenheizkörper (
11 ) Dickschicht-Heizkörper sind. - Flüssigkeitserhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Außenmantelteil (
2 ) und/oder das Innenrohr (3 ) wenigstens ein Temperatursensorelement aufgebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20321667U DE20321667U1 (de) | 2003-05-16 | 2003-05-16 | Flüssigkeitserhitzer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003122034 DE10322034A1 (de) | 2003-05-16 | 2003-05-16 | Flüssigkeitserhitzer |
DE20321667U DE20321667U1 (de) | 2003-05-16 | 2003-05-16 | Flüssigkeitserhitzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20321667U1 true DE20321667U1 (de) | 2008-10-09 |
Family
ID=33394652
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003122034 Ceased DE10322034A1 (de) | 2003-05-16 | 2003-05-16 | Flüssigkeitserhitzer |
DE20321667U Expired - Lifetime DE20321667U1 (de) | 2003-05-16 | 2003-05-16 | Flüssigkeitserhitzer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003122034 Ceased DE10322034A1 (de) | 2003-05-16 | 2003-05-16 | Flüssigkeitserhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10322034A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021432B3 (de) * | 2009-05-15 | 2010-10-14 | Alexander Kunz | Zweiseitiger - Zwischenraumkammer - Durchlauferhitzer |
EP2253899A2 (de) | 2009-05-15 | 2010-11-24 | Alexander Kunz | Zweiseitiger-Zwischenraumkammer-Durchlauferhitzer |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1495702A1 (de) | 2003-07-10 | 2005-01-12 | Nestec S.A. | Vorrichtung zur Extraktion einer Kartusche |
US7363769B2 (en) * | 2005-03-09 | 2008-04-29 | Kelix Heat Transfer Systems, Llc | Electromagnetic signal transmission/reception tower and accompanying base station employing system of coaxial-flow heat exchanging structures installed in well bores to thermally control the environment housing electronic equipment within the base station |
FR2920657B1 (fr) * | 2007-09-07 | 2013-02-22 | Cie Mediterraneenne Des Cafes | Chaudiere pour machine de preparation de boissons. |
ES2619715T3 (es) | 2007-10-04 | 2017-06-26 | Nestec S.A. | Máquina para la preparación de un producto alimenticio líquido, o de una bebida |
JP5073062B2 (ja) | 2007-10-04 | 2012-11-14 | ネステク ソシエテ アノニム | 飲料浸出ユニット |
CL2008002963A1 (es) | 2007-10-04 | 2010-01-22 | Nestec Sa | Dispositivo calentador para una maquina para la preparacion de alimento liquido o bebida, que comprende una unidad termica con una masa metalica, a traves de la cual circula el liquido, y acumula calor y lo suministra al liquido, y tiene uno o mas componentes electricos asegurados en forma rigida a la unidad termica; y maquina. |
JP2011518015A (ja) | 2008-04-22 | 2011-06-23 | ネステク ソシエテ アノニム | 飲料生成装置のモジュール組み立て |
JP5608647B2 (ja) | 2008-08-08 | 2014-10-15 | ネステク ソシエテ アノニム | 持ち運びハンドルおよび設定変更可能な外観ならびに副次的機能を伴う飲料装置 |
EP2223641B1 (de) | 2009-02-18 | 2016-05-11 | Nestec S.A. | Heizvorrichtung mit mehrfachen Leistungseinstellungen |
FR2942654B1 (fr) * | 2009-03-02 | 2011-12-16 | Seb Sa | Element chauffant pour la production d'eau chaude en continu |
WO2010108700A1 (en) | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Nestec S.A. | Pump mount in a beverage preparation machine |
DE202009009340U1 (de) | 2009-07-07 | 2010-11-18 | Rehau Ag + Co. | Flüssigkeitserhitzer |
JP5885739B2 (ja) | 2010-05-21 | 2016-03-15 | ネステク ソシエテ アノニム | ダイナミック二重回路インラインヒータ |
PT2582274E (pt) | 2010-06-17 | 2014-05-27 | Nestec Sa | Aquecimento rápido de um dispositivo de condicionamento térmico, e. g., para uma máquina de café |
EP2407069A1 (de) * | 2010-07-12 | 2012-01-18 | Bleckmann GmbH & Co. KG | Dynamischer Durchlauferhitzer |
CA2804943C (en) | 2010-07-16 | 2019-06-11 | Nestec S.A. | Advanced heating device |
GB2484321A (en) * | 2010-10-06 | 2012-04-11 | Otter Controls Ltd | A thick film heater/ heat dissipater assembly associate with a flow heater flow channel. |
JP5881726B2 (ja) | 2010-12-02 | 2016-03-09 | ネステク ソシエテ アノニム | 飲料装置における低慣性熱センサ |
DE102011106425A1 (de) * | 2011-07-02 | 2013-01-03 | SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH | Durchlauferhitzer |
SI2443982T1 (sl) * | 2012-01-27 | 2020-10-30 | V-Zug Ag | Gospodinjska naprava s pretočnim grelnikom |
EP2849617B1 (de) | 2012-05-15 | 2016-09-21 | Bleckmann GmbH & Co. KG | Spiralförmige dynamischer fluss durchlauferhitzer |
CH706695A2 (de) | 2012-06-19 | 2013-12-31 | C3 Casting Competence Ct Gmbh | Durchlauferhitzer. |
CN104110821A (zh) * | 2014-05-13 | 2014-10-22 | 陈永秋 | 一种电加热水管 |
EP3589175B1 (de) | 2017-02-28 | 2023-08-23 | Société des Produits Nestlé S.A. | Spender mit parallelen ausgabepfaden |
EP3592185B1 (de) | 2017-03-10 | 2023-11-01 | Société des Produits Nestlé S.A. | Getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur steuerung einer thermischen konditionierungsvorrichtung solch einer getränkezubereitungsmaschine |
DE102017003416A1 (de) * | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Elektrisches Warmwasseraufbereitungssystem |
CN112682943A (zh) * | 2020-12-08 | 2021-04-20 | 重庆海尔热水器有限公司 | 热水器 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB920465A (en) | 1960-04-06 | 1963-03-06 | Eskil Anders August Axelson | Improved electrical flow heater for liquids |
DE2240186A1 (de) | 1972-08-16 | 1974-02-21 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Heizflansch fuer elektrisch beheizte heisswasserbereitungsgeraete |
DE3545442A1 (de) | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Heizelement fuer thermische hausgeraete, insbesondere fuer kochstellen |
DE19547705A1 (de) | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Heißwassergerät |
DE19641702C1 (de) | 1996-10-10 | 1997-12-18 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Flüssigkeitserhitzung |
DE19737694C1 (de) | 1997-08-29 | 1998-10-29 | August Balke Elektro Geraete G | Durchlauferhitzer für fließfähige oder pastöse, eßbare oder trinkbare Zubereitungen |
DE19720880A1 (de) | 1997-05-17 | 1998-11-19 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Elektrisches Heizelement |
-
2003
- 2003-05-16 DE DE2003122034 patent/DE10322034A1/de not_active Ceased
- 2003-05-16 DE DE20321667U patent/DE20321667U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB920465A (en) | 1960-04-06 | 1963-03-06 | Eskil Anders August Axelson | Improved electrical flow heater for liquids |
DE2240186A1 (de) | 1972-08-16 | 1974-02-21 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Heizflansch fuer elektrisch beheizte heisswasserbereitungsgeraete |
DE3545442A1 (de) | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Bosch Siemens Hausgeraete | Heizelement fuer thermische hausgeraete, insbesondere fuer kochstellen |
DE19547705A1 (de) | 1995-12-20 | 1997-06-26 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Heißwassergerät |
DE19641702C1 (de) | 1996-10-10 | 1997-12-18 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Flüssigkeitserhitzung |
DE19720880A1 (de) | 1997-05-17 | 1998-11-19 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Elektrisches Heizelement |
DE19737694C1 (de) | 1997-08-29 | 1998-10-29 | August Balke Elektro Geraete G | Durchlauferhitzer für fließfähige oder pastöse, eßbare oder trinkbare Zubereitungen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021432B3 (de) * | 2009-05-15 | 2010-10-14 | Alexander Kunz | Zweiseitiger - Zwischenraumkammer - Durchlauferhitzer |
EP2253899A2 (de) | 2009-05-15 | 2010-11-24 | Alexander Kunz | Zweiseitiger-Zwischenraumkammer-Durchlauferhitzer |
EP2253899A3 (de) * | 2009-05-15 | 2013-09-18 | Alexander Kunz | Zweiseitiger-Zwischenraumkammer-Durchlauferhitzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10322034A1 (de) | 2004-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20321667U1 (de) | Flüssigkeitserhitzer | |
EP2377452B1 (de) | Pumpe mit Heizeinrichtung | |
EP2410813B1 (de) | Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer | |
DE102007033166A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP2861914A1 (de) | Durchlauferhitzer | |
EP0819892B1 (de) | Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung | |
AT406798B (de) | Wärmetauscher zur rückgewinnung der in abwässern enthaltenen abwärme | |
DE1176031B (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer fuer Anstrichmittel | |
DE4318240A1 (de) | Dampfbeheizter Wärmeübertrager | |
EP2821729B1 (de) | Wärmeübertragereinrichtung und Heizvorrichtung | |
DE202008012055U1 (de) | Sondenkopf sowie Sonde zum Austausch von Wärmeenergie | |
DE1501626B2 (de) | Wärmetauscher | |
EP2157382A2 (de) | Heizgerät | |
DE10134619A1 (de) | Wärmetauscher für ein Gasheizgerät, insbesondere ein Brennwertgerät | |
EP1634022A1 (de) | Vorrichtung zum erwärmen eines im kreislauf einer wärme pumpe geführten kältemittels | |
DE102008059541A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE4208675C2 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
EP0630463B2 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE19940222B4 (de) | Wasserheizer | |
EP1031805B1 (de) | Klimatisierungselement | |
EP3011802B1 (de) | Heizvorrichtung | |
AT409298B (de) | Wasserführung | |
DE3232371C2 (de) | ||
DE69500408T2 (de) | Heisswasserbereiter für "Espresso"-Kaffeemaschinen | |
EP3953646B1 (de) | Elektrisches heizgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20081113 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20081009 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20090504 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20111025 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |