[go: up one dir, main page]

DE20321622U1 - Beleuchtungseinrichtung in einem Kryostat - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung in einem Kryostat Download PDF

Info

Publication number
DE20321622U1
DE20321622U1 DE20321622U DE20321622U DE20321622U1 DE 20321622 U1 DE20321622 U1 DE 20321622U1 DE 20321622 U DE20321622 U DE 20321622U DE 20321622 U DE20321622 U DE 20321622U DE 20321622 U1 DE20321622 U1 DE 20321622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cryostat
chamber
lighting
lighting modules
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321622U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Biosystems Nussloch GmbH filed Critical Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority to DE20321622U priority Critical patent/DE20321622U1/de
Publication of DE20321622U1 publication Critical patent/DE20321622U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/42Low-temperature sample treatment, e.g. cryofixation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/068Illumination means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Kryostat (1) mit einer Kryostatkammer (2) in der ein Mikrotom (3) zum Schneiden von gefrorenen Präparaten angeordnet ist und mit einer Beleuchtungseinrichtung (4) zum Ausleuchten der Kryostatkammer (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (4) mindestens eine LED (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kryostat mit einer Kryostatkammer in der ein Mikrotom zum Schneiden von gefrorenen Präparaten angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Kryostate werden verwendet, um mit einem Mikrotom gefrorene Präparate für eine anschließende Betrachtung mit einem Mikroskop zu schneiden. Die zu schneidenden Präparate werden auf eine bestimmte vorgegebene Temperatur gekühlt werden. Die Temperaturen liegen hierbei in der Regel zwischen –10°C und –50°C. Um die Temperaturkonstanz zu gewährleisten, werden die Mikrotome in aufwendig gekapselten Kryostatkammern angeordnet und diese entsprechend gekühlt.
  • Um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten, wird die Kryostatkammer mit Lampen beleuchtet. Dies hat jedoch den Nachteil, dass diese Lichtquellen Wärme erzeugen und so die für den Schnitt des Präparats entscheidende Temperaturkonstanz gefährdet ist.
  • Außerdem hat es sich herausgestellt, dass sich die recht groß dimensionierten Lichtquellen nur schlecht reinigen lassen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Beleuchtung der Kryostatkammer so zu verbessern, dass eine höhere Temperaturkonstanz innerhalb der Kammer gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Beleuchtungseinrichtung als Lichtquelle mindestens eine LED, vorzugsweise eine Weißlicht – LED, aufweist. Mit der LED wird eine kompakte Bauform, eine sehr geringe Wärmeabstrahlung und eine gute Reinigungs- und Desinfektionsmöglichkeit erreicht. Außerdem lassen sich die LEDs durch ihre Raumform auch sehr gut gegen Spritzwasser schützen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere LEDs zu einem Beleuchtungsmodul zusammengefasst. Damit wird eine erhöhte Leuchtdichte bei einer kompakten Bauform erreicht. Ferner lassen sich so auch die elektrischen Kontakte der LEDs sehr einfach gegen Feuchtigkeit bzw. Spritzwasser schützen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Beleuchtungsmodul ein Gehäuse mit einem Steckeranschluss zur Stromversorgung auf. Damit wird erreicht, dass das Beleuchtungsmodul über den Steckeranschluss austauschbar in der Kryostatkammer angeordnet werden kann. So können, je nach Bedarf, einzelne oder mehrere Beleuchtungsmodule in vorbereitete Steckeraufnahmen in der Kryostatkammer austauschbar angeordnet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Beleuchtungsmodule elektrisch mit einer gemeinsamen Stromversorgung verbunden. Diese Stromversorgung ist vorzugsweise außerhalb der Kryostatkammer vorgesehen, so dass neben einem minimierten Aufwand hier auch eine reduzierte Wärmeentwicklung realisiert ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zum An- und Abschalten einzelner und/oder mehrerer Beleuchtungsmodule vorgesehen. Je nach Anwendung können so einzelne Bereiche innerhalb der Kryostatkammer beleuchtet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung hat die Schaltungsanordnung zusätzlich die Funktion eines Dimmers für einzelner und/oder mehrerer Beleuchtungsmodule. Dadurch ist ebenfalls eine individuelle Ausleuchtung der Kryostatkammer möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist am Kryostat ein Schalter angeordnet und mit der Schaltungsanordnung elektrisch verbunden ist, wobei der Schalter beim Öffnen und/oder Schließen der Kryostatkammer einzelne und/oder mehrere Beleuchtungsmodule automatisch schaltet und/oder dimmt. Mit dieser Funktion wird erreicht, dass beim Öffnen der Deckels oder der Scheibe durch eine Bedienperson automatisch das Beleuchtungslicht innerhalb der Kammer gesteuert wird. So ist es beispielsweise möglich, beim Öffnen immer auf optimale Beleuchtung zu Schalten und beim Schließen einzelne Beleuchtungsmodule auszuschalten oder zu dimmen. So erscheint es sinnvoll, bei geschlossener Kryostatkammer nur den Probenhalter und/oder das Schneidmesser des Mikroatoms zu beleuchten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens einer LED ein Spritzwasserschutz zugeordnet. Vorteilhaft kann das Beleuchtungsmodul mit einer Dichtung zur Kapselung der elektrischen LED Kontakte ausgestattet sein.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Ansicht des Kryostat
  • 2: einen Schnitt durch das Beleuchtungsmodul
  • 3: eine Aufsicht auf das Beleuchtungsmodul
  • 4: eine Aufsicht auf den Kryostat mit der Kryostatkammer
  • Die 1 zeigt eine Ansicht des Kryostat 1 mit einer Kryostatkammer 2 in der eine Beleuchtungseinrichtung 4 mit mehreren Beleuchtungsmodulen 6 angeordnet ist. Die Kryostatkammer 2 lässt sich über einen bewegbaren Deckel 17 öffnen und schließen. Die Beleuchtungsmodule 6 sind über Leitungen 14 elektrisch an eine Schaltungsanordnung 10 und über die Leitung 15 an eine Stromversorgung 9 angeschlossen. Am Kryostat 1 ist ein Schalter 11 angeordnet, der das Öffnen und Schließen des Deckels 17 der Kryostatkammer 2 registriert. Der Schalter 11 ist ebenfalls über eine nicht dargestellte Leitung mit der Schaltungsanordnung verbunden.
  • Über die Schaltungsanordnung 10 können einzelne oder auch alle Beleuchtungsmodule 6 geschaltet und/oder gedimmt werden. Über den Schalter 11 lassen einzelne und/oder mehrere Beleuchtungsmodule 6 beim Öffnen oder Schließen des Deckels 17 der Kryostatkammer 2 automatisch schalten und/oder dimmen.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt durch ein Beleuchtungsmodul 6 mit einem Gehäuse 7 und mit einzelnen LEDs 5, die auf einer Platine 13 angeordnet sind. Die Platine 13 bzw. die elektrischen Kontakte der LEDs 5 sind durch einen im Gehäuse vorgesehenen Spritzwasserschutz 13 gegen äußere Einwirkung abgedichtet.
  • Die 3 zeigt das Beleuchtungsmodul 6 in einer Draufsicht mit einem seitlich am Gehäuse 7 angeordneten Steckeranschluss 8. Über den Steckeranschluss 8 lässt sich das Beleuchtungsmodul 6 in der Kryostatkammer 2 befestigen und gleichzeitig mit Strom versorgen.
  • Die 4 zeigt eine Aufsicht der Kryostatkammer 2 mit dem zentral angeordneten Mikrotom 3 und den um das Mikrotom 3 herum vorgesehenen Beleuchtungsmodulen 6. Durch diese Anordnung wird eine gleichmäßige Ausleuchtung aller Bereiche innerhalb des Kryostaten 1 erreicht. In der Kryostatkammer 2 ist neben dem Mikrotom 3 auch eine Gefrierleiste 16 zum schnellen Einfrieren von Präparaten und zur Ablage mehrerer Präparathalter vorgesehen. Zur Ausleuchtung der Gefrierleiste 16 ist ein eigenes Beleuchtungsmodul 6 angeordnet ist.
  • 1
    Kryostat
    2
    Kryostatkammer
    3
    Mikrotom
    4
    Beleuchtungseinrichtung
    5
    LED
    6
    Beleuchtungsmodul
    7
    Gehäuse
    8
    Steckeranschluss
    9
    Stromversorgung
    10
    Schaltungsanordnung
    11
    Schalter
    12
    Spritzwasserschutz
    13
    Platine
    14
    Leitungen
    15
    Stromleitung
    16
    Gefrierleiste
    17
    Deckel

Claims (8)

  1. Kryostat (1) mit einer Kryostatkammer (2) in der ein Mikrotom (3) zum Schneiden von gefrorenen Präparaten angeordnet ist und mit einer Beleuchtungseinrichtung (4) zum Ausleuchten der Kryostatkammer (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (4) mindestens eine LED (5) aufweist.
  2. Kryostat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zu einem Beleuchtungsmodul (6) zusammengefasste LEDs (5) vorgesehen sind.
  3. Kryostat (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmodul (6) ein Gehäuse (7) mit einem Steckeranschluss (8) zur Stromversorgung aufweist.
  4. Kryostat (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Beleuchtungsmodule (6) elektrisch mit einer gemeinsamen Stromversorgung (9) verbunden sind.
  5. Kryostat (1) nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltungsanordnung (10) zum Schalten einzelner und/oder mehrerer Beleuchtungsmodule (6) vorgesehen ist.
  6. Kryostat (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (10) zusätzlich zum Dimmen einzelner und/oder mehrerer Beleuchtungsmodule (6) vorgesehen ist.
  7. Kryostat (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kryostat (1) ein Schalter (11) angeordnet und mit der Schaltungsanordnung (10) elektrisch verbunden ist und der Schalter (11) beim Öffnen und/oder Schließen der Kryostatkammer (3) einzelne und/oder mehrere Beleuchtungsmodule (6) automatisch schaltet und/oder dimmt.
  8. Kryostat (1) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer LED (5) ein Spritzwasserschutz (12) zugeordnet ist.
DE20321622U 2003-04-19 2003-04-19 Beleuchtungseinrichtung in einem Kryostat Expired - Lifetime DE20321622U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321622U DE20321622U1 (de) 2003-04-19 2003-04-19 Beleuchtungseinrichtung in einem Kryostat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318026.5A DE10318026C5 (de) 2003-04-19 2003-04-19 Kryostat mit Beleuchtungseinrichtung
DE20321622U DE20321622U1 (de) 2003-04-19 2003-04-19 Beleuchtungseinrichtung in einem Kryostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321622U1 true DE20321622U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=32010540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321622U Expired - Lifetime DE20321622U1 (de) 2003-04-19 2003-04-19 Beleuchtungseinrichtung in einem Kryostat
DE10318026.5A Expired - Fee Related DE10318026C5 (de) 2003-04-19 2003-04-19 Kryostat mit Beleuchtungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318026.5A Expired - Fee Related DE10318026C5 (de) 2003-04-19 2003-04-19 Kryostat mit Beleuchtungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040206093A1 (de)
JP (1) JP2004317515A (de)
CN (1) CN100498271C (de)
DE (2) DE20321622U1 (de)
GB (1) GB2400645B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002443A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Kryostat mit Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4840763B2 (ja) * 2006-01-18 2011-12-21 セイコーインスツル株式会社 自動薄切片作製装置及び自動薄切片標本作製装置
DE102009061068B4 (de) 2009-04-17 2015-05-07 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zur Herstellung mikroskopierbarer Dünnschnitte von Gewebeproben
WO2011123607A2 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Hilin Life Products Inc. Novel ovulation predictor device
DE102012215859A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Bearbeitungsgerät zur Bearbeitung von Gewebeproben mit einer Leseeinrichtung für Benutzeridentifikationseinheiten

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1518792A (en) * 1975-11-04 1978-07-26 South London Elect Equip Cryostats
DE2906153C2 (de) * 1979-02-17 1984-10-31 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Kühlkammer zur Aufnahme von zu bearbeitenden Objekten, insbesondere biologischen Objekten
DE3615713C1 (en) * 1986-05-09 1987-09-03 Bernhard Dr Wolf Microtome
AT390512B (de) * 1986-10-14 1990-05-25 Sitte Hellmuth Kuehlkammer zum herstellen von duennen schnitten bei reduzierter temperatur
DE8812708U1 (de) * 1988-10-10 1989-01-05 Cambridge Instruments GmbH, 6907 Nußloch Mikrotomiereinrichtung
DE19527168A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Robert Bodenstedt Elekronik Leuchtvorrichtung für Fahrradrücklicht
DE19803966B4 (de) * 1997-03-07 2006-05-11 Microm International Gmbh Absaugeinrichtung für Schnittabfälle bei einem Kryostat-Mikrotom und Kryostat-Mikrotom
US6152590A (en) * 1998-02-13 2000-11-28 Donnelly Hohe Gmbh & Co. Kg Lighting device for motor vehicles
ES2205644T3 (es) * 1998-07-08 2004-05-01 Liebherr-Hausgerate Ochsenhausen Gmbh Iluminacion interior para frigorifico.
DE19908404C2 (de) * 1999-02-26 2002-01-24 Airsigna Gmbh & Co Kg Innenbeleuchtung für Fahrzeuge, insbesondere Luft- und Wasserfahrzeuge
DE29914037U1 (de) * 1999-08-11 2000-12-28 Diehl AKO Stiftung GmbH & Co. KG, 88239 Wangen Innenraumbeleuchtung für Hausgeräte
JP2001221951A (ja) * 1999-11-29 2001-08-17 Olympus Optical Co Ltd 顕微鏡
DE19961787A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
DE60120563T2 (de) * 2000-02-03 2007-05-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung für ein led-beleuchtungsmodul
DE10013056B4 (de) * 2000-03-19 2017-09-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
CH697261B1 (de) * 2000-09-26 2008-07-31 Lisa Lux Gmbh Beleuchtungskörper für Kühlmöbel.
DE10051159C2 (de) * 2000-10-16 2002-09-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul, z.B. Weißlichtquelle
CA2336497A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-20 Daniel Chevalier Lighting device
US6472823B2 (en) * 2001-03-07 2002-10-29 Star Reach Corporation LED tubular lighting device and control device
US6481219B2 (en) * 2001-03-30 2002-11-19 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Disinfection system and method of using same
US6578986B2 (en) * 2001-06-29 2003-06-17 Permlight Products, Inc. Modular mounting arrangement and method for light emitting diodes
DE10147986A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenmontierbare Leuchtdioden-Lichtquelle und Verfahren zur Herstellung derselben
CZ12316U1 (cs) * 2002-04-25 2002-06-10 K.T.-Kalttech, S.R.O. Osvětlovací zařízení pro chladničky, zejména pro termoelektrické chladničky
US6851820B2 (en) * 2002-06-26 2005-02-08 Weber-Stephen Products Company Barbecue grill light
DE10250877B4 (de) * 2002-10-31 2008-09-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Halbleiterbauelement, Herstellungsverfahren und Verwendung dafür, eine Vielzahl der lichtemittierenden Halbleiterbauelemente enthaltendes Modul und dessen Verwendung
DE10303969B4 (de) * 2003-01-31 2008-11-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung mit einem Leuchtdiodenträger und einer Mehrzahl von Leuchtdioden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002443A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Kryostat mit Beleuchtungseinrichtung
DE102011002443B4 (de) * 2011-01-04 2013-08-29 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Kryostat mit Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004317515A (ja) 2004-11-11
CN100498271C (zh) 2009-06-10
DE10318026B4 (de) 2010-05-27
DE10318026C5 (de) 2015-11-12
GB2400645A (en) 2004-10-20
DE10318026A1 (de) 2004-11-04
GB2400645B (en) 2005-06-29
CN1538160A (zh) 2004-10-20
GB0403255D0 (en) 2004-03-17
US20040206093A1 (en) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033473T2 (de) Tragbare, elektrische lampe mit zwei lichtquellen und mit einstellbarer brennweite
EP0971186B1 (de) Innenbeleuchtung für Kühlgerät
DE102007040596B4 (de) Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung
EP1544654A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
EP2348522B1 (de) Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
DE29814243U1 (de) Innenbeleuchtung für Kühlgerät
DE10318026B4 (de) Kryostat mit Beleuchtungseinrichtung
DE102009042615B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
WO2004070295A1 (de) Kältegerät
DE20102857U1 (de) Wasserstrahlbeleuchter
AT504606B1 (de) Schalttafel mit wenigstens einem schalter
DE10346996B3 (de) Mikrotom mit Kühlkammer
DE202009008329U1 (de) Eine augenschonende Tischlampe
DE202018105361U1 (de) Leuchte
DE102004046762A1 (de) Vorrichtung zur Polymerisation von biologischen Proben bei der Gefriersubstitution und Verwendung von Dioden mit UV-Anteilen
DE19860918C2 (de) Handwerkzeug mit Beleuchtung
AT507162B1 (de) Mikroskop
DE102011002443B4 (de) Kryostat mit Beleuchtungseinrichtung
DE102010005505B4 (de) Unterputz-LED-Leuchte mit Tragplatte
DE202012012637U1 (de) Leuchte, insbesondere zur Verwendung als Scheinwerfer im Bühnen-, Show-, Event- oder Objektbereich
DE3642808A1 (de) Mikroskop
DE102012017613A1 (de) Lichtmodul für den Einsatz im Nassbereich
DE102005015318A1 (de) Gerät
AT414107B (de) Taschenwerkzeug
DE202004007405U1 (de) Adapterfassung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080717

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090504

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110510

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right