DE20318814U1 - Lichtindikator - Google Patents
Lichtindikator Download PDFInfo
- Publication number
- DE20318814U1 DE20318814U1 DE20318814U DE20318814U DE20318814U1 DE 20318814 U1 DE20318814 U1 DE 20318814U1 DE 20318814 U DE20318814 U DE 20318814U DE 20318814 U DE20318814 U DE 20318814U DE 20318814 U1 DE20318814 U1 DE 20318814U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light indicator
- light
- indicator according
- control circuit
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
- B60Q1/143—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q9/00—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/052—Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/11—Linear movements of the vehicle
- B60Q2300/112—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/312—Adverse weather
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/314—Ambient light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2400/00—Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
- B60Q2400/30—Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Lichtindikator mit einer Steuerungsschaltung zum akustischen und/oder optischen Informieren des Fahrers eines Kraftfahrzeuges über den Einschaltzustand des Fahrlichts, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsschaltung (1) mit einer Messeinrichtung (11) für die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Lichtindikator mit einer Steuerungsschaltung zum akustischen und/oder optischen Informieren des Fahrers eines Kraftfahrzeuges über den Einschaltzustand des Fahrlichts.
- Lichtindikatoren dieser Art sind in praktisch jedem modernen Kraftfahrzeug vorgesehen. Sie dienen dazu, durch eine Leuchtanzeige den Fahrer darüber zu informieren, dass er das Fahrlicht eingeschaltet hat oder aber den Fahrer zu warnen, wenn er das Fahrzeug verlässt, ohne das Fahrlicht ausgeschaltet zu haben. Diese Lichtindikatoren können aber nicht dazu dienen, den Fahrer in entsprechenden Situationen zu warnen, falls er sein Fahrlicht nicht eingeschaltet hat, obwohl dies nach § 17 StVO an sich geboten wäre.
- Die Erfindung geht davon aus, dass es besonders empfehlenswert ist, bei höheren Fahrgeschwindigkeiten das Fahrlicht einzuschalten. So gibt es in gewissen Ländern die Vorschrift, dass ausserorts z. B. Landstrassen, Autobahnen, bei denen man normalerweise schneller fährt als innerorts, das Fahrlicht auch tagsüber eingeschaltet sein muss. In Städten ist dies dabei in diesen Ländern nicht vorgeschrieben. Es ist in solchen Fällen vorteilhaft, wenn man im Stadtverkehr, also bei niedriger Geschwindigkeit, die Scheinwerfer weniger häufig einschaltet, um so die Scheinwerferlampen nicht unnötig abzunutzen, den Energieverbrauch zu senken und die Reizüberflutung in Städten zu mindern.
- Es besteht die grosse Gefahr, dass er das Fahrlicht nicht einschaltet, wenn es benötigt wird und nach § 17 StVO eingeschaltet werden sollte.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Lichtindikators, mit dem der Fahrer darauf aufmerksam gemacht wird, dass das Licht eingeschaltet werden sollte.
- Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass die Steuerungsschaltung für den Lichtindikator mit einer Messeinrichtung für die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
- Überschreitet die Geschwindigkeit einen gewissen festgelegten Wert, so wird der Fahrer darauf aufmerksam gemacht, dass er das Licht einschalten sollte. Der Wert der ersten Geschwindigkeit, bei deren Überschreitung das Licht eingeschaltet werden sollte, kann dabei bei einer vorteilhaften Ausführungsform einstellbar sein. Als Messeinrichtung für die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges wird dabei zweckmässigerweise der ohnehin vorhandene Tachometer des Kraftfahrzeuges verwendet.
- Durch den erfindungsgemässen Lichtindikator wird der Fahrer von seiner Verantwortung (§ 17 StVO), das Fahrlicht richtig zu bedienen, nicht entlastet. Es findet kein automatisches Ein-/Ausschalten statt, was den Fahrer dazu verleiten könnte, sich voll auf die Automatik zu verlassen, die aber versagen kann und die Vorgaben nach § 17 StVO nicht 100%iq erfüllen kann.
- Zweckmässigerweise ist eine Verzögerungsschaltung vorgesehen, die die entsprechenden Aufforderungen zum Einschalten des Lichtes erst nach einer gewissen Zeit gibt. So kann verhindert werden, wenn der Fahrer in der Stadt kurzzeitig die erste Geschwindigkeit überschreitet, dass dann das Warnsignal erscheint.
- Zweckmässigerweise ist die Steuerschaltung mit einem Nässe/Regensensor verbunden. Wird Nässe festgestellt, so könnte automatisch die erste Geschwindigkeit, bei deren Überschreiten die Warnung kommt, dass das Licht eingeschaltet werden soll, verringert werden, da man bei Nebel/Nässe früher das Licht einschalten sollte. Zweckmässigerweise wird aber vorgesehen, dass die Warnung, das Licht einzuschalten, auch unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit immer bei Nässe, Nebel oder Regen erfolgt.
- Die Steuerschaltung kann auch mit dem Scheibenwischermotor verbunden werden, so dass der Fahrer, wenn er den Scheibenwischer betätigt, aufgefordert wird, das Licht einzuschalten, da ja ganz offenbar Regen vorhanden ist. Sollte der Fahrer den Scheibenwischer nur kurz einschalten, um die Scheibenwischanlage zu betätigen, so braucht natürlich bei sonst klarer Sicht das Licht nicht eingeschaltet zu werden. Hier kann entweder die erwähnte Verzögerungsschaltung helfen. Eine andere Möglichkeit wäre, die Warnung nicht erscheinen zu lassen, wenn zusammen mit dem Scheibenwischermotor auch die Scheibenwischanlage aktiviert wird.
- Zweckmässigerweise ist die Steuerschaltung mit einem fotoelektrischen Sensor verbunden. Dieser kann eine Warnung erscheinen lassen, wenn die Helligkeit einen bestimmten Wert unterschreitet. Insbesondere kann dabei auch die spektrale Intensitätsverteilung des Lichtes berücksichtigt werden (
DE 39 27 878 C1 ). - Der Lichtindikator weist zweckmässigerweise eine Warnleuchte auf, die die entsprechende Beschriftung aufweist. Zusätzlich kann eine akustische Meldung, insbesondere durch einen Summer erfolgen, der insbesondere ein piezoelektrischer Summer sein kann.
- Dabei wird der Lichtindikator besonders schnell und gut auf sich aufmerksam machen, wenn optische und akustische Warnungen periodisch erfolgen, also zwischenzeitlich wieder ausgeschaltet werden.
- Für den Lichtindikator kann eine separate Steuerungsschaltung vorgesehen werden. Andererseits kann diese Steuerungsschaltung aber auch mit dem GPS-Navigationssystem verbunden werden bzw. in demselben angeordnet sein. Dies gibt insbesondere die Möglichkeit unter Verwendung der Sprachausgabe des Navigationssystems, dass die Warnungen auch in gesprochener Form erfolgen können.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
-
1 in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform der Erfindung; und -
2 in ähnlicher Darstellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung. - In
1 ist ein Steuergerät1 gezeigt, dass mit einer Anzeige2 und einem Summer3 verbunden ist. Auf der Anzeige2 können Hinweise bzw. Warnungen wie "Licht an" erfolgen. Das Steuergerät1 wird von der Batterie4 des Kraftfahrzeugs mit Strom versorgt. Es ist an das Zündschloss5 angeschlossen, so dass es nur bei eingeschaltetem Zündschloss aktiviert wird. Aufgrund der Tatsache, dass es an den Scheibenwischermotor7 und einen Feuchtesensor8 angeschlossen ist, können Warnungen, das Licht einzuschalten, gegeben werden, wenn Nässe in Form von Regen, Schnee oder Nebel vorliegt. - Durch einen Fotosensor
9 können Warnungen, das Licht einzuschalten, abgegeben werden, wenn das Licht nicht mehr hell genug ist bzw. eine ungünstige spektrale Verteilung hat. Der von Hand zu betätigende Lichtschalter10 ist ebenfalls mit dem Steuergerät1 verbunden, damit die Warnungen verschwinden können, wenn der Fahrer entsprechend den Hinweisen auf dem Display2 das Licht eingeschaltet hat. Schliesslich ist das Steuergerät1 noch mit dem Tachometer11 verbunden, damit die Warnung, das Licht einzuschalten, auch bei sonst guten Sichtbedingungen bei Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit erfolgen kann. - Die Ausführungsform der
2 unterscheidet sich von derjenigen der1 einmal dadurch, dass die Steuerschaltung als GPS-Autoradio1 ausgebildet ist bzw. in derselben angeordnet ist. Dies ermöglicht es, dass Warnhinweise wie "BITTE LICHT EINSCHALTEN", "BITTE NEBELSCHLUSSLEUCHTE EINSCHALTEN" ausgegeben werden. Wird noch ein Temperatursensor12 vorgesehen, so kann eine Temperaturanzeige13 mit dem Display2 für die Warnhinweise verbunden werden. Ausserdem könnte über den Lautsprecher14 auch eine akustische Warnung "ACHTUNG GLÄTTEGEFAHR" ausgegeben werden.
Claims (12)
- Lichtindikator mit einer Steuerungsschaltung zum akustischen und/oder optischen Informieren des Fahrers eines Kraftfahrzeuges über den Einschaltzustand des Fahrlichts, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsschaltung (
1 ) mit einer Messeinrichtung (11 ) für die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges verbunden ist. - Lichtindikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsschaltung (
1 ) mit dem Tachometer (11 ) des Kraftfahrzeuges verbunden ist. - Lichtindikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er bei Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit zum Einschalten des Fahrlichts auffordert.
- Lichtindikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Verzögerungsschaltung versehen ist.
- Lichtindikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (
1 ) mit einem Nässe/Regensensor (8 ) verbunden ist. - Lichtindikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (
1 ) mit dem Scheibenwischermotor (7 ) verbunden ist. - Lichtindikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (
1 ) mit einem photoelektrischen Sensor (9 ) verbunden ist. - Lichtindikator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Warnleuchte (
2 ) oder Warnanzeige (2 ) aufweist. - Lichtindikator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Summer (
3 ), insbesondere einen piezoelektrischen Summer aufweist. - Lichtindikator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er periodisch betätigbar ist.
- Lichtindikator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er mit dem GPS-Navigationssystem (
1 ) verbunden ist. - Lichtindikator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er Einrichtungen für Sprachausgabe (
14 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20318814U DE20318814U1 (de) | 2003-12-04 | 2003-12-04 | Lichtindikator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20318814U DE20318814U1 (de) | 2003-12-04 | 2003-12-04 | Lichtindikator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20318814U1 true DE20318814U1 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=32010758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20318814U Expired - Lifetime DE20318814U1 (de) | 2003-12-04 | 2003-12-04 | Lichtindikator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20318814U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1780079A3 (de) * | 2005-10-25 | 2007-11-14 | Valeo Vision | Verfahren für die Umschaltung von Lichtbündeln |
DE102009058975A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Audi Ag, 85057 | Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
DE102022204365A1 (de) | 2022-05-03 | 2023-11-09 | Psa Automobiles Sa | Durch das Fahrzeug angebotene Aktivierung einer Fahrzeugfunktion |
-
2003
- 2003-12-04 DE DE20318814U patent/DE20318814U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1780079A3 (de) * | 2005-10-25 | 2007-11-14 | Valeo Vision | Verfahren für die Umschaltung von Lichtbündeln |
DE102009058975A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Audi Ag, 85057 | Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
WO2011072828A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Audi Ag | Verfahren zum betrieb einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug |
DE102022204365A1 (de) | 2022-05-03 | 2023-11-09 | Psa Automobiles Sa | Durch das Fahrzeug angebotene Aktivierung einer Fahrzeugfunktion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2689965B1 (de) | Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen | |
EP1767401A2 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsanlage | |
DE1555270A1 (de) | Kontroll- und Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE20318814U1 (de) | Lichtindikator | |
US5418429A (en) | Humidity responsible motor vehicle running lamps control circuit | |
DE3800032A1 (de) | Nebellampensteuerungsmodul / geschwindigkeitsabhaengig | |
DE102018214633A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung mit Visualisierungsfunktion, Betriebsverfahren und Fahrzeug | |
DE102007063420B4 (de) | Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen | |
DE102007007467A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsanlage | |
DE3201082C2 (de) | Sicherheitsanzeige für Kraftfahrzeuge | |
DE29622335U1 (de) | Fahrzeugscheinwerfersteuerung | |
EP1731362A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Personenbeförderungsmittel | |
DE102011120223A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Verhinderungvon Wildunfällen | |
DE102020210495A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Nebelscheinwerfern und einer Nebelschlussleuchte eines Fahrzeugs | |
DE3447846A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE102005035989A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012010888B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugbremslichts und ein Kraftfahrzeug | |
DE20114738U1 (de) | Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE20021948U1 (de) | Lichtindikator für Kraftfahrzeuge | |
DE3049058A1 (de) | Warnleuchte fuer kraftfahrzeuge | |
DE2148434C (de) | Optische Warneinrichtung für Fahr zeuge | |
DE202021003373U1 (de) | Nebelbeleuchtung für Fahrzeuge | |
DE925087C (de) | Warnvorrichtung an Kraftfahrzeugen | |
DE102008032301A1 (de) | Beleuchtungsanlage für Transportmittel | |
DE2409564A1 (de) | Sicherheitsautomatikschaltung fuer fahrzeuge und kraftfahrzeuge aller art die mit beleuchtung ausgestattet sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040415 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20061218 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20100701 |