DE20318319U1 - Rollstuhl - Google Patents
Rollstuhl Download PDFInfo
- Publication number
- DE20318319U1 DE20318319U1 DE20318319U DE20318319U DE20318319U1 DE 20318319 U1 DE20318319 U1 DE 20318319U1 DE 20318319 U DE20318319 U DE 20318319U DE 20318319 U DE20318319 U DE 20318319U DE 20318319 U1 DE20318319 U1 DE 20318319U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheelchair
- frame element
- frame
- toothed
- rigid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/14—Standing-up or sitting-down aids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1054—Large wheels, e.g. higher than the seat portion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/36—Specific positions of the patient standing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S297/00—Chairs and seats
- Y10S297/04—Wheelchair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S297/00—Chairs and seats
- Y10S297/10—Occupant-arising assist
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Handcart (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Abstract
Rollstuhl, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
zwei starre Rahmen die jeweils mit einem separaten Rad verbunden sind, wobei zwischen den starren Rahmen ein vorderes quer verlaufendes Rahmenelement verbunden ist;
zwei Feststelleinrichtungen, wobei jede Feststelleinrichtung ein Verbindungsrahmenelement und ein gezahntes Rahmenelement auf beiden Seiten aufweist, wobei das Verbindungsrahmenelement mit dem festen Rahmen verbunden ist und das gezahnte Rahmenelement aufweist, wobei das gezahnte Rahmenelement Zähne aufweist;
zwei Hebelanordnungen, die auf der oberen Seite der festen Rahmen angeordnet und mit diesen verbunden sind, wobei ein rückwärtiges quer verlaufendes Rahmenelement zwischen dieser Hebelanordnung angeordnet ist;
eine Verstelleinrichtung, die mit der Hebelanordnung verbunden ist und in das gezahnte Rahmenelement eingreift; und
einen Motor, der zwischen den starren Rahmen angeordnet ist, zum Antrieb der Verstelleinrichtung.
zwei starre Rahmen die jeweils mit einem separaten Rad verbunden sind, wobei zwischen den starren Rahmen ein vorderes quer verlaufendes Rahmenelement verbunden ist;
zwei Feststelleinrichtungen, wobei jede Feststelleinrichtung ein Verbindungsrahmenelement und ein gezahntes Rahmenelement auf beiden Seiten aufweist, wobei das Verbindungsrahmenelement mit dem festen Rahmen verbunden ist und das gezahnte Rahmenelement aufweist, wobei das gezahnte Rahmenelement Zähne aufweist;
zwei Hebelanordnungen, die auf der oberen Seite der festen Rahmen angeordnet und mit diesen verbunden sind, wobei ein rückwärtiges quer verlaufendes Rahmenelement zwischen dieser Hebelanordnung angeordnet ist;
eine Verstelleinrichtung, die mit der Hebelanordnung verbunden ist und in das gezahnte Rahmenelement eingreift; und
einen Motor, der zwischen den starren Rahmen angeordnet ist, zum Antrieb der Verstelleinrichtung.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Bereich der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rollstuhl, mit dem die Unabhängigkeit und die Sicherheit eines Benutzers verbessert werden soll.
- Beschreibung des Stands der Technik
- Rollstühle sind ein notwendiges Transportmittel für verletzte oder behinderte Patienten im täglichen Leben. Rollstühle sind insbesondere nutzvoll für Schwerverletzte oder behinderte Personen, die ohne den Rollstuhl unfähig wären, mobil zu sein.
- Es liegt jedoch ein großes Problem in der Sicherheit der Nutzer des Rollstuhles, wenn sie aus dem Rollstuhl aufstehen oder sich in den Rollstuhl setzen. Üblicherweise muss eine andere Person dem Rollstuhlbenutzer helfen, wenn er sich erheben oder setzen will. Zudem muss die helfende Person das Körpergewicht des Benutzers anheben und gleichzeitig versuchen, den Rollstuhl in einer stabilen Position zu halten. Dieses kann oft leider nicht sicher erfolgen, so dass unter Umständen der Rollstuhlbenutzer aus dem Rollstuhl gleitet oder sogar aus diesem heraus fällt, wobei gleichzeitig der Rollstuhl in eine unstabile Lage kommen kann und z. B. mit nahe gelegenen Objekten oder nahe stehenden Personen zusammenstößt.
- Wie oben dargestellt, ist es entscheidend, die Benutzer von Rollstühlen zu schützen und ihre Sicherheit zu gewährleisten, wenn sie sich erheben oder in den Rollstuhl setzen wollen. Wenn die Person aus dem Rollstuhl steigen will und dabei fällt oder aus dem Stuhl gleitet, kann dieses nicht nur zu weiteren Verletzungen des Benutzers führen, sondern ist auch lästig und mindert das Vertrauen des Benutzers in die Technik. Wenn zudem der Benutzer schwer ist, kann eine helfende Person sich leicht Muskeln zerren oder sich anderweitig verletzen, wenn sie dem Benutzer beim Aufstehen oder Setzen hilft.
- Daher wäre es wünschenswert, den Rollstuhl so zu verbessern, dass einer Hilfsperson Unterstützung gegeben wird und gleichzeitig der Rollstuhl in einer stabilen festen Position gehalten wird, um dessen Instabilität zu vermeiden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rollstuhl vorzusehen, mit dem Benutzer unabhängig, bequem und stabil ihre Sitzposition erreichen können.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rollstuhl anzugeben, der dem Benutzer bei einer Änderung seiner Position unterstützt und ein Weggleiten verhindert.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rollstuhl anzugeben, mit dem der Benutzer ohne Hilfe von fremden Personen umgehen kann und das Vertrauen des Benutzers in die Technik vergrößert wird.
- Diese Aufgaben sind gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Demgemäß wird mit der Erfindung ein Rollstuhl angegeben, der einen nachoben und unten verfahrbaren Sitz aufweist, um den Rollstuhlbenutzer beim Aufstehen und Setzen zu unterstützen. Ferner ist noch eine Fixierung vorgesehen, um den Rollstuhl bei diesen Operationen in einer festen Position zu halten.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen im Folgenden beispielhaft detailliert beschrieben, wobei in der Beschreibung weitere Erläuterungen der Erfindung angegeben sind.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
-
1 ist eine Seitenansicht eines Rollstuhles gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei hier der Rollstuhl in der Sitzesposition eines Benutzers dargestellt ist; -
2 ist eine Seitenansicht eines Teiles des Rollstuhles mit einer Fixierungseinrichtung für den Rollstuhl entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
3 ist eine Aufsicht auf einen Teil des Rollstuhles, die den Rahmen des Rollstuhles mit Gasfedern gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; -
4 ist eine Seitenansicht eines Rollstuhles gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Rollstuhl in einer angehobenen Position des Sitzes dargestellt ist; und -
5 ist eine Aufsicht auf einen Rollstuhl gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei wiederum der Rahmen des Rollstuhles mit einer Gasfederanordnung dargestellt ist. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben, die in den anliegenden Figuren dargestellt sind. Wenn es möglich ist, werden gleiche Bezugszeichen in der Zeichnung und in der Beschreibung für gleiche oder ähnliche Teile verwendet.
- Entsprechend den
1 ,2 und3 weist der Rollstuhl zwei starre Rahmen10 auf, wobei die starren Rahmen10 jeweils ein oberes Rahmenelement12 , ein unteres Rahmenelement14 und ein seitliches vertikales Rahmenelement16 aufweisen, die z. B. als Rohre ausgebildet sind und die insgesamt einer U-Linie folgend gekrümmt verlaufen. - Ein vertikales Rahmenelement
18 ist zwischen dem oberen Rahmenelement12 und dem unteren Rahmenelement14 angeordnet. Ein quer verlaufendes Rahmenelement22 ist zwischen dem vertikalen Rahmenelement18 und dem seitlichen vertikalen Rahmenelement16 angeordnet, wobei das quer verlaufende Rahmenelement22 mit einem großen Rad24 des Rollstuhles verbunden ist. Mit dem unteren Rahmenelement14 ist im vorderen Bereich ein Rahmenelement26 verbunden, das am unteren Ende ein kleines Rad28 des Rollstuhles trägt. Mit den vorderen Enden des oberen Rahmenelementes12 und des unteren Rahmenelementes14 ist eine Feststelleinrichtung30 verbunden, wobei diese Feststelleinrichtung30 ein Verbindungsrahmenelement32 und ein gezahntes Rahmenelement34 aufweist. - Die Feststelleinrichtung
30 ist mit den vorderen Endendes oberen Rahmenelementes12 und des unteren Rahmenelementes14 verbunden, und bildet mit diesen insgesamt einen Rahmenkörper. Das Verbindungsrahmenelement32 ist ein hohles Rohr, das das gezahnte Rahmenelement34 aufnimmt, welches seinerseits an seiner Rückseite Zähne36 aufweist. - Das gezahnte Rahmenelement
34 weist ferner für die Zähne eine Nut38 auf, in denen die Zähne36 angeordnet sind. Im unteren Bereich des gezahnten Rahmenelementes14 ist ein Rahmenanschlag42 vorgesehen. - Der Rollstuhl weist ferner eine Hebelanordnung
50 im oberen Bereich des starren Rahmens10 auf, wobei diese Hebelanordnung50 einen Stützarm52 und einen Rückenarm54 aufweist. Die Stützarme52 der beiden starren Rahmen10 halten hierbei z. B. ein Sitzkissen für den Benutzer des Rollstuhles. Ein Endpunkt der Hebelanordnung50 ist mit dem vorderen Verbindungsrahmenelement32 verbunden, während das andere Ende der Hebelanordnung50 mit dem Rückenarm54 verbunden ist. Der Rückenarm54 und der Stützarm52 sind verschwenkbar, wobei der Rückenarm54 in einem geeigneten Winkel zwischen einer Sitzposition und einer angehobenen Position des Rollstuhles gehalten wird, wie dieses in den1 und4 gezeigt ist. - Ein Auflageanschlag
56 ist in geeigneter Position an dem Stützarm52 angeordnet und liegt in der Sitzposition auf dem starren Rahmen10 auf. Ein rückwärtiges quer verlaufendes Rahmenelement58 ist zwischen den beiden Stützarmen52 der starren Rahmen10 angeordnet. - Eine Aufstelleinrichtung
70 weist eine Gasfeder72 und eine Verstelleinrichtung74 auf, wobei die Gasfeder72 mit ihrem einen Ende mit einem vorderen quer verlaufenden Rahmenelement29 und an ihrem anderen Ende mit dem rückwär tigen querverlaufenden Rahmenelement58 verbunden ist. Die Verstelleinrichtung74 weist am hinteren Ende zwei Zahnräder75 , Ketten76 , vordere Zahnräder77 und ein vorderes Antriebszahnrad78 auf. Die hinteren Zahnräder75 sind mit dem vorderen quer verlaufenden Rahmenelement29 an dessen beiden Endpunkten verbunden, während die vorderen Zahnräder77 und das Antriebszahnrad78 auf einer Rahmenwelle79 angeordnet sind, die in einem Rahmenlager81 gehalten ist, welches getrennt von dem Verbindungsrahmenelement32 ist. Das hintere Zahnrad75 ist über die Kette76 mit den vorderen Zahnrädern77 verbunden, wobei das Antriebszahnrad78 in die Zähne36 des gezahnten Rahmenelementes34 eingreift. - Alternativ kann, ohne dass eine Kette
76 vorgesehen wird, das hintere Zahnrad75 direkt das vordere Zahnrad77 und damit auch das Antriebsrad78 antreiben. - Darüber hinaus sind zwischen dem vorderen quer verlaufenden Rahmenelement
29 und dem rückwärtigen quer verlaufenden Rahmenelement58 eine oder mehrere Stützstreben82 vorgesehen, um die Stabilität des Rollstuhles zu verbessern, wenn dieser in unterschiedliche Positionen mit Hilfe der Verstelleinrichtung74 gebracht wird. - In
4 ist der Rollstuhl in einer angehobenen Position dargestellt. Wie in der Zeichnung dargestellt, wird der Stützarm52 durch die Gasfeder72 , die mit der Verstelleinrichtung oder dem Zahnradsatz74 verbunden ist, angehoben. Da zudem die Verstelleinrichtung74 in den Zähnen36 des gezahnten Rahmenelementes34 kämmt, bewegen sich das gezahnte Rahmenelement34 und der Anschlag42 abwärts in Richtung auf den Boden. - Die Aufstelleinrichtung kann von dem Benutzer des Rollstuhles mit Hilfe des Stützarmes
52 aktiviert werden: Mit einer solchen Einrichtung wird das Gewicht des Benutzers des Rollstuhles abgestützt, wobei das Ausfahren des gezahnten Rahmenelementes34 gegen den Boden eine Instabilität des Rollstuhles bei dem Wechsel der Positionen verhindert. Das Getriebe aus der Verstelleinrichtung74 mit den rückwärtigen Zahnrädern75 und der Kette76 erlaubt einen sanften Übergang in die unterschiedlichen Positionen des Rollstuhles. - In
5 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen den starren Rahmen10 ein Motor90 angeordnet. Der Motor treibt hierbei eine Gasfeder91 an. Ein Endpunkt der Gasfeder91 ist mit dem vorderen querverlaufenden Rahmenelement29 , der andere Endpunkt der Gasfeder91 mit dem rückwärtigen quer verlaufenden Rahmenelement58 verbunden. Das rückwärtige quer verlaufende Rahmenelement58 ist mit einer Kolbenstange92 der Gasfeder91 verbunden, wobei die Kolbenstange92 außen durch einen Mantel93 der Gasfeder91 abgedeckt ist. Die Kolbenstange92 und der Mantel93 werden durch den Motorantrieb90 angetrieben, so dass die Gasfeder91 ausgefahren wird, wodurch der Stützarm angehoben wird. Das vordere quer verlaufende Rahmenelement29 wird durch das Ausfahren der Gasfeder91 gedreht, wobei das gezahnte Rahmenelement34 nach unten, geführt durch die Verstelleinrichtung74 , bis auf den Boden verfahren wird. - Durch den Motor kann die Position des Rollstuhles leicht, bequem und sicher eingestellt und gewechselt werden.
- Für einen Durchschnittsfachmann ist es offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Abänderungen der vorliegenden Erfindung möglich sind, ohne das Ziel der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Aus dem oben Beschriebenen ist es klar, das die vorliegende Erfindung solche Modifikationen und Abänderungen umfasst, vorausgesetzt sie fallen in das Ziel der Erfindung und ihre Äquivalente.
Claims (20)
- Rollstuhl, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: zwei starre Rahmen die jeweils mit einem separaten Rad verbunden sind, wobei zwischen den starren Rahmen ein vorderes quer verlaufendes Rahmenelement verbunden ist; zwei Feststelleinrichtungen, wobei jede Feststelleinrichtung ein Verbindungsrahmenelement und ein gezahntes Rahmenelement auf beiden Seiten aufweist, wobei das Verbindungsrahmenelement mit dem festen Rahmen verbunden ist und das gezahnte Rahmenelement aufweist, wobei das gezahnte Rahmenelement Zähne aufweist; zwei Hebelanordnungen, die auf der oberen Seite der festen Rahmen angeordnet und mit diesen verbunden sind, wobei ein rückwärtiges quer verlaufendes Rahmenelement zwischen dieser Hebelanordnung angeordnet ist; eine Verstelleinrichtung, die mit der Hebelanordnung verbunden ist und in das gezahnte Rahmenelement eingreift; und einen Motor, der zwischen den starren Rahmen angeordnet ist, zum Antrieb der Verstelleinrichtung.
- Rollstuhl nach Anspruch 1, wobei die Verstelleinrichtung ferner eine Kette aufweist, die zwischen dem vorderen quer verlaufenden Rahmenelement und dem rückwärtigen quer verlaufenden Rahmenelement gelegen ist.
- Rollstuhl nach Anspruch 1, wobei ein Verbindungsrahmenelement eine Zahnnut aufweist, die in Bezug zu den Zähnen des gezahnten Rahmenelementes geeignet gelegen ist.
- Rollstuhl nach Anspruch 1, wobei ferner ein Rahmenanschlag mit dem gezahnten Rahmenelement verbunden ist.
- Rollstuhl nach Anspruch 1, wobei die Hebelanordnung ferner einen Stützarm und einen Rückenarm aufweist, wobei der Stützarm schwenkbar zwischen dem Verbindungsrahmenelement und dem Rückenarm gelagert ist.
- Rollstuhl nach Anspruch 5, wobei der Rückenarm und der Stützarm über einen Winkelbereich zwischen einer Sitzposition und einer angehobenen Position des Rollstuhls verschwenkbar sind.
- Rollstuhl nach Anspruch 5, wobei der Stützarm einen Auflageanschlag aufweist, der in der Sitzposition des Rollstuhls auf dem starren Rahmen aufliegt.
- Rollstuhl nach Anspruch 1, wobei die Verstelleinrichtung ferner zumindest ein Zahnrad aufweist, das in den Zähnen des gezahnten Rahmenelementes kämmt.
- Rollstuhl nach Anspruch 8, wobei die Verstelleinrichtung ferner zumindest eine Kette zum Aufnehmen und Führen des Zahnrades aufweist.
- Rollstuhl nach Anspruch 1, wobei ferner eine Stützstrebe vorgesehen ist, die zwischen dem vorderen quer verlaufenden Rahmenelement und dem rückwärtigen quer verlaufenden Rahmenelement angeordnet ist, um die Stabilität des Rollstuhles bei einer Änderung der Position des Rollstuhles zu erhöhen.
- Rollstuhl, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: zwei starre Rahmen, die jeweils mit einem separaten Rad verbunden sind, wobei ein vorderes quer verlaufendes Rahmenelement zwischen den starren Rahmen gelegen ist; zwei Feststelleinrichtungen, wobei die Feststelleinrichtungen ein Verbindungsrahmenelement und ein gezahntes Rahmenelement aufweisen und wobei das Verbindungsrahmenelement mit dem starren Rahmen verbunden ist und das gezahnte Rahmenelement aufnimmt und das gezahnte Rahmenelement Zähne aufweist; zwei Hebelanordnungen, die an der Oberseite der starren Rahmen angeordnet und mit diesen verbunden sind, wobei zumindest ein rückwärtiges quer verlaufendes Rahmenelement vorgesehen ist, das zwischen der Hebelanordnung gelegen ist; und eine Verstelleinrichtung, die mit mindestens einer Gasfeder der Hebelanordnung verbunden ist, um ein Wechseln der Position des Rollstuhles zu unterstützen, wobei die Verstelleinrichtung in das gezahnte Rahmenelement eingreift.
- Rollstuhl nach Anspruch 11, wobei die Gasfeder zwischen dem vorderen quer verlaufenden Rahmenelement und dem rückwärtigen quer verlaufenden Rahmenelement angeordnet ist.
- Rollstuhl nach Anspruch 11, wobei das Verbindungsrahmenelement eine Zahnnut aufweist, die den Zähnen des gezahnten Rahmenelementes gegenüber liegt.
- Rollstuhl nach Anspruch 11, wobei die Verstelleinrichtung ferner zumindest ein Zahnrad aufweist, das in die Zähne des gezahnten Rahmenelementes eingreift.
- Rollstuhl nach Anspruch 14, wobei die Verstelleinrichtung ferner zumindest eine Kette aufweist, die in das Zahnrad eingreift.
- Rollstuhl, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: einen Rahmenkörper, der zwei starre Rahmen und zwei Verbindungsrahmen aufweist, wobei die Verbindungsrahmen ein gezahntes Rahmenelement aufweisen; zwei Hebelanordnungen, die auf der Oberseite der starren Rahmen angeordnet sind; eine Verstelleinrichtung, die mit dem Rahmenkörper verbunden und durch die Hebelanordnungen geführt ist, wobei die Verstelleinrichtung in das gezahnte Rahmenelement eingreift.
- Rollstuhl nach Anspruch 16, wobei der Rahmenkörper ferner eine Gasfeder aufweist, wobei der eine Endpunkt der Gasfeder mit der Hebelanordnung und der andere Endpunkt der Gasfeder mit der Verstelleinrichtung verbunden ist.
- Rollstuhl nach Anspruch 16, wobei der Rahmenkörper ferner eine ausfahrbare Strebe aufweist, wobei ein Endpunkt dieser Strebe mit der Hebelanordnung und der andere Endpunkt der Strebe mit der Verstelleinrichtung verbunden ist.
- Rollstuhl, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: einen mit Rädern versehenen Rahmenkörper, der zwei starre Rahmen und zwei Verbindungsrahmenelemente aufweist, wobei die starren Rahmen ferner ein quer verlaufendes Rahmenelement aufweisen, das zwischen den starren Rahmen angeordnet ist; zwei Hebelanordnungen, die auf der Oberseite der starren Rahmen angeordnet sind; einen Motor, der mit dem mit Rädern versehenen Rahmenkörper verbunden ist; und eine ausfahrbare Gasfeder, die durch den Motor angetrieben ist, wobei die Gasfeder die Hebelanordnung antreibt und ein Endpunkt der Gasfeder mit der Hebelanordnung und ein anderer Endpunkt der Gasfeder mit dem quer verlaufenden Rahmenelement verbunden ist.
- Rollstuhl nach Anspruch 19, wobei die Gasfeder eine Kolbenstange und einen die Kolbenstange abdeckenden Mantel aufweist, wobei der Mantel zumindest einen Teil der Außenseite der Kolbenstange abdeckt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/714,622 US7097189B2 (en) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Wheelchair with self-raising seat |
DE20318319U DE20318319U1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-27 | Rollstuhl |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/714,622 US7097189B2 (en) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Wheelchair with self-raising seat |
DE20318319U DE20318319U1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-27 | Rollstuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20318319U1 true DE20318319U1 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=40364304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20318319U Expired - Lifetime DE20318319U1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-27 | Rollstuhl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7097189B2 (de) |
DE (1) | DE20318319U1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7802331B2 (en) * | 2005-05-04 | 2010-09-28 | Transitions Industries, Inc. | Tilting furniture |
US7774876B2 (en) * | 2005-05-04 | 2010-08-17 | Stand-Up Bed Company | Tilting bed |
FR2901997B1 (fr) * | 2006-06-07 | 2009-05-15 | Lifestand Vivre Debout Soc A R | Siege verticalisateur a dossier inclinable |
US8844961B2 (en) | 2010-04-27 | 2014-09-30 | Levo Ag Wohlen | Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs |
TW201029646A (en) * | 2009-02-13 | 2010-08-16 | Lloyd Linden Inc | Wheelchair device with assistance functions |
NL2002681C2 (nl) * | 2009-03-27 | 2010-09-28 | Deprofundis B V | Aan een rolstoel toe te voegen hulpinrichting met opsta-hulp en stabilisatiemiddelen, alsmede met een dergelijke hulpinrichting geã¯ntegreerde rolstoel. |
EP2374438A1 (de) * | 2010-04-07 | 2011-10-12 | Lloyd Linden Inc. | Rollstuhlvorrichtung mit Hilfsfunktion |
US20120126601A1 (en) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Smith Vincent J | System, method and apparatus for assisting with standing from a seat |
US8973997B2 (en) * | 2011-07-19 | 2015-03-10 | Skip's Patents, Llc | Seat structure with sit-to-stand feature |
WO2013041972A2 (en) | 2011-09-20 | 2013-03-28 | Maurer Balz | Stabilized raising wheelchair |
DE102012102699B4 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-17 | medica - Medizintechnik GmbH | Aufstehtrainer |
EP2996655B1 (de) | 2013-05-17 | 2019-09-18 | Dane Technologies Inc. | Vorrichtungen für einen multifunktionellen rollstuhl zur verwendung in flugzeuggängen |
CH709358A1 (de) * | 2014-03-04 | 2015-09-15 | Levo Ag Wohlen | Aufrichtrollstuhl. |
US11173084B2 (en) | 2017-11-09 | 2021-11-16 | Dowding Tool Products Llc | Sit-to-stand wheelchair |
US11523953B2 (en) | 2018-11-20 | 2022-12-13 | Direct Supply, Inc. | Wheelchair egress system |
US11331232B1 (en) | 2021-11-30 | 2022-05-17 | Marvin Joseph Glover | Wheelchair improvement kit and manual wheelchair |
WO2024044543A2 (en) * | 2022-08-22 | 2024-02-29 | Jay Johnson | Mobile standing frame |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4456086A (en) * | 1979-08-01 | 1984-06-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Integrated wheelchair and ambulator |
DE3566951D1 (en) * | 1984-04-06 | 1989-02-02 | Valutec Ag | Lifting chair |
US4640525A (en) * | 1985-12-19 | 1987-02-03 | The Boeing Company | Folding wheelchair |
US5195803A (en) * | 1989-06-21 | 1993-03-23 | Invacare Corporation | Reclining seat back assembly for a wheelchair |
US5096008A (en) * | 1990-09-24 | 1992-03-17 | Jericho Corporation | Stand-up wheelchair |
FR2695554B1 (fr) * | 1992-09-15 | 1994-12-23 | Int Diffusion Consomma | Dispositif d'assistance motorisée, adaptable sur un fauteuil élévateur et fauteuil élévateur en faisant application. |
FR2717377B1 (fr) * | 1994-03-18 | 1996-06-21 | Idc Isolateur Denominateur | Dispositif-élévateur pour fauteuil roulant verticalisateur et fauteuil roulant en faisant application. |
US5520403A (en) * | 1995-03-28 | 1996-05-28 | Bergstrom; Michele R. | Wheelchair with translating seat and patient lift |
US6125957A (en) * | 1998-02-10 | 2000-10-03 | Kauffmann; Ricardo M. | Prosthetic apparatus for supporting a user in sitting or standing positions |
FR2813520B1 (fr) * | 2000-09-07 | 2002-12-06 | Idc Medical | Dispositif de maintien corporel pour fauteuil verticalisateur et fauteuil en faisant application |
US6619681B2 (en) * | 2001-05-16 | 2003-09-16 | Delano Association For The Developmentally Disabled | Dynamic seating and walking wheelchair |
GB0207144D0 (en) * | 2002-03-27 | 2002-05-08 | Specmat Ltd | Wheelchairs |
US6902178B2 (en) * | 2003-04-28 | 2005-06-07 | O-Matic Corp. | Transport chair for a patient |
-
2003
- 2003-11-18 US US10/714,622 patent/US7097189B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-27 DE DE20318319U patent/DE20318319U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050104332A1 (en) | 2005-05-19 |
US7097189B2 (en) | 2006-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20318319U1 (de) | Rollstuhl | |
EP2907694B1 (de) | Verstelleinrichtung für Fahrzeugsitze | |
EP1743612B1 (de) | Rollstuhl für körperbehinderte Personen | |
EP3049040B1 (de) | Sitzmöbel mit aufstehhilfe | |
DE3327783A1 (de) | Rollstuhl | |
DE3615572A1 (de) | Krankenhausbett | |
DE202010018596U1 (de) | Möbelstück | |
DE4111327A1 (de) | Vorrichtung als hilfe fuer personen beim aufrichten aus dem sitzen in eine stehende position sowie daraus gebildete gehhilfe | |
DE202019100213U1 (de) | Sessel | |
DE202016104690U1 (de) | Ein manueller Treppen steigender Rollstuhl | |
EP0827729B1 (de) | Rollstuhl | |
EP0253222A2 (de) | Fahrzeugsitz mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante neigungsverstellbaren Sitzkissen | |
DE3039611A1 (de) | Rollstuhl mit hebeeinrichtung | |
DE2738567C3 (de) | Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten | |
DE60218731T2 (de) | Rollstuhl | |
DE602004009055T2 (de) | Wadenauflage für einen patientenstuhl | |
DE202019004058U1 (de) | Gehhilfe | |
DE1616167B1 (de) | Rollstuhl | |
DE2903196A1 (de) | Fahrbarer krankenstuhl | |
CH698713B1 (de) | Rollstuhl. | |
DE69612192T2 (de) | Faltbarer Rollstuhl | |
DE3117538C2 (de) | Krankenbett | |
DE10127569A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz | |
EP4029756B1 (de) | Fusspodest mit höhenverstellbarer trittplatte zum führen eines fahrzeugs | |
DE297642C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040318 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20070118 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20100126 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20120119 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |