DE2031669C3 - Wachse für wasserklare lagerstabile Selbstglanzemulsionen - Google Patents
Wachse für wasserklare lagerstabile SelbstglanzemulsionenInfo
- Publication number
- DE2031669C3 DE2031669C3 DE2031669A DE2031669A DE2031669C3 DE 2031669 C3 DE2031669 C3 DE 2031669C3 DE 2031669 A DE2031669 A DE 2031669A DE 2031669 A DE2031669 A DE 2031669A DE 2031669 C3 DE2031669 C3 DE 2031669C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsions
- wax
- water
- self
- clear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 55
- 239000001993 wax Substances 0.000 title claims description 50
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 23
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- -1 polishing resistance Substances 0.000 claims description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001223 polyethylene glycol Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 claims description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 claims description 2
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 3
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims 2
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 claims 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N (2-ethenylphenyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1C=C NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000010919 Copernicia prunifera Nutrition 0.000 claims 1
- 244000180278 Copernicia prunifera Species 0.000 claims 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 claims 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 claims 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 claims 1
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 claims 1
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 claims 1
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 claims 1
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 claims 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 claims 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 5
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- DTCCVIYSGXONHU-CJHDCQNGSA-N (z)-2-(2-phenylethenyl)but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(C(O)=O)\C=CC1=CC=CC=C1 DTCCVIYSGXONHU-CJHDCQNGSA-N 0.000 description 3
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N octacosanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009896 oxidative bleaching Methods 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFWGYTIGZICTTE-BTJKTKAUSA-N (z)-but-2-enedioic acid;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.OC(=O)\C=C/C(O)=O LFWGYTIGZICTTE-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- DMGJUTGHWZSIKZ-UHFFFAOYSA-N dibutoxy ethyl phosphate Chemical compound P(=O)(OOCCCC)(OOCCCC)OCC DMGJUTGHWZSIKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004209 oxidized polyethylene wax Substances 0.000 description 1
- 235000013873 oxidized polyethylene wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- WTLBZVNBAKMVDP-UHFFFAOYSA-N tris(2-butoxyethyl) phosphate Chemical compound CCCCOCCOP(=O)(OCCOCCCC)OCCOCCCC WTLBZVNBAKMVDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09G—POLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
- C09G1/00—Polishing compositions
- C09G1/06—Other polishing compositions
- C09G1/08—Other polishing compositions based on wax
- C09G1/10—Other polishing compositions based on wax based on mixtures of wax and natural or synthetic resin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
sionen, welche aus einer Waehsemulsion und einer wasserklaren Polymerdispersion zusammengesetzt sind
und gegebenenfalls Zusätze an alkalilöslichen Harzen, Filmbildehilfsmitleln, Weichmachern, Amistatica, Korrofionsinhibitoren,
Konservierungsmitteln, Bakteriziden, Farbstoffen und Metallionen als Vernetzungsmittel
enthalten, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß die Wachsemulsion eine 15 bis 20 Gewichtsprozent
Festkörper enthaltende wäßrige Emulsion eines PoIyäthylenglycolesters aus einer geradkettigen oder verzweigten
aliphatischen Monocarbonsäure mit 16 bis 36 C-Atomen und einem Polyäthylenglvcolrest vom
Molgewicht 5C0O bis 20 000 ist.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Wachse werden nach bekannten Methoden hergestellt. Als
Säurekomponente eignen sich geradkeuige und auch verzweigte gesättigte Fettsäuren mit 15 bis 36, vorzugsweise
mit 18 bis 32 Kohlenstoffatomen im Molekül, wie z. B. Palmitin- oder Stearinsäure oder deren
technische Gemische, ferner Carbonsäuren bzw. Carbonsäuregemische, wie sie z. B. durch Oxydation
von geradkettigen Paraffinen, mikrokristallinen Wachsen oder Polyäthylenwachsen vom durchschnittlichen
Molekulargewicht von 1000 bis 10 000 z.B. mit Sauerstoff enthaltenden Gasen gewonnen werden
können. Als besonders geeignet erweisen sich Montansäuren, die durch Behandlung von gegebenenfalls entharztem
Rohmontanwachs mit Chromschwefelsäure erhalten werden. \uch können Mischungen der
Carbonsäuren eingesetzt werden, wie z. B. Montanwachs-Polyäthylen\vachs-Misi.hoxyd-(e.
Die Wachse werden aus den vorstehend genannten Säuren entweder durch Veresterung mit durch Polymerisation
von Äthylenoxid herstellbaren Polyäthylenglycolen vom durchschnittlichen Molekulargewicht
5000 bis 20 000, vorzugsweise 10 000 bis 15 000, oder auch durch Anlagerung der entsprechenden Menge
Äth>lenoxid erhalten. Sollen sie durch Veresterung bereitet werden, so setzt man im allgemeinen auf
I Äquivalent Carbonsäure 0,75 bis 1,1 Äquivalente Polyäthylenglycol ein und bricht die Veresterung nach
Erreichen der gewünschten Säurezahl durch Neutralisieren des Veresterungakatalysators ab. Produkte mit
Säurezahlen unter 60, insbesondere solche, deren Säurezahl zwischen etwa 2 und 20 liegt, sind besonders
vorteilhaft in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften.
Will man die Wachse aus Säure und Äthylenoxid direkt herstellen, so wird in bekannter Weise jeweils
1 Äquivalent der Carbonsäure bei etwa 100 bis 200 C in Gegenwart alkalisch reagierender Katalysatoren
mit 45 bis 350, vorzugsweise 60 bis 170 Mol Äthylenoxid umgesetzt.
Die auf die eine oder andere Art erhaltenen Wachse sind in bekannter Weise nach dem Wachs-in-Wasscr-
oder dem Wasser-in-Wachs-Verfahren, gegebenenfalls unter Zugabe geringer, der Neutralisation dienender
Mengen organischen Basen wie Morpholin, N1N-Diäthylaminoäthanol,
2-Amino-2-Methyl-l -Propanol, Älhylamin oder auch Ammoniak, zu völlig wasserklaren,
lagerstabilen Emulsionen, die einen Feststoffgehalt von bis zu etwa 20 Gewichtsprozent aufweisen
können, emulgierbar.
Die erhaltenen Emulsionen sind bereits für sich allein als selbstglänzcnd auftrocknende Fußbodenpfiegemittel
geeignet, sollen jedoch in erster Linie als die Poliereigenschaften verbessernde, die Transparenz
iedoch nicht beeinflussende Zusätze zu bekannten transparenten Polymerdisperiionen. die yogehenenfafls
weitere, in Pllegemiltelemulsionen übliche Beimischungen, wie alkalilösliche Harze, Filmhildehilfsmittei,
Weichmacher, Aniislalica, Korrosioiisinhibitoren,
Konservierungsmittel, Bakterizide, Farbstoffe und Metallionen als Vernetzungsmittel einhalten
können, dienen.
Neben diesem Anwendungsgebiet können die wasserklaren Wachsemulsionen aher auch überall dort
ίο mit Vorteil verwendet werden, wo die klare Anwendungsform
odci uer klare Wachslilm erwünscht ist.
Im folgenden sei an Hind von Beispielen zunächst die Herstellung einiger der zu wasserklaren Emulsionen
verarbeitbaren Wachse beschrieben und sodann die Verwendung in Selbstglanzemulsionen aufgezeigt. Die
angegebenen Teile öind stets Gewichisteile.
665,0 g einer durch oxydative Bleichung viin entharztem
Rohmontanwachs gewonnenen Montaiisäurc mit einer Säurezahl von 127 wurde in Gegenwart von
5 ml 20° oiger Schwefelsäure bei 140 C mit 4lJ5O.O g
Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen MoIckulargewicht von 7500 so lange verestert, bis die
Säurezahl des Reaktiunsgemisches unter 15 lag. Danach wurde der Katalysator mit der entsprechenden
Menge alkoholischer Kalilauge neutralisiert. Das hieraus erhaltene harte, helle Wachs hat eine Säurezahl
von 15 und einen FlicU-Tropfpunki nach
Ubbelohde von 75 C.
In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wurden
663,0 g Montansäure mit einer Säürczahl von 127 mit 6000,0 g Polyglykol mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 10 000 verestert. Sobald die Säurezahl des Veresterungsgemisches unter 13 lag,
wurde die Reaktion durch Neutralisieren des Kataly-λο
sators abgebrochen. Man erhielt ein sehr helles Wachs mit einer Säurezahl von 13 und einen Fließ-Tropfpunkt
vtiii 64; C.
Gemäß Beispiel1, wurden 42,0g Stearinsäure mit
495,0 g Polyglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 7500 verestert. Nachdem die
Säurezahl unter 18 gefallen war, wurde die Reaktion abgebrochen. Das erhaltene helle Wachs hatte eine
Säurezahl von 17 und einen Hieß-Tropfpunkt von
58 C.
430,0g einer durch oxydative Bleichung von entharztem
Rohmantonwachs mit Chromschwefelsäure gewonnene Montanwachssäure (Säurezahl 130) wurde
mit 5,2 g Kaliumhydroxyd versetzt und unter Stickstoff
auf 150 C erhitzt. Sobald das Neutralisationswasser
entfernt war, wurde so lange Äthylenoxid eingeleitet,
bis eine Aufnahme von 3741.Og entsprechend H5 VIoI
Äthylenoxid zu verzeichnen war. Nach Ausblasen des
Reaktionsgemisches mit Stickstoff wurde ein helles
Wachs mit folgenden Kcnnzahlen erhalten:
Säurezahl unter 2,
Verseifungszahl 285,
Fließ-Tropfpunkt nach Ubbelohde 60,8 bis
61.2 C.
15 Teile des im Heispiel 2 genannten Wachses
werden bei 105 C geschmolzen. Die heiße Schmelze wird mn 1,0 Teil N.N-Diäihylaminoüthanol, das auf
eine Temperatur von 45 C vorgewärmt worden war, unter Rühren umgesetzt. Die Wachsschmelze wird
dann unter ständigem Rühren in 84,0 Teilen siedendes Wasser eingerührt. Die erhaltene Emulsion wird
rasch auf Raumtemperatur gekühlt. Man erhält 100 Teile einer wasscrklarcn Wachsemulsion. Aus der
nachstehenden Taheilc ist die hervorragende Stabilität
der Transparen/ beim Lagern zu entnehmen.
H e i s ρ i e I 6
20.0 Teile der im Beispiel 5 beschriebenen wasserklaren Wachscniulsion werden mit 80,0 Teilen einer
wasserklaren metallsa'/haltigen Copolymer-Dispersion
die durch Einrühren von 20 Teilen konzentriertem Ammoniak in 100.0 Teilen der Dispersion erhalten
und mit Wasser auf 15",, Festkörpcgehalt verdünnt worden war, 10,0 Teile 15"„iger ammoniakalischer
Lösung eines Styrolmaleinatharzes, 4,0 Teile Dipropylenglvkolmonomcthyläthcr.
0,4 Teile DibutoxälhyP phosphat bei Raumtemperatur in der angegebenen
Reihenfolge unter kräftigem Rühren gemischt.
Man erhält eine Selbstglanzemulsion mit sehr guten Stabilitätscigenschaften.
15.0 Teile des Wachses nach Beispiel 4 werden in
der im Beispiel 5 angegebenen Weise mit 1 Teil N.N-Diäthylaminoäthanol in Wasser emulgier'.
10.0 Teile der so erhaltenen wasserklaren Wachsemulsion
werden mit 90,0 Teilen metallsalzhaltiger
transparenter Copolymer-Dispersion mit 150Z0 Festkörper
(bereitet nach Beispiel 6) und 10.0 Teilen 15"„'.ger ammoniakalischer Lösung eines Styrol-Maleinat-Harzcs
4,0 Teilen Dipropylenglykolmonomethyläther und 0,4 Teilen Dibutoxäthylphosphat bei
Raumtemperatur abgemischt.
Stabilität der erhaltenen, vvasserklaren Selbstghnzemulsion
siehe Tabelle.
Als Vergleich für die Stabilitätsprüfung der erfindungsgemäß verwendeten Wachse und deren Abmischungen
mit wasserklaren Copolymer-Dispersior.en wurden in den folgenden Beispielen die Stabilitäten
der vvasserklaren Copolymer-Dispersionen und die der in der Literatur beschriebenen bisher bekannten
Wachsemulsionen aufgenommen.
auf 45 C vorgewärmtes Gemisch aus 2,2 Teilen Diäthylaminoäthanol und 0,5 Teile Methyldiglyko] eingerührt.
Die so erhaltene Wachs-Emulgatormischung wird heiß in siedendes Wasser unter ständigem Rühren
j eingearbeitet. Die Emulsion wird rasch auf Raumtemperatur
gekühlt. Man erhält 100,0 Teile einer wasserklaren Selbstglanzemulsion, die jedoj'n bei
längerer Lagerung trübt (s. Tabelle).
5,0 Teile Wachsemulsion nach Beispiel 9 werden in bereits beschriebener Weise mit 95,0 Teilen der nach
Beispiel 6 bereiteten und klargestellten 15n/„igen
vvasserklaren metallsalzhaltigen Copolymer-Dispersion 10,0 Teilen 15°/„igcr Styrol-Maleinat-Harz-Lösung,
4,0 Teile Dipropylenglykolmonomethyläthcr und 0,4 Teile Tributoxäthylphospliat bei Raumtemperatur
gemischt.
Die Emulsion ist zwar unmittelbar nach ihrer Herstellung noch wasserklar, je ,och bereits nach 1 wöchiger
Lagerzeit völlig trüb.
16,0 Teile eines oxydierten Polyälhylenwachses der
Säurezahl 15 werden zusammen mit 3,2 Teilen Ölsäure
bei 125 C geschmolzen. Die hieße Schmelze wird mit 3,2 Teilen 60 C warmem Morpholin umgesetzt und
heiß in 77,6 Teilen heißes Wasser eingerührt. Man erhält eine vvasserklare Wachsemulsion, die beim
Lagern trübt.
5.0 Teile Polyäthylen-Wachsemulsion nach Beispiel 11 werden in der im Beispiel 10 beschriebenen
Weise mit der nach Beispiel 6 bereiteten wasserklaren Polymer-Dispersion, Styrol-Maleinat-Harz, Dipropylenglykolmonomethyläther
und Dibutoxäthylphosphat abgemischt.
D'e zunächst wasserklare Selbstglanzemulsion ist nach 1 Woche Lagerung völlig trüb.
In der nachstehenden Tabelle ist als Maß für die Trübung der Wachs- bzw. Selbstglanzemulsionen der
Beispiele 5 bis 12 die Lichtdurchlässigkeit nach bestimmten Lagerungszeiten angegeben.
Lichtdurchlässigkeiten verschiedener Wachsemulsionen und deren Abmischungen.
Sie wurde mit dem Spektralphotometer ELKO II der Firma 7eiß gemessen gegen Wasser bei einer
Lichtwellenlänge von 533 nm und einer Schichtdicke von 1,00 cm bei einer Temperatur von 2O0C.
100,0 Teüe der im Beispiel 6 beschriebenen, mit Ammoniak klargestellten vvasserklaren, metallsalzhaltigen
Copolymer-Dispersion werden der Lagerung bei 20'"C unterworfen.
Die Dispersion zeigt hervorragende Stabilitätswerte.
14,0 Teile eines Esterwachses auf Montanwachsbasis mit der Säurezahl 80 werden mit 1,0 Teil nichtionogenem
Emulgator (Fettalkohol-Polyäthylenoxydäther mit 25 Mol Äthylenoxid) bei 115 bis 120=C zusammengeschmolzen.
In die heiße Schmelze wird ein
Bei | nach | 7„ Lichtdurchlässigkeit | nach | nach |
spiel | 1 Tag | nach | 2 Wochen | 4 Wochen |
84,0 | 1 Woche | 85,0 | 82,2 | |
5 | 94,0 | 86,8 | 92,1 | 91,2 |
6 | 93,6 | 93,6 | 79,3 | 62,2 |
7 | 93,0 | 90,8 | 96,3 | 94,2 |
8 | 59,0 | 96,1 | 32,0 | 18,7 |
9 | 37.2 | 46,4 | ||
10 | 41>\1 | 3,0 | 28,7 | 16,2 |
11 | 88,0 | 33,1 | — | — |
12 | 3,0 | |||
Claims (2)
1. Wasserklare, lagerstabile, wäßrige Selbstglanz- Polierbarkeit zu: Während die Filme aus mit bis zu
emulsionen, welche aus einer Wachsemulsion und 5 30 Gewichtsteilen Wachsemulsion (Festkörpergehalt
einer wasserklaren Polymerdispersion zusammen- etwa 15 bis 20 Gewichtsprozent) enthaltenden Selbstgesetzt sind und gegebenenfalls Zusätze an alkali- glanzemulsionen noch kaum polierbar und solche nut
löslichen Harzen, Filmbildehilfsmitteln, Weich- 30 bis 40 Gewichtsteilen Wachsemulsion nur schwer
machem, Antistatica, Korrosionsinhibitoren, Kon- polierhar sind, iassen sich Filme von Selbstglanz-
' servierungsmitteln, Bakteriziden, Farbstoffen und io emulsionen, in denen 50 oder mehr Gewichtsteile
Metallionen als Vernetzungsmittel enthalten, d a - Wachsemulsion enthalten sind, sehr gut polieren,
durch gekennzeichnet, daß die Wachs- Während nun die verstehend beschriebenen Selbstemulsion eine 15 bis 20 Gewichtsprozent Festkörper glanzemulsionen ein milchig-weißes oder stark opalesenthaltende wäßrige Emulsion eines Polyäthylen- zierendes Aussehen besitzen, sind in neuerer Zeil glycolesters aus einer geradkettigen oder ver- 15 Selbstglanzemulsionen bekanntgeworden, die völlig zweigten aliphatischen Monocarbonsäure mit 16 wasserklar sind (deutsche Offenlegungsschriften bis 36 C-Atomen und einem Polyäthylenglycolrest 1 811 012 und 1 811 247 sowie Zeitschrift soap and vom Molgewicht 5000 bis 20 000 ist. Chemical Specialities«, Februar 1969, S. 41). Die>e
durch gekennzeichnet, daß die Wachs- Während nun die verstehend beschriebenen Selbstemulsion eine 15 bis 20 Gewichtsprozent Festkörper glanzemulsionen ein milchig-weißes oder stark opalesenthaltende wäßrige Emulsion eines Polyäthylen- zierendes Aussehen besitzen, sind in neuerer Zeil glycolesters aus einer geradkettigen oder ver- 15 Selbstglanzemulsionen bekanntgeworden, die völlig zweigten aliphatischen Monocarbonsäure mit 16 wasserklar sind (deutsche Offenlegungsschriften bis 36 C-Atomen und einem Polyäthylenglycolrest 1 811 012 und 1 811 247 sowie Zeitschrift soap and vom Molgewicht 5000 bis 20 000 ist. Chemical Specialities«, Februar 1969, S. 41). Die>e
2. Selbstglanzemulsionen nach Anspruch 1, da- Selbstglanzemulsionen liefern auch klare Filme, die in
durch gekennzeichnet, daß der Polyäthylenglycol- ao vorteilhafter Weise ausgewogene Eigenschaften hinester
eine Säurezahl von unter 60 aufweist. sichtlich hohen Glanzes, Detergentienbeständigkeil,
erneuter Beschichtbarkeit, Abriebfestigkeit. Filmhärte
und Entfernbarkeit besitzen, jedoch nur unbefriedigend
nachpoliert werden können.
35 Die besonderen Eigenschaften dieser Emulsionen
werden durch die Verwendung neuartiger Copohmer-
Selbstglanzemulsionen zur Pflege von Fußboden- dispeuionen mit Zusatz von Metallionen erzielt,
belägen, vor allem von solchen, die gegen Lösemittel Durch Zumischen von bis zu 70 Gewichtsteilen Wachs
empfindlich sind, sind bekannt und in der Literatur emulsionen zur Erlangung von Nachpolier-Eigenvielfach
beschrieben. Sie sind im allgemeinen aus 30 schäften sollen die angeführten,' günstigen Eigenfolgenden
Komponenten aufgebaut: schäften nicht beeinträchtigt werden.
0,0 bis ICO,O Gewichtsprozent ionogener oder nicht- Es hat sich nun gezeigt, daß die Zumischung \on
ionogener 15 bis 20 Gewichtsprozent Festkörper ent- Emulsionen der bekannten und in den genannten Verhaltender
Emulsionen von teilsynthetischen Ester- öffentlichungen als geeignet bezeichneten Wachse dit
wachsen (z. B. von Montanwachsderivaten), natür- 35 gewünschte Nachpolierbarkeit der Pflegemittelfilmc
liehen Wachsen (z. B. Candelillawachs, Carnauba- bringt, man jedoch in Kauf nehmen muß, daß die
wachs, Bienenwachs), synthetischen Wachsen (z. B. Pflegemittelemulsionen dann mehr oder weniger
Polyäthylenwachsen, mikrokristallinen Wachsen, Syn- opak aussehen, als Folge des ebenfalls opaken Austheseparaffin-Oxydaten),
sehens der zugesetzten Wachsemulsion. Zwar gelingt
0,0 bis 95,0 Gewichtsprozent Polymer-Dispersionen 40 es, mit einigen Wachsen durch hohe Emulgatorzusätze
(z. B. Polyvinylacetat, Polystyrol, Polyacrylat, Poly- oder mit SpezialWachsen hoher Säurezahl (z. B. einem
methacrylat, Styrolacrylat und Styrolmethacrylat- Esterwachs auf Montanwachsbasis mit einer Säurezahl
Copolymer-Dispersionen, Polyäthylen-Dispersionen), von etwa 80) zunächst klare Wachsemulsior.en 7u
0,0 bis 30,0 Gewichtsprozent alkalilöslicher Harze erhalten. Beim Lagern bei normalen oder leicht er-(z.
B. Kolophonium-Maleinat-Harz, Schellack, Styrol- 45 höhten Temperaturen (50 bis 60 C) entsteht aber
Maleinat-Harz, Polyesterharz), mehr oder weniger schnell eine Trübung, die sich als
0,0 bis 5,0 Gewichtsprozent Zusatzstoffen, wie Film- Bodensatz niedeischlägt. Beim Abmischen solcher
bildehilfsmittel, temporäre und permanente Weich- Wachsemulsionen mit den wasserklaren Pol>mermacher,
Antistatika, Korrosionsinhibitoren, baktericid dispersionen tritt dieser Effekt besonders stark auf.
wirkende Stoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe und 50 Durch die sich pusscheidenden Teilchen werden, vor
eventuelle Metallionen als reversible Vernetzungsmittel. allem, wenn mit größeren Mengen Wachsemulsion
Durch die vielfältige Möglichkeit, die Komro.ienten abgemischt wurde, Aussehen und Filmeigenschaften
und ihr Verhältnis zueinander zu variieren, Iassen sich der Pflegemittel so nachteilig beeinflußt, daß gegenüber
die anwendungstechnischen Eigenschaften der Filme, den bisher bekannten Selbslglanzemulsionen keine
die aus solchen Emulsionen erhalten werden, leicht 55 Vorteile mehr genannt werden können,
den speziellen Wünschen der Verbraucher anpassen. Fs wurde nun gefunden, daß aus bestimmten,
den speziellen Wünschen der Verbraucher anpassen. Fs wurde nun gefunden, daß aus bestimmten,
So kann man Sclbstglanz, Wasserfestigkeit, Begeh- wachsartigen Polyäthyltnglycol-Estern höherer Carfestigkeit,
Schmutzaufnahme, Widerstand gegen Löse- bonsäuren wasserklare, wäßrige Emulsionen hergemittel
und alkalishe Reinigungsmittel, Polierbarkeit stellt werden können, die auch bei langer Lagerung
usw. einstellen. Hohe Polymeranteile bewirken mecha- 60 bei Raum- oder erhöhter Temperatur ihre Transparenz
nisch besonders widerstandsfähige hochglänzende nicht verlieren und keinerlei Ausflockungserscheinun-Filme,
denen jedoch die Eigenschaft der Wieder- oder gen zeigen. Sie sind damit sowohl für sich allein als
Nachpolierbarkeit fehlt. Dies bedeutet aber, daß die auch in Abmischung mit den vorstehend genannten
beim praktischen Gebrauch beschädigten Oberflächen wasserklaren Polymerdispersionen in hervorragender
der Filme nicht mehr durch einen einfachen Polier- 65 Weise als Wachskomponente in wäßrigen Selbstglanzvorgang,
sondern nur durch Entfernen des alten emulsionen geeignet.
Filmes und Auftragen eines neuen wieder ausgebessert Die vorliegende Erfindung betrifft demzufolge
werden können, was als Nachteil empfunden werden wasserklare, lagerstabile, wäßrige Selbstglanzemul-
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2031669A DE2031669C3 (de) | 1970-06-26 | 1970-06-26 | Wachse für wasserklare lagerstabile Selbstglanzemulsionen |
NL7108502A NL7108502A (de) | 1970-06-26 | 1971-06-21 | |
CH920271A CH556378A (de) | 1970-06-26 | 1971-06-23 | Verfahren zur herstellung einer wasserklaren, lagerstabilen selbstglanzemulsion. |
US00156048A US3793243A (en) | 1970-06-26 | 1971-06-23 | Storable water-clear bright-drying emulsions containing waxes |
BE768960A BE768960A (fr) | 1970-06-26 | 1971-06-24 | Emulsions auto-brillantes, transparentes, contenant de la cire et stables au stockage |
SE08252/71A SE363507B (de) | 1970-06-26 | 1971-06-24 | |
GB2965271A GB1306477A (en) | 1970-06-26 | 1971-06-24 | Storable bright-drying emulsions |
CA116630A CA933694A (en) | 1970-06-26 | 1971-06-25 | Storable water-clear bright-drying emulsions containing waxes |
JP46045750A JPS5117974B1 (de) | 1970-06-26 | 1971-06-25 | |
DK314671A DK133824C (da) | 1970-06-26 | 1971-06-25 | Vandklare lagerstabile vandige selvblankende dispersioner pa basis af voks og vandklare polymere |
FR7123287A FR2096518B1 (de) | 1970-06-26 | 1971-06-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2031669A DE2031669C3 (de) | 1970-06-26 | 1970-06-26 | Wachse für wasserklare lagerstabile Selbstglanzemulsionen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031669A1 DE2031669A1 (de) | 1972-02-10 |
DE2031669B2 DE2031669B2 (de) | 1973-06-20 |
DE2031669C3 true DE2031669C3 (de) | 1974-01-24 |
Family
ID=5775057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2031669A Expired DE2031669C3 (de) | 1970-06-26 | 1970-06-26 | Wachse für wasserklare lagerstabile Selbstglanzemulsionen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3793243A (de) |
JP (1) | JPS5117974B1 (de) |
BE (1) | BE768960A (de) |
CA (1) | CA933694A (de) |
CH (1) | CH556378A (de) |
DE (1) | DE2031669C3 (de) |
DK (1) | DK133824C (de) |
FR (1) | FR2096518B1 (de) |
GB (1) | GB1306477A (de) |
NL (1) | NL7108502A (de) |
SE (1) | SE363507B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2231554A1 (de) * | 1972-06-28 | 1974-01-10 | Hoechst Ag | Fluessige, transparente, wachshaltige reiniger |
JPS5911372A (ja) * | 1982-07-08 | 1984-01-20 | Shinto Paint Co Ltd | 被覆用塗料組成物 |
-
1970
- 1970-06-26 DE DE2031669A patent/DE2031669C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-06-21 NL NL7108502A patent/NL7108502A/xx unknown
- 1971-06-23 CH CH920271A patent/CH556378A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-23 US US00156048A patent/US3793243A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-24 BE BE768960A patent/BE768960A/xx unknown
- 1971-06-24 SE SE08252/71A patent/SE363507B/xx unknown
- 1971-06-24 GB GB2965271A patent/GB1306477A/en not_active Expired
- 1971-06-25 FR FR7123287A patent/FR2096518B1/fr not_active Expired
- 1971-06-25 CA CA116630A patent/CA933694A/en not_active Expired
- 1971-06-25 JP JP46045750A patent/JPS5117974B1/ja active Pending
- 1971-06-25 DK DK314671A patent/DK133824C/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7108502A (de) | 1971-12-28 |
CH556378A (de) | 1974-11-29 |
FR2096518A1 (de) | 1972-02-18 |
DE2031669A1 (de) | 1972-02-10 |
BE768960A (fr) | 1971-12-24 |
SE363507B (de) | 1974-01-21 |
US3793243A (en) | 1974-02-19 |
GB1306477A (en) | 1973-02-14 |
JPS5117974B1 (de) | 1976-06-07 |
DK133824C (da) | 1976-12-13 |
DE2031669B2 (de) | 1973-06-20 |
DK133824B (da) | 1976-07-26 |
FR2096518B1 (de) | 1977-01-21 |
CA933694A (en) | 1973-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1745208C3 (de) | Haarfestiger | |
DE2322846A1 (de) | Teilester, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE2031669C3 (de) | Wachse für wasserklare lagerstabile Selbstglanzemulsionen | |
DE2201862C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Veresterungs- und Verseifungsprodukten oxidierter Polyäthylene | |
DE2247066A1 (de) | Mehrkomponenten poliermittel | |
DE1519316B2 (de) | Poliermittelzubereitung | |
DE1669153C3 (de) | ||
DE1645076A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Harzmassen | |
DE528741C (de) | Verfahren zur Darstellung eines wasserloeslichen Polymerisationsproduktes | |
DE1811247B2 (de) | Waessrige polierzubereitung | |
DE1138067B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-acyltitanaten | |
DE2063734A1 (de) | Wachse für ionogen/nichtionogene Selbstglanzemulsionen | |
DE2201218C3 (de) | Wachsartige Polyolefinoxydate für Putzmittelemulsionen | |
DE679128C (de) | Weichmacher fuer thermoplastische hochmolekulare Verbindungen | |
DE747914C (de) | Hautschutzmittel | |
DE908733C (de) | Verfahren zur Herstellung von Waschsemulsionen | |
DE767028C (de) | Verfahren zur Herstellung von spritloeslichen Kolophonium-Pentaerythritestern | |
DE747740C (de) | Benzinloesliche Lacke | |
AT124516B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten. | |
DE1256422B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen hoehermolekularen Reaktionsprodukten von Styrol bzw. von dessen kern- oder seitenkettensubstituierten Derivaten | |
DE832001C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wachsemulsionen | |
DE2126293C3 (de) | Flüssige, transparente, wachshaltige Reiniger | |
DE2201218A1 (de) | Wachsartige polyolefinoxydate fuer putzmittelemulsionen | |
DE725749C (de) | Wachsersatzmittel | |
DE715231C (de) | Verfahren zur Herstellung von gut trocknenden Produkten aus Rizinusoel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |