DE20316067U1 - Personenschleuse mit Durchgangssperrvorrichtung - Google Patents
Personenschleuse mit Durchgangssperrvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE20316067U1 DE20316067U1 DE20316067U DE20316067U DE20316067U1 DE 20316067 U1 DE20316067 U1 DE 20316067U1 DE 20316067 U DE20316067 U DE 20316067U DE 20316067 U DE20316067 U DE 20316067U DE 20316067 U1 DE20316067 U1 DE 20316067U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- security gate
- data
- assigned
- gate according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/90—Revolving doors; Cages or housings therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B11/00—Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
- E06B11/08—Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/10—Movable barriers with registering means
- G07C9/15—Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Personenschleuse (1) mit einer entriegelbaren Durchgangssperrvorrichtung und mit einer Geräteschleuse (2), die eine Durchquerung mit einem Fahrrad (18) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet,
dass einer Personenschleuse (1) mit entriegelbarer Durchgangssperrvorrichtung eine Geräteschleuse (2) mit gesondert entriegelbarer Durchgangssperrvorrichtung zugeordnet ist,
dass beide Schleusen Ein- und Ausgänge (10, 11, 12, 13) aufweisen,
dass beiden Eingängen (10, 12) Prüfmittel (15, 17) zugeordnet sind zur Prüfung der Zugangsberechtigung von Person und Gerät und zur Entriegelung der Durchgangssperrvorrichtung bei Nachweis einer Zugangsberechtigung der jeweiligen Person,
dass die der Geräteschleuse zugeordneten Prüfmittel zusätzlich vorbestimmte Daten des jeweiligen Gerätes überprüft, und
dass die Durchgangssperrvorrichtung der Geräteschleuse (2) erst nach zutreffendem Vergleich der vorbestimmten Daten mit den tatsächlichen Daten entriegelt wird.
dass einer Personenschleuse (1) mit entriegelbarer Durchgangssperrvorrichtung eine Geräteschleuse (2) mit gesondert entriegelbarer Durchgangssperrvorrichtung zugeordnet ist,
dass beide Schleusen Ein- und Ausgänge (10, 11, 12, 13) aufweisen,
dass beiden Eingängen (10, 12) Prüfmittel (15, 17) zugeordnet sind zur Prüfung der Zugangsberechtigung von Person und Gerät und zur Entriegelung der Durchgangssperrvorrichtung bei Nachweis einer Zugangsberechtigung der jeweiligen Person,
dass die der Geräteschleuse zugeordneten Prüfmittel zusätzlich vorbestimmte Daten des jeweiligen Gerätes überprüft, und
dass die Durchgangssperrvorrichtung der Geräteschleuse (2) erst nach zutreffendem Vergleich der vorbestimmten Daten mit den tatsächlichen Daten entriegelt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Personenschleuse mit einer entriegelbaren Durchgangssperrvorrichtung und mit einer Geräteschleuse, die eine Durchquerung mit einem Fahrrad ermöglicht.
- Durchgangssperrvorrichtungen sind in verschiedenster Form bekannt. Sie weisen häufig ein Drehkreuz mit einer senkrechten Drehachse auf. Die Drehbewegung des Drehkreuzes kann in geeigneter Form gesperrt werden, damit nur berechtigte Personen das Drehkreuz entsperren und damit die Durchgangssperreinrichtung durchqueren können.
- In bestimmten Fällen ist es wünschenswert, wenn die Person, die berechtigterweise das Drehkreuz durchqueren darf, bei der Durchquerung ein Fahrrad oder einen vergleichbaren Gegenstand mitführen kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Personen mit einem Fahrrad ein entsprechend abgesichertes Firmengelände betreten oder verlassen wollen. In der
DE 43 04 356 C1 und derEP 0 655 546 B1 werden entsprechende Durchgangssperrvorrichtungen beschrieben, bei denen die Person, die das Drehkreuz passieren darf, dabei auch in der Lage ist, parallel zu ihrer eigenen Bewegung, gleichwohl aber in einer abgesicherten Baueinheit ein Fahrrad neben dem Drehkreuz durch die Durchgangssperreinrichtung zu führen. - Während diese Konzeptionen auf diese Weise das Mitführen von Fahrrädern erlauben, schwächen sie doch gleichzeitig das Sicherheitssystem, die das Betreten des dahinter liegenden Geländes nur in Ausnahmefällen, nämlich gerade für berechtigte Personen erlauben soll, die sich dann des Drehkreuzes in der Durchgangssperrvorrichtung bedienen. Die vorbeschriebenen Drehkreuzanlagen mit Fahrraddurchreichemöglichkeit stellen demzufolge eine Durchbrechung dieses Sicherheitssystems dar. So kann ein zum Durchgang Berechtigter auf diese Weise problemlos eine größere Zahl nicht Berechtigter mit durch die Durchgangssperreinrichtung nehmen oder auch statt des Fahrrades andere, gegebe nenfalls nicht genehmigte oder erwünschte Gegenstände in das gesicherte Gelände einbringen oder von dort nach außen verbringen.
- Bei höheren Sicherheitsanforderungen, beispielsweise auf Flughäfen, ist die geschaffene Sicherheit daher unzureichend. Trotzdem muss es möglich bleiben, mit einem Fahrrad durch die entsprechenden Durchgangssperreinrichtungen zu gelangen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchgangssperreinrichtung mit der Möglichkeit zur Mitführung eines Fahrrades zu schaffen, die auch höheren Sicherheitsanforderungen genügt.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst; Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
- Im Prinzip besteht die Erfindung darin, dass einer Personenschleuse mit entriegelbarer Durchgangssperrvorrichtung eine Geräteschleuse mit gesondert entriegelbarer Durchgangssperrvorrichtung zugeordnet ist, dass beide Schleusen wechselweise geöffnete beziehungsweise geschlossene Ein- und Ausgänge aufweisen, dass beiden Durchgangssperrvorrichtungen Prüfmittel zur Entriegelung bei Nachweis einer Zugangsberechtigung der jeweiligen Person zugeordnet sind, und dass die der Geräteschleuse zugeordneten Prüfmittel zusätzlich vorbestimmte Daten des jeweiligen Gerätes überprüfen.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Geräteschleuse Sensoren zur Ermittlung des Gewichts des zu schleusenden Gerätes zugeordnet sowie ein Gerät zum Vergleich des gemessenen Ergebnisses mit dem vorbestimmten, in der Schleuse gespeicherten Gewicht des Gerätes und eine Auslösevorrichtung, die die Entriegelung der Durchgangssperrvorrichtung nur bei Übereinstimmung der Vergleichsdaten freigibt. Bei einer Weiterbildung können ein oder beiden Schleusen Sensoren zur Messung von Größe und Zahl von Wärmequellen in der oder den Schleusen zugeordnet werden. Auf diese Weise kann geprüft werden, ob das Gerät mit zusätzlichem Gewicht belastet ist und ob eventuell statt des Gerätes oder zusätzlich zum Gerät ein oder mehrere Personen die Schleuse durchqueren wollen.
- Die vorbestimmten Daten und/oder die personenbezogenen Daten können mittels ein oder mehrerer Tastaturen in die ortsfeste Anlage eingegeben werden. Vorzugsweise ist jeder Schleuse ein Kartenlesegerät zugeordnet, dass die der zu schleusenden Person zugeordnete Karte lesen kann. Auf dieser Karte können alle erforderlichen personenbezogenen Daten gespeichert sein und auch die Daten des oder der der jeweiligen Person zur Mitführung erlaubten Geräte, insbesondere eines Fahrrades.
- Diese Karte wird nacheinander von den Lesegeräten beider Schleusen gelesen. Die gelesenen Daten werden geprüft und alle oder einige der Daten mit den Messergebnissen der Sensoren verglichen. Erst bei vorliegender Zugangsberechtigung und korrekten Messergebnissen werden beide Durchgangssperrvorrichtungen entriegelt. Dabei können die zu prüfenden Daten bezüglich der beiden Schleusen unterschiedlich sein. Wesentlich ist die für die Prüfung für beide Schleusen voneinander bestehende Abhängigkeit der Daten. Statt einer vollen Übereinstimmung der zu vergleichenden Daten kann auch ein vorbestimmbarer Toleranzbereich erlaubt sein. Damit kann beispielsweise auf witterungsbedingte Unterschiede des Gewichts des Fahrrades (nass oder trocken) und ähnliche Abweichungen geeignet reagiert werden.
- Die Personenschleuse ist vorzugsweise in Form eines in einem Schleusenraum drehbar gelagerten Drehkreuzes mit drei Sektoren ausgebildet, bei der zwei Sektoren sich jeweils zu einem Eingang beziehungsweise einem Ausgang öffnen und die Öffnungsbreite der Sektoren größer bemessen ist als die Öffnungsbreite des Eingangs beziehungsweise Ausgangs. Auf diese Weise ist kein direkter Durchgang möglich. Die Geräteschleuse weist in einem von der Personenschleuse getrennten allseitig geschlossenen Schleusenraum eine Eingangsöffnung und eine Ausgangsöffnung sowie eine Drehachse auf, an der eine oder mehrere Trageinrichtungen für ein durch die Eingangsöffnung einschiebbares Gerät anbringbar ist beziehungsweise sind. Die Trageinrichtung ist vorzugsweise als Drehteller ausgebildet, der Teil einer Wiegeeinrichtung ist. Der Drehteller ist an seiner Außenseite mit einer Wandung versehen, die Eingang und Ausgang des Schleusenraumes verschließt und selbst eine Öffnung aufweist, die bei Übereinstimmung mit dem Eingang beziehungsweise Ausgang den Zugang zum Schleusenraum freigibt. Die Eingangsöffnung für die Geräteschleuse oder die Halterung für das Gerät ist vorzugsweise an die Abmessungen des Gerätes angepasst und bewirkt eine sichere Halterung des Gerätes. Auch wird der Zugang für Personen erschwert.
- Personenschleuse und Geräteschleuse sind auf einem gemeinsamen Sockel befestigt und bilden eine ortsfeste Baueinheit mit einem gemeinsamen Dach . Die Eingabeeinrichtungen und / oder die Kartenleseeinrichtungen sind vorzugsweise in stabilen Säulen enthalten, die im gemeinsamen Sockel der Schleusen oder einer diesem zugeordneten Montageeinheit befestigt sind. Im Sockel oder der Montageeinheit sind Ausnehmungen und/oder Durchführungen für Kabel, Leiter oder dergleichen vorgesehen.
- Die Außenwandungen der Schleusenräume sind verstrebt ausgebildet, weisen beispielsweise ein Abweisgitter mit Durchgreifschutz auf und sind von außen einsichtig. Auf der Außenseite der Geräteschleuse ist ein Übersteigschutz vorgesehen und zwischen den Schleusen ein Durchschlupfschutz. Die Wiege- und Kontrolleinrichtungen sind von außen nicht einsichtig und gestatten keinen Zugang.
- Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Durchgangssperrvorrichtung; -
2 eine Seitenansicht der Durchgangssperrvorrichtung aus1 ; -
3 eine vergrößerte schematische Darstellung des inneren Bereiches eines Drehtellers gemäß der Erfindung; und -
4 eine Seitenansicht der Drehtelleranordnung aus3 . -
5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Geräteschleuse2 . -
1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Durchgangssperrvorrichtung mit einer Personenschleuse1 und einer von dieser getrennten Geräteschleuse2 , denen ein gemeinsames Dach3 zugeordnet ist, ein sogenanntes Drehkreuzdach, ggf. mit Beleuchtung der beiden überdachten Räume. Das Dach3 ist über Säulen4 mit einem Sockel5 und/ oder einer Montageunterlage6 ortsfest verbunden. - Die Personenschleuse
1 enthält ein dreiflügeliges Drehkreuz7 , dessen Achse8 im Dach3 und im Sockel5 und/ oder der Montageunterlage6 gelagert ist. An der Unterseite des Daches3 sind Bewegungsmelder9 vorgesehen, mit denen beispielsweise der Zugang und der Weggang von passierenden Personen angezeigt werden kann. Die Personenschleuse1 ist mit einem Eingang10 und einem Ausgang11 versehen. Der Eingang10 ist kontrolliert begehbar, der Ausgang11 ist frei, auch bei Durchgang in umgekehrter Richtung. Die Geräteschleuse2 ist mit einem Eingang12 und einem Ausgang13 versehen. Der Eingang12 und der Ausgang13 sind nur kontrolliert begehbar. - Dem Eingang
10 der Personenschleuse1 ist eine Säule14 mit einem Kartenleser15 zugeordnet. Dieser Kartenleser15 liest von einer der jeweiligen Person zugeordneten Karte, beispielsweise einer Chip- Karte, die personenbezogenen Daten, die insbesondere eine Zugangsberechtigung enthalten, und entriegelt die dem Drehkreuz zugeordnete Durchgangssperrvorrichtung. - Dem Eingang
12 der Geräteschleuse3 ist eine Säule16 mit einem Kartenleser17 zugeordnet. Dieser Kartenleser17 liest von der der jeweiligen Person zugeordneten selben Karte nicht nur die Zugangsberechtigung, sondern auch Daten des der Person zugeordneten Geräts, insbesondere eines Fahrrades18 . Diese Daten geben beispielsweise das Gewicht des zuvor gewichteten Fahrrades18 an. Zu diesem Zweck ist der Lagerung der Drehachse19 der Geräteschleuse2 eine Wiegeeinrichtung20 zugeordnet. Auch der Geräteschleuse2 ist eine entriegelbare Durchgangssperrvorrichtung zugeordnet , die bei richtiger Zugangsberechtigung und richtigem Gewicht den Eingang12 zur Geräteschleuse2 öffnet. Dem Ausgang13 der Geräteschleuse2 ist eine Säule21 mit einem Drucktaster22 zugeordnet. Dieser Ausgang wird also erst durch Betätigung des Drucktasters22 frei. - Das Fahrrad
18 wird durch den Eingang12 in die Geräteschleuse2 , insbesondere in eine Führung23 geschoben. Diese Halterung wird bei Entriegelung so gedreht, dass das Fahrrad18 nach Betätigung des äußeren Drucktasters22 durch den Ausgang13 entnommen werden kann. Bewegungsmelder24 zeigen die Zuführung und Entnahme des Fahrrades18 an. - Beide Schleusen
2 ,3 haben somit steuerbare Durchgangssperrvorrichtungen, bei denen die Ein- und Ausgänge10 ,11 der Personenschleuse frei zugänglich sein können, der Zugang aber durch den Kartenleser15 kontrolliert wird. Bei der Geräteschleuse2 verschließt im Ruhezustand ein Stabgitter30 am Umfang des Drehtellers25 die Eingänge beziehungsweise Ausgänge12 ,13 . Beiden Durchgangssperrvorrichtungen sind Prüfmittel15 ,17 zur Entriegelung bei Nachweis einer Zugangsberechtigung der jeweiligen Person zugeordnet. Die der Geräte schleuse2 zugeordneten Prüfmittel17 prüfen zusätzlich vorbestimmte Daten des jeweiligen Gerätes7 . - Die Durchgangssperrvorrichtung der Gesamtanlage ist so ausgebildet, dass zwei unabhängig voneinander drehfähige und jeweils eigene Drehachsen
8 ,19 aufweisende Schleusen1 und2 vorgesehen sind. Die Personenschleuse1 ist für das Passieren nur durch eine Person vorgesehen, während die Geräteschleuse2 für das Passieren nur durch ein Fahrrad18 oder ein ähnliches Element vorgesehen ist, also nicht für eine Person. Der im Ruhezustand durch das Stabgitter30 der Schleuse2 verschlossene Eingang12 wird automatisch geöffnet, wenn das Kartenlesegerät17 die Zugangsberechtigung des Gerätenutzers festgestellt hat. Zur Überprüfung der richtigen Nutzung sind den beiden Schleusen1 ,2 , beispielsweise in den Bewegungsmeldern9 ,24 Wärmesensoren zugeordnet, die bei der Personenschleuse1 beispielsweise die Zahl der Wärmequellen ermittelt und bei der Geräteschleuse2 das Vorhandensein einer Wärmequelle. Die Wärmesensoren sind so eingestellt, dass eine Wärmequelle mit einer Person gleichgesetzt wird. Wird also in der Geräteschleuse2 eine Wärmequelle ermittelt, so wird der das Fahrrad18 tragende Drehteller25 nicht zum Ausgang13 gedreht, auch wenn die Wiegeeinrichtung20 das korrekte Gewicht des Gerätes ermittelt hat. Bei von den Prüfgeräten akzeptierter Zugangsberechtigung und inkorrekten Messergebnissen bleiben beide Durchgangssperrvorrichtungen verriegelt. Es kann aber allein der Person auch Durchgang gewährt werden. Alarm kann ausgelöst und die Karte eingezogen oder blockiert werden.. Ein Gitter26 in der Geräteschleuse verhindert dabei den Durchgang einer Person vom Eingang12 zum Ausgang13 in ungedrehter Position. Die Wärmesensoren sind vorzugsweise im Dachbereich angeordnet, insbesondere in verteilter Anordnung. Dadurch wird einer Verschmutzung vorgebeugt. - Beide Geräteschleusen
1 ,2 sind an ihrer Außenseite mit Stabgittern27 ,28 gegen unbefugtes Eindringen oder Eingreifen von der Außenseite aus geschützt. Zusätzlich können diese Gitter27 ,28 noch durch feinmaschige Abweisgitter29 verstärkt werden. Nach oben sind die Schleusenräume ebenfalls gegen Eindringen oder gegen Einbringen von Gegenständen gesichert. -
2 zeigt eine Seitenansicht der Durchgangssperrvorrichtung aus1 . Die Achse8 der Personenschleuse1 ist oberhalb des Schleusenraumes gelagert. Lagerung und Antrieb für die Achse8 sind dort vorgesehen und nach außen hin durch eine Abdeckung31 geschützt. Für die Achse19 der Geräteschleuse2 ist oberhalb des Schleusenraumes die Lagerung und der Antrieb vorgesehen. Auch diese Bauteile sind nach außen hin durch eine Abdeckung32 geschützt. Zwischen den Schleusen1 und2 ist ein Durchschlupfschutz33 in Form eines Stabgitters angeordnet. Der Geräteschleuse ist eine Ampel34 zugeordnet, die rot zeigt und erst nach Feststellung der Zugangsberechtigung die Farbe ändert oder abschaltet. Diese Ampel ist auch innen sichtbar. Im Montageboden6 oder im Sockel5 sind Kabelkanäle35 für die erforderlichen elektrischen Bauelemente und für die Meldeleitungen zu den Prüfeinrichtungen vorgesehen, die zu vorbestimmten Gebäuden führen. -
3 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung des inneren Bereiches eines Drehtellers25 gemäß der Erfindung; und -
4 zeigt eine Seitenansicht der Drehtelleranordnung aus3 . Unterhalb des Drehtellers25 ist die Wiegeeinrichtung20 im Schnitt dargestellt. -
5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Geräteschleuse2 . - Bezugszeichenliste
- 1
- Personenschleuse
- 2
- Geräteschleuse
- 3
- Gemeinsames Dach
- 4
- Säulen
- 5
- Sockel
- 6
- Montageunterlage
- 7
- Drehkreuz der Personenschleuse
- 8
- Achse des Drehkreuz 7
- 9
- Bewegungsmelder
- 10
- Eingang der Personenschleuse
- 11
- Ausgang der Personenschleuse
- 12
- Eingang der Geräteschleuse
- 13
- Ausgang der Geräteschleuse
- 14
- Säule vor Eingang 10
- 15
- Kartenleser
- 16
- Säule vor Eingang 12
- 17
- Kartenleser an Säule 16
- 18
- Fahrrad
- 19
- Drehachse der Geräteschleuse
- 20
- Wiegeeinrichtung
- 21
- Säule am Ausgang 13
- 22
- Drucktaster an 21
- 23
- Führung für 18 in 2
- 24
- Bewegungsmelder
- 25
- Drehteller in 2
- 26
- Gitter in 2
- 27
- Stabgitter
- 28
- Stabgitter
- 29
- Abweisgitter
- 30
- Stabgitter am Umfang von 25
- 31
- Abdeckung oberhalb 1
- 32
- Abdeckung oberhalb 2
- 33
- Durchschlupfschutz zwischen 1 und 2
- 34
- Ampel in und an 2
- 35
- Kabelkanäle
Claims (11)
- Personenschleuse (
1 ) mit einer entriegelbaren Durchgangssperrvorrichtung und mit einer Geräteschleuse (2 ), die eine Durchquerung mit einem Fahrrad (18 ) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass einer Personenschleuse (1 ) mit entriegelbarer Durchgangssperrvorrichtung eine Geräteschleuse (2 ) mit gesondert entriegelbarer Durchgangssperrvorrichtung zugeordnet ist, dass beide Schleusen Ein- und Ausgänge (10 ,11 ,12 ,13 ) aufweisen, dass beiden Eingängen (10 ,12 ) Prüfmittel (15 ,17 ) zugeordnet sind zur Prüfung der Zugangsberechtigung von Person und Gerät und zur Entriegelung der Durchgangssperrvorrichtung bei Nachweis einer Zugangsberechtigung der jeweiligen Person, dass die der Geräteschleuse zugeordneten Prüfmittel zusätzlich vorbestimmte Daten des jeweiligen Gerätes überprüft, und dass die Durchgangssperrvorrichtung der Geräteschleuse (2 ) erst nach zutreffendem Vergleich der vorbestimmten Daten mit den tatsächlichen Daten entriegelt wird. - Personenschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteschleuse (
2 ) Sensoren (20 ) zur Ermittlung des Gewichts des zu schleusenden Gerätes (18 ) zugeordnet sind sowie ein Gerät zum Vergleich des gemessenen Ergebnisses mit dem vorbestimmten Gewicht des Gerätes (18 ) und eine Auslösevorrichtung, die die Entriegelung der Durchgangssperrvorrichtung nur bei Übereinstimmung der Vergleichsdaten freigibt. - Personenschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beiden Schleusen (
1 ,2 ) Sensoren zur Messung von Größe und Zahl von Wärmequellen in der oder den Schleusen (1 ,2 ) vorgesehen sind. - Personenschleuse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Daten und/oder die personenbezogenen Daten mittels ein oder mehrerer Tastaturen in die ortsfeste Anlage eingegeben werden.
- sPersonenschleuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schleuse (
1 ,2 ) ein Kartenlesegerät (15 ,17 ) zugeordnet ist, das die der zu schleusenden Person zugeordnete Karte lesen kann, und dass auf dieser Karte alle personenbezogenen Daten und auch die Daten des oder der der jeweiligen Person zur Mitführung erlaubten Geräte gespeichert sind. - Personenschleuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte nacheinander von den Lesegeräten (
15 ,17 ) beider Schleusen gelesen wird, und dass die gelesenen Daten in vorbestimmter Weise geprüft und einige der Daten mit den Messergebnissen der Sensoren verglichen werden. - Personenschleuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorliegender Zugangsberechtigung und korrekten Messergebnissen beide Durchgangssperrvorrichtungen entriegelt werden.
- Personenschleuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorliegender Zugangsberechtigung und inkorrekten Messergebnissen beide Durchgangssperrvorrichtungen verriegelt bleiben.
- Personenschleuse nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass von den Prüfgeräten anerkannter Zugangsberechtigung und inkorrekten Messergebnissen Alarm auslistet wird und/oder die Karte eingezogen oder blockiert wird.
- Personenschleuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Geräteschleuse (
2 ) ein Drehteller (25 ) angeordnet ist, der eine Halterung (23 ) für ein Fahrrad (18 ) aufweist und an seinem Umfang mit einem Gitter (30 ) versehen ist, das den Umfang bis auf die Öffnungen für Zugang und Ausgang verschließt. - Personenschleuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewichtsprüfung des Gerätes (
18 ) unterhalb des Drehtellers (25 ) eine Wiegeeinrichtung (20 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20316067U DE20316067U1 (de) | 2003-10-15 | 2003-10-15 | Personenschleuse mit Durchgangssperrvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20316067U DE20316067U1 (de) | 2003-10-15 | 2003-10-15 | Personenschleuse mit Durchgangssperrvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20316067U1 true DE20316067U1 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=31969960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20316067U Expired - Lifetime DE20316067U1 (de) | 2003-10-15 | 2003-10-15 | Personenschleuse mit Durchgangssperrvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20316067U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1750231A1 (de) * | 2005-08-01 | 2007-02-07 | Scheidt & Bachmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum automatischen Ermitteln der Anzahl von sich in einem Gate aufhaltenden Personen und/oder Objekten |
WO2007068004A1 (en) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Peter Charles Booth-Jones | A security system for permitting or inhibiting access to a secure area |
US7762025B2 (en) | 2004-11-19 | 2010-07-27 | Modular Security Systems, Inc. | Containerized access control system |
US7823338B2 (en) | 2007-04-10 | 2010-11-02 | Modular Security Systems, Inc. | Modular access control system |
DE102021127017A1 (de) | 2021-10-19 | 2023-04-20 | Wanzl GmbH & Co. KGaA | Zutrittskontroll- und/oder Hygienesystem |
-
2003
- 2003-10-15 DE DE20316067U patent/DE20316067U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8015754B2 (en) | 2004-11-19 | 2011-09-13 | Modular Security Systems, Inc. | Containerized access control unit |
US8671624B2 (en) | 2004-11-19 | 2014-03-18 | Modular Security Systems, Inc. | Containerized access control unit |
US11149453B2 (en) | 2004-11-19 | 2021-10-19 | Modular Security Systems, Inc. | Portable access control system |
US7762025B2 (en) | 2004-11-19 | 2010-07-27 | Modular Security Systems, Inc. | Containerized access control system |
US10626629B2 (en) | 2004-11-19 | 2020-04-21 | Modular Security Systems, Inc. | Portable access control system |
US9051748B2 (en) | 2004-11-19 | 2015-06-09 | Modular Security Systems, Inc. | Containerized access control system |
US9404278B2 (en) | 2004-11-19 | 2016-08-02 | Modular Security Systems, Inc. | Container access control system |
US10138642B2 (en) | 2004-11-19 | 2018-11-27 | Modular Security Systems, Inc. | Containerized access control system |
EP1750231A1 (de) * | 2005-08-01 | 2007-02-07 | Scheidt & Bachmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum automatischen Ermitteln der Anzahl von sich in einem Gate aufhaltenden Personen und/oder Objekten |
WO2007014753A1 (de) * | 2005-08-01 | 2007-02-08 | Scheidt & Bachmann Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Verfahren zum automatischen ermitteln der anzahl von sich in einem gate aufhaltenden personen und/oder objekten |
US7893811B2 (en) | 2005-08-01 | 2011-02-22 | Scheidt & Bachmann Gmbh | Method for automatically ascertaining the number of people and/or objects present in a gate |
WO2007068004A1 (en) * | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Peter Charles Booth-Jones | A security system for permitting or inhibiting access to a secure area |
US7823338B2 (en) | 2007-04-10 | 2010-11-02 | Modular Security Systems, Inc. | Modular access control system |
DE102021127017A1 (de) | 2021-10-19 | 2023-04-20 | Wanzl GmbH & Co. KGaA | Zutrittskontroll- und/oder Hygienesystem |
EP4170612A1 (de) | 2021-10-19 | 2023-04-26 | Wanzl GmbH & Co. KGaA | Zutrittskontroll- und/oder hygienesystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1784333A1 (de) | Transportable kontrollstation zur überprüfung von personen und gepäck | |
EP3611326B1 (de) | Karusselltür und raumzutrittsanordnung mit zwei karusselltüren | |
EP1680769B1 (de) | Verfahren und einrichtung für durchgangskontrolle und/oder personenvereinzelung | |
DE3233843C1 (de) | Sicherheits-Personenschleuse | |
DE20316067U1 (de) | Personenschleuse mit Durchgangssperrvorrichtung | |
DE8415210U1 (de) | Personen-schleuse | |
EP4004881A1 (de) | Durchgangskontrollvorrichtung | |
CH647838A5 (de) | Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume. | |
EP4105902A1 (de) | Durchgangskontrollvorrichtung | |
DE4236044C2 (de) | Vorrichtung zur Zugriffs- und Zugangskontrolle in Fahrradaufbewahrungsanlagen | |
DE2702811A1 (de) | Vorrichtung mit in einem panzergehaeuse untergebrachten, sicherungsbeduerftigen funktionseinheiten, z.b. geldausgabeautomat | |
DE20001122U1 (de) | Schließfach-Anordnung, insbesondere im Bankwesen | |
EP1496186B1 (de) | Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen | |
DE10025052C2 (de) | Personenschleuse mit verschliessbarem Personenleitelement | |
DE202004001562U1 (de) | Mobile Schließfachanlage | |
DE20009698U1 (de) | Fahrradparkhausterminal-Kombinierte Personen und Fahrradschleuse | |
DE102010053893B4 (de) | Personenschleuse mit Zugangsausweis | |
DE2840716A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur automatischen durchgangskontrolle | |
DE69904461T2 (de) | Zugangskontrollsystem | |
EP1752931A1 (de) | Verfahren zum automatischen Entriegeln einer Durchgangssperre eines Personendurchgangs | |
DE19754110C2 (de) | Schließfachanlage | |
DE102019133253A1 (de) | Personenvereinzelungsanlage | |
DE10127750C1 (de) | Appartementanlage | |
DE8225698U1 (de) | Sicherheits-personenschleuse | |
DE69200874T2 (de) | Drehtür, insbesondere zum Schutz einem Raumzugang. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040401 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20061117 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20100501 |