DE20314167U1 - Kettenglied für Fahrradketten - Google Patents
Kettenglied für FahrradkettenInfo
- Publication number
- DE20314167U1 DE20314167U1 DE20314167U DE20314167U DE20314167U1 DE 20314167 U1 DE20314167 U1 DE 20314167U1 DE 20314167 U DE20314167 U DE 20314167U DE 20314167 U DE20314167 U DE 20314167U DE 20314167 U1 DE20314167 U1 DE 20314167U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- link
- pin
- chain
- links
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/02—Driving-chains
- F16G13/06—Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
·
t
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrradketten und insbesondere ein Kettenglied, das einen nahtlosen hohlen Kettenstift zur Verbindung der Innen- und Außenglieder verwendet, um das Gewicht der Kette zu minimieren.
Eine herkömmliche Fahrradkette verwendet ein Kettenglied, das grundsätzlich zwei Außenglieder und zwei Innenglieder umfasst, die mit einer Rolle zwischen den Gliedern miteinander verbunden und mit einem Stift befestigt sind. Eine Anzahl Kettenglieder sind aneinander angelenkt, so dass sie eine Fahrradkette bilden.
Allerdings besitzt die Konstruktion wie folgt eine Anzahl von Nachteilen:
1. Die Kette ist zu schwer, was den Fahrradfahrer anstrengt.
2. Die Kette kann sich leicht lösen und einen Unfall verursachen. Später wurde eine Konstruktion abgeleitet, bei der das nach außen frei liegende Ende, wie in Fig. 5 gezeigt ist, vergrößert ist, um zu verhindern, dass sich der Stift löst. Allerdings ist dies arbeitsaufwändig.
3. Wegen Brüchen zwischen den Kettengliedern ist die Lebensdauer kurz.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kettenglied für Fahrradketten zu schaffen, das leicht ist und somit die obenerwähnten Nachteile nicht besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kettenglied für Fahrradketten nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in dem abhängigen Anspruch 2 angegeben.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird ein Kettenglied für Fahrradketten
• ·
• ·
• ·
• · < • t *·
geschaffen, die eine Schnellschaltung bereitstellen kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Kettenglied für Fahr-
·■
radketten geschaffen, das eine längere Lebensdauer besitzt.
Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Kettenglied für Fahrradketten geschaffen, dessen Konstruktion fester und stabiler ist.
Gemäß einem abermals weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Kettenglied für Fahrradketten geschaffen, dessen niedrigeres Gewicht mehr Merkmale für das Fahrrad bereitstellt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des Kettenglieds der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Kettenglieds;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Kettenglieds, teilweise im Schnitt;
Fig. 4 eine Draufsicht des Kettenglieds; und
Fig. 5 die bereits erwähnte Draufsicht eines herkömmlichen Kettenglieds.
Die Erfindung umfasst eine große Anzahl von Kettengliedern, die aneinander angelenkt sind. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst jedes Kettenglied zwei Innenglieder 1, eine Rolle 2, zwei Außenglieder 3 und einen Kettenstift 4.
Jedes der Innenglieder 1 weist an den jeweiligen Seiten zwei Bohrungen 11 auf und besitzt an der einander zugewandten Seite einen Vorsprung 12, auf den die Rolle 2 gesteckt ist.
Jedes der Außenglieder 3 besitzt einen breiteren Körper, dessen Form der des Innenglieds 1 entspricht. Das Außenglied 3 besitzt ebenfalls zwei Bohrungen
• ·
31 an den jeweiligen Seiten. Jede Bohrung 31 besitzt an ihrer Kante eine Abschrägung 311.
Der Außendurchmesser des Kettenstifts 4 ist so beschaffen, dass er dem Innendurchmesser der Bohrung 11 des Innenglieds 1 und der Bohrung 31 des Außenglieds 3 entspricht. Der Kettenstift 4 ist eine nahtlose hohle Röhre, die durch eine Wärmebehandlung verarbeitet ist, um ihre Härte zu erhöhen.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, kann zum Zusammenbau des erfindungsgemäßen Kettenglieds die Rolle 2 auf dem Vorsprung 12 jedes der Innenglieder 1 angeordnet werden, können daraufhin die Bohrungen 31 der Außenglieder 3 auf die Bohrungen 11 der Innenglieder 1 ausgerichtet werden und kann der Kettenstift 4 durch sie eingeführt werden. Die Hohlkonstruktion des Kettenstifts 4 ermöglicht, dass er an den beiden von den Außengliedern 3 nach außen vorstehenden Enden genietet wird, so dass er vergrößerte Anschläge 41 bildet, die mit den Außengliedern 3 in Eingriff sind. Die Innenglieder 1 und die Außenglieder 3 sind miteinander verbunden.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, besitzt der Kettenstift 4 die vergrößerten Anschläge 41, die mit den Außenflächen der Bohrungen 31 der Außenglieder 3 in Eingriff sind. Gemäß einem Experiment hält diese Konstruktion eine Masse von mehr als 360 Kilogramm aus, bei der die Verbindung aufrechterhalten wird und verhindert wird, dass sie sich löst.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, verwendet der herkömmliche Kettenstift A die vergrößerten Abschnitte Al an den jeweiligen Seiten des Kettenstifts A gegenüber den Außengliedern B. Insbesondere in einem Anfangsabschnitt A2 des vergrößerten Abschnitts Al hängt die gesamte Haltekraft von den zwei vergrößerten Abschnitten Al ab. Gemäß einem Test kann das Kettenglied höchstens eine Masse von 120 Kilogramm halten, so dass das Kettenglied leicht kaputtgeht.
Die Verbindung der Erfindung kann eine Masse von mehr als 820 Kilogramm halten, wobei der nahtlose hohle Kettenstift eine Stärke von bis zu 850 Kilogramm erreicht hat.
Claims (2)
1. Kettenglied für Fahrradketten, das zwei Innenglieder (1), zwei Außenglieder (3), eine Rolle (2) und einen Kettenstift (4) umfasst, wobei
jedes Innenglied (1) an den jeweiligen Enden zwei Bohrungen (11) besitzt und jedes Außenglied (3) an den jeweiligen Enden zwei Bohrungen (31) besitzt,
die Rolle (2) zwischen den zwei Innengliedern (1) angeordnet ist, und
der Durchmesser der Bohrungen (11) jedes Innenglieds (1) dem Durchmesser der Bohrungen (31) jedes Außenglieds (3) entspricht,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kettenstift (4) eine nahtlose hohle Röhre ist, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Bohrungen (11, 31) des Innenglieds (1) und des Außenglieds (3) entspricht, und
die beiden Enden des Kettenstifts (4), die aus den Bohrungen (11, 31) der Innenglieder (1) und der Außenglieder (3) nach außen vorstehen, genietet sind, so dass sie vergrößerte Anschläge (41) bilden, die jeweils mit den Außenflächen der zwei Außenglieder (3) in Eingriff sind.
jedes Innenglied (1) an den jeweiligen Enden zwei Bohrungen (11) besitzt und jedes Außenglied (3) an den jeweiligen Enden zwei Bohrungen (31) besitzt,
die Rolle (2) zwischen den zwei Innengliedern (1) angeordnet ist, und
der Durchmesser der Bohrungen (11) jedes Innenglieds (1) dem Durchmesser der Bohrungen (31) jedes Außenglieds (3) entspricht,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kettenstift (4) eine nahtlose hohle Röhre ist, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Bohrungen (11, 31) des Innenglieds (1) und des Außenglieds (3) entspricht, und
die beiden Enden des Kettenstifts (4), die aus den Bohrungen (11, 31) der Innenglieder (1) und der Außenglieder (3) nach außen vorstehen, genietet sind, so dass sie vergrößerte Anschläge (41) bilden, die jeweils mit den Außenflächen der zwei Außenglieder (3) in Eingriff sind.
2. Kettenglied für eine Fahrradkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kante jeder Bohrung (31) des Außenglieds (3) eine Abschrägung (311) ausgebildet ist und die Form jedes vergrößerten Anschlags (41) des Kettenstifts (4) der Form der Abschrägung (311) des Außenglieds (3) entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20314167U DE20314167U1 (de) | 2003-09-11 | 2003-09-11 | Kettenglied für Fahrradketten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20314167U DE20314167U1 (de) | 2003-09-11 | 2003-09-11 | Kettenglied für Fahrradketten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20314167U1 true DE20314167U1 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=29433025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20314167U Expired - Lifetime DE20314167U1 (de) | 2003-09-11 | 2003-09-11 | Kettenglied für Fahrradketten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20314167U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1574746A2 (de) | 2004-03-10 | 2005-09-14 | SRAM Deutschland GmbH | Fahrradtriebkette |
CN114207315A (zh) * | 2019-06-04 | 2022-03-18 | 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 | 优化的栓销接合几何结构 |
US11867255B2 (en) * | 2016-11-03 | 2024-01-09 | Sram Deutschland Gmbh | Chain link for bicycles |
-
2003
- 2003-09-11 DE DE20314167U patent/DE20314167U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1574746A2 (de) | 2004-03-10 | 2005-09-14 | SRAM Deutschland GmbH | Fahrradtriebkette |
DE102004011572A1 (de) * | 2004-03-10 | 2005-09-29 | Sram Deutschland Gmbh | Fahrradkette mit ausgebauchten Außen- und außen angefasten Innenlaschen |
EP1574746A3 (de) * | 2004-03-10 | 2005-11-02 | SRAM Deutschland GmbH | Fahrradtriebkette |
US11867255B2 (en) * | 2016-11-03 | 2024-01-09 | Sram Deutschland Gmbh | Chain link for bicycles |
CN114207315A (zh) * | 2019-06-04 | 2022-03-18 | 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 | 优化的栓销接合几何结构 |
CN114207315B (zh) * | 2019-06-04 | 2023-10-03 | 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 | 优化的栓销接合几何结构 |
US11971083B2 (en) | 2019-06-04 | 2024-04-30 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Optimized pin joint geometry |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1332077B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines wischerarms mit einem wischblatt, sowie ein wischblatt beziehungsweise ein wischerarm | |
DE3330035A1 (de) | Anhaenger | |
DE2461766B2 (de) | Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge | |
DE3128840A1 (de) | "rahmen zum transport und zur lagerung von rohren" | |
DE10337381A1 (de) | Versorgungsanschlussvorrichtung für ein Fluiddrucksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2429180A1 (de) | Handwerkzeug zum zusammenfuegen von zwei rohrfoermigen gliedern | |
DE2403292A1 (de) | Anhaengerkupplung | |
DE202008011435U1 (de) | Verbinder für Schraubenzieherköpfe | |
DE20015556U1 (de) | In Verbindung mit Gliederketten einsetzbares Bauteil | |
DE4341436C1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Gasdruckfeder | |
EP1277611A1 (de) | Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung | |
DE20314167U1 (de) | Kettenglied für Fahrradketten | |
DE3780570T2 (de) | Anordnung rohrfoermiger ladeflaechenrungen. | |
EP0130138A1 (de) | Bauteil für Rundgliederketten | |
DE9214436U1 (de) | Klemmlasche für Dachaufbauten | |
DE102013008328A1 (de) | Kupplungshalterung für eine Anhängekupplung | |
CH717246B1 (de) | Kuppelstange, insbesondere für ein Schienenfahrzeug. | |
DE9201109U1 (de) | Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile | |
DE2748113C2 (de) | ||
DE102014007804A1 (de) | Trägerelement zur Befestigung einer Achse | |
DE29517518U1 (de) | Preßwerkzeug | |
DE1703795C3 (de) | Kipplaufverschluß für den Bolzenlagerlaufteil eines Brennkraftbolzensetzer | |
DE8802851U1 (de) | Aufhängekopf für Anschlagmittel | |
EP4495469A1 (de) | Schelle | |
DE102023109305A1 (de) | Kopplungssystem und Magazinanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20031211 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20070403 |