[go: up one dir, main page]

DE20313302U1 - Mischkopf - Google Patents

Mischkopf

Info

Publication number
DE20313302U1
DE20313302U1 DE20313302U DE20313302U DE20313302U1 DE 20313302 U1 DE20313302 U1 DE 20313302U1 DE 20313302 U DE20313302 U DE 20313302U DE 20313302 U DE20313302 U DE 20313302U DE 20313302 U1 DE20313302 U1 DE 20313302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
bores
valve
sealing plate
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEKUMED Gesellschaft fuer Kunststoff und Medizintechnik GmbH and Co KG.
Original Assignee
DEKUMED Gesellschaft fuer Kunststoff und Medizintechnik GmbH and Co KG.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEKUMED Gesellschaft fuer Kunststoff und Medizintechnik GmbH and Co KG. filed Critical DEKUMED Gesellschaft fuer Kunststoff und Medizintechnik GmbH and Co KG.
Priority to DE20313302U priority Critical patent/DE20313302U1/de
Publication of DE20313302U1 publication Critical patent/DE20313302U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

DEKUMED GmbH & Co. KG
Mischkopf
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mischkopf mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Solche Mischköpfe, auch Mischpistolen genannt, sind bekannt. In der Regel bestehen sie aus einem Griff mit einem Lager oder Gehäuse für Kartuschen verschiedener Komponenten, sowie einem im Griff gelagerten Hebel zum Auspressen dieser Komponenten durch eine Statik-Mischdüse (DE 36 06 001 Al; DE 00 782 Al; WO 87/04645). Es sind auch Mischpistolen bekannt, an die unter Druck stehende Medien zugeführt werden, die Mischvorrichtungen aufweisen und die Ein- und Auslassventile aufweisen (DE 298 20 321 Ul; EP 0 144 517 A2).
Solche Mischpistolen werden vor allem für Polyurethan, Isocyanat, Polyol, Silikone, Epoxy-Harze und dergleichen verwendet. Die EP 0 144 517 A2 offenbart u.a. einen Druckluftmotor, der eine Antriebswelle antreibt, die einen Mischrotor drehen lässt. Ein Ventil liegt im Sinne der Flussrichtung der Komponenten vor einer Austragsdüse an und wird bei Betätigung der Mischpistole durch Druckluft nach hinten geschoben. Beim Schließen drückt das Ventil noch eine Restkomponentenmenge aus der Düse. Die Vermischung der Komponenten erfolgt vor dem Ventil, so dass Reinigungsvorgänge erforderlich sind. Bei der DE 298 20 321 dient Druckluft der Erhöhung der Austragsmenge. Hier dient eine Mischkammer dazu, die reagierenden Komponenten miteinander in Kontakt kommen zu lassen.
Auch hier bewegt sich ein Ventil beim Schließen des Auslasses in der Flussrichtung der Komponenten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Mischpistole mit einer Zuführung von unter Druck stehenden Komponenten zu schaffen, bei denen eine Vermischung der Komponenten möglichst spät erfolgt, wodurch eine Verunreinigung durch Reaktionsprodukte weitgehend vermieden wird, und die ein weitgehend tropffreies Arbeiten beim Schließen der Auslassventile ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß ist ein Mischkopf 1 zum Auftragen von mehrkomponentigen Reaktionskunststoffen, wobei der Mischkopf mit Zuführungsschläuchen für die unter Druck stehenden Komponenten und Druckluft verbunden ist und einen Handgriff mit einem Betätigungsknopf oder Schalter für Druckluft ventile, die den Komponentenfluss regeln, aufweist, und wobei weiter in einem Bereich vor einer Auslassdüse eine Mischkammer mit einer Mischwendel, -spirale oder dergleichen angeordnet ist, die selbsttätig oder angetrieben die Komponenten vermischt, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten in separaten Kanälen oder Bohrungen durch ein mit den Zuführungsschläuchen verbundenes Mischkopfgehäuse geführt sind, dass sich an das Mischkopfgehäuse eine Ventildichtplatte mit Bohrungen für den Durchtritt der Komponenten anschließt, dass sich an die Ventildichtplatte ein Auslassblock mit Bohrungen für die Komponenten anschließt, dass der der Auslassblock Auslässe zu der Mischkammer aufweist und dass Ventilstößel vorhanden sind, die die Bohrungen der Ventildichtplatte freigeben oder schließen, wobei der Freigabevorgang durch eine Vorwärtsbewegung der Ventilstößel und der Schließvorgang durch eine Rückwärtsbewegung der Ventilstößel erfolgen.
Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Ventilstößel mit einem Luftkolben eines Luftzylinders im Mischkopfgehäuse verbunden und weisen die Ventilstößel in einem vorderen Bereich einen Durchmesser auf, mit dem sie dichtend in den Bohrungen der Ventildichtplatte anliegen, wobei die Ventilsitze
• ·
• ·
• ·
im Sinne der Flussrichtung der Komponenten auf dem hinteren Ende der Bohrungen angeordnet sind und wobei die Ventilstößel durch den Luftkolben bei der Freigabe der Bohrungen soweit bewegt werden, dass eine Einschnürung der Ventilstößel mit geringerem Durchmesser, als dem der Bohrungen der Ventildichtplatte mit diesen Bohrungen in vertikaler Übereinstimmung liegt. Die Bohrungen der Ventildichtplatte münden in separate Kanäle des Auslassblocks, die Mischkammer mit der Mischwendel ist ein Mischrohr und die Komponenten werden direkt in das Mischrohr ausgelassen, das so das einzige Teil der Vorrichtung ist, das einem von Reaktionsprodukten gereinigt werden muss. Dadurch, dass sich die Ventilstößel beim Schließen auf die Ventilsitze zurückziehen, wird sichergestellt, dass eine kleine Materialmenge an der Spitze des Mischrohrs eingesaugt wird, so dass keine Tropfenbildung stattfindet.
Vorzugsweise ist an dem Mischkopfgehäuse ein Luftmotor angeordnet, der über ein Antriebssystem aus einer Antriebswelle, einer Kupplung und einem Antriebshaken die Mischwendel, -spirale oder dergleichen antreibt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben.
20
Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung einer bevorzugten Ausführung eines Mischkopfes. Ein Mischkopfgehäuse 34 ist mittels Schrauben 36 auf Griffadaptern 48,
49 befestigt, die den oberen Abschluss eines Haltegriffs 50 bilden. Der Haltegriff
50 besitzt einen mit einem Gummischutz 52 abgedeckten Taster 52 über den die Zufuhr von Komponenten und Druckluft freigegeben wird. Die Komponenten werden über seitliche Anschlüsse 53, 54, 55 zugeführt, wobei Fig. 1 nur den in Auftragsrichtung linken Anschluss für eine erste Komponente zeigt. In gleicher Weise ist auch ein rechter Anschluss für eine zweite Komponente vorhanden. Grundsätzlich ist aber die Anzahl von Anschlüssen nicht auf zwei beschränkt. Die Anschlüsse sind mit Öffnungen des Mischkopfgehäuses 50 verbunden. Die Komponenten werden dann durch horizontale, nach vorn gerichtete Kanäle des Mischkopfgehäuses 50 zu zwei Bohrungen 29 einer Ventildichtplatte 28 geführt (die
Ventildichtplatte 28 ist als Einzelheit vergrößert dargestellt). Diese Bohrungen 29 münden in zwei Kanäle (nicht gezeigt) eines Auslassblocks 9. Die Kanäle in dem Auslassblock 6 verlaufen zunächst horizontal und dann vertikal. Sie münden direkt in das Mischrohr 2, dass mittels einer Mutter 1 auf einen Schraub anschluss 5 des Auslassblocks 6 geschraubt ist. Zwischen dem Mischkopfgehäuse 34, der Ventildichtplatte 28 und dem Auslassblock 6 sind verschiedene Dichtungsteile 27, 30 angeordnet, die einen dichten Übergang zwischen den Kanälen und Bohrungen sicherstellen. In dem Mischkopfgehäuse 34 und der Ventildichtplatte 28 sind zwei Ventilstößel 32 (als Einzelheit vergrößert dargestellt) gefuhrt. Die Ventilstößel 32 sind an ihren hinteren Enden in Führungen 35 des Mischkopfgehäuses 34 und hinter diesem in Ventilführungen 37 eines Luftkolbens 39 eines Luftzylinders 40 geführt, der mittels Schrauben 47 an dem Mischkopfgehäuse 34 befestigt ist. Der Luftzylinder 40 ist mit Anschlüssen 41 für Druckluft zur Bewegung nach vorne und hinten verbunden. Durch Betätigung des Tasters 51 wird dem Luftzylinder 40 Druckluft zugeführt, was in einer Vorwärtsbewegung der Ventilstößel 32 resultiert. Der Hub des Luftkolbens 39 ist mittels einer Rändelmutter 43 einstellbar. Die Ventilstößel 32 sind mittels Schrauben 42 mit dem Luftkolben 39 verschraubt. Die Ventilstößel 32 sind schmalzylindrisch und weisen in einem vorderen Abschnitt eine Einschnürung auf. Die Bohrungen 29 der Ventildichtplatte 28 besitzen einen Durchmesser, der größer ist, als der Durchmesser der Einschnürung der Ventilstößel, jedoch kleiner, als das vordere Ende der Ventilstößel 32. Diese vorderen Enden der Ventilstößel 32 sind in Flussrichtung der Komponente hinter den Bohrungen 29 der Ventildichtplatte 28 angeordnet, so dass sie diese in einem zurückgezogenen Zustand des Liftkolbens 39 und damit der Ventilstößel 32 verschließen. Die Einschnürung liegt dann in Flussrichtung der Komponenten vor dem Ausgang der Bohrungen 29 der Ventildichtplatte 28 und wenigstens teilweise in dem Zufuhrkanal des Mischkopfgehäuses 34, so dass Komponentenmasse aus den Anschlüssen 53, 54, 55 in den um die Einschnürung gebildeten Raum treten kann. Eine Betätigung des Luftkolbens 32 für eine Vorwärtsbewegung schiebt die Ventilstößel 32 nach vorne, so dass sich die vorderen Enden der Ventilstößel von den Bohrungen 29 der Ventildichtplatte lösen und diese Bohrungen freigeben. Die Komponenten können dann separat durch die Kanäle des Auslassblocks zum
Mischrohr 5 strömen. Statt eines Luftzylinders können auch andere Stellantriebe, wie hydraulische oder elektrische verwendet werden, um die Ventilstößel nach vorne und hinten zu bewegen.
In dem Mischrohr 5 ist eine Mischwendel 3 angeordnet, die von einem Antriebshaken 4 angetrieben wird. Die Mischwendel kann auch statisch oder selbstdrehend ausgeführt sein, bei bestimmten Komponenten kann auf eine Mischwendel verzichtet werden. In der gezeigten Ausführung wird der Antriebshaken über eine Kupplung 12 durch eine Welle eines Luftmotors 18 angetrieben, der über einen Anschluss 23, 24 , 25, 26 mit Druckluft versorgt wird..
• &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;·&phgr; ······

Claims (4)

1. Mischkopf zum Auftragen von mehrkomponentigen Reaktionskunststoffen, wobei der Mischkopf mit Zuführungsschläuchen für die unter Druck stehenden Komponenten und Druckluft verbunden ist und einen Handgriff (50) mit einem Betätigungsknopf (51) oder Schalter für Druckluftventile, die den Komponentenfluss regeln, aufweist, und wobei weiter in einem Bereich vor einer Auslassdüse eine Mischkammer mit einer Mischwendel, -spirale oder dergleichen angeordnet ist, die selbsttätig oder angetrieben die Komponenten vermischt, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponenten in separaten Kanälen oder Bohrungen durch ein mit den Zuführungsschläuchen verbundenes Mischkopfgehäuse (34) geführt sind,
dass sich an das Mischkopfgehäuse (34) eine Ventildichtplatte (28) mit Bohrungen (29) für den Durchtritt der Komponenten anschließt,
dass sich an die Ventildichtplatte (28) ein Auslassblock (6) mit Bohrungen oder Kanälen für die Komponenten anschließt,
dass der der Auslassblock (6) Auslässe zu der Mischkammer (2) aufweist, und dass Ventilstößel (32) vorhanden sind, die die Bohrungen (29) der Ventildichtplatte (28) freigeben oder schließen, wobei der Freigabevorgang durch eine Vorwärtsbewegung der Ventilstößel und der Schließvorgang durch eine Rückwärtsbewegung der Ventilstößel (32) erfolgen.
2. Mischkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilstößel (32) mit einem Luftkolben (39) eines Luftzylinders (40) am Mischkopfgehäuse (34) verbunden sind,
dass die Ventilstößel (32) in einem vorderen Bereich einen Durchmesser aufweisen, mit dem sie dichtend in den Bohrungen (29) der Ventildichtplatte (28) anliegen, wobei die Ventilsitze im Sinne der Flussrichtung der Komponenten auf dem hinteren Ende der Bohrungen (29) angeordnet sind,
wobei die Ventilstößel (32) durch den Luftkolben (39) bei der Freigabe der Bohrungen soweit bewegt werden, dass eine Einschnürung der Ventilstößel (32) mit geringerem Durchmesser, als dem der Bohrungen (29) der Ventildichtplatte (28) mit diesen Bohrungen in vertikaler Übereinstimmung liegt.
3. Mischkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bohrungen (29) der Ventildichtplatte (28) in separate Kanäle des Auslassblocks (6) münden,
dass die Mischkammer mit der Mischwendel (3) ein Mischrohr (2) ist, und dass die Komponenten direkt in das Mischrohr (2) ausgelassen werden.
4. Mischkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mischkopfgehäuse (34) ein Luftmotor (18) angeordnet ist, der über ein Antriebssystem aus einer Antriebswelle, einer Kupplung und einem Antriebshaken (4) die Mischwendel (3), -spirale oder dergleichen antreibt.
DE20313302U 2003-08-28 2003-08-28 Mischkopf Expired - Lifetime DE20313302U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313302U DE20313302U1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Mischkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313302U DE20313302U1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Mischkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313302U1 true DE20313302U1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29558119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313302U Expired - Lifetime DE20313302U1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Mischkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20313302U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044871A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Hagmann Prototypen GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Alexander Hagmann, 78564 Wehingen) Vakuumgießanlage, Mischkopf für eine Vakuumgießanlage und Verfahren hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044871A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Hagmann Prototypen GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Alexander Hagmann, 78564 Wehingen) Vakuumgießanlage, Mischkopf für eine Vakuumgießanlage und Verfahren hierzu
DE102008044871B4 (de) 2008-08-29 2017-03-30 Alexander Hagmann Vakuumgießanlage, Mischkopf für eine Vakuumgießanlage und Verfahren hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300205T2 (de) Zuführvorrichtung für Beschichtungsmaterial und Ventileinheit
DE2742791C2 (de) Abgabepistole für Schaumprodukte
EP1992465B1 (de) Sprühkopf
DE3730837C2 (de) Entlüftungseinrichtung zur Verwendung in einer Gießmaschine
DE3120482C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere chemisch reaktionsfähigen Kunststoffgemisches und zum Zuleiten desselben zu einer Form
DE2043789B2 (de) Vorrichtung zum farbspritzen einer folge von gegenstaenden
EP3317003B1 (de) Beschichtungsmittelventil
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
DE1912884A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterialien
DE202011050102U1 (de) Spritzmittelleiteinrichtung für eine Spritzpistole sowie Spritzpistole mit einer Spritzmittelleiteinrichtung
EP2478967B1 (de) Ventil für eine Spritzpistole, Spritzpistole und Verfahren
EP2075073B1 (de) Farbwechslersystem und Verfahren zum Wechseln einer Farbe
EP1885535B1 (de) Sprühkopf
DE69411245T2 (de) Flüssigkeitssprühpistole mit mehreren Düsen
DE20313302U1 (de) Mischkopf
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE19632717A1 (de) Pneumatische Kartuschenauspreßvorrichtung
DE69506413T2 (de) Sprühpistole mit venturi im rohr
WO2021037317A1 (de) Vorrichtung aufweisend einen applikator mit einem tank zur aufnahme eines zu applizierenden mediums und eine ladestation
EP1384518B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
DE102008048740B4 (de) Angussvorrichtung zum Befüllen unterschiedlicher Formkavitäten mit einem Mischkopf
DE1550056A1 (de) Stroemungsmitteleinstelleinrichtung,insbesondere fuer Behandlungsanlagen von Nahrungsmittelfluessigkeiten
DE102008044871A1 (de) Vakuumgießanlage, Mischkopf für eine Vakuumgießanlage und Verfahren hierzu
EP3283231B1 (de) Farbwechselsystem
DE2924554A1 (de) Mischkopf, insbesondere zum aufbereiten und mischen von polyurethankomponenten und zusaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031218

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070301