DE2031299A1 - Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors - Google Patents
Anordnung zur Steuerung der Emission eines VerbrennungsmotorsInfo
- Publication number
- DE2031299A1 DE2031299A1 DE19702031299 DE2031299A DE2031299A1 DE 2031299 A1 DE2031299 A1 DE 2031299A1 DE 19702031299 DE19702031299 DE 19702031299 DE 2031299 A DE2031299 A DE 2031299A DE 2031299 A1 DE2031299 A1 DE 2031299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- inner housing
- exhaust gas
- inlet
- dta
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/26—Construction of thermal reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/38—Arrangements for igniting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
APPCA, Inc. 24. Juni 1970
tJneere Akte DA-K596 PS/KLS/IS
Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors
Priorität: 25. Juni I969* U.S.A., Mr.. 836,428
Der Ausstoß von unverbrannten Kohlenwasserstoff- und Kohlenaonoxid-Komponenten in den Abgasen von Verbrennungsmotoren
bildet an vielen Orten bekanntlich eine Hauptquelle der
Luftverechmuteung, und es sind verschiedene Vorschläge gemacht
worden, um den Gehalt dieser Emission zu reduzieren.
Die bei Kraftfahrzeugen verwendeten Verbrennungsmotoren
werden über einen weiten Bereich von Last- und Motordrehzahl-Bedingungen
betrieben, von denen mehrere zur Emission hoher
Anteile von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid
in dem Mo tor abgas besonders beitragen. Tatsächlich
009183/1521
BAD ORIGINAL
ergibt fast jeder Betriebezustand außerdem bei konstanter
Drehzahl und mäßiger Last unzulässige Werte von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid in dem Abgas. Die
verschiedenen Betriebszustände, die unzulässige Emissionen
produzieren, zeigen jedoch unterschiedliche und eigenartige Charakteristiken, die zwar individuell behandelt werden könnten, die jedoch zumeist Versuche ausgelöst haben, die darauf
zielten, ein einziges Gerät oder System zur Reduzierung der
Emission auf zulässige Werte für sämtliche Betriebszustand
zu schaffen. So kann zua Beispiel ein System, das die Itaission
bei Leerlauf des Motors ohne Last reduziert, in Betriebsartständen der Beschleunigung unter Last, der Verzögerung unter
Last und so weiter vollständig ungeeignet sein. .
Zusätzlich werden durch den jeweils vorausgegangenen Hotorbetrieb weitere Variablen eingeführt, was weitere Schwierigkeiten mit sieh bringt. Beispielsweise sind die Probleme»
die bei der Steuerung der Emission von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid bei einem nach langer Betriebspause gestarteten und daher verhältnismäßig "kalt" arbeitenden Motor auftreten, spezifisch verschieden von d@n Problemen,
die bei dem gleichen Motor nach Erreichen der Betriebstemperatur bestehen.
Außerdea nuß ein Vorschlag - wie immer er beschaffen.ist -nicht nur hinsichtlich der Emiaeionsatauerung leistungsfähig
sein; er aufl auch erneglichen, daß der Motor mit .ia we6«mt-
009803/1521
BAD ORIGINAL
DA-K596 - 3 -
lichen seinem ursprünglichen Wirkungsgrad weiter betrieben
wird, ohne außergewöhnlich viel Wartung zu erfordern. Zusätzlich muß all dies in den Grenzen annehmbarer Ausgangakosten
erreicht werden.
Ziel der Erfindung 1st also eine Einrichtung zur Reduzierung
der Emission .von unverbrannten Kohlenwasserstoffen
und Kohlenmonoxid in Abgas eines Verbrennungsmotors auf zulässige Werte, die unter den gegensätzlichsten Umständen oder
Bedingungen des Kotorbetriebs arbeitet.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf
eine Einrichtung des Nachverbrenner-Typs» die eine Vervollständigung
der Verbrennung von unverbrannten Kohlenwasser-# stoffen und Kohlenmonoxid in ausreichendem Maße bewirkt, um
diese Komponenten auf zulässige Werte au reduzieren. Dabei
wird die einströmende luft vorgewärmt, bevor sie dem Abgas
sugemischt wird, so das eine Zündung eingeleitet and aufrechterhalten
wird und dadurch im wesentlichen eine vollständig« Verbrp1 - τοη unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmorjxid
unter allen Betriebsbedingungen des Motors stattfindet. Der Yorwärmeffekt wird dabei durch Strömungsumkehr der
verbrennenden Gase innerhalb der Einrichtung erzielt8 so daß
sich leichzeitig eine Schalldänpfungswirkung ergibt·
009883/1521
BAD ORIGINAL
DA-K596 - 4 -
Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt im wesentlichen ein inneres und ein äußeres Gehäuse mit einem dazwischen gebildeten
Strömungskanal für die einströmende Luft, die zusammen mit dem einströmenden Abgas in das eine Ende des inneren
Gehäuses eingeführt wird. Die einströmende Luft wird versweigt oder aufgeteilt und an in Achsrichtung versetsten
Stellen innerhalb des inneren Gehäuses eingeleitet. Die Zündung des Gemisches aus dem Abgas und der einströmenden Luft
von dem ersten Zweig erfolgt durch eine Zündeinrichtung, die entweder zwischen den beiden Luft-Eintrittsstellen oder stromaufwärts
von diesen beiden Stellen innerhalb eines Raumes angeordnet ist, in dem die Luft stagniert« Das verbrennende Gas
streicht an der Innenfläche der rohrförmigen Wandung des inneren
Gehäuses entlang und bewirkt eine wirksame Wärmeübertragung auf die einströmende Luft. Bas verbrennende Gas kamm gegen
eine die Strömung umkehrende,, aus einer Prallplatte und
einem Mantel bestehende Anordnung gerichtet werten,, dl® das Gas
echlleflllcft so richtet« daß ea. en &®r InneiifIBehe der
rohrförmigen Wand des inaerea ©öhlmaes
Weitere Einzelheiten der Erfindung ©rgetoen sieh ©»8 äer
nachstehenden Beschreibung
anhand der Zeichnungen; darin zeigen
anhand der Zeichnungen; darin zeigen
BAD ORIGINAL
DA-£596 - 5 -
Pig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße kombinierte Einrichtung zur Schalldämpfung und Emissionssteuerung;
Fig. 2 eine der Flg. 1 ähnliche Ansicht einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 ähnliche Barstellung einer
weiteren modifizierten Ausführungsform der Erfindung und
Fig«, 4 einen Querschnitt in der Ebene 4-4 der Figo 2.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die generell mit 10 bezeichnete
äußere Gehäuseanordnung eine rohrförmige Seitenwand 12, die
am einen Ende durch eine Stirnwand 14 und am anderen Ende
durch eine Stirnwand 16 abgeschlossen ist. Die Stirnwand 16 weist eine öffnung auf, durch die eine gemäß der Barstellung
angeschweißte Auslaßleitung 18 führt, wobei die Stirnwand an der Seitenwand 12 ebenfalls in geeigneter Weise, etwa durch
Schweißen, befestigt ist. Die Stirnwand 14 ist dagegen, wie gezeigt, durch Befestigungselemente 20 lösbar mit der Seitenwand
12 verbunden, um den Ein- und Ausbau der einzelnen Komponenten der Einrichtung zu gestatten. Die vollständige Anordnung
kann jedoch selbstverständlich auch zu einer Einheit zusammengeschweißt sein.
009883/1521
DA-K596 - 6 -
In dem äußeren Gehäuse 10 befindet sich eine generell mit 22 bezeichnete innere Gehäuseanordnung, die eine zylindrische oder rohrförmige Seitenwand 24 umfaßt, die mit im
wesentlichen gleichmäßigem Abstand gegenüber der rohrförmigen Seitenwand 12 des Außengehäuses 10 nach innen versetzt
ist. Bas Innengehäuse weist ferner eine Stirnwand 26 auf, durch die die oben erwähnten Auslaßleitung 13 derart hindurchragt, daß sie mit dem Innenraum des Innengehäuses an dem entsprechenden Ende der Einrichtung in Verbindung steht· Am Einlaßende der Anordnung ist die Seitenwand 24 mit einer Stirnwand 23 versehen, in der eine in Längsrichtung verlaufende
Hülse 30 sowie eine Reihe von über den Umfang verteilten Rohren 32 montiert sind. Die beiden Enden des Innengehäuses befinden sich in Abstand innerhalb der entsprechenden Enden
des Außengehäuses und bilden dadurch eine Einlaßkammer 33 und eine Verteilerkammer 34. Die Verteilerkammer 34 steht mit
den erwähnten Rohren 32 sowie über einen von einem Rohr 36
und dem entsprechenden inneren Ende der Einlaßleitung 38 gebildeten Kanal 43 mit dem Inneren des Innengehäuses in Verbindung. Infolgedessen strömt die durch ein tangential angeordnetes Einlaßrohr 40 (vergleiche Fig. 4) in das Innengehäuse gepumpte Einlaßluft zunächst wirbelnd in die Kammer 33 und
dann spiralartig durch den zwischen den rohrförmigen Seitenwänden 12 und 24 gebildeten Kanal 42 in die Verteilerkammer 34·
009883/15 21
DA-K596 .- 7 -
Bort wird sie aufgeteilt; ein Teil strömt durch den Kanal 43
zwischen dem Rohr 36 und der Einlaßleitung 38 und wird direkt mit den durch die Einlaßleitung 38 einströmenden Abgasen vermischt» während der Rest der einströmenden Luft
durch die Rohre 32 geleitet wird·
Innerhalb des SinlaQendee des Innengehäusee 1st ein·
generell mit 44 bezeichnete becherförmige Yerbrermungekaaimer-Einrichtung vorgesehen, deren geschlossenes Ende 46 de« inneren Ende der Einlaßleitung 38 zugewandt ist und die einen
zylindrischen Hantel 48 umfaßt, der, wie gezeigt» in einem
an der Innenfläche der Hülse 30 befestigten Flanschende 50 endet. Der Mantel 48 ist mit einer Reihe von öffnungen 52
versehen, durch die die Primärmischung der einströmenden Luft
und der Abgase in das Innere der Verbrennungskammer 44 eintreten kann, in der diese Frimärmlschung gezündet wird·
Die Zündung kann durch eine oder mehrere entsprechende Zündvorrichtungen, .etwa Glüh- oder Zündkerzen 56» erfolgen, die
zwischen den öffnungen 52 und der halbkugelförniigeft Innenfläche 58 der Verbrennungskammer angeordnet sind·Der Bereich
der stagnierenden oder verhältnismäßig ruhigen Gasströmung, innerhalb dessen die Zündvorrichtungen angeordnet sind» gestattet also die Entzündung und Erhaltung einer flamme zur
Verbrennung der Primärmischung. Mindestens eine Flamaen-Haltestange 54 ist vorgesehen; vorzugsweise sind es deren mehrere.
009883/Ί52Τ
DA-K596 - β -
Natürlich kann auch eine Reihe von ähnlichen zündvorrichtungen am Umfang verteilt sein· Das verbrennende Genii sob strömt
dann durch das offene Ende der Verbrennungekammer 44* wo es
mit der zusätzlichen einströmenden Luft vermischt wird, die aus den Rohren 32 auetritt und die einwärts gerichteten öffnungen und Kanäle 60 in dem Plansch 50 passiert» Die inneren
freien Enden der Rohre 32 durchsetzen Öffnungen in einem Ring 62.
Die verbrennenden Gase Strumen in Axialrichtung durch die
Hülse 30 und treffen auf eine Prallplatte 64 einer Strömunga-Umkehreinrichtung, die außer dieser Prallplatte 64 einen Hantel 66 umfaßt, der die Hülse 30 umgibt und sich bis sum Einlaßende der Einrichtung erstreckt, jedoch kurz vor dieser
aufhört, wie es bei 67 gezeigt ist. An dem Ende 67 des Mantels 66 kehren die verbrennenden Oase wiederum ihre Richtung
um und strömen zwischen dem Hantel 66 und der rohrförmigen
Seitenwand 24 des Innengehäuses, streichen dabei an der Innenfläche der rohrförmigen Seitenwand 24 entlang und bewirken durch Wärmeübertragung durch die Wand 24 d@s inneren Gehäuses hindurch eine Vorwärmung der zwischen den Wänden 12
und 24 einströmenden Luft.
Der Weg der einströmenden Luft swieehen &en Seitenwinden
12 und 24 ist durch einen Draht 68 ©der dergleichen wirksam
009883/1521
DA-K596 - 9 -
verlängert, der die Seitenwand 24 des Innengehäuses, schraubenförmig
umgibt und an dieser befestigt ist und der, wie gezeigt, im wesentlichen zwischen dem Innen- und dem Außengehäuse
verläuft. Die Hülse 30 kann direkt von der Strömungs-Umkehreinriehtung
über eine Reihe von Laschen 70, ferner über Laschen 72 sowie von der Stirnwand 28 des Innengehäuses durch
übergreifen des an der Stirnwand 28 angeformten Flansches 78
gestützt sein, während die StrÖmungs-Umkehreinrichtung direkt
von dem Innengehäuse mittels einer Y-förmigen Stütze 78 getragen wird.
Die Zündvorrichtung 56 und der Flammen-Haltestab 54 können
in Hülsen 80 bzw. 82 eingeschraubt sein, die ihrerseits
in Hülsen 84 bzw. 86.eingeschraubt sind. Die Hülsen 84 und 86
ragen durch das Innen- und das Außengehäuse hindurch, überbrücken
die beiden Gehäuse,wie gezeigt, und können daran angeschweißt sein. Anstelle der Verwendung von Hülsen 80 und 84
kann der Flammenhaltestab auch einfach eingeschweißt oder eingenietet sein.
Bei der in Ii1Ig. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung
umfaßt das Innengehäuse 88 eine rohrförmige Seitenwand 90, die
der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Seitenwand ähnlich ist und an ihren beiden Enden durch Stirnwände 92 bzw. 94 abgeschlossen ist. Bei der modifizierten Ausführungsform der
009883/1621 BAD 0R)elNAU
DA-K596 - 10 -
Figo 2 wird die Verbrennungekammer jedoch von einer Hülse 96
gebildet, die einen größeren Durchmesser hat als das innere Ende der Einlaßlsitung 38» so daß ein direkt in das Innere
der Hülse 96 führender Kanal 93 für die primäre einströmende Luft gebildet wird. Eine sekundäre Zuführung von einströmender Luft erfolgt durch öffnungen 100 in der Seitenwand 92;
diese luft strömt außen an der Hülse 96 entlang und mischt
sich mit der verbrennenden Primärmischung, die durch Zündvorrichtungen, etwa die in der Hülse 96 in der gezeigten Weise
angeordnete Zündkerze 102 und den Flammen-Haltestab bzw. die Stäbe 101, erzeugt wird. Sine stromabwärts von der Hülse
96 angeordnete Hülse 104, ein umgebender Mantel 106 und eine Prallplatte 108 bilden die Strömungs-Umkehreinrichtung. Bei
dieser Ausführungsform der Erfindung erfolgt also die Zündung zwischen den in Achsrichtung versetzten Luft-Zuführungsstellen, dient jedoch wie oben zur Zündung der Primärmischung.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist die Verbrennungskammerhülse
110 als axiale Verlängerung der Einlaßleitung 112 gebildet, wobei innerhalb des inneren Endes der
Verbrennungshülse 110 ein Hohlkörper 114 mit einem Einlaßrohr
116 angeordnet ist, das in die Verteilerkammer 34 führt»
Bas stromaufwärts weisende Ende 118 des Körpers 114 1st konisch geformt, so daß das Gas glatt daran entlangströmen kann,
009883/1521
DA-K596 - 11 -
während das in Strumungeriohtung hintere Bnde Ate Körpers
als flache Platte 120 auegebildet ist« die ait einer Reihe
von Öffnungen 122 am Umfang versehen ist. Auf einen Zapfen
128 ist tine Pral lautter 124 Bit ainea Radialfisiiach 126
aufgeschraubt, die in geeignetem Abstand von der Platte
angeordnet ist und «it den Öffnungen 122 susaaatnarbsitst»
ua die einetrömende Priaärluft radial in die fiUlee 110 su
leiten» dadurch eine gute Mischung ait dea einstränenden Abgas βowie eine Plaaaen-Haltewirkung herbeizuführen· Stromabwarte von dea Hohlkörper 114 sind ein oder aehrere Zündvorrichtungen 130 sowie bei Bedarf ein oder aehrere Flaaaen-Haltestäbe angeordnet» und die β ine trottende Sekundärluft passiert wie bei der Ausführungsfora nach Fig· 2 die Öffnungen
100 in der Stirnwand 92 das Innengehäuses» uaetröat die Hülse
110 und alscht sich alt der verbrennenden FrUtäratschung,
Bei den geseigten Ausfünrungsforaen wirdgenügend einströmende Luft sur Verfügung gestellt· um la wesentlichen vollständige Verbrennung der unverbrannten Kohlenwasserstoffe und
des Kohleneonoxids in dea Abgas unter allen Betriebsbedingungen des Motors zu bewirken. Zu diesen Zweck wird die einströmende Luft von einer Puape sog«führt» die ait einer der Motordrehsahl gleichen oder proportionalen Dreheahl betrieben wird
und genügend Kapazität hat» ua unter eäratlichen Bstrlsbsbsdingungen die erforderliche Luft^enge su liefern· Die einströmende
* 009883/1521
Luft wird auf tint temperatur in der Größenordnung tob 540° C
erhltit, und dl· alt dta Abgas vermischte Luftnenge wird derart
beschrankt, dafi die Primärmischung aus einströmender Luft und
Abgas eine Temperatur toa mindestens 930° C hat* Dia·· Temperatur reicht aue, um tint Windung der Primärmieohung au gewÄhrleiitan, woraufhin dar rattlich· Ttil der ainatrtfaanden
Luft «u£tführt wird, ·ο dafl dl· geaaste Luftaenga das« dient,
la weeentliohen Tollstandige verbrennung der uBTerbvannten
Xohlenwaaaeretoffe und dee Kahlenaonoxide aieharsuatallan·
Da die Strttaungegesohwiiidlglcelt des Abgaa·· nloht nur
Ton der Motordrehaahl,sondern auch τοη der Motorlaet abhängt,
kann der foluaendurohsata der Puope für die einetröaend· Luft
ale funktion des Ansaugunterdrucke sowie ale Funktion der Motordrehaahl gesteuert werden· Idealerweise erseügt die Pumpe
gerade diejenige fördermenge an einströmender Luft, die die
theoretisch Tolletändlge Verbrennung von unTerbrannten Hohlenwaeeeretoffen und Kohlenmonoxid in den Abgas im wesentlichen
gewährleistet. Dabei bildet die kühlere einströmende Loft alt
dem einströmenden Abgas die Priaärmisehung, die eine Temperatur τοη mindestens etwa 950° C hat. Dies ist besondere wichtig sur Gewährleistung einer wirksamen Ealssionsateuerung
unter Betriebsbedingungen» in denen der Motor kalt ist und noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat» da unter
diesen Umstanden die Tendon« besteht, daß das Abgas kühler
009883/1521
DA-K596 - 15 -
ist. Inabesondere werden viele Personenkraftwagen einen erheblichen feil der Zelt unter Bedingungen gefahren, bei denen der Motor seine normalen Arbeitetemperaturen noch nicht
erreicht hat·
Die vorliegende Erfindung beschränkt sioh nicht auf die
oben beschriebenen epeiieilen Blentente, sondern uafsJt aueh
Abwandlungen. Beispielsweise kennen die Einseiteil· serlegbar
ausamraengebaut oder auch ohne Schraubverbindungen vollständig
miteinander verschweißt sein· Die Zündvorrichtung und die
Plammen-Halteetäbe können in das Gehäuse eingeschraubt oder
permanent eingesetzt sein. Auch der schraubenförmig· Luftkanal kann auf andere Art als durch die beschriebene Verwendung eines Drahtes gebildet sein.
0098 83/1521
Claims (1)
- DA-I596 - H - ./ 1. kaonbrenner-Binrichtunfi sur Bewirkung 4er ie wesentlichenν ' rollstilndigen 7erbrennuE|g von imverbrannten Kohlenvasaer-etoff«n und Kohlenmonoxid, wie sie im Abgas ein·« Verbrennungsmotor» vorlieg®» kennen, g β k t a η s · i c h net durch ein laiigliclit® Oeaftua© (W)t Atm m ieinem einen Sude einen Einlaß 0B) für das Abgms wut an seinem anderen Ende ein©» Ausl&S (18) für das Abgne fmiweistr eine in dem eeoäuee befindlioHe Kanalanordxmng» SId einen Wärme™ •luatauBcte doe von .dem Binlai sii dem ÄtssIaS strlneiiden Abgases vermittelt; eine Binricbtung (4O)- mis Binfttlirung ▼on dio Terbrsnnung unterstützender Jeat%t die in der Kanalanordnung gegen di® Rientung des Abgases strömt; eine nahe dem Einlaß angeordnet® StodVerrichtung (44; 96; 110); eine Einrichtung (52; 98; 122), die einen 7eil der einströmenden luft tmd dee Abgases in den Wirkungsb@r®ioh dtr Zündvorrichtung leitet; sowie @in© linricltttmf {M% 10O)9 die die rastllchö einströmende "-ft stromatelrts mm der Zünd-▼orrichtung einführt»2· Sinriolitiaiig nach Aßspjra@& 1f ialisrcila |rliBH8eiclin e t, diiS-cli© Sgaaalsasffismag #ie ©iasteiaeai® ΙαΛ spiralfurmig leitet j, um iteea wIÄsaesa Weg ii»Ä Ii® ■ mm& auBA-I596 - 15 ■-■■■3. Kombinierte Schalldämpfung·- und laehvtrbrtfgningt-llarlehtune «arBtwirkung der la wtitntllohta Tollitladigta ?·*- brtnnung von unverbrannten Kohltnvasstretoffen und linliB-monoxid, wit el· Is Abgas tines Ttrbrtnn»ngtmottrt ¥·*- liegen kennen, ..g t k t a η ι t iohnit ditroh tia ltaeUonti Attfitngthilaet (10) t tin in dittta tagiordaitii lengliOBt· Innengfhauet (22} 88), wobti dit btidtn Othluat tintn buiAl (42) aittiatnAtr Mldtadt rohrföialft ttlttowandt (12f 24: 90) tufwtittni tiat Abgat-liaUiUittfMt (58). dit tia Bndt dtt Auiengthlutte durcfeettat und in Ati tat-•prtohtndt ladt dtt Xnatngiililutt· attadtt] tint το· tadtrtn Bndt dti Inntngthäutt· «ad durob das tattprttatndt lad· dt· Außtnethauett Ttrlmufendt Autlmflltitune (1β)ί tint ia dta Inntn^thäutt btf indlioht ttrtfBungtnaktbrtadt Iiiitlififtriimng, dit tintn in Abtttnd Toa dtr Stittnwtnd dtt Inntnfthlmtt« nach inntn Ytrsttsttn Maattl (66; 106) aufwtitt und ait dit β ta tlnen an die Autlaf ltitiaig fttbrtndta Wlraetuttftaeohwtg bildet; tine Einrioatung (40) aua Einführen τοη Luft in dtt Außengehäuae an dta bteagttn «ndtrtn Bndtf tine Einrlohtung (43; 98» 116), die Luft aue dta AuBtnetbJlut· in der Iaht des besagten tintn Endet in das Inntngthiuat sur Mischung mit den in ditats mündenden Abgat ltltet, wobei die einströmende Luft vor der Mischung durch dit lanalanordnung etröat; und tine Einrichtung (56; 102; 130) aur Zündung der Mischung innerhalb dtt Inntngthttuitt, to daß die tinströmtnde Luft in der Kanalanordnung Torgewftrmt wird.009883/1521BAD ORIGINALM-E596 - 16 -4t Einrichtung naoh Anspruch 5t ff t k en niilohm t durch tint Einrichtung (32j 100) turn Aufttiltn dtr la dae Znntngtbilttte (22; 88) einströmenden luft in ffttrtnntt Zweige, dit in axial rereetsten Bereichen eingeleitet werden.5· Einrichtung nach Anspruoh 4, dadurch g e k e η η -ι « i ο h η · t, dal dl· Zündeinrichtung (102j 130) switohtn den Bereichen taftordntt itt.6· Einrichtung naoh Anepruoh 4» dadurch g e k e η η - ieiohnet, dafi. dlt Zündeinrichtung (56) etroeaufwarte Ton den btidtn Bereiche» angeordnet itt·7· Kombinierte Schalldämpfung·- und MachTerbrennungi-linriohtung tür Bewirkung dtr Ia vtsentlichen vollttKndlfftn Verbrennung τοπ unTerbrannten Kohltnwaettrttoff tn und lohlenj »onoxid, wie tit la Abgte tine· Terbrennungmotor· Torliegen kOnnen, gekennse lohnt t durch tin Ut-•ohlltStndte langlieh·· AuBengehäuse (10)ι ein in dittam angeordnetee längliche· Inneagthäu·· (22$ 68), wobtl dlt btidtn Oehäuee Jeweile rohrftfreig» Seitenwande (12, 24; 90) aufweisen, die alt la wesentlichen glelohaäflgen Abstanden sueinander angeordnet «lad und tintn läng· der llnxlo^tung T*rlaufenden Kanal bllitn; tint Abgae-Blnlaeieitunff (50), dl· tin End· dti AuBtngthau··· axial durohsetst und in 4a·009883/1S21^AD ORIGINALDA-I596 -■ 17 -entsprechende Knde dta XnnangshltUBes «linde t? tint Unrlohtung (40) aum Einführen τοη Jaxtt in das AufltngthMmat an deseen anderem Ends, wobei eine erste Zweigleitung (43; 98? 116) mit dem toe sagten einen Ende dta Innangaatitaaa in dar Iahe desjenigen Bereicheβ in Verbindung staht» an dam daa Abgae in diasea eintritt, wodurch ein fall dar einströmenden luft und daa Abgaeee miteinander gemischt werden; eine in dem btsagtan einen Ende daa Innengthäueee vorgesehene Verbrennungakaamer (44; 96; 110), in die das erwähnte Gemisch eingeleitet wird; eine in fog Verbrennungskammer befindliche ZündTorrichtung (56; 102; 190) au* Zünden dee Gemisches; wobei eine «weite Zweigleitung daa Kanals mit dem InnengGhäuae in der Hähe daa Aualaßendea dar Verbrennungskammer in Verbindung steht» um dem Yerbrtnnenden Oemiach zusätzliche Luft susuftthran; eine Strumunga-Umkehreinrichtung mit einer in dar Mähe daa betagten anderen Endes des Innengehäuees quer angeordneten Prallplatte (64; 108) sowie einen τοη der Prallplatte aut au dem besagten einen Ende des Inntngehäusaa verlaufenden Hantel (66; 106), dar mit im wesentlichen gleichaHSigen Abstand ▼on der Seltenwand des InnengehKuses nach innen Taraatst ist, um daa verbrennende Gae zunächst Innerhalb dts Hantele an das tine Ende der Einrichtung und dann aufltra&lb dta Man* tels in entgegengeaetuttr Richtung au !titan« wobei daa Gae009883/1521BAD ORiQlNALM-E596 -der Seitenwand des Xnnengehäuses entlang ttrtioht, ua die einstrtttende Luft vorsuwliraeni sowie ein· von dta betagten anderen End« dta Xnnengehäusee aus durch daa entsprechende End· des Au0engehäusee verlaufende AuslaAleitung (18)·8· Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gt kinn aeiohnet, daft al* T^rbffdnnungelcasBMr (44) die Form tin·· Bechers hat, dttsasi gosohloesones End· (46) der Einlafil«itung (38) eugewiiadt ist, xmd zwischen den beidtn Enden ta Otafang «it uttamgtn (52) ▼·?··&·& itt, in die daa Oeaiech eingeführt wird, wobei die Sündvorrlohtung (52) innerhalb des Beoaera swisehen den öffnungen und dem geschlossenen Ende angeordnet ist·9· Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e fc e η η -«»lehnet, daB die TerbrennungekanoMr die Fora einer alt der Binlafileitung (38) axial fluchtenden Ifilae (96) hat· deren.Durchaete·« gr@£er ist als der der BinlaSleitung und die dies· derart überlappt, daft die erste Zweigleitung (98) für die elnatrSraend· loft gebildet wird.10. Einrichtung nach Anspnseli 7t dadurch g e fc e η η - seiehttet, iaJ Ulm Y®sbmw&w&$g®kmm9S äit Form9.09003/tS-2-ί ■■■-,.- ;".:-:- "■BADDA-K596 — 19 -einer Hülse (118) bat, dlt tin« Verlängerung der Einlaßlei tun« (112) bildet, wobei in der HttUe ein Hohlkörper (114) mit einem mit der ersten Zweigleitung in Verbindung stehenden Einlaß (116) eowie Bit eines die Luft radial in die HUlae leitenden AuelaS (122) vorgesehen ist, wobei die Zündvorrichtung (130) etroeabvärts von des Hohlkörper angeordnet ist.009883/15214οLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83642869A | 1969-06-25 | 1969-06-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031299A1 true DE2031299A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=25271949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702031299 Pending DE2031299A1 (de) | 1969-06-25 | 1970-06-24 | Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3603080A (de) |
DE (1) | DE2031299A1 (de) |
FR (1) | FR2051276A5 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0166480A1 (de) * | 1984-06-12 | 1986-01-02 | Luigi Carboni | Schalldämpfender und gasreinigender Auspufftopf, insbesondere für Verbrennungsmotoren |
EP0252257A1 (de) * | 1986-06-30 | 1988-01-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Verbrennen von Feststoffteilchen im Abgas von Brennkraftmaschinen |
WO1993002279A1 (en) * | 1991-07-19 | 1993-02-04 | Ford Motor Company Limited | Engine exhaust system |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750401A (en) * | 1970-12-28 | 1973-08-07 | Nissan Motor | Exhaust gas after-burning system for automotive internal combustion engine |
US3836338A (en) * | 1972-02-11 | 1974-09-17 | H Arnold | Anti-pollution exhaust burner and muffler for internal combustion engines |
US3794459A (en) * | 1972-11-29 | 1974-02-26 | Meenan Corp | Furnace exhaust treatment system |
US20060283187A1 (en) * | 2004-04-06 | 2006-12-21 | Roland Broadbent | Combustion unit for turbocharger |
US8747496B2 (en) * | 2007-05-01 | 2014-06-10 | Westport Power Inc. | Compact fuel processor |
US8656708B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-02-25 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Coaxial inlet and outlet exhaust treatment device |
US9416705B2 (en) * | 2012-04-27 | 2016-08-16 | Hino Motors, Ltd. | Burner and filter renewal device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1605484A (en) * | 1925-09-03 | 1926-11-02 | Thompson | Method of and apparatus for treating exhaust gases |
US1848990A (en) * | 1927-08-13 | 1932-03-08 | Gen Motors Res Corp | Exhaust gas treatment |
US2829730A (en) * | 1954-06-09 | 1958-04-08 | Harry D Barkelew | Exhaust gas muffler and oxidizer |
US2851852A (en) * | 1954-11-01 | 1958-09-16 | Holley Carburetor Co | Apparatus for consuming the unburned products of combustion of an internal combustion engine |
US3285709A (en) * | 1964-08-14 | 1966-11-15 | Joseph M Eannarino | Apparatus for the treatment of exhaust gases |
US3435613A (en) * | 1967-08-07 | 1969-04-01 | Tri Sciences Ind Inc | Apparatus for the treatment of exhaust gases |
-
1969
- 1969-06-25 US US836428A patent/US3603080A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-06-24 FR FR7023448A patent/FR2051276A5/fr not_active Expired
- 1970-06-24 DE DE19702031299 patent/DE2031299A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0166480A1 (de) * | 1984-06-12 | 1986-01-02 | Luigi Carboni | Schalldämpfender und gasreinigender Auspufftopf, insbesondere für Verbrennungsmotoren |
EP0252257A1 (de) * | 1986-06-30 | 1988-01-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Verbrennen von Feststoffteilchen im Abgas von Brennkraftmaschinen |
WO1993002279A1 (en) * | 1991-07-19 | 1993-02-04 | Ford Motor Company Limited | Engine exhaust system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3603080A (en) | 1971-09-07 |
FR2051276A5 (de) | 1971-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461078C2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenstoff in einem Abgas, sowie Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69724502T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer | |
CH701946B1 (de) | Brennstoffeinspritzdüse mit gestufter Vormischung in mehreren Rohren. | |
DE19859210A1 (de) | Brennstoff-Luft-Mischanordnung für Verbrennungsvorrichtungen | |
DE102012100368A1 (de) | Brennkammerdüse und Verfahren zur Herstellung der Brennkammerdüse | |
DE19547703C2 (de) | Brennkammer, insbesondere Ringbrennkammer, für Gasturbinentriebwerke | |
DE2031299A1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors | |
DE2510312C3 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement | |
DE2948048C2 (de) | Industriebrenner | |
DE6945601U (de) | Wirbel-muffelbrenner mit einer zentralen oel- und/oder gaszufuehrung. | |
EP0252315B1 (de) | Brennkammereinrichtung mit einer Vorbrennkammer für unterstöchiometrische Verbrennung | |
DE10205573A1 (de) | Zerstäuberdüse für einen Brenner | |
DE2944139A1 (de) | Brenneranordnung | |
DE69919456T2 (de) | Brenner mit konzentrischer Luftzufuhr und zentral angeordnetem Stabilisator | |
DE1476475C3 (de) | Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen | |
EP0078876A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Verbrennungsluft und Brennstoff in Heizungsanlagen | |
EP0515365A1 (de) | Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe | |
DE4244400A1 (de) | Brenner zur Heißgaserzeugung | |
DE19855289B4 (de) | Brenner | |
DE2031331A1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors | |
DE3933925A1 (de) | Vorrichtung zur abgasnachbehandlung an einer brennkraftmaschine | |
DE10359323A1 (de) | Fackelbrenner mit Zusatzbrenner | |
DE1476618C3 (de) | Nach verbrennungsvorrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen | |
DE3715373A1 (de) | Mantelstrahlheizrohr | |
DE2716460C2 (de) | Wandbrenner |