[go: up one dir, main page]

DE20312113U1 - Stent - Google Patents

Stent

Info

Publication number
DE20312113U1
DE20312113U1 DE20312113U DE20312113U DE20312113U1 DE 20312113 U1 DE20312113 U1 DE 20312113U1 DE 20312113 U DE20312113 U DE 20312113U DE 20312113 U DE20312113 U DE 20312113U DE 20312113 U1 DE20312113 U1 DE 20312113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
sections
struts
section
ring segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20312113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merit Medical Systems Inc
Original Assignee
Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH filed Critical Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Priority to DE20312113U priority Critical patent/DE20312113U1/de
Publication of DE20312113U1 publication Critical patent/DE20312113U1/de
Priority to DE20318351U priority patent/DE20318351U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91516Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a change in frequency along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91575Adjacent bands being connected to each other connected peak to trough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Unser Zeichen: 25/40937-001
Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH Boschstraße 16. D-21423 Winsen
Stent
Die Erfindung betrifft einen Stent gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Schutzanspruch 1.
Stents dienen zur permanenten oder auch nur zeitweisen Schienung von Körperröhren, die infolge einer Stenose verschlossen oder verengt sind.
Die Stents werden durch Kathetertechniken und ähnlicher Einführhilfen in das intrakorporale Gefäß im Bereich der Stenose eingebracht. Dort fungieren sie als Gefäßprothese zur Abstützung der Gefäßinnenwände. Beim Setzen und Entfernen der Stents können jedoch die Gefäßwände traumatisiert werden. Auch im gesetzten Zustand kann ein Stent die Gefäße aufgrund der Eigenbewegung traumatisieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich der Gefäßverträglichkeit verbesserten Stent zu schaffen, bei dem die Gefahr einer Verletzung der Gefäßwände beim Setzen oder Entfernen verringert ist.
Commerzbank AG BocJhurJi.Jliento-Nf 3&£4 7&2 (Bt-Z 43« 400&phgr;36) *· Pos1f>ank ^senj Kojito-Jjr. 74 47-431 (BLZ 360 100 43)
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Stent gemäß den Merkmalen von Schutzanspruch 1.
Danach besteht das Stützgerüst aus mindestens zwei Ringsegmenten, die aus sich über Übergangsabschnitte wellenförmig endlos aneinander schließenden Streben gebildet sind. Benachbarte Ringsegmente sind durch Verbinder gekoppelt. Jeder zweite stirnseitige Übergangsabschnitt an den in Stentlängsachse gesehen endseitigen Ringsegmenten weist ein gegenüber den benachbarten Übergangsabschnitten axial vorstehendes verbreitertes Kopfende auf, welches einen konvex gerundeten Stirnabschnitt und konkav gerundete Kehlabschnitte zwischen dem Kopfende und den mit dem Kopfende verbundenen Streben besitzt.
Erfindungsgemäß werden die Kopfenden durch Abrundung optimiert, um ihre atraumatische Funktion zu verbessern. Die gerundeten Kopfenden gewährleisten einen schonenden Kontakt der stirnseitigen Enden des Stents an der Gefäßwand. Beim erfindungsgemäßen Stent werden die Gefäßwände demzufolge sowohl beim Setzen als auch beim Entfernen eines Stents weniger traumatisiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stents sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 charakterisiert.
Die Kopfenden sind vorzugsweise pilzförmig konfiguriert, wobei die konvexen Stirnabschnitte und die konkaven Kehlabschnitte durch gerundete Randabschnitte miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise übergreifen die Kehlabschnitte im Ausgangszustand des Stents die randseitigen Übergangsabschnitte der benachbarten Streben mindestens bereichsweise, wobei sie hinsichtlich ihrer Kontur auf die Kontur der Übergangsabschnitte angepasst sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind an den in Stentlängsachse gesehen endseitigen Ringsegmenten Umlenkelemente für einen das Stützgerüst außen umschlingenden Faden angeordnet. Die Fadenenden werden über
• ·
• ·
die Umlenkelemente in das Innere des Stützgerüstes umgelenkt und dort durch einen Verbinder, vorzugsweise aus einem röntgensichtbaren Material fest miteinander verbunden. Zum Entfernen des Stents können die Fadenenden am Verbinder ergriffen werden. Durch Ziehen wird der Faden eingeschnürt und hierbei das umschlungene Ringsegment des Stützgerüstes zusammengezogen, worauf der Stent aus der Körperröhre entfernt werden kann. Diese Vorgehensweise erleichtert wesentlich den Explantationsvorgang eines Stents. Insbesondere beim Entfernen eines Stents wirken die erfindungsgemäß vorgesehenen gerundeten Kopfenden positiv aus. Die Gefahr einer Verletzung der umliegenden Gefäßwände ist deutlich verringert.
Der Stent ist im nicht expandierten Zustand äußerst flexibel und kann beim Einführen in die Körpergefäße deren Windungen problemlos folgen. In der Stenose aufgeweitet ist der Stent ausreichend stabil, um seine Funktion zu erfüllen und das notwendige Aufweitmaß beibehalten zu können.
Wie erwähnt, sind die Ringsegmente durch Verbinder miteinander gekoppelt. Hierbei sind die Verbinder vorzugsweise strebenartig ausgebildet und weisen einen, im wesentlichen parallel zur Stentlängsachse verlaufenden Longitudinalabschnitt und einen hierzu quer ausgerichteten U-förmig konfigurierten Ausgleichsabschnitt auf.
Für die Praxis empfiehlt es sich, den U-förmigen Ausgleichsabschnitt der Verbinder in dem Bereich zwischen zwei axial mit Abstand benachbarten Ringsegmenten anzuordnen. In dieser Ausgestaltung besitzt der Stent ein hohes Maß an Stützkraft und ist auch bei äußerer Kompression längenstabil.
Die vorerwähnten, die Ausbildung der Verbinder betreffenden Merkmale tragen dazu bei, dass der Stent im expandierten Zustand keine ungewollte bzw. nachteilige Längenänderung erfährt.
Die Verbinder erstrecken sich jeweils vom Firstbereich zweier Streben eines Ringsegments aus zwischen zwei Streben des benachbarten Ringsegments
und zwar bis zum Übergangsabschnitt dieser Streben. Auch diese Ausbildung unterstützt die Längenstabilität des Stents.
Vorzugsweise sind die einzelnen Verbinder zwischen den Ringsegmenten axial hintereinander ausgerichtet. Auf diese Weise entsteht im expandierten Zustand (Stützzustand) des Stents ein gering elastisches Stützgerüst mit hoher Rückstellkraft.
Bevorzugt ist der Stent aus Metall gefertigt. Hierbei können alle verformbaren medizinisch möglichen Metalle bzw. Metalllegierungen zum Einsatz gelangen, z.B. Edelstahl, Kobaltlegierungen (Phynox), Reineisen oder Nickel-Titan-Legierungen.
Das Stützgerüst kann grundsätzlich zusätzlich auch in einen Mantel, z.B. aus Kunststoff, beispielsweise Latex oder ähnliches, eingebettet sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 die Abwicklung des Stentgerüstes eines erfindungsgemäßen
Stent im nicht aufgeweiteten Zustand (Ausgangszustand) und
Figur 2 das Stützgerüst des Stents im aufgeweiteten Zustand (Stützzustand),
In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Stent 1 jeweils in einer Abwicklung seines ansonsten tubulären Stützgerüsts 2 dargestellt. Der Stent 1 ist aus Metall gefertigt.
Figur 1 zeigt das Stützgerüst 2 in seinem nicht aufgeweitetem Ausgangszustand A, wohingegen Figur 2 das Stützgerüst 2 im, gegenüber dem Ausgangszustand A aufgeweiteten Stützzustand S darstellt.
Das Stützgerüst 2 besteht aus mehreren, im hier dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt vier Ringsegmenten 3-6. Diese sind aus sich wellenförmig endlos aneinander schließenden Streben 7, 8 , 9, 10 gebildet, die jeweilsüber Übergangsabschnitte 11, 12 miteinander verbunden sind.
Jeweils benachbarte Ringsegmente 3, 4; 4, 5 und 5, 6 sind durch sich in Richtung der Stentlängsachse L erstreckende Verbinder 13 gekoppelt. Die Verbinder 13 sind strebenartig ausgebildet und besitzen einen im wesentlichen parallel zur Stentlängsachse L verlaufenden Longitudinalabschnitt 14 und einen hierzu quer ausgerichteten U-förmig konfigurierten Ausgleichsabschnitt 15. Man erkennt, dass die U- oder V-förmigen Ausgleichabschnitte 15 der Verbinder 13 jeweils im Bereich 16 zwischen zwei axial mit Abstand benachbarten Ringsegmenten 3-6 angeordnet sind. Der mittlere Verbinder 13' weist beidseitig zu seinem Ausgleichsabschnitt 15' zwei gleich lange Longitudinalabschnitte 14' auf.
Man erkennt ferner, dass die Verbinder 13 zwischen den Ringsegmenten 3-6 in Reihe axial hintereinander ausgerichtet sind. Hierbei erstrecken sich die Verbinder 13 jeweils vom Firstbereich 17 zweier Streben 7, 8 eines Ringsegments 3-6 aus. Zwischen zwei Streben 7, 8 des benachbarten Ringsegments 3 - 6 bis zum Übergangsabschnitt 11 dieser Streben 7, 8.
Jeder zweite stirnseitige Übergangsabschnitt 12, an den in Stentlängsachse L gesehen endseitigen Ringsegmenten 3 bzw. 6 ein gegenüber den benachbarten Übergangsabschnitten 11 axial vorstehendes, verbreitertes Kopfende 18 auf. Jedes Kopfende 18 besitzt einen konvex gerundeten Stirnabschnitt 19 und konkav gerundete Kehlabschnitte 20, 21 zwischen dem Kopfende 18 und den mit dem Kopfende 18 verbundenen Streben 9, 10. Die Kopfenden 18 sind pilzförmig konfiguriert, wobei die konvexen Stirnabschnitte 19 und die konkaven Kehlabschnitte 20, 21 durch gerundete Randabschnitte 22, 23 miteinander verbunden sind. Die Kehlabschnitte 20, 21 übergreifen auf die Weise die randseitigen Übergangsabschnitte 11 der benachbarten Streben 7, 8 im Ausgangszustand A mindestens bereichsweise und decken diese ab. Hierbei ist die Kontur der Kehlabschnitte 20, 21 auf die Kontur der Übergangsabschnitte 11 angepasst, so dass diese im Ausgangszustand A ineinander liegen.
Die gerundeten Kopfenden 18 gewährleisten eine behutsame Anlage des Stents 1 an der Gefäßwand beim Setzen. Auch beim Entfernen des Stents 1 werden die Gefäßwände weniger traumatisiert, weil die Kopfenden 18 eine schonende Explantation ermöglichen.
An den in Stentlängsachse L gesehen endseitigen Ringsegmenten 3 bzw. 6 sind Umlenkelemente 24, 25 in Form von Ösen vorgesehen, die einstückig auf der innen liegenden Seite der Ringsegmente 3, 6 im Übergangsbereich 11' angegliedert sind. Über die Umlenkelemente 23, 24 wird ein, das Stützgerüst 2 außen umschließender Faden in das Innere des Stützgerüsts 2 umgelenkt, wo die Fadenenden durch einen Verbinder aus einem röntgensichtbaren Material fest miteinander verbunden sind. Zum Entfernen des Stents 1 können die Fadenenden am Verbinder ergriffen werden. Durch Ziehen wird der Faden eingeschnürt und hierbei das umschlungene Ringsegment 3 bzw. 6 radial zusammengezogen. Danach kann der Stent 1 aus der Körperröhre entfernt werden, wobei wie erwähnt, die gerundeten und verbreiterten Kopfenden 18 zu einer schonenden Entfernung des Stents 1 gewährleisten.
Bezugszeichenaufstellunq
1 -Stent
2 -Stützgerüst
3 -Ringsegment
4 -Ringsegment
5 -Ringsegment
6 -Ringsegment
7 -Strebe
8 -Strebe
9 -Strebe
10-Strebe
11 -Übergangsabschnitt 11' -Übergangsabschnitt
12 -Übergangsabschnitt 13-Verbinder
13"-Verbinder
14 -Longitudinalabschnitt 14' -Longitudinalabshcnitt
15 -Ausgleichsabschnitt 1 ö'-Ausgleichsabschnitt
16 -Bereich
17 -Firstbereich 18-Kopfende
19-Stirnabschnitt
20 -Kehlabschnitt
21 -Kehlabschnitt
22 -Randabschnitt
23 -Randabschnitt
24 -Umlenkelement
25 -Umlenkelement
L- Stentlängsachse A- Ausgangszustand S - Stützzustand

Claims (8)

1. Stent mit einem tubulären Stützgerüst (2), welches von einem Ausgangszustand (A) in einen Stützzustand (S) aufweitbar ist, wobei das Stützgerüst (2) aus mindestens zwei Ringsegmenten (3-6) besteht, die aus sich über Übergangsabschnitte (11, 12) wellenförmig endlos aneinanderschließenden Streben (7, 8; 9, 10) gebildet und benachbarte Ringsegmente (3-6) durch Verbinder (13) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweite stirnseitige Übergangsabschnitt (12) an den in Stentlängsachse (L) gesehen endseitigen Ringsegmenten (3; 6) ein gegenüber den benachbarten Übergangsabschnitten (11) axial vorstehendes verbreitertes Kopfende (18) aufweist, welches einen konvex gerundeten Stirnabschnitt (19) und konkav gerundete Kehlabschnitte (20, 21) zwischen dem Kopfende (18) und den mit dem Kopfende (18) verbundenen Streben (9, 10) besitzt.
2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfenden (18) pilzförmig konfiguriert sind, wobei die konvexen Stirnabschnitte (19) und die konkaven Kehlabschnitte (20, 21) durch gerundete Randabschnitte (22, 23) miteinander verbunden sind.
3. Stent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehlabschnitte (20, 21) im Ausgangszustand (A) die randseitigen Übergangsabschnitte (11) der benachbarten Streben (7, 8) mindestens bereichsweise übergreifen.
4. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den in Stentlängsachse (L) gesehen endseitigen Ringsegmenten (3, 6) Umlenkelemente (24, 25) für einen das Stützgerüst (2) außen umschlingenden Faden angeordnet sind.
5. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbinder (13, 13') strebenartig ausgebildet ist und einen im wesentlichen parallel zur Stentlängsachse (l) verlaufenden Longitudinalabschnitt (14, 14') und einen hierzu quer ausgerichteten U- oder V-förmig konfigurierten Ausgleichsabschnitt (15, 15') aufweist.
6. Stent nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die U- förmigen Ausgleichsabschnitte (15, 15') der Verbinder (13, 13') in dem Bereich (16) zwischen zwei axial mit Abstand benachbarten Ringsegmenten (3, 4; 4, 5; 5, 6) angeordnet sind.
7. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (13, 13') sich jeweils von dem Firstbereich (17) zweier Streben (7, 8) eines Ringsegments (4, 5) aus zwischen zwei Streben (7, 8) des benachbarten Ringsegments (3, 4; 5, 6) bis zum Übergangsabschnitt (11) dieser Streben (7, 8) erstrecken.
8. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (13, 13') axial hintereinander ausgerichtet sind.
DE20312113U 2003-08-04 2003-08-04 Stent Expired - Lifetime DE20312113U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312113U DE20312113U1 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Stent
DE20318351U DE20318351U1 (de) 2003-08-04 2003-11-27 Stent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312113U DE20312113U1 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Stent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20312113U1 true DE20312113U1 (de) 2003-09-25

Family

ID=28685696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20312113U Expired - Lifetime DE20312113U1 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Stent
DE20318351U Expired - Lifetime DE20318351U1 (de) 2003-08-04 2003-11-27 Stent

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318351U Expired - Lifetime DE20318351U1 (de) 2003-08-04 2003-11-27 Stent

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20312113U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005089672A1 (de) * 2004-03-16 2005-09-29 Alveolus, Inc. Stent
AU2005269663B2 (en) * 2004-07-28 2010-09-23 Cook Medical Technologies Llc Stent with an end member having a lateral extension
EP1677706A4 (de) * 2003-09-30 2010-12-29 Merit Medical Systems Inc Entfernbarer stent
US8262721B2 (en) 2005-05-13 2012-09-11 Merit Medical Systems, Inc. Drainage stent and associated method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1677706A4 (de) * 2003-09-30 2010-12-29 Merit Medical Systems Inc Entfernbarer stent
WO2005089672A1 (de) * 2004-03-16 2005-09-29 Alveolus, Inc. Stent
AU2004317383B2 (en) * 2004-03-16 2009-05-14 Alveolus, Inc. Stent
US8652196B2 (en) 2004-03-16 2014-02-18 Merit Medical Systems, Inc. Stent
AU2005269663B2 (en) * 2004-07-28 2010-09-23 Cook Medical Technologies Llc Stent with an end member having a lateral extension
US8262721B2 (en) 2005-05-13 2012-09-11 Merit Medical Systems, Inc. Drainage stent and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
DE20318351U1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012981B4 (de) Stent
DE69508592T2 (de) Vorrichtung zur Stentimplantierung
EP0746269B1 (de) Platzhalter zum anordnen in einer körperröhre
DE4407079B4 (de) Intraluminal-Aufspannvorrichtung und Transplantat
DE69731514T2 (de) Expandierbarer Stent
DE60224818T2 (de) Prothese für gekrümmte lumina
DE69834170T2 (de) Niedrig- profil selbst-expandierbarer blutgefäss stent
DE10335948B3 (de) Stent
DE69101385T2 (de) Selbstausdehnbare prothese mit stabiler axialer länge.
DE69630635T2 (de) Implantierbare Prothese für ein menschliches oder tierisches Gefäss, wie z.B. Stent oder Aneurismaprothese
DE69733111T2 (de) Kompositstent
DE102012101103B3 (de) Stentgraft mit Fixierelementen und Einführsystem
EP3209248B1 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
EP2979667B2 (de) Einführvorrichtung für ein medizinisches implantat in einen menschlichen und/oder tierischen körper
EP0481365A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose in einer Körperröhre
DE102010008360A1 (de) Medizinisches Implantat, in welchem beim Crimpen bzw. Falten Lücken verbleiben, Verfahren und Einrichtung zum Verbringen
DE10050970A1 (de) Stent
EP3213714A1 (de) Einführkatheter und katheteranordnung
WO2021023545A1 (de) Implantat mit einer dreidimensionalen struktur
WO2004110312A1 (de) Stent
EP1685813A1 (de) Stent-graft
EP1197190A2 (de) Stent
DE102010023744A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Blutgefäßes
EP2542192A1 (de) Radial aufweitbarer stent
DE20312113U1 (de) Stent

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031030

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERIT MEDICAL SYSTEMS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: QUALIMED INNOVATIVE MEDIZINPRODUKTE GMBH, 21423 WINSEN, DE

Effective date: 20051005

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070316

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100224

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN, KSOLL, GRIEPENSTROH, DE

Representative=s name: BOCKERMANN, KSOLL, GRIEPENSTROH, 44791 BOCHUM, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERIT MEDICAL SYSTEMS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: ALVEOLUS INC., CHARLOTTE, US

Effective date: 20111206

Owner name: MERIT MEDICAL SYSTEMS, INC., SOUTH JORDAN, US

Free format text: FORMER OWNER: ALVEOLUS INC., CHARLOTTE, N.C., US

Effective date: 20111206

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

Effective date: 20111206

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002060000

Ipc: A61F0002820000

Effective date: 20130103

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right