[go: up one dir, main page]

DE2031058B2 - Analysenzentrifuge - Google Patents

Analysenzentrifuge

Info

Publication number
DE2031058B2
DE2031058B2 DE2031058A DE2031058A DE2031058B2 DE 2031058 B2 DE2031058 B2 DE 2031058B2 DE 2031058 A DE2031058 A DE 2031058A DE 2031058 A DE2031058 A DE 2031058A DE 2031058 B2 DE2031058 B2 DE 2031058B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
analysis
centrifuge according
cell
rotor axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2031058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031058C3 (de
DE2031058A1 (de
Inventor
Peter Martin Brabazon Lasswade Schottland Walker (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSE Holdings Ltd
Original Assignee
MSE Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSE Holdings Ltd filed Critical MSE Holdings Ltd
Publication of DE2031058A1 publication Critical patent/DE2031058A1/de
Publication of DE2031058B2 publication Critical patent/DE2031058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031058C3 publication Critical patent/DE2031058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/07Centrifugal type cuvettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Analysenzentrifuge mit einem Rotor, welcher außerhalb seiner Rotorachse mindestens eine strahlungsdurchlässige Zelle zur Aufnahme einer zu analysierenden Probe aufweist und mit einer Strahlenquelle, die ein Strahlenbündel parallel zur Rotorachse durch die Zelle hindurchschickt.
In einer Analysenzentrifuge kann die strahlungsdurchlässig Zelle, in der sich das Probematerial befindet, mit Strahlung beaufschlagt werden, um die Absorption oder Transmission der Strahlung durch das Probemate- *s rial ζ. B. mit einer Fotozelle zu messen. Man kann die gesamte Zelle belichten und dann mit der Fotozelle einzelne Abschnitte der Zelle untersuchen, so daß die Eigenschaften einzelner Bereiche der Zelle getrennt gemessen werden können. Dabei kann zwischen der mit dem Rotor rotierenden Zelle und der Fotozelle ein Abtastschlitz angeordnet sein. Um mit einem derartigen System brauchbare Ergebnisse zu erzielen, muß die Belichtung der gesamten Zelle mit parallelem Licht erfolgen. Die hierfür erforderliche optische Apparatur ist sehr teuer. Darüber hinaus bewirkt Jer im Strahlenweg hinter der Zelle angeordnete Schlitz, daß nur ein Teil der die Zelle passierenden Energie die Fotozelle erreicht, wodurch sich ein unvermeidlicher Empfindlichkeitsverlust ergibt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Analysenzentrifuge der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Untersuchung einzelner Bereiche der Zelle ermöglicht ohne daß im Strahlengang hinter der Zelle ein Abtastschlitz o.dgL vorgesehen sein müßte, der eine teilweise Abdeckung der durch die Zelle hindurchgegangenen Strahlung bewirkt
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Strahlenquelle derart ausgebildet ist daß sie ein Strahlenbündel mit länglichem Querschnitt erzeugt dessen Querschnitts-Längsachse im wesentlichen tangential zur Rotorachse durch die Zelle hindurchgeht und dessen radialer Abstand von der Rotorachse veränderbar ist
Auf diese Weise kann das gesamte von der Strahlenquelle ausgesandte Strahlenbündel an der Zelle fokussiert und die gesamte durch die Zelle hindurchgelangende Strahlung ausgenutzt werden. Hieraus ergibt sich ein einfacheres optisches System und eine gesteigerte Empfindlichkeit
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der radiale Abstand des Strahlenbündels von der Rotorachse in Stufen veränderbar. Das Strahlenbündel nimmt also nacheinander mehrere stufenweise aufeinanderfolgende stationäre Stellungen ein, von denen jede für eine oder mehrere Umdrehungen des Rotors beibehalten werden kann.
Die Strahlenquelle enthält vorzugsweise eine Schlitzblende zur Formung des Strahlenbündels. Diese Schlitzblende kann quer zum Schlitz bewegbar sein. Dies bedeutet, daß die Bewegungsrichtung der Schlitzblende unter einem rechten Winkel oder einem anderen Winkel zur Schlitzrichtung verläuft. Auf diese Weise erfolgt die geforderte Auslenkung des Strahlenbündels.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Strahlenbündel durch eine Sammeloptik auf einen Hohlspiegel fokussiert, der es im wesentlichen parallel zur Rotorachse auf die Zelle reflektiert. Der zwischen der Schlitzblende und dem Prisma liegende Teil des Strahlenweges kann beispielsweise im wesentlichen rechtwinklig zur Rotorachse verlaufen.
Die Analysenzentrifuge eignet sich insbesondere für Untersuchungen mit ultravioletter Strahlung. Sie kann aber auch in Verbindung mit anderen Strahlungsarten eingesetzt werden.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Analysenzentrifuge in Seitenansicht mit einem UV-Abtastsystem und
F i g. 2 eine schematische Wiedergabe der Zentrifuge nach F i g. 1 in Draufsicht
Die in den F i g. 1 und 2 schematisch wiedergegebene Analysenzentrifuge besteht im wesentlichen aus einem Rotor t mit wenigstens einem Kreisraum 2 (F i g. 2) zur
Aufnahme einer keilförmigen Zelle, die die zu analysierende Probe enthält. Der Rotor befindet sich in einem Gehäuse 3, das einen Deckel 4 aufweist und evakuiert isL Auf dem gleichen Radius wie der Raum 2 besitzt der Deckel eine Sammellinse 5, während das Gehäuse ein Planglasfenster 6 aufweist, die einen optischen Weg durch dis Abdeckung und den Rotorraum bilden.
Außerdem ist die Zentrifuge mit einem Vakuumsystem 7 ausgestattet, dessen optischer Einlaß durch ein Plangiasfenster 8 gebildet wird, während ein Fenster 6 als optischer Auslaß dient Zwischen den Fenstern verläuft der Strahlenweg durch ein einstellbares Prisma 9 und über einen ebenfalls einstellbaren Hohlspiegel 10.
Der Strahlenweg, der an den ultravioletten Strahlen 11 beginnt und durch ein Linsensystem 12 sowie durch den Schütz 13 einer Schlitzblende 14 hindurchgeht, führt zur Einlaßseite des Systems 7. Der Schlitz verläuft waagerecht, damit ein Strahlenbündel mit einem länglichen Querschnitt entsteht, des-sen Längserstrekkung rechtwinklig zum Radius des Rotors 1 gr. nchtet ist, wenn es durch den Raum 2 hindurchtritt Das Strahlenbündel ist auf den Hohlspiegel 10 fokussiert Die Teile 9 bis 14 bilden insgesamt die Strahlenquelle, deren Strahlung dem Rotor bzw. der Zelle zugeleitet wird.
Die Schlitzblende 14 ist mit einem Schrittmotor 15 gekuppelt, der sie jeweils z. B. für eine halbe Sekunde festhält und z. B. 200 verschiedene Stellungen nacheinander einehmen kann.
Wenn die Schlitzblende 14 die dargestellte oberste Position eingenommen hat, verläuft das Strahlenbündel längs des gezeichneten obersten Weges in das Vakuumsystem 7 und gelangt daher in den radial äußersten Bereich des Raumes 2. Umgekehrt verhält es sich, wenn die Schlitzblende ihre gestrichelt dargestellte unterste Lag einnimmt Die Grenzen der Strahlenbündelauslenkung sind in F i g. 1 durch die eingezeichneten Begrenzungslinien dargestellt
Im Strahlenweg hinter der Sammellinse 5 oder an anderer Stelle kann zum Durchlaß einer spezifischen Wellenlänge des Strahlenbündels ein Monochromator oder ein Filter vorgesehen sein.
Ein Fotodetektor 16 (Fig. 1), zum Beispiel ein Fotoverstärker, dient zur Aufnahme des Lichtes, das durch den Raum 2 und die Linse 5 hindurchgetreten ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprache:
1. Analysenzentrifuge mit einem Rotor, welcher außerhalb seiner Rotorachse mindestens eine strahlungsdurchlässige Zelle zur Aufnahme einer zu analysierenden Probe aufweist, und mit einer Strahlenquelle, die ein Strahlenbündel parallel zur Rotorachse durch die Zelle hindurchschickt, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle (9—14) derart derart ausgebildet ist, daß sie ein Strahlenbündel mit länglichem Querschnitt erzeugt, dessen Querschnitts-Längsachse im wesentlichen tangential zur Rotorachse durch die Zelle hindurchgeht, und dessen radialer Abstand von der Rotorachse veränderbar ist
2. Analysenzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle (9—14) zur Formung des Strahlenbündels eine Schlitzblende (14) enthält-
3. Analysenzentrifuge nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzblende (14) quer zum Schlitz (13) bewegbar ist
4. Analysenzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand des Strahlenbündels von der Rotorachse in Stufen veränderbar ist
5. Analysenzentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzblende (14) mit einem Schrittmotor (15) gekoppelt ist
6. Analysertzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlenbündel durch eine Sammeloptik (12) auf einen Hohlspiegel (10) fokussiert ist der es im wesentlichen parallel zur Rotorachse aui Jie Zelle reflektiert
7. Analysenzentrifuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Strahlenquelle (9—14) ein Prisma (9) enthält welches das Strahlenbündel auf den Hohlspiegel (10) ablenkt
8. Analysenzentrifuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der auf das Prisma (9) gerichtete Abschnitt des Strahlenbündels im wesentlichen rechtwinklig zu dem durch den Rotor (1) hindurchgehenden Teil des Strahlenbündels verläuft
9. Analysenzentrifuge.nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß das Prisma (9) und der Hohlspiegel (10) in einem gegen den Rotor (1) abgedichteten Vakuumsystem (7) angeordnet sind.
10. Analysenzentrifuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß der Rotor (1) in einem evakuierbaren Gehäuse (3) untergebracht ist, dessen so Inneres von dem Vakuumsystem (7) getrennt ist.
DE2031058A 1969-06-27 1970-06-24 Analysenzentrifuge Expired DE2031058C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32741/69A GB1256269A (en) 1969-06-27 1969-06-27 Centrifuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031058A1 DE2031058A1 (de) 1971-01-07
DE2031058B2 true DE2031058B2 (de) 1979-05-03
DE2031058C3 DE2031058C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=10343322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031058A Expired DE2031058C3 (de) 1969-06-27 1970-06-24 Analysenzentrifuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3652860A (de)
DE (1) DE2031058C3 (de)
FR (1) FR2056352A5 (de)
GB (1) GB1256269A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807874A (en) * 1972-03-31 1974-04-30 Beckman Instruments Inc Optical system for centrifuges
IT1044259B (it) * 1975-03-21 1980-03-20 Tropea M Dispositivo per classificare mediante centrifugazione la granulometria di qualsiasi sostanza polverulenta
US4830493A (en) * 1987-10-29 1989-05-16 Beckman Instruments, Inc. UV scanning system for centrifuge
US4919537A (en) * 1987-10-29 1990-04-24 Beckman Instruments Inc. UV scanning system for centrifuge
DE3833974A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Bayer Ag Ultrazentrifuge zur bestimmung von teilchengroessenverteilungen
US4921350A (en) * 1989-02-10 1990-05-01 Beckman Instruments, Inc. Monochromator second order subtraction method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989891A (en) * 1957-02-19 1961-06-27 Robotron Corp Apparatus for inspecting articles
US3013466A (en) * 1957-07-18 1961-12-19 Baird Atomic Inc Turbidity measuring instrument
US3322023A (en) * 1962-01-26 1967-05-30 Owens Illinois Inc Detection of chips in syringe cartridges
GB1184352A (en) * 1966-04-12 1970-03-18 Beckman Instruments Inc Cell Identification and Selection System for Centrifuge Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031058C3 (de) 1980-01-03
US3652860A (en) 1972-03-28
DE2031058A1 (de) 1971-01-07
GB1256269A (en) 1971-12-08
FR2056352A5 (de) 1971-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642170C2 (de) Spektrophotometer
DE2364069C3 (de) Spektralphotometer
EP0098429B1 (de) Monochromator
DE2147142C3 (de) Photometer für die quantitative Analyse von in einer Lösung enthaltenen Elementen
EP0098423B1 (de) Gitterspektrometer
DE2731775A1 (de) Interferenzfiltermonochromator
DE2727265A1 (de) Optische mikroskop-laser-mikrosonde fuer raman-spektroskopie
DE2420060A1 (de) Spektralphotometrisches verfahren und mehrweg-spektralphotometer zur durchfuehrung desselben
DE2153315A1 (de) Verfahren zur interferenzspektroskopischen Spektraluntersuchung einer Probe und Interferenz-Spektroskopiegerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2714397A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer messungen an duennen filmen mit spiegelnden oberflaechen unter verwendung von infrarotstrahlung
DE2031058C3 (de) Analysenzentrifuge
DE2635582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen von proben
DE2529999C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Gases
DE2930431A1 (de) Polychromatisches photometer
DE2417427A1 (de) Fluoreszenz-spektralphotometer
DE1473380B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen und/oder Messen von Spannungen in einem durchsichtigen Körper nach dem Streulichtverfahren
DE69728258T2 (de) Röntgenstrahlspektrometer mit kristallanalysator mit teilweise konstantem und ilweise variablem krümmungsradius
WO2003085385A1 (de) Verfahren und spektrometer zur spektroskopischen messung der extinktion, der transmission, der remission oder der reflexion von proben
DE3426472C2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Analysator zur Gas- oder Flüssigkeitsanalyse
DE2839068A1 (de) Pneumatischer einstrahl-infrarot-analysator
DE2258702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lichtablenkenden eigenschaft einer transparenten zone
DE2604666A1 (de) Monochromator zur nutzung zweier wellenlaengen
DE2609067A1 (de) Detektoraufbau zur spektralphotometrischen analyse
DE2314641C3 (de) Vorrichtung zum periodischen parallelen Versetzen eines parallelen Strahlenbündels
DE2900928A1 (de) Verfahren zur bestimmung der qualitaet orientierter polymerstoffe und einrichtung zu seiner durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee