[go: up one dir, main page]

DE20309684U1 - Schraubenschlüssel - Google Patents

Schraubenschlüssel

Info

Publication number
DE20309684U1
DE20309684U1 DE20309684U DE20309684U DE20309684U1 DE 20309684 U1 DE20309684 U1 DE 20309684U1 DE 20309684 U DE20309684 U DE 20309684U DE 20309684 U DE20309684 U DE 20309684U DE 20309684 U1 DE20309684 U1 DE 20309684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
wrench
drive
bevel gear
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20309684U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20309684U priority Critical patent/DE20309684U1/de
Publication of DE20309684U1 publication Critical patent/DE20309684U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/467Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member which are gear-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

CHIH-CHING HSIEN " 17246
Schraubenschlüssel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel .
Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Schraubenschlüssel bekannt. Es gibt Schraubenschlüssel, die manuell betätigt werden, und es gibt Schraubenschlüssel, die elektrisch betrieben werden.
Die Aufgabe der vorliegende Erfindung besteht darin, einen Schraubenschlüssel bereitzustellen, der sowohl elektrisch als auch manuell betätigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Schraubenschlüssel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet. 20
Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Figur 2 eine perspektivische Ansicht dieser Ausführungsform im Zusammenbau,
Figur 3 eine Seitenansicht der Figur 2 im Schnitt, Figur 4 eine schematische Ansicht der Figur 3, die den Betrieb der Erfindung zeigt,
Figur 5 eine weiter Ansicht der Figur 3, die den Betrieb der Erfindung zeigt,
Figur 6 eine Teilansicht der bevorzugten Ausführungsform im Zusammenbau und im Schnitt,
Figur 7 eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform im Schnitt.
Nach den Figuren 1 bis 3 enthält ein Schraubenschlüssel 1 erfindungsgemäß einen Schraubenschlüsselkörper 10, ein Rotationselement 14, einen Antriebsmechanismus 20 und eine Stromzuführung 30.
Das erste Ende des Schraubenzieherkörpers 10 ist als Antriebskopf 11 ausgebildet und das zweite Ende mit einem Griff ausgestattet. Der Antriebskopf 11 enthält eine Aufnahmekammer 13.
Das Rotationselement 14 ist drehbar auf den Antriebskopf 11 montiert und beinhaltet ein Kegelradgetriebe 15, das drehbar in die Aufnähmekammer 13 montiert ist und einen vorstehenden Zapfen 16, dessen erstes Ende an dem Kegelradgetriebe befestigt ist und durch diese gedreht und dessen zweites Ende von der Aufnahmekammer 13 nach außen vorsteht. 20
Der Antriebsmechanismus 20 ist in den Griff 12 montiert und beinhaltet einen Stator 21, eine Antriebsstange 25, einen Rotor 24 und ein leitfähiges Element 29.
Der Stator 21 beinhaltet ein Gehäuse 23, das in dem Griff 12 befestigt ist, und einen Permanentmagneten 22, der in das Gehäuse 23 montiert ist.
Die Antriebsstange 25 ist drehbar in de Griff 12 montiert und weist ein erstes Ende auf, das mit einem Kegelradgetriebe 26 versehen ist, das in das Kegelradgetriebe 15 greift.
Der Antriebsmechanismus 20 beinhaltet ferner ein Lager 221, das in den Griff 12 und auf die Antriebsstange 25 montiert
ist, so daß die Antriebsstange 25 bequem in dem Griff 12 gedreht werden kann.
Der Rotor 24 ist drehbar in dem Gehäuse 23 montiert und an einem zweiten Ende der Antriebsstange 25 befestigt, um die Antriebsstange 25 zu drehen.
Der Rotor 24 ist mit einer Spule versehen, die um die Antriebsstange 25 gewickelt ist und auf den Permanentmagneten 22 ausgerichtet ist. Der Rotor 24 weist ein Ende auf, das mit einem Kommutator 28 versehen ist.
Das leitfähige Element 29 ist in das Gehäuse 23 montiert. Die erste Seite des leitfähigen Elementes 29 ist mit einer elektrischen Bürste 31 ausgestattet, die auf dem Kommutator 28 ruht.
Die Stromzuführung 30 ist in den Griff 12 montiert und ruht auf der zweiten Seite des leitfähigen Elementes 29. Der Schraubenschlüssel 1 enthält ferner einen Schalter 32, der an den Griff 12 montiert ist und mit der Stromzuführung 30 verbunden ist, um den Betrieb der Sromzuführung 30 zu steuern.
Wie in Figur 4 gezeigt ist, ist der vorstehende Zapfen 16 in einem Hülse 42 eingeführt, welche auf ein Schraubenelement 40 montiert ist. Anschließend wird der Schalter 32 in eine Richtung bewegt, um die Stromzuführung 30 einzustellen, die elektrischen Strom liefert, welcher durch die elektrische Bürste und den Kommutator 28 in die Spule 27 fließt. Nachdem die Spule 27 des Rotors 24 angeregt worden ist, erzeugt die Spule 27 ein magnetisches Feld, das eine Abstoßungskraft in bezug auf den Permanentmagneten 22 erzeugt, um den Rotor 24 anzutreiben und zu drehen, der wiederum die Antriebsstange 25 antreibt und dreht, welche das Kegelradgetriebe 26 dreht, welches wiederum das Kegelradge-
triebe 15 dreht, welches dann den vorstehenden Zapfen 16 dreht, der wiederum die Hülse 42 dreht, welche das Schraubenelement 40 zur Drehung bringt, um so das Schraubenelement 40 in einen Gegenstand 44 zu schrauben. 5
Wie in Figur 5 gezeigt ist kann der Schalter 32 auch auf die andere Seite verschoben werden, um den Kommutator 28 so zu steuern, daß die Stromrichtung verändert wird, so daß die Antriebsstange 25 in die umgekehrte Richtung zu drehen, welche wiederum in Folge das Kegelradgetriebe 26, das Kegelradgetriebe 15, den vorstehenden Zapfen 16, die Hülse 42 und das Schraubenelement 4 0 in die umgekehrte Richtung dreht, um so das Schraubenelement 4 0 aus dem Gegenstand 4 4 zu lösen.
Nach den Figuren 6 und 7 enthält der Schraubenschlüssel 1 ferner einen manuellen Einstellmechanismus, der im hinteren Bereich der Aufnahmekammer 13 angeordnet ist. Der hintere Bereich der Aufnahmekammer 13 ist mit einem Aufnahmeraum 131 ausgebildet, um den manuellen Einstellmechanismus aufzunehmen. Das Kegelradgetriebe 15 weist eine Seite auf, die mit einem Zahnbereich 151 ausgebildet ist.
Der manuelle Einstellmechanismus 50 beinhaltet zwei Klinkenelemente 52, die jeweils drehbar in den Aufnahmeraum 131 montiert sind und ein beabstandetes Ende haben, das in den Zahnbereich 151 greift. Der manuelle Einstellmechanismus 50 beinhaltet einen Steuerhebel 51, der drehbar an den Antriebskopf 11 montiert ist und mit jedem der beiden Klinkenelemente 52 verbunden ist, um die Bewegung der beiden Klinkenelemente 52 zu steuern. Der manuelle Einstellmechanismus 50 beinhaltet zwei elastische Elemente 53, die jeweils zwischen eine Wand des Aufnahmeraums 131 und eines der beiden Klinkenelemente 52 montiert ist. 35
Auf diese Weise kann, wenn die Stromzuführung 30 abgeschaltet ist, der Steuerhebel 51 umgelegt werden, um eines der beiden Klinkenelemente 52 in eine Position zu bewegen, in der der Zahnbereich 51 verriegelt ist, um so das Rotationselement 14 in dem Antriebskopf 11 zu fixieren, so daß der vorstehende Zapfen 16 durch die Rotation des Antriebskopfes 11 gedreht wird und die Hülse 42 dreht, die wiederum das Schraubenelement 40 dreht, um so das Schraubenelement 40 manuell ein- oder auszuschrauben.
10

Claims (8)

1. Schraubenschlüssel, aufweisend einen Schraubenschlüsselkörper (10), ein Rotationselement (14), einen Antriebsmechanismus (20), dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Ende Schraubenschlüsselkörpers (10) als Antriebskopf (11) ausgebildet ist und das zweite Ende mit einem Griff (12) ausgebildet ist, wobei der Antriebskopf (11) mit einer Aufnahmekammer (13) ausgebildet ist,
das Rotationselement (14) ein Kegelradgetriebe (15) enthält, das drehbar in die Aufnahmekammer (13) montiert ist,
der Antriebsmechanismus (20) in den Griff (12) montiert ist und einen Stator (21), eine Antriebsstange (25) und einen Rotor (24) enthält,
der Stator (21) in den Griff (12) montiert ist, die Antriebsstange (25) drehbar in den Griff (12) montiert ist und ihr erstes Ende, das mit einem Kegelradgetriebe (26) versehen ist, welches in das Kegelradgetriebe (15) des Rotors (24) greift, und
der Rotor (24) drehbar in den Stator (21) und am zweiten Ende der Antriebsstange (25) montiert ist, um die Antriebsstange zu drehen.
2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (21) ein Gehäuse (23) enthält, das in dem Griff (12) angeordnet ist, und einen Permanentmagneten (22), der in das Gehäuse (23) montiert ist.
3. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (24) mit einer Spule (27) versehen ist, die um die Antriebsstange (25) gewickelt ist und auf den Permanentmagneten (22) ausgerichtet ist.
4. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (24) ein Ende aufweist, das mit einem Kummutator (28) versehen ist, und der Antriebsmechanismus (20) ferner ein leitfähiges Element (29) enthält, dessen erste Seite mit einer elektrischen Bürste (31) versehen ist, die auf dem Kommutator (28) ruht.
5. Schraubenschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner eine Stromzuführung (30) aufweist, die in den Griff montiert ist und auf der zweiten Seite des leitfähigen Elements (29) ruht.
6. Schraubenschlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner einen Schalter (32) enthält, der auf den Griff (12) montiert ist und mit der Stromzuführung (30) verbunden ist, um den Betrieb der Stromzufühung (30) zu steuern.
7. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (20) ferner ein Lager (261) zwischen dem Griff (12) und der Antriebsstange (25) enthält.
8. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner ein manuellen Einstellmechanismus (50) enthält, der in einem hinteren Bereich der Aufnahmekammer (13) montiert ist, wobei das Kegelradgetriebe (15) des Rotationselementes (14) eine Seite aufweist, die mit einem Zahnbereich (151) ausgebildet ist, und der manuelle Einstellmechanismus (50) zwei Klinkenelemente (52) aufweist, die jeweils in den Antriebskopf (11) montiert sind und jeweils ein beabstandetes Ende aufweisen, das in den Zahnbereich (151) des Rotationselementes (14) greift.
DE20309684U 2003-06-24 2003-06-24 Schraubenschlüssel Expired - Lifetime DE20309684U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309684U DE20309684U1 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Schraubenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309684U DE20309684U1 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Schraubenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20309684U1 true DE20309684U1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27816511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20309684U Expired - Lifetime DE20309684U1 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Schraubenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20309684U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI583503B (zh) * 2015-05-22 2017-05-21 Hou-Fei Hu Electric ratchet wrench
TWI587985B (zh) * 2015-09-01 2017-06-21 Hou-Fei Hu Electric wrench
US10232495B2 (en) 2015-05-22 2019-03-19 Bobby Hu Electric ratchet wrench

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI583503B (zh) * 2015-05-22 2017-05-21 Hou-Fei Hu Electric ratchet wrench
US9802298B2 (en) 2015-05-22 2017-10-31 Bobby Hu Electric ratchet wrench
US10232495B2 (en) 2015-05-22 2019-03-19 Bobby Hu Electric ratchet wrench
US11370091B2 (en) 2015-05-22 2022-06-28 Bobby Hu Electric ratchet wrench
TWI587985B (zh) * 2015-09-01 2017-06-21 Hou-Fei Hu Electric wrench
US10926382B2 (en) 2015-09-01 2021-02-23 Bobby Hu Electric ratchet wrench

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977521B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
DE20016648U1 (de) Übertragungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrrad
DE102013015946A1 (de) Hinteres Schaltwerk
DE20109552U1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE4239799A1 (en) Power driven machine tool - comprises trigger operated electric motor to drive tool holder encased in housing together with heat radiation sensor
DE20019630U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE29810449U1 (de) Handbetätigbare Beschleunigervorrichtung
DE3817929A1 (de) Elektrischer kfz-tuerschlossbetaetiger
DE29822358U1 (de) Blockiereinrichtung für eine Hauptwelle eines elektrisch angetriebenen Werkzeugs
DE102007001469B4 (de) Vorsatzgerät für einen Drehmomentschlüssel
DE10015772C1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Verstellen von Einstellpositionen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE20309684U1 (de) Schraubenschlüssel
DE4128651A1 (de) Elektroschrauber
EP0408985A2 (de) Elektrohandwerkzeug
DE29803665U1 (de) Antrieb für Rollstuhl mit einem Außenläufermotor
DE102006061632A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE9001701U1 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
EP1201370B1 (de) Elektrisch betätigbare Werkstück-Spannvorrichtung
DE3531122C2 (de)
DE2706022A1 (de) Einstellvorrichtung fuer einen fahrzeugrueckspiegel
EP1362559B1 (de) Motorhandstück
DE10254129A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP0026738A1 (de) Schraubenzieher
DE102005040573B4 (de) Knarre mit Schnelldrehvorrichtung
DE102004001511B4 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031009

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060831

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090716

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120103