[go: up one dir, main page]

DE20308213U1 - Büromöbel, insbesondere Bürotisch - Google Patents

Büromöbel, insbesondere Bürotisch

Info

Publication number
DE20308213U1
DE20308213U1 DE20308213U DE20308213U DE20308213U1 DE 20308213 U1 DE20308213 U1 DE 20308213U1 DE 20308213 U DE20308213 U DE 20308213U DE 20308213 U DE20308213 U DE 20308213U DE 20308213 U1 DE20308213 U1 DE 20308213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
table according
office table
support arm
tubular profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20308213U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
Kesseboehmer Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Produktions GmbH and Co KG filed Critical Kesseboehmer Produktions GmbH and Co KG
Priority to DE20308213U priority Critical patent/DE20308213U1/de
Publication of DE20308213U1 publication Critical patent/DE20308213U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Büromöbel, insbesondere Bürotisch
Die Erfindung bezieht sich auf ein Büromöbel, insbesondere einen Bürotisch, an dem ein insbesondere einen Computer-Bildschirm oder dgl. Geräte abstützender Tragarm vorgesehen ist.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, einen Bürotisch der gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannten Art so zu verbessern, daß der mit einer einfachen Haltevorrichtung im Nutzbereich einer Bedienperson positionierbare Computer-Bildschirm, insbesondere in Form eines TFT-Flachbildschirmes, in jedem Bereich der Arbeitsplatte ergonomisch optimal einsehbar ist.
Die Erfindung löst dieses Problem durch einen Bürotisch mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 12 verwiesen.
Der erfindungsgemäße Bürotisch weist im Bereich seines als Haltevorrichtung für den Bildschirm vorgesehenen Tragarmes einen diesen erfassenden Rohrprofilträger
auf, der als Teil einer Führungsbaugruppe eine zusätzliche horizontale Verlagerung des Tragarmes gemeinsam mit dem TFT-Bildschirm ermöglicht. Mit dieser funktional erweiterten Haltebaugruppe sind an sich bekannte Arbeitsplatten zu ergonomisch optimalen Bildschirm-Arbeitstischen umrüstbar. Dabei wird durch eine motorische oder manuelle Verlagerung der den Bildschirm aufnehmenden Halterung ein im jeweiligen Arbeitsbereich individuell einstellbarer Blickwinkel für die Bedienperson auf dem Bildschirm erreicht, so daß damit optimale und ermüdungsfreie Arbeitsbedingungen gewährleistet sind.
Die Führungsbaugruppe ist im Bereich des Rohrprofilträgers bzw. der Bildschirmhalterung am Tragarm durch entsprechende Gestaltung der Bauteilverbindungen so konzipiert, daß zusätzlich zu der horizontalen Verschiebung weitgehend beliebige Höhen- und/oder Neigungsverstellungen des TFT-Bildschirmes möglich sind. Ebenso ist vorgesehen, mit mehreren Tragarmen, Stellebenen und/oder Bildschirmhalterungen zusätzliche Nutzebenen im Nahbereich der Arbeitsplatte zu schaffen, so daß auch mehrere Geräte in einem jeweiligen Arbeitsbereich positionierbar sind.
Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bürotisches mit der horizontalen Führungsbaugruppe wird auf die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung des erfindungsgemäßen Bürotisches mit
unterschiedlichen Bedienpositionen einer Haltebaugruppe für einen TFT-Bildschirm,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Bürotisches gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Bürotisch gemäß Fig. 2, und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Bürotisches gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Bürotisch dargestellt, der eine durch bodenseitige Stützbeine 2 gebildete Baugruppe zur Abstützung einer (mit Strich-Punkt-Linien dargestellten) Arbeitsplatte 3 aufweist, die in der dargestellten Lage eine im wesentlichen horizontale Nutzstellung einnimmt. Im Nahbereich ihres eine Längsseite der Tischfläche A bildenden Seitenrandes 4 ist eine Haltevorrichtung 5 vorgesehen, die mittels eines vertikalen Tragarmes 6 einen Bildschirm 7, insbesondere einen TFT-Bildschirm, abstützt. Bei bekannten Ausführungen derartiger Haltevorrichtungen 5 ist der Bildschirm 7 im Bereich des Tragarmes 6 nur höhenverstellbar gehalten (Pfeil H, Fig. 4).
Der erfindungsgemäße Bürotisch 1 ist im Bereich der Haltevorrichtung 5 mit einer den Tragarm 6 horizontal verschiebbar abstützenden Führungsbaugruppe 8 (Fig. 3) versehen. Diese horizontale Verschiebemöglichkeit (Pfeil W) ist durch die beiden Stellungen des Bildschirmes 7 in Fig. 1 bis 3 dargestellt, wobei die jeweilige linksseitige Endstellung durch eine Strichpunkt-Darstellung verdeutlicht ist.
In konstruktiv einfachster Ausführung ist der Tragarm 6 von Hand verschiebbar mit der Führungsbaugruppe 8 verbunden. Dazu ist beispielsweise am unteren Ende des Tragarmes 6 eine in eine Führungsnut 8' eingreifende Stützleiste 9 vorgesehen. Eine Weiterentwicklung des Konzepts sieht vor, daß der Tragarm 7 im Verbindungsbereich zur Führungsbaugruppe 8 einen nicht näher dargestellten motorischen Antrieb aufweist.
In der Draufsicht gemäß Fig. 3 wird deutlich, daß die Führungsbaugruppe 8 mit einem den vertikalen Tragarm 6 aufnehmenden und eine horizontale Führungsachse F definierenden Rohrprofilträger 10 versehen ist, der mittels jeweiliger endseitiger Stützstreben 11,12 (Fig. 1) mit der Arbeitsplatte 3 bzw. deren Stützbaugruppen 2
verbunden ist. Die Führungsachse F bzw. der Rohrprofilträger 10 sind in der dargestellten Ausführung parallel zu Längsseitenrand 4 der Arbeitsplatte 3 ausgerichtet. Für eine optimale Ausnutzung der Arbeitsfläche A der Arbeitsplatte 3 ist der Rohrprofilträger 10 unterhalb der Arbeitsplatte so abgestützt, daß ein Teilbereich A1 der Arbeitsplatte 3 im Bereich deren hinteren Seitenrandes 4 zusätzlich nutzbar bleibt (Fig. 3).
Der Rohrprofilträger 10 verläuft dabei unterhalb einer in der Arbeitsplatte 3 vorgesehenen Längsnut 13, die von dem vertikalen Tragarm 6 durchgriffen ist. Für die vorgesehene Höhenverlagerung H des Bildschirmes 7 kann der Tragarm 6 in Richtung seiner vertikalen Hochachse T höhenverstellbar mit dem horizontalen Rohrprofilträger 10 verbunden sein. Ebenso ist denkbar, daß der Bildschirm 7 mittels einer höhenverstellbaren Halterung 14 (Fig. 31) am Tragarm 6 festgelegt ist und dieser mit jeweiligen Führungsnuten 15 den Stellweg der Halterung 14 bzw. des Bildschirmes 7 vorgibt.
Für eine optimale Einstellbarkeit des Bildschirmes 7 ist der Tragarm 6 in seiner vertikalen und/oder horizontalen Stellrichtung W bzw. H stufenlos verstellbar mit dem Rohrprofilträger 10 verbunden. Zusätzlich ist vorgesehen, daß der Bildschirm 7 aus der dargestellten Nutzstellung (Fig. 4) zur Arbeitsplatte 3 hin bzw. von dieser weg kippbar ist (Pfeil K). Für diese Kippbewegung K ist denkbar, daß der Tragarm 6 entsprechend mit dem Rohprofilträger 10 verbunden ist oder im Bereich der Halterung 14 eine Verbindung besteht, mit der bei ortsfestem Tragarm 6 die Kippung K realisiert wird. Zusätzlich kann eine Schwenkverlagerung gemäß Pfeil S (Fig. 3) des TFT-Bildschirmes 7 erforderlich sein. Dazu kann der Tragarm 6 im Bereich seiner Stützleiste 9 entsprechend schwenkbar festgelegt werden oder im Bereich der Halterung 14 ist eine entsprechende Verbindung vorgesehen.
Der nicht näher dargestellte Rohrprofilträger 10 ist in seinem Innenraum so bemes-
sen, daß an dem über die Führungsnut 8' in den Innenraum eingreifenden Ende des Tragarmes 6 der entsprechende Antriebsmotor angreifen kann. Zweckmäßig ist dabei ein Antriebsmotor vorgesehen, der ein in ein horizontales Zahnstangenprofil eingreifendes Antriebsritzel aufweist, so daß damit die dargestellte Horizontalverlagerung W ausführbar ist. Ebenso ist denkbar, daß mit zusätzlichen Tragteilen (nicht dargestellt) am Rohrprofilträger 10 und/oder zusätzlichen Tragarmen weitere Nutzebenen N (Fig. 4) im Bereich der Arbeitsebene A bzw. oberhalb des hinteren Längsnutenrandes 4 bzw. der Querseitenränder 41 gebildet werden.

Claims (14)

1. Büromöbel, insbesondere Bürotisch (1), mit einer durch bodenseitige Stützbeine (2) in horizontaler Nutzstellung gehaltenen Arbeitsplatte (3), die im Nahbereich zumindest eines ihrer Seitenränder (4; 4')eine mittels eines Tragarmes (6) einen Computer-Bildschirm (7) oder dgl. Geräte abstützende Haltevorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (5) mit einer zumindest den einen Tragarm (6) horizontal verschiebbar (Pfeil W) abstützenden Führungsbaugruppe (8) versehen ist.
2. Bürotisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (6) von Hand oder mittels oder mittels eines motorischen Antriebes verschiebbar an der Führungsbaugruppe (8) abgestützt ist.
3. Büromöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tragarme (6) im Bereich der Führungsbaugruppe (8) vorgesehen wird.
4. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbaugruppe (8) mit einem den vertikalen Tragarm (6) aufnehmenden und eine horizontale Führungsachse (F) definierenden Rohrprofilträger (10) versehen ist.
5. Bürotisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsachse (F) des Rohrprofilträgers (10) parallel zum Längsseitenrand (4) der Arbeitsplatte (3) ausgerichtet und der Rohrprofilträger (10) mittels jeweiliger endseitiger Stützstreben (11, 12) mit der Arbeitsplatte (3) verbunden ist.
6. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrprofilträger (10) zumindest bereichsweise unterhalb der Arbeitsplatte (3) verläuft.
7. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrprofilträger (10) unterhalb einer in der Arbeitsplatte (3) vorgesehenen Längsnut (13) verläuft und diese von dem vertikalen Tragarm (6) durchgriffen ist.
8. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (6) in vertikaler und/oder horizontaler Stellrichtung (H; W) stufenlos verstellbar mit dem Rohrprofilträger (10) verbunden ist.
9. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (10) aus seiner vertikalen Hochstellung zur Arbeitsplatte (3) hin bzw. von dieser weg kippbar (Pfeil K) am Rohrprofilträger (10) gehalten ist.
10. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (6) eine in Richtung seiner vertikalen Hochachse (T) höhenverstellbare Geräte-Halterung (14) aufweist, die ihrerseits schwenk- und/oder kippbar ist.
11. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (6) um seine Hochachse (T) schwenkbar am Rohrprofilträger (10) abgestützt ist.
12. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrprofilträger (10) einen innenliegenden Antriebsmotor aufweist, mit dessen in ein horizontales Zahnstangenprofil eingreifendem Antriebsritzel der Tragarm (6) verlagerbar ist.
13. Bürotisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem einen am Rohrprofilträger (10) gehaltene Tragarm (6), zusätzlichen Tragarmen und/oder dem Geräte-Halter (14) mehrere zur Arbeitsebene (A; A') Nutzebenen (N) definiert sind.
14. Bürotisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzebenen (N) unabhängig voneinander positionierbar sind.
DE20308213U 2003-05-22 2003-05-22 Büromöbel, insbesondere Bürotisch Expired - Lifetime DE20308213U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308213U DE20308213U1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Büromöbel, insbesondere Bürotisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308213U DE20308213U1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Büromöbel, insbesondere Bürotisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20308213U1 true DE20308213U1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27798564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308213U Expired - Lifetime DE20308213U1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Büromöbel, insbesondere Bürotisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20308213U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511614A4 (de) * 2011-09-14 2013-01-15 Eoos Design Gmbh Arbeitstischanordnung
CN108783906A (zh) * 2018-05-25 2018-11-13 郑州默尔电子信息技术有限公司 一种软件开发用灵活性高的电脑桌
US11197541B1 (en) * 2020-06-16 2021-12-14 Chad Fullerton Multifunction workstation and related method of use

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511614A4 (de) * 2011-09-14 2013-01-15 Eoos Design Gmbh Arbeitstischanordnung
AT511614B1 (de) * 2011-09-14 2013-01-15 Eoos Design Gmbh Arbeitstischanordnung
CN108783906A (zh) * 2018-05-25 2018-11-13 郑州默尔电子信息技术有限公司 一种软件开发用灵活性高的电脑桌
US11197541B1 (en) * 2020-06-16 2021-12-14 Chad Fullerton Multifunction workstation and related method of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107162B1 (de) Arbeitstisch
DE19700582C2 (de) Tisch mit Hubplatte sowie Kombination aus Tischen
DE4033010C2 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
DE19815000A1 (de) Verstellbare Regalanordnung für einen Computerarbeitsplatz
DE2836655A1 (de) Buero-arbeitstisch
DE4009536A1 (de) Arbeitstisch mit bildschirmanzeige (computer-arbeitstisch
DE20308213U1 (de) Büromöbel, insbesondere Bürotisch
EP0721749A1 (de) Bildschirmtisch
DE202017006346U1 (de) Fußstütze zur oder in Verbindung mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch eines Sitz-Steh-Arbeitsplatzes oder eines Sitz-Steh-Arbeitsplätze oder eines Steharbeitsplatzes
DE3544900A1 (de) Bewegbar montierte buehne fuer bildschirmgeraete, mikrofilmgeraete oder aehnliche geraete
DE19522183A1 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE10159378C1 (de) Computerarbeitstisch für Flachbildmonitore
DE102014015514A1 (de) Kombinationsmöbel
EP1377189A1 (de) Computertisch
DE19646512A1 (de) Arbeitsstation
EP0834268A2 (de) Fahrtisch und Verwendung des Fahrtisches
DE102018126378A1 (de) Tisch mit einem Bedienelement zur Höhenverstellung und/oder einem Überschub-Hüllelement und/oder einer Seitenverblendungseinheit und/oder einem Kabelkanal sowie deren Verwendung
DE10115358B4 (de) Computerarbeitstisch
DE4302817C1 (de) Verstellbarer Arbeitsplatz
DE10201498B4 (de) Rollbares Vielzweckmöbel
DE4437337C1 (de) Tisch
DE19618356C1 (de) Vorrichtung zur tragenden Aufnahme einer Tastatur eines Bildschirm-Arbeitsplatzes
DE10250141A1 (de) Fahrerplatz eines Flurförderzeugs
DE20204448U1 (de) Bedienpult für eine Werkzeugmaschine
DE7831380U1 (de) Buerotisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060224

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER PRODUKTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER PRODUKTIONS GMBH, 73235 WEILHEIM, DE

Effective date: 20070314

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20091201