DE20307265U1 - Implantat mit einer Gewindebohrung für eine Knochenschraube - Google Patents
Implantat mit einer Gewindebohrung für eine KnochenschraubeInfo
- Publication number
- DE20307265U1 DE20307265U1 DE20307265U DE20307265U DE20307265U1 DE 20307265 U1 DE20307265 U1 DE 20307265U1 DE 20307265 U DE20307265 U DE 20307265U DE 20307265 U DE20307265 U DE 20307265U DE 20307265 U1 DE20307265 U1 DE 20307265U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- implant
- threaded bore
- bone screw
- fixing body
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims abstract description 57
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/72—Intramedullary devices, e.g. pins or nails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/86—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
- A61B2017/8655—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor with special features for locking in the bone
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
A 57 408 u AESCULAP AG & Co. KG
30. April 2003 Am Aesculap-Platz
u-214 78532 Tuttlingen
IMPLANTAT MIT EINER GEWINDEBOHRUNG FUR EINE KNOCHENSCHRAUBE
Die Erfindung betrifft ein Implantat mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme einer in diese eingeschraubten Knochenschraube.
Implantate werden an Knochen häufig mittels Knochenschrauben festgelegt, die selbst ein Gewinde zur Aufnahme der Knochenschraube tragen. Die Knochenschraube wird dann sowohl in das Implantat als auch in den Knochen eingeschraubt. Dies kann beispielsweise zur Fixierung von Knochenbruchstücken notwendig sein, auf diese Weise soll erreicht werden, daß diverse Knochenbruchstücke über das Implantat für die Heilung fest miteinander verbunden werden. Derartige Implantate können als Knochenplatten ausgeführt werden oder auch als Markraumnägel, die in den Markraum eingesetzt werden und durch die Wand des umgebenden Röhrenknochens hindurch mit den Knochenfragmenten verschraubt werden.
Es hat sich herausgestellt, daß sich die Knochenschrauben während des Heilungsprozesses lockern können. Dies geschieht insbesondere in der Rehabilitationsphase durch Bewegungen, die ein Patient ausführt. Dabei können sich die Knochenschrauben in der Gewindebohrung leicht verkippen, da immer etwas Spiel zwischen der Knochenschraube und der Gewindebohrung vorhanden ist. Auch eine leichte Drehbewegung ist möglich, und diese kann zum Ausdrehen der Knochenschraube führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Implantat so auszubilden, daß ein derartiges unbeabsichtigtes Lockern oder gar Ausdrehen der Knochenschraube verhindert wird.
&iacgr; &idigr; · · S · ··· tit
ft «· t· ttt et
-2-
A 57 408 u
29. April 2003
u-214
29. April 2003
u-214
Diese Aufgabe wird bei einem Implantat der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Implantat in Bohrungsrichtung neben der Gewindebohrung ein Fixierkörper gehalten ist, der eine mit der Bohrung fluchtende Öffnung mit einem Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Gewindegänge der Knochenschraube, und daß der Fixierkörper aus einem Material besteht, das so weich ist, daß sich die Gewindegänge der Knochenschraube beim Einschrauben in die Gewindebohrung des Implantates in dieses Material eingraben oder dieses verdrängen.
Man stellt mit diesem Fixierkörper sozusagen eine Schraubenbremse her, in der die eingeschraubte Knochenschraube im Preßsitz gehalten wird. Dadurch wird ein Verkippen der Knochenschraube in der Gewindebohrung verhindert, und dies führt auch dazu, daß das Ausdrehen der Knochenschraube bei Körperbewegungen unterbleibt. Die Gewindegänge der Knochenschraube verformen das Material des Fixierkörpers und erhalten auf diese Weise den gewünschten festen Halt in der Gewindebohrung. Dabei ist von Bedeutung, daß die Knochenschraube durch das Einschrauben in die Gewindebohrung beim Einschraubvorgang selbst sicher geführt wird und die Verformung des Fixierkörpers daher in genau definierter Weise vornehmen kann. Es besteht also nicht die Gefahr, daß die Knochenschraube beim Einsetzen durch den Fixierkörper aus der gewünschten Richtung abgelenkt wird, denn diese gewünschte Richtung wird durch die Gewindebohrung des Implantates eindeutig festgelegt.
Der Fixierkörper zeigt vorzugsweise ein gummielastisches Verhalten, so daß er der Knochenschraube elastisch ausweichen kann und sich dann elastisch an diese anlegt.
A 57 408 u
29. April 2003
u-214
29. April 2003
u-214
Er kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
Bei einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Fixierkörper als konzentrisch zur Gewindebohrung angeordneter Ring ausgebildet ist.
Zwischen dem Ring und der Gewindebohrung kann ein Abstand bestehen, so daß die Knochenschraube zunächst ohne Kontakt mit dem Fixierkörper in die Gewindebohrung eingeschraubt werden kann und erst dann beim weiteren Einschrauben mit dem Fixierkörper in Kontakt kommt.
Günstig ist es, wenn der Ring in eine innere Umfangsnut der Gewindebohrung eingesetzt ist, dann finden sich in Einschraubrichtung gesehen auf beiden Seiten des Rings Gewindegänge für die Knochenschraube. Es ist aber auch möglich, daß der Ring in eine innere Umfangsnut einer Verlängerung der Gewindebohrung eingesetzt ist, dann sind Gewindegänge für die Knochenschraube im Implantat nur auf einer Seite des Ringes vorgesehen, und zwar derart, daß die Knochenschraube zunächst in die Gewindegänge der Gewindebohrung eingeschraubt wird und dann in den Fixierkörper.
Günstig ist es, wenn der Ring geschlitzt ist, dies erleichtert das Einsetzen in die innere Umfangsnut.
Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Gewindebohrung in der Wand eines rohrförmigen Implantates angeordnet ist und der Fixierkörper als in den Innenraum des rohrförmigen Implantates ein-
-4-
A 57 408 u
29. April 2003
u-214
29. April 2003
u-214
gesetzter Stopfen ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann günstig, wenn das Implantat die Form eines Markraumnagels hat.
In dem Fixierkörper können mehrere mit Gewindebohrungen für Knochenschrauben des Implantates fluchtende Öffnungen vorgesehen sein, so daß man mit einem Fixierkörper mehrere Knochenschrauben in ihren Gewindebohrungen festlegen kann.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichen der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine Seitenansicht eines Markraumnagels mit einer eingedrehten Knochenschraube und einer Schraubenbremse in Form eines in den Markraumnagel eingesetzten Stopfens;
Figur 2: eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Figur 1 und
Figur 3: eine Teilschnittansicht ähnlich Figur 2 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel mit einer Schraubenbremse in Form eines in das Implantat eingesetzten Ringes.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Markraumnagel 1 dargestellt, der im wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und mit einer stumpfen Spitze 2 in den Markraum eines Markraumnagels eingeführt werden kann, um Wandstücke dieses Röhrenknochens über den Markraumnagel 1 zu fixieren. Im rohrförmigen Schaft 3 des Markraumnagels 1 sind mehrere diametrale Durchgangsbohrungen 3 vorgesehen, die an einer Seite des Markraumnagels 1 in der Wand des
-5 -
A 57 408 u
29. April 2003
U--214
29. April 2003
U--214
Markraumnagels 1 Gewindegänge 4 zur Aufnahme der Gewindegänge 5 einer Knochenschraube 6 aufweisen, während derartige Gewindegänge auf der gegenüberliegenden Wandseite des Markraumnagels 1 fehlen, dort hat die Durchgangsbohrung 3 einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser der Knochenschraube 6, so daß diese ohne Einschrauben durch diesen Teil der Durchgangsbohrung 3 hindurchgesteckt werden kann.
Von der Oberseite her ist in den Innenraum 7 des Markraumnagels 1 ein Kunststoffstopfen 7 aus einem gummielastischen Material eingesteckt, der im Bereich der Durchgangsbohrung 3 mit dieser fluchtend eine Durchgangsbohrung 8 aufweist. Der Innendurchmesser dieser Durchgangsbohrung 8 ist kleiner als der Außendurchmesser der Gewindegänge 5 der Knochenschraube 6, so daß sich diese Gewindegänge 5 beim Einschrauben der Knochenschraube 6 in das Material des Kunststoffstopfens 7 eingraben und dieses Material dabei verdrängen. Der Kunststoffstopfen 7 besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material, so daß sich das Material nach dem Einschrauben der Knochenschraube 6 wieder elastisch an die Gewindegänge 5 der Knochenschraube 6 anlegt und dadurch die Knochenschraube 6 in der Durchgangsbohrung 3 festlegt. Dadurch wird das Spiel der Knochenschraube 6 in der Durchgangsbohrung 3 verhindert, auch verhindert wird ein unbeabsichtigtes Herausdrehen der Knochenschraube aus den Gewindegängen 4 der Durchgangsbohrung 3.
Im Markraumnagel 1 sind mehrere Durchgangsbohrungen 3 übereinander angeordnet, und jeder dieser Durchgangsbohrungen ist eine entsprechende Durchgangsbohrung im Kunststoffstopfen 7 zugeordnet, so daß in alle Durchgangsbohrungen 3 Knochenschrauben eingeschraubt werden können, die dann
-6-
A 57 408 u
29. April 2003
U--214
29. April 2003
U--214
durch denselben Kunststoffstopfen 7 in ihrer eingeschraubten Lage fixiert werden.
Während bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 die Knochenschrauben 6 im eingeschraubten Zustand durch eine Schraubenbremse in Form eines Kunststoffstopfens festgelegt werden, wird bei dem Ausführungsbe;ispiel der Figur 3 als Schraubenbremse ein Kunststoffring 9 verwendet, der in eine innere Umfangsnut 10 der Durchgangsbohrung 3 eingesetzt ist, zu diesem Zweck ist der Kunststoffring 9 geschlitzt ausgeführt.
Die in Figur 3 dargestellte Ausführung eignet sich besonders für einen massiven Markraumnagel, der also im Bereich der Durchgangsbohrung 3 keinen rohrförmigen Innenraum aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Gewindegängen 4 der Durchgangsbohrung 3 und der Umfangsnut 10, die den Kunststoffring 9 aufnimmt, ein Abstand vorgesehen, dazwischen umgibt die Durchgangsbohrung 3 die Knochenschraube 6 im Abstand, ohne in die Gewindegänge 5 der Knochenschraube 6 einzugreifen.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Kunststoffring 9 vorzugsweise aus einem gummielastischen Material, welches sich an die eingeschraubte Knochenschraube 6 anlegt und die Gewindegänge 5 und damit die Knochenschraube 6 gegen ein Verkippen und Verdrehen sichert.
Claims (10)
1. Implantat mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme einer in diese eingeschraubten Knochenschraube, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Implantat (1) in Bohrungsrichtung neben der Gewindebohrung (3, 4) ein Fixierkörper (7; 9) gehalten ist, der eine mit der Gewindebohrung (3, 4) fluchtende Öffnung (8) mit einem Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Außenkante der Gewindegänge (5) der Knochenschraube (6), und daß der Fixierkörper (7; 9) aus einem Material besteht, das so weich ist, daß sich die Gewindegänge (5) der Knochenschraube (6) beim Einschrauben in die Gewindebohrung (3, 4) des Implantates (1) in dieses Material eingraben oder dieses verdrängen.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierkörper (7; 9) gummielastisches Verhalten zeigt.
3. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierkörper (7; 9) aus Kunststoff besteht.
4. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierkörper (9) als konzentrisch zur Gewindebohrung (3, 4) angeordneter Ring ausgebildet ist.
5. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ring und der Gewindebohrung (3, 4) ein Abstand besteht.
6. Implantat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring in eine innere Umfangsnut (10) der Gewindebohrung (3, 4) eingesetzt ist.
7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring geschlitzt ist.
8. Implantat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (9) in eine innere Umfangsnut (10) einer Verlängerung der Gewindebohrung (3, 4) eingesetzt ist.
9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (3, 4) in der Wand eines rohrförmigen Implantates (1) angeordnet und der Fixierkörper (7) als in den Innenraum des rohrförmigen Implantates (1) eingesetzter Stopfen ausgebildet ist.
10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fixierkörper (7) mehrere mit Gewindebohrungen (3, 4) für Knochenschrauben (6) des Implantates (1) fluchtende Öffnungen (8) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20307265U DE20307265U1 (de) | 2003-05-09 | 2003-05-09 | Implantat mit einer Gewindebohrung für eine Knochenschraube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20307265U DE20307265U1 (de) | 2003-05-09 | 2003-05-09 | Implantat mit einer Gewindebohrung für eine Knochenschraube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20307265U1 true DE20307265U1 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=27588922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20307265U Expired - Lifetime DE20307265U1 (de) | 2003-05-09 | 2003-05-09 | Implantat mit einer Gewindebohrung für eine Knochenschraube |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20307265U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1440664A2 (de) * | 2003-01-23 | 2004-07-28 | Stryker Trauma GmbH | Implantat für Osteosynthese |
WO2004098424A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-11-18 | Aesculap Ag & Co. Kg | Implantat mit einem fixierkörper für eine knochenschraube |
WO2007138062A1 (de) | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Aesculap Ag & Co. Kg | Implantat mit fixierelement |
US10390865B2 (en) | 2014-05-16 | 2019-08-27 | Stryker European Holdings I, Llc | Orthopedic locking screw for an orthopedic fastening system and method of securing an orthopedic locking screw |
US11076897B2 (en) | 2015-11-18 | 2021-08-03 | Stryker European Holdings I, Llc | Orthopedic locking screw for an orthopedic fastening system |
-
2003
- 2003-05-09 DE DE20307265U patent/DE20307265U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1440664A2 (de) * | 2003-01-23 | 2004-07-28 | Stryker Trauma GmbH | Implantat für Osteosynthese |
EP1440664A3 (de) * | 2003-01-23 | 2004-08-04 | Stryker Trauma GmbH | Implantat für Osteosynthese |
WO2004098424A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-11-18 | Aesculap Ag & Co. Kg | Implantat mit einem fixierkörper für eine knochenschraube |
WO2007138062A1 (de) | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Aesculap Ag & Co. Kg | Implantat mit fixierelement |
DE102006026590B3 (de) * | 2006-05-31 | 2008-01-03 | Aesculap Ag & Co. Kg | Implantat |
US10390865B2 (en) | 2014-05-16 | 2019-08-27 | Stryker European Holdings I, Llc | Orthopedic locking screw for an orthopedic fastening system and method of securing an orthopedic locking screw |
US11076897B2 (en) | 2015-11-18 | 2021-08-03 | Stryker European Holdings I, Llc | Orthopedic locking screw for an orthopedic fastening system |
US11857227B2 (en) | 2015-11-18 | 2024-01-02 | Stryker European Operations Holdings Llc | Orthopedic locking screw for an orthopedic fastening system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1622527B1 (de) | Implantat mit einem fixierkörper für eine knochenschraube | |
EP1096892B1 (de) | Knochenschraube, insbesondere für den einsatz bei translaminärer wirbelverschraubung | |
DE102005042766B4 (de) | Plattenloch einer Knochenplatte für die Osteosynthese | |
EP1246578B1 (de) | Knochenschraube | |
DE19951760B4 (de) | Implantat für Osteosynthesen | |
EP1486175B1 (de) | Osteosyntheseplatte oder vergleichbares Implantat nebst Kugelhülse | |
EP1608278B1 (de) | Aufnahme für ein verblockungselement und verblockungselement | |
EP0865259B1 (de) | Orthopädisches haltesystem | |
DE69514257T2 (de) | Implantat für die Behandlung von Frakturen des Femur | |
DE4038082C2 (de) | Wirbelverbindungsanordnung | |
EP1440664A2 (de) | Implantat für Osteosynthese | |
EP2023833B1 (de) | Implantat mit fixierelement | |
DE3541597A1 (de) | Einrichtung zur behandlung eines knochens | |
DE9321544U1 (de) | Osteosynthetische Platte | |
DE4341980A1 (de) | Osteosynthetische Knochenplatte | |
EP1853182A1 (de) | Orthopädisches fixiersystem | |
EP0988833A2 (de) | Osteosyntheseplatte mit mehreren Knochenschrauben | |
EP1287787A1 (de) | Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente | |
EP1096891B1 (de) | Knochenschraube | |
DE102005004841A1 (de) | Osteosyntheseplatte, beispielweise Radius- oder Humeruskopfplatte, mit einer Vielzahl von Bohrungen zur Aufnahme von Knochenschrauben | |
WO2001082809A1 (de) | Konturierte knochenplatte | |
DE10039767B4 (de) | Befestigungsanordnung | |
WO2008075160A1 (de) | Plattenimplantat, insbesondere für die anwendung an einer wirbelsäule, mit einem schraubenverschlusss stem | |
DE3538593A1 (de) | Vorrichtung zur operativen knochen-, insbesondere knochenbruchbehandlung | |
DE20307265U1 (de) | Implantat mit einer Gewindebohrung für eine Knochenschraube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030814 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060523 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AESCULAP AG, DE Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE Effective date: 20080624 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20091201 |