DE20307238U1 - Druckluftgerät mit Filtereinrichtung - Google Patents
Druckluftgerät mit FiltereinrichtungInfo
- Publication number
- DE20307238U1 DE20307238U1 DE20307238U DE20307238U DE20307238U1 DE 20307238 U1 DE20307238 U1 DE 20307238U1 DE 20307238 U DE20307238 U DE 20307238U DE 20307238 U DE20307238 U DE 20307238U DE 20307238 U1 DE20307238 U1 DE 20307238U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- filter
- drainage valve
- compressor
- reservoir
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/16—Filtration; Moisture separation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B41/00—Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
- F04B41/02—Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
Schneider Druckluft GmbH, 7277&.f$e4#ngep,:
917.20 GBM 08. Mai 2003
Beschreibung
Druckluftgerät mit Filtereinrichtung
Druckluftgerät mit Filtereinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Druckluftgerät mit Filtereinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Erzeugung von Druckluft sind tragbare Druckluftgeräte bekannt, die einen oder auch zwei Druckluftbehälter besitzen, in die ein Kompressor Druckluft einspeist. Am Ausgang des Druckluftbehälters kann eine Filtereinrichtung angeordnet sein, um die Druckluft von Öl- oder anderen Schmutzanteilen zu befreien. Außerdem ist ein Entwässerungsventil vorgesehen, um anfallendes Kondenswasser aus den Druckluftbehältern ablassen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckluftgerät zu schaffen, welches selbsttätig das anfallende Kondensat über eine Entwässerungsleitung ableitet.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Es wird erfindungsgemäß ein elektrisch ansteuerbares Entwässerungsventil vorgesehen, welches beim Einschalten oder Ausschalten des Kompressors für eine kurze vorgegebene Zeitspanne öffnet, so dass vorhandenes Kondensat aus dem Druckluftspeicher oder aus anderen Baugruppen des Druckluftgeräts über eine Entwässerungsleitung mit Druck abgeleitet werden kann.
Das Entwässerungsventil steht vorzugsweise nicht nur mit dem oder den Druckluftspeichern in Verbindung, sondern auch mit einem Filterwasserabscheider, der der Filtereinrichtung vorgeschaltet ist. Die Verwendung eines solchen Filterwasserabscheiders hat den großen Vorteil, dass die nachgeschaltete
Filtereinrichtung wesentlich länger betrieben werden kann, bevor eine Erneuerung des Filtermaterials erforderlich wird. Für Anwendungen, die einen hohen Reinheitsgrad für die bereitgestellte Druckluft fordern, können Feinstfilter und/oder Aktivkohlefilter mit vorgeschaltetem Filterwasserabscheider verwendet werden. Ein derart ausgestattetes Druckluftgerät ist auch optimal für Anwendungen im medizinischen
&iacgr;&ogr; Bereich geeignet, beispielsweise zum Reinigen von medizinischen Geräten mittels Druckluft.
Die selbsttätige Entwässerung des im Druckluftgerät anfallenden Kondensats erfolgt vorzugsweise mittels eines Zeitglieds, welches das Entwässerungsventil für etwa 2 Sekunden beim Einschalten oder Ausschalten des Kompressors öffnet. Der Kompressor wird bekanntlich immer dann von dem vorhandenen Druckschalter eingeschaltet, wenn der Druck im Druckspeicher auf eine vorgegebene untere Druckschwelle abgesunken ist. Die Steuerung des Entwässerungsventils erfordert somit lediglich ein einfaches Zeitglied, welches vorzugsweise im Entwässerungsventil integriert ist. Grundsätzlich kann das Zeitglied natürlich auch als separates Anbauteil oder als ein im Druckschalter befindliches Bauteil ausgeführt sein.
Als elektrisch ansteuerbares Entwässerungsventil ist vorzugsweise ein Magnetventil vorgesehen, da derartige Magnetventile eine hohe Betriebsicherheit besitzen und kostengünstig sind.
Der Ausgang des Entwässerungsventils ist vorzugsweise über einen Schlauch mit einem Auffangbehälter für das schmutzbelastete Kondensat verbunden. Der Auffangbehälter ist auf einfache Weise austauschbar, so dass das gesammelte Kondensat problemlos einer umweltgerechten Schadstoffentsorgung zugeführt werden kann.
S »i J · · ··· · j ♦
-3-
Besonders vorteilhaft ist es, dass das erfindungsgemäße Druckluftgerät mit Filtereinrichtung und mit selbsttätiger Kondensatentwässerung als fahrbare und/oder tragbare Druckluftstation in einem Gestellrahmen eingebaut werden kann. Dadurch kann an unterschiedlichen Einsatzorten gefilterte Druckluft bereitgestellt werden, die einen sehr hohen Reinheitsgrad aufweist, so dass die bereitgestellte Druckluft
&iacgr;&ogr; insbesondere auch für medizinische Anwendungen geeignet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Druckluftgerät mit Filtereinrichtung, welches in einem durch strichpunktierte Linien angedeuteten Gestellrahmen aufgebaut ist.
Das Druckluftgerät umfasst einen Druckluftspeicher 1 mit darüber befindlichem Kompressor 2, einen Druckschalter 3, einen Filterwasserabscheider 4, eine Filtereinrichtung 5 sowie ein elektromagnetisches Entwässerungsventil 6. Der Kompressor 2 beaufschlagt den Druckluftspeicher 1 mit Druckluft, wobei der Druckschalter 3 den Druck im Druckluftspeicher 1 bzw. in der Druckluftleitung 17 überwacht und bei Erreichen vorgegebener Druckschwellen den Kompressor über die Steuerleitung 7 ein- bzw. ausschaltet.
Der Druckschalter 3 ist über die Steuerleitung 7 auch mit dem Entwässerungsventil 6 verbunden, und zwar über ein im Entwässerungsventil 6 enthaltenes Zeitglied 8. Sobald an der Steuerleitung 7 das Einschaltsignal für den Kompressor 2 anliegt, wird das Entwässerungsventil 6 ebenfalls für eine vorgegebene kurze Zeitspanne betätigt, wobei die Zeitspanne von dem Zeitglied 8 bestimmt wird. Während der kurzen Öffnungszeit des Entwässerungsventils 6 wird Kondensat über die mit dem Druckspeicher 1 verbundene Entwässerungsleitung 9 und über eine mit dem
Filterwasserabscheider 4 verbundene Entwässerungsleitung 10 über einen Schlauch 11 zu einem Auffangbehälter 12 abgeleitet. Wichtig ist dabei, dass die Entwässerungsleitungen 9 und 10 jeweils am tiefsten Punkt des Druckluftspeichers 1 bzw. des Filterwasserabscheiders 4 angeschlossen sind, damit eine vollständige Kondensatentwässerung bei jedem Öffhungsintervall über das Entwässerungsventil 6
&iacgr;&ogr; erfolgen kann. Das im Auffangbehälter 12 aufgefangene Kondensat 13 kann dann in größeren Zeitabständen entsorgt werden.
Die am ausgangsseitigen Druckluftanschluss 14 bereitgestellte Druckluft ist durch die Filtereinrichtung 5 und durch die in Intervallen wiederkehrende selbsttätige Kondensatableitung weitgehend von Verunreinigungen befreit und somit universell verwendbar. Die Pfeile 15, 16 deuten in der Zeichnung den Weg der Druckluft vom Druckluftspeicher 1 durch die Druckluftleitung 17 bis zum Druckluftausgang 14 an.
Erwähnt sei noch, dass das Entwässerungsventil 6 mit zwei oder mehr eingangsseitigen Leitungsanschlüssen versehen sein kann, an die die Entwässerungsleitungen 9, 10 angeschlossen sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Entwässerungsleitungen 9, 10 über ein T-Stück oder über eine andere Leitungsverbindung an einen einzigen Eingang des Entwässerungsventils 6 angeschlossen sind. Außerdem kann das Druckluftgerät einen zweiten Druckluftspeicher besitzen, der ebenfalls eine unten abzweigende Entwässerungsleitung hat, wie dies bei dem dargestellten Druckluftspeicher 1 ausgeführt ist. Für geringere Anforderungen an die Druckluftqualität könnte das Druckluftgerät auch ohne Filterwasserabscheider und Feinstfilter und/oder Aktivkohlefilter ausgebildet sein, so dass dann die Entwässerungsleitung 10 entfallen würde.
Claims (9)
1. Druckluftgerät mit Filtereinrichtung (5), das einen Kompressor (2) und wenigstens einen Druckluftspeicher (1) umfasst, wobei ein Druckschalter (3) den im Druckluftspeicher (1) vorhandenen Druck überwacht und bei Unterschreiten einer vorgegebenen unteren Druckschwelle den Kompressor (2) einschaltet und bei Erreichen einer vorgegebenen oberen Druckschwelle den Kompressor (2) ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem Druckspeicher (1) eine Entwässerungsleitung (9) zu einem elektrisch angesteuerten Entwässerungsventil (6) führt, und dass das Entwässerungsventil (6) mit dem Einschalten oder Ausschalten des Kompressors (2) für eine vorgegebene kurze Zeitspanne öffnet.
2. Druckluftgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Entwässerungsventil (6) eine weitere Entwässerungsleitung (10) führt, die mit einem Filterwasserabscheider (4) verbunden ist.
3. Druckluftgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterwasserabscheider (4) in der vom Drucklufispeicher (1) abgehenden Druckluftleitung (17) vor der Filtereinrichtung (5) angeordnet ist.
4. Druckluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitglied (8) beim Einschalten oder Ausschalten des Kompressors (2) das Entwässerungsventil (6) für wenige Sekunden, vorzugsweise für etwa 2 Sekunden, öffnet.
5. Druckluftgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied (8) im Entwässerungsventil (6) oder im Druckschalter (3) integriert ist.
6. Druckluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässerungsventil (6) ein Magnetventil ist.
7. Druckluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Entwässerungsventils (6) über einen Schlauch (11) in einen Auffangbehälter (12) mündet.
8. Druckluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (5) ein Feinstfilter und/oder ein Aktivkohlefilter ist.
9. Druckluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckluftgerät mit sämtlichen Zusatzeinrichtungen eine fahrbare und/oder tragbare Druckluftstation bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20307238U DE20307238U1 (de) | 2003-05-08 | 2003-05-08 | Druckluftgerät mit Filtereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20307238U DE20307238U1 (de) | 2003-05-08 | 2003-05-08 | Druckluftgerät mit Filtereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20307238U1 true DE20307238U1 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=27635560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20307238U Expired - Lifetime DE20307238U1 (de) | 2003-05-08 | 2003-05-08 | Druckluftgerät mit Filtereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20307238U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009054064A1 (de) * | 2009-11-20 | 2011-07-21 | Bauer Kompressoren GmbH, 81477 | Kondensatablasssystem und Kondensatventil |
CN104019011A (zh) * | 2013-12-15 | 2014-09-03 | 广西鱼峰水泥股份有限公司 | 空压机储气罐自动排水装置 |
WO2016164880A1 (en) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Scott Technologies, Inc. | System and method for controlling moisture within an air compressor assembly |
IT201700086453A1 (it) * | 2017-07-27 | 2019-01-27 | Mgf S R L | Gruppo di compressione |
DE102009005229C5 (de) * | 2009-01-20 | 2019-09-12 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung |
CN110836288A (zh) * | 2018-08-17 | 2020-02-25 | 陈栢辉 | 具有电源检测的排水装置 |
-
2003
- 2003-05-08 DE DE20307238U patent/DE20307238U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005229C5 (de) * | 2009-01-20 | 2019-09-12 | Haldex Brake Products Aktiebolag | Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung |
DE102009054064A1 (de) * | 2009-11-20 | 2011-07-21 | Bauer Kompressoren GmbH, 81477 | Kondensatablasssystem und Kondensatventil |
EP2501969B1 (de) * | 2009-11-20 | 2017-01-11 | Bauer Kompressoren GmbH | Kondensatventil |
CN104019011A (zh) * | 2013-12-15 | 2014-09-03 | 广西鱼峰水泥股份有限公司 | 空压机储气罐自动排水装置 |
WO2016164880A1 (en) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Scott Technologies, Inc. | System and method for controlling moisture within an air compressor assembly |
US20180112657A1 (en) * | 2015-04-10 | 2018-04-26 | Scott Technologies, Inc. | System and method for controlling moisture within an air compressor assembly |
US10502204B2 (en) | 2015-04-10 | 2019-12-10 | Scott Technologies, Inc. | System and method for controlling moisture within an air compressor assembly |
IT201700086453A1 (it) * | 2017-07-27 | 2019-01-27 | Mgf S R L | Gruppo di compressione |
WO2019021182A1 (en) * | 2017-07-27 | 2019-01-31 | Mgf S.R.L. | COMPRESSION GROUP |
US11480169B2 (en) | 2017-07-27 | 2022-10-25 | Mgf S.R.L. | Compressor valve and filter arrangement |
CN110836288A (zh) * | 2018-08-17 | 2020-02-25 | 陈栢辉 | 具有电源检测的排水装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703610A1 (de) | Zyklonanordnung und verfahren zum beseitigen von verstopfungen bei zyklonanordnungen | |
EP0329919B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Oel aus einem Strom komprimierten Gases | |
DE10243291B4 (de) | Ventil, insbesondere für den Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine | |
DE19837569B4 (de) | Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters | |
DE102006039581A1 (de) | Kraftstofffilter | |
DE102006039828A1 (de) | Filterkerzenanordnung und Filterkerzenelemente | |
DE102004059062B4 (de) | Kraftstofffiltersystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP3570951B1 (de) | Öl/wasser-trennvorrichtung mit druckluftbeaufschlagung | |
AT505081B1 (de) | Vorrichtung und schacht zur dezentralen behandlung von wasser | |
EP1159998B1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE20307238U1 (de) | Druckluftgerät mit Filtereinrichtung | |
DE10308427A1 (de) | Kraftstoffilter | |
EP1554030A2 (de) | Teichfilter mit vorfiltereinheit | |
EP0448944B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum intervallweisen Versprühen einer Schmiermittel-Suspension | |
DE202008002927U1 (de) | Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff | |
EP0365513A1 (de) | Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug | |
EP2319996A2 (de) | Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf | |
EP1674714B1 (de) | Kraftstofffilter | |
DE102016218001A1 (de) | Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
DE102006003551A1 (de) | Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfilterung | |
EP0903170A1 (de) | Trenn- und Abscheidevorrichtung | |
DE3211662A1 (de) | Elektronisch gesteuerte kondensat-abscheidevorrichtung fuer druckluftanlagen | |
DE3020501A1 (de) | Einrichtung zur aufbereitung von schweroel und/oder dieseloel, insbesondere fuer die brennstoff-aufbereitung an bord von motorschiffen | |
DE10244743B4 (de) | Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser | |
DE10361439B4 (de) | Verfahren zum Absaugen von Abwaser und Unterdruckabwassersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030828 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20061201 |