DE20307233U1 - Sperrvorrichtung für Nagetiere wie insbesondere für Ratten - Google Patents
Sperrvorrichtung für Nagetiere wie insbesondere für RattenInfo
- Publication number
- DE20307233U1 DE20307233U1 DE20307233U DE20307233U DE20307233U1 DE 20307233 U1 DE20307233 U1 DE 20307233U1 DE 20307233 U DE20307233 U DE 20307233U DE 20307233 U DE20307233 U DE 20307233U DE 20307233 U1 DE20307233 U1 DE 20307233U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- electrical
- wall
- locking device
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F7/00—Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
- E03F7/06—Devices for restraining rats or other animals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
KOHO-02gDE &Iacgr; I I I I I,, '.I.'
08. Mai 2003 I I '. * I '. I ' I I. !
-1-
BESCHREIBUNG
Sperrvorrichtung für Nagetiere wie insbesondere für Ratten TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung in Abwasserrohren, Haushaltsmüllfallrohren und dergleichen Leitungen, mittels der Nagetiere, wie insbesondere Ratten, der Zugang in Gebäude durch solche Leitungen hindurch versperrt werden soll.
Insbesondere in Gebäuden, wie insbesondere Wohngebäuden, besteht die Gefahr, dass Nagetiere wie insbesondere Ratten durch die dort vorhandenen Abwasserrohre oder Haushaltsmüllfallrohre oder dergleichen Rohrleitungen hindurch in die Gebäude eindringen können.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 689 10 518 T2 ist eine Nagetierbarriere bekannt, die für den Einsatz in vertikalen Abwasserleitungen vorgesehen ist, um Nagetiere wie beispielsweise Ratten den Zugang zu Wohngebäuden oder anderen Gebäuden über derartige Abwasserleitungen hindurch zu verweigern. Diese Nagetierbarriere besitzt einen Rahmen mit einem Flansch, an dem ein Kegel aus Federdrähten oder -stäben angeordnet ist, welcher sich in Richtung des AbwasserStroms verjüngt. Diese Nagetierbarriere verwendet mechanische Sperrglieder. Solche mechanischen Sperrglieder verjüngen Abwasserleitungen und bergen daher verstärkt die Gefahr von Verstopfungen in der entsprechenden Abflussleitung.
Neben den mechanischen Rattensperren sind auch elektrische Geräte bekannt, mit der Ratten oder ähnliche Tiere
• ·
• · ■
• ·
• ·
KOHO-02gDE " · · . ·
08. Mai 2003
-2-
vernichtet werden können. Ein solches aus der DD-PS 74 159 bekanntes elektrisches Gerät besteht aus einer isolierenden Unterlage, auf der ein System von mehreren parallel verlaufenden blanken elektrischen Leitern so aufgebracht ist, dass der Abstand zweier benachbarter Leiter der Größe des jeweils zu tötenden Tieres entspricht, indem nämlich das zu tötende Tier zwei dieser elektrischen Leiter beim Überqueren der Unterlage gleichzeitig berühren muss. Die Unterlage mit ihren elektrischen Leitern wird in dem zu schützenden Raum ausgelegt und an eine Wechsel- oder Gleichspannung angeschlossen, wobei wahlweise eine für den Menschen ungefährliche, für beispielsweise Ratten aber tödliche Schutzspannung verwendet wird. Eine solche Unterlage würde wie die vorstehend bereits angeführte Nagetierbarriere ebenfalls den lichten Innenraum eines Abflussrohres verjüngen und damit die Gefahr einer Rohrverstopfung bei ihrer Verwendung in Abflussrohren in sich bergen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sperrvorrichtung für Nagetiere, wie insbesondere Ratten, in Abwasserrohren, Haushaltsmüllallrohren und dergleichen Leitungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind 0 Gegenstand von sich daran anschließenden weiteren Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die das Eindringen von Nagetieren oder Ratten in Gebäude verhindernde Rohrleitung 35
KOHO-02gDE 08. Mai 2003
-3-
ein Rohrleitungsstück besitzt, das als Sperrvorrichtung wirkt und das insbesondere den Innenraum der betreffenden Rohrleitung nicht verjüngt. So besitzt das Rohrleitungsstück, das als Sperrvorrichtung ausgebildet ist, elektrische Leiter in seiner Innenwandung, die bündig mit der Innenseite der Rohrleitung beziehungsweise des Rohrleitungsstückes angeordnet sind. Beim Durchkriechen der Rohrleitung stellen die elektrischen Leiter, wie an sich bekannt, eine tödliche Sperre für Nagetiere wie insbesondere Ratten dar, indem das betreffende Tier bei gleichzeitigem Berühren von zwei dieser Leitern einen für sich tödlichen elektrischen Stromstoß auslöst.
Um zu verhindern, dass dadurch, dass Wasser durch das Rohr hindurchfließt und an den elektrischen Leitern vorbeifließt, eventuell eine elektrische Brücke über das Wasser mit sonstigen elektrisch leitenden, planmäßig vorhandenen oder planmäßig nicht vorhandenen Rohrteilen oder Gegenständen auftreten kann, sind die Endbereiche des als Sperrvor-0 richtung ausgebildeten Leitungsstückes gegen die Erde elektrisch abgesichert.
Die elektrischen Leiter können sowohl an einer Gleichspannung als auch an einer Wechselspannung angeschlossen sein.
Sofern mehr als zwei elektrische Leiter vorgesehen sind, wird zumindest der mittlere dieser Leiter an den Plus-Leiter einer elektrischen Spannungsquelle angeschlossen sein. 30
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
35
KOHO-02gDE
08. Mai 2003
08. Mai 2003
-A-
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Abwasserleitung, die die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung enthält,
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1, mit einer weiteren Aus führungs form der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist von einem Abwasserleitungssystem ein in vertikaler Ausrichtung angeordnetes Abwasserleitungsrohr ausschnittsweise dargestellt. Zwischen einem oberen Rohrstück 12 und einem unteren Rohrstück 14 ist ein mittleres Rohrstück 16 eingebaut, das mit einer elektrischen Sperrvorrichtung für Nagetiere wie insbesondere Ratten ausgestattet ist.
Ebenso wie die anderen Rohrstücke 12, 14 besitzt auch das Rohrstück 16 an seinem Kopfende 18 einen ringförmig sich nach außen wölbenden Wulst 20. Im Inneren des Wulstes sitzt ein umlaufender O-Ring 22 als Abdichtungselement. Das Fußende 24 des Rohrstücks 16 besitzt im vorliegenden Fall einen ringförmigen Querschnitt, der dem kreiszylindrischen 0 Querschnitt des übrigen Rohrstückes 16, und damit auch dem Querschnitt der anderen in dem Abwasserleitungsrohr 10 vorhandenen Rohrstücke 12, 14 entspricht. Auf diese Weise besitzt die Innenseite 26 des Abwasserleitungsrohres 10 und damit auch des Rohrstückes 16 eine kreiszylindrische, sich längs der Mittelachse 3 0 gradlinig erstreckende Gestalt.
KOHO-02gDE
08. Mai 2003
08. Mai 2003
-5-
In der Wandung 32 des Rohrstückes 16 ist in seinem oberen Drittel eine umlaufende Ringplatte 34 angeordnet. Diese Ringplatte 34 ist in der Wandung 32 versenkt eingebaut und verläuft bündig zur Innenseite 26. Die Ringplatte 34 ist aus elektrisch leitendem Material. Über einen außen aus dem Rohrstück 16 herausführenden Plus-Leiter 3 6 ist die Ringplatte 34 an eine elektrische Spannungsquelle, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, angeschlossen.
Im mittigen Abstand 40 unterhalb der Ringplatte 34 ist eine weitere derartige Ringplatte 44 in dem Rohrstück 16 versenkt und ebenfalls bündig mit der Innenseite 2 6 vorhanden. Diese Ringplatte 44 ist über einen Null-Leiter 46 ebenfalls mit der vorstehend erwähnten elektrischen Spannungsquelle verbunden. Der Abstand 40 ist derart, dass eine durch die Abwasserleitung 10 und damit durch das Rohrstück 16 hindurch krabbelnde Ratte oder ein vergleichbares Nagetier irgendwann gleichzeitig die beiden Ringplatten 34, 44 berühren muss. Eine solche Ratte bildet dann eine elektrische Brücke zwischen den beiden Leitern 36, 46. Bei anliegender elektrischer Spannung an dem Plus-Leiter 36 wird dann durch die Ratte ein elektrischer Strom fließen. Dieser elektrische Strom wird so ausgelegt sein, dass diese Ratte getötet wird. Die Stromstärke könnte aber auch lediglich so stark ausgelegt sein, dass die Ratte nicht getötet, sondern nur gelähmt wird. Im letzteren Falle würde die Ratte ebenfalls, in gleicher Weise als wenn sie getötet wäre, durch das Abwasserleitungsrohr 10 hindurch nach unten fallen und das Abwasserleitungsrohr 10 nicht verstopfen können. In jedem 0 Falle würde die angelegte elektrische Spannung nicht so groß sein, dass sie für Menschen gefährlich werden könnte.
Sicherheitshalber ist oberhalb der Ringplatte 34 und unterhalb der Ringplatte 44 mit jeweiligem Abstand eine 35
♦ · « ♦
KOHO-02gDE '! S '· t S!.. JJ.*
08. Mai 2003
35
-6-
weitere Ringplatte 54 beziehungsweise 64 angeordnet. Auch diese beiden Ringplatte sind elektrisch leitend und bezüglich der Innenseite 26 bündig versenkt in dem Rohrstück 16 angebracht. Diese beiden Ringplatten 54, 64 sind als Schutzleiter an Erde 56 beziehungsweise 66 angeschlossen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass durch das Abwasserleitungsrohr 10 fließendes Wasser oder auf sonstige Weise elektrische Leitungsbrücken in benachbarte Rohrstücke hinein sich ausbilden können.
10
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Abwasserleitungsrohr 10.2 sind ebenfalls eine Ringplatte 34 über einen Plus-Leiter mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden. Im Unterschied zum Abwasserleitungsrohr 10 sind beidseitig der Ringplatte 34 jeweils im Abstand 40, in Fig. 2 eine linke und rechte Ringplatte 44, 44.2 angeordnet. Auch diese beiden Ringplatten 44 beziehungsweise 44.2 sind wiederum über einen jeweiligen Null-Leiter 46 beziehungsweise 46.2 an besagte elektrische Spannungsquelle angeschlossen. Eine durch das Abwasserleitungsrohr 10.2 kriechende Ratte würde also sowohl wenn sie - bezogen auf die Fig. 2 - von rechts durch dieses Rohr 10.2 hindurch krabbelt, über die Leiter 34 und 44.2 einen ihren Körper durchfließenden elektrischen Strom auslösen. Sollte die Rate von - bezogen auf die Fig. 2 links her durch das Abwasserleitungsrohr 10.2 hindurch krabbeln, würde sie über die Ringplatten 34 und 44 diesen elektrischen Strom auslösen. Das Abwasserleitungsrohr 10.2 wird daher vorzugsweise in nicht vertikalen, sondern beispielsweise schwach geneigten Abwasserleitungssystemen verwendet werden.
Claims (7)
1. Sperrvorrichtung in Abwasserleitungsrohren (10, 10.2), Haushaltsmüllfallrohren und dergleichen Leitungen in Gebäuden wie insbesondere Wohngebäuden, mittels der Nagetiere wie insbesondere Ratten der Zugang in diese Gebäude durch solche Leitungen hindurch versperrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- in dem Abwasserleitungsrohr (10) ein Rohrstück (16, 16.2) vorhanden ist, dessen Innenwandung zumindest bereichsweise mit elektrischen Leitern (34, 44, 54, 64, 44.2) ausgestattet ist, die einzeln oder gemeinsam mit elektrischer Spannung beaufschlagbar sind und die in einem gegenseitigen Abstand (40) vorhanden sind, der kleiner ist als die Körperlänge eines Nagetieres, so dass durch ein solches Nagetier eine elektrische Brücke zwischen zumindest zwei elektrischen Leitern (34, 44, 44.2) herstellbar und das Fließen eines dieses Nagetier tötenden oder lähmenden elektrischen Stroms bewirkbar ist.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die beiden Leitungsenden des Rohrstückes (16) elektrisch isolierend (54, 64, 56, 66) ausgebildet sind.
3. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die elektrischen Leiter (34, 44, 44.2) an eine Wechselspannung anschließbar sind.
4. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die elektrischen Leiter (34, 44, 44.2) an den Plus- Leiter oder an den Null-Leiter (46, 46.2) einer elektrischen Spannungsquelle anschließbar sind.
5. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- bei mehr als zwei elektrischen Leitern zumindest ein Leiter an einen Plus-Leiter (36) einer elektrischen Spannungsquelle anschließbar ist.
6. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- an den beiden Leitungsenden der Rohrstücke (16, 16.2) eine als Erdungsleitung ausgebildete Ringplatte (54, 64) vorhanden ist, die jeweils versenkt und mit der Innenseite (26) bündig in dem Rohrstück (16) vorhanden ist.
7. Sperrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die elektrischen Leiter (34, 44, 44.2) auf der Innenseite der Wandung (32) umlaufend als Ringplatte (34, 44, 44.2) vorhanden sind,
- diese Ringplatten (34, 44, 44.2) bündig mit der Innenseite (26) des Rohrstückes (16, 16.2) in der Wandung (32) des betreffenden Rohrstückes vorhanden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20307233U DE20307233U1 (de) | 2003-05-08 | 2003-05-08 | Sperrvorrichtung für Nagetiere wie insbesondere für Ratten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20307233U DE20307233U1 (de) | 2003-05-08 | 2003-05-08 | Sperrvorrichtung für Nagetiere wie insbesondere für Ratten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20307233U1 true DE20307233U1 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=27635559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20307233U Expired - Lifetime DE20307233U1 (de) | 2003-05-08 | 2003-05-08 | Sperrvorrichtung für Nagetiere wie insbesondere für Ratten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20307233U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004034254A1 (de) * | 2004-07-14 | 2006-02-09 | Mea Meisinger Ag | Geerdete Entwässerungsrinne |
WO2008140409A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Ratcon Handelsbolag | Arrangement for preventing vermin from advancing in pipes |
EP2119351A2 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-18 | ENVI-CON ApS | Elektronische Schädlingsdeterrensvorrichtung |
-
2003
- 2003-05-08 DE DE20307233U patent/DE20307233U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004034254A1 (de) * | 2004-07-14 | 2006-02-09 | Mea Meisinger Ag | Geerdete Entwässerungsrinne |
WO2008140409A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Ratcon Handelsbolag | Arrangement for preventing vermin from advancing in pipes |
US8194383B2 (en) | 2007-05-15 | 2012-06-05 | Ratcon Ab | Arrangement for preventing vermin from advancing in pipes |
EP2119351A2 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-18 | ENVI-CON ApS | Elektronische Schädlingsdeterrensvorrichtung |
EP2119351A3 (de) * | 2008-05-16 | 2010-09-01 | ENVI-CON ApS | Elektronische Schädlingsdeterrensvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1705298A2 (de) | Retentionsrinnenmodul | |
DE3027693A1 (de) | Verbindungsbruecke fuer kabelkanalsysteme | |
DE10343040B4 (de) | Schutzvorrichtung für Kabel oder Schläuche gegen Marderbisse oder Verbiß durch andere Tiere | |
DE102006034501A1 (de) | Elektrische Kontaktierung eines Massebolzens in einer lackierten Fahrzeugkarosserie | |
DE19815426A1 (de) | Ausfahrbarer Poller für Absperrvorrichtung | |
DE20307233U1 (de) | Sperrvorrichtung für Nagetiere wie insbesondere für Ratten | |
EP1813724B1 (de) | Lärmschutzwand mit Erdung | |
EP0583598A1 (de) | Dichtelement für Kabelkanalrohre | |
DE19911768A1 (de) | Schließkantensicherung | |
EP3274971A1 (de) | Gittermatte zur führung eines signalkabels | |
CH652438A5 (en) | Security wire netting, process for producing the same, and use thereof | |
DE4333553C2 (de) | Elektrische Antenne für den Empfang Fernsteuersignale erzeugender elektrischer Wellen für das An- und Abschalten der Leuchten von Lichtmasten | |
DE202013105702U1 (de) | Straßenablauf | |
DE4124968C2 (de) | ||
DE3039257A1 (de) | Kabeldurchfuehrung fuer luftfuehrenden doppelboden | |
DE102015115179A1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung einer Garage | |
DE19949697B4 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Rohrenden | |
DE102014209121A1 (de) | Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen | |
DE29701313U1 (de) | Elektrischer Schneckenzaun | |
DE10059080A1 (de) | Straßen-Schutz-Geländer-Stecksystem | |
DE3113435C2 (de) | Mauerdurchführung für eine Gasleitung | |
DE19509682C1 (de) | Auflaufsicherung | |
DE29715010U1 (de) | Abwasser-Geruchsverschluß | |
AT364957B (de) | Verfahren zur herstellung einer besteigungseinrichtung | |
DE202017104881U1 (de) | Anschlusselement für einen Erdungsverbinder zum Einbetonieren in ein Betonelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030828 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060621 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20091201 |