[go: up one dir, main page]

DE20306066U1 - Electric motor furniture drive, has locking device with first and second switches and signaling element that signals correct operation and states of locking device - Google Patents

Electric motor furniture drive, has locking device with first and second switches and signaling element that signals correct operation and states of locking device

Info

Publication number
DE20306066U1
DE20306066U1 DE20306066U DE20306066U DE20306066U1 DE 20306066 U1 DE20306066 U1 DE 20306066U1 DE 20306066 U DE20306066 U DE 20306066U DE 20306066 U DE20306066 U DE 20306066U DE 20306066 U1 DE20306066 U1 DE 20306066U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
furniture drive
locking device
electromotive furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20306066U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE20306066U priority Critical patent/DE20306066U1/en
Publication of DE20306066U1 publication Critical patent/DE20306066U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

The electric motor furniture drive has at least one drive motor (7), at least one hand control (3) with function triggering buttons (S1,S2), at least one switch element (11,12), at least one signaling element (19) and a locking device (30). The locking device has first and second switches and the signaling element signals correct operation and the states of the locking device.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromotorischen Möbelantrieb mit mindestens einem Antriebsmotor, mindestens einer Handbedienung, welche funktionsauslösende Tasten, mindestens ein Schaltelement, mindestens ein Meldeelement und eine Sperreinrichtung aufweist.The invention relates to an electromotive furniture drive with at least one drive motor, at least one manual control which has function-triggering buttons, at least one switching element, at least one signaling element and a locking device.

Die in Rede stehenden Möbelantriebe werden für viele unterschiedliche Möbel in bekannter Art und Weise als Antriebe benutzt. Beispielsweise im Hospital- und/oder Pflegebereich ist es dem sich in einem Bett befindlichen Patienten häufig nicht erlaubt, alle Verstellfunktionen des Bettes zu benutzen. In diesem Fall werden bekannter Maßen die dem Patienten nicht zur Verfugung stehenden Funktionen mittels sogenannter Sperrschalter durch das Pflegepersonal ausgeschaltet. Hierzu gibt es verschiedene Lösungen. DE 94 04 382 offenbart unterschiedliche Lösungswege, diese Sperrfunktionen mit einer Zusatzvorrichtung in einer HandbedienungThe furniture drives in question are used as drives for many different pieces of furniture in a known manner. For example, in hospitals and/or care facilities, patients in a bed are often not allowed to use all of the bed's adjustment functions. In this case, the functions not available to the patient are switched off by the nursing staff using so-called locking switches. There are various solutions for this. DE 94 04 382 discloses various solutions for integrating these locking functions with an additional device in a hand control.

-25./710/J85--25./710/J85-

HoUerallee 32 ■ D-28209 Bremen · P.O.B. 10 71 27 · D-28071 Bremen · Telephon+49-421-34090 ■ Telefax+49-421-3491768
ZVi— &eegr; &Pgr;— &eegr; &tgr;; &tgr;·&eegr; ·—&igr; »
HoUerallee 32 ■ D-28209 Bremen · POB 10 71 27 · D-28071 Bremen · Telephone+49-421-34090 ■ Fax+49-421-3491768
ZVi —&eegr; &Pgr;—&eegr;τ;&tgr;·&eegr; ·—&igr; »

MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - »ÜSSeifiORF - FRANKFURT- BIELEFELD -JPOTfI^J - KIEj - PjE£pj?OFjV.LANDS6UT I HlS^NKIRCHEN - ALICANTE - PARISMUNICH - BREMEN - BERLIN - »ÜSSeifiORF - FRANKFURT- BIELEFELD -JPOTfI^J - KIEj - PjE£pj?OFjV.LANDS6UT I HlS^NKIRCHEN - ALICANTE - PARIS

#e#e

BOEHMERT & BOEHMERTBOEHMERT & BOEHMERT

zu realisieren. Nachteilig dabei ist, daß diese Ausführungen nicht die geforderte sogenannte Erstfehler-Sicherheit aufweisen. Dazu müßten diese Ausführungen unwirtschaftlich erweitert werden.The disadvantage is that these designs do not have the required first-fault safety. To achieve this, these designs would have to be expanded in an uneconomical way.

Weiterhin zeigt die DE 298 02 532 eine Handbedienvorrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung auf, bei der mit kodierten Signalen gearbeitet wird. Hierbei wird der Aufwand, die Signale zu codieren und zu decodieren als nachteilig gesehen.Furthermore, DE 298 02 532 shows a hand-held control device with a safety device that works with coded signals. The effort required to code and decode the signals is seen as a disadvantage.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Erstfehler sichere Handbedienung zu schaffen, die die oben genannten Nachteile nicht mehr aufweist, besonders einfach zu handhaben ist, und zusätzliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bietet.The object of the invention is to provide a first-error safe manual control which no longer has the disadvantages mentioned above, is particularly easy to handle and offers additional advantages over the prior art.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sperreinrichtung einen ersten Schalter und einen zweiten Schalter beinhaltet, und daß das Meldeelement die korrekte Funktion und die Zustände der Sperreinrichtung signalisiert.The object is achieved in that the locking device includes a first switch and a second switch, and in that the signaling element signals the correct function and the states of the locking device.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Advantageous further training can be found in the subclaims.

Die Handbedienung weist im allgemeinen zwei Bedienungstaster je Motor auf, mit dem der Motor jeweils in einer oder in die gegenläufige Richtung gefahren werden kann. Die Funktion dieser Taster wird durch eine Sperreinrichtung blockiert. Diese Sperreinrichtung wird durch ein von außen betätigbares Schaltelement ein- oder ausgeschaltet. Dazu wird vorzugsweise ein berührungsloses Schaltelement, z. B: ein Hall-Sensor, verwendet, der innerhalb der Handbedienung angeordnet ist und von außen mit einem Magnet einfach zu betätigen ist.The hand control generally has two operating buttons per motor, with which the motor can be driven in one direction or in the opposite direction. The function of these buttons is blocked by a locking device. This locking device is switched on or off by a switching element that can be operated from the outside. A contactless switching element, e.g. a Hall sensor, is preferably used for this purpose. This is arranged inside the hand control and can be easily operated from the outside using a magnet.

Das elektrische Signal dieses Hall-Sensors, das bei Betätigung an seinem Ausgang entsteht, wird in einem ersten und in einem zweiten Schaltspeicher zwischengespeichert. Jeder Schaltspeicher besitzt einen Ausgang, der über ein Zeitglied mit der Sperreinrichtung verbunden ist. Die Sperreinrichtung besteht aus zwei hintereinander geschalteten Schaltern, welcheThe electrical signal of this Hall sensor, which is generated at its output when activated, is temporarily stored in a first and a second switching memory. Each switching memory has an output that is connected to the blocking device via a timing element. The blocking device consists of two switches connected in series, which

BOEHMERT & BOEHMERTBOEHMERT & BOEHMERT

vorzugsweise Halbleiterschalter sind. Die Halbleiterschalter werden aus Transistoren gebildet. Jeder Transistor hat einen Schalteingang, der jeweils mit dem Ausgang eines Zeitgliedes verbunden ist. Die Zeitglieder sind in einer bevorzugten Ausfuhrung aus einer Widerstand-Kondensator-Kombination gebildet. Beide Schaltspeicher werden durch den Hall-Sensor gleichzeitig in den Speicherzustand versetzt, ihre Ausgangssignale werden jedoch zeitversetzt der Sperreinrichtung zugeführt. Somit wird zunächst der erste Schalter, d. h. der erste Transistor eingeschaltet und kurze Zeit danach der zweite Transistor. Dann ist die Sperreinrichtung eingeschaltet und verbindet die Bedienungs-elemente der Handbedienung mit der Versorgungsspannung die die Steuerungselemente des Motors ein- und ausschalten kann.are preferably semiconductor switches. The semiconductor switches are made up of transistors. Each transistor has a switching input, which is connected to the output of a timing element. In a preferred embodiment, the timing elements are made up of a resistor-capacitor combination. Both switching memories are simultaneously put into the memory state by the Hall sensor, but their output signals are fed to the blocking device with a time delay. Thus, the first switch, i.e. the first transistor, is switched on first and shortly afterwards the second transistor. The blocking device is then switched on and connects the operating elements of the manual control to the supply voltage, which can switch the control elements of the motor on and off.

Die Zeitverzögerung des zweiten Schalttransistors kann durch einen zusätzlichen Kondensator, der am Eingang des zweiten Schalttransistors und an seiner Verbindung zu dem ersten Schalttransistors angeschlossen ist variiert werden.The time delay of the second switching transistor can be varied by an additional capacitor connected to the input of the second switching transistor and to its connection to the first switching transistor.

Die Sperreinrichtung ist mit einem Meldeelement zusammen verschaltet. In bevorzugter Ausführungsform ist das Meldeelement eine Leuchtdiode. Es kann aber auch eine Mehrfarben-Leuchtdiode und/oder ein Akustikmelder verwendet werden. Das Meldeelement signalisiert durch seine unterschiedlichen Intensitäten oder unterschiedlichen Signalwerte den Zustand der Sperreinrichtung. Die Sperreinrichtung kann drei verschiedene Zustände annehmen:The blocking device is connected to a signaling element. In a preferred embodiment, the signaling element is a light-emitting diode. However, a multi-colour light-emitting diode and/or an acoustic detector can also be used. The signaling element signals the state of the blocking device through its different intensities or different signal values. The blocking device can assume three different states:

Im ersten Zustand ist nur der erste Schalter der Sperreinrichtung eingeschaltet und der zweite Schalter ausgeschaltet.In the first state, only the first switch of the locking device is switched on and the second switch is switched off.

Im zweiten Zustand ist der erste und der zweite Schalter der Sperreinrichtung eingeschaltet, womit die Sperreinrichtung komplett eingeschaltet ist.In the second state, the first and second switches of the locking device are switched on, which means that the locking device is completely switched on.

Der dritte Zustand ist der gesperrte Zustand der Sperreinrichtung, bei dem der erste Schalter und der zweite Schalter ausgeschaltet sind.The third state is the locked state of the locking device, in which the first switch and the second switch are off.

BOEHMERT & BOEHMERT
-4-
BOEHMERT & BOEHMERT
-4-

Dieser gesperrte Zustand wird dadurch signalisiert, daß in der bevorzugten Ausführungsform die Leuchtdiode mit einem bestimmten Intensitätswert leuchtet. Wird das Schaltelement, d. h. der Hall-Sensor von außen betätigt, so schaltet zunächst der erste Schalter der Sperreinrichtung ein. Dieses wird dadurch signalisiert, daß die Leuchtdiode einen größeren Intensitätswert signalisiert. Das äußert sich an einem Helligkeitssprung. Kurze Zeit danach, schaltet der zweite Schalter der Sperreinrichtung auch ein. Dabei erlischt die Leuchtdiode. Somit ist eine einfache Signalisierung der drei Zustände der Sperreinrichtung ermöglicht. Gleichzeitig gibt es eine vorteilhafte Überprüfung der Funktion dieser Sperreinrichtung, nämlich dadurch daß die drei verschiedenen Zustände in drei verschiedenen Intensitäts-werten, in diesem Falle Helligkeitswerten der Leuchtdiode gezeigt werden.This locked state is signaled by the fact that in the preferred embodiment the LED lights up with a certain intensity value. If the switching element, i.e. the Hall sensor, is activated from the outside, the first switch of the locking device switches on. This is signaled by the LED signaling a higher intensity value. This is indicated by a jump in brightness. A short time later, the second switch of the locking device also switches on. The LED goes out. This enables the three states of the locking device to be easily signaled. At the same time, there is an advantageous way of checking the function of this locking device, namely by showing the three different states in three different intensity values, in this case brightness values of the LED.

Somit ist in besonders vorteilhafter Weise durch ein Melde-element die Signalisierung drei verschiedener Zustände der Sperreinrichtung und zusätzlich der Überprüfung der Sperreinrichtung möglich.Thus, in a particularly advantageous manner, it is possible to signal three different states of the locking device and additionally to check the locking device using a signaling element.

Bei einem Ausfall eines der Schalter der Sperreinrichtung wird dieses durch das Meldeelement signalisiert. Eine Gefährdung durch selbstständig anlaufende Motoren tritt nicht auf, da die Sperreinrichtung aus zwei Schaltelementen besteht.If one of the switches in the locking device fails, this is signaled by the signaling element. There is no danger from motors starting on their own, as the locking device consists of two switching elements.

Die elektrische Verbindung des Meldeelementes mit der Sperreinrichtung erfolgt über Verbindungen mittels Sperrdioden und/oder Widerstände, die eine Rückwirkung auf die Sperreinrichtung verhindern.The electrical connection of the signaling element with the blocking device is made via connections using blocking diodes and/or resistors, which prevent any reaction to the blocking device.

Das Meldeelement kann auch aus einer sogenannten Dreifarben-Leuchtdiode bestehen. In diesem Falle ist jeder Farbe ein anderer Zustand der Sperreinrichtung zugeordnet. Weiterhin kann das Meldeelement ein Akustimelder sein, der die unterschiedlichen Zustände der Sperreinrichtung durch Intensität eines Signales meldet, oder durch unterschiedliche Tonsequenzen. The signaling element can also consist of a so-called three-color LED. In this case, each color is assigned to a different state of the locking device. The signaling element can also be an acoustic detector that reports the different states of the locking device through the intensity of a signal or through different sound sequences.

BOEHMERT & BOEHMERTBOEHMERT & BOEHMERT

Somit ist ein elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Erstfehler sicheren Handbedienung geschaffen, die einen einfachen und vorteilhaft wirtschaftlichen Aufbau aufweist, gleichzeitig dem Anwender einen besonderen Vorteil durch das Meldeelement bietet, indem dieses Meldeelement nicht nur die Zustände der Sperreinrichtung signalisiert, sondern auch gleichzeitig dem Anwender eine Funktionskontrolle der Sperreinrichtung ermöglicht.Thus, an electric motor-driven furniture drive with a first-fault safe manual operation is created, which has a simple and advantageously economical design, while at the same time offering the user a special advantage through the signaling element, in that this signaling element not only signals the states of the locking device, but also allows the user to check the functionality of the locking device.

Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anliand der Zeichnungen noch näher erläutert. Hierbei zeigt:The invention is explained in more detail in the following description and the drawings. Here:

Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines Möbelantriebs mit einer Handbedienung;Fig. 1 A schematic representation of a furniture drive with a manual control;

Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Handbedienung;Fig. 2 is a block diagram of the hand control according to the invention;

Fig. 3 ein beispielhaftes Schaltbild einer erfindungsgemäßen Handbedienung; undFig. 3 is an exemplary circuit diagram of a hand control according to the invention; and

Fig. 4 ein Diagramm zum Meldeelement der Handbedienung.Fig. 4 is a diagram of the manual control signaling element.

Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren beziehen sich auf gleiche beziehungsweise funktionell einander entsprechende Teile.Identical reference symbols in the individual figures refer to identical or functionally corresponding parts.

Figur 1 stellt einen schematischen Möbelantrieb 1 mit zwei Motoren 7 unterhalb eines ebenfalls schematisch skizzierten Möbels 2 dar. Der Möbelantrieb 1 beinhaltet eine Steuerung 6 und eine Stromversorgung 4, welche auch außerhalb des Möbelantriebes 1 als eine externe Stromversorgung 5 angeordnet sein kann. An die Steuerung 6 des Möbelantriebs 1 ist eine Handbedienung 3 angeschlossen. Dieser Anschluß kann sowohl drahtgebunden als auch drahtlos ausgeführt sein. Die Handbedienung 3 weist Taster Sl5 S2 auf, wobei jeweils zwei Taster für einen Motor 7 für eine Aufwärts- und eine Abwärtsbewegung benötigt werden. Die Handbedienung 3 weist weiterhin eine Sperreinrichtung 30 mit mindestens einem ersten Schaltelement 11 auf, das vorzugsweise innerhalb des Handbedienungsgehäuses angeordnetFigure 1 shows a schematic furniture drive 1 with two motors 7 underneath a piece of furniture 2, which is also sketched schematically. The furniture drive 1 contains a control 6 and a power supply 4, which can also be arranged outside the furniture drive 1 as an external power supply 5. A hand control 3 is connected to the control 6 of the furniture drive 1. This connection can be either wired or wireless. The hand control 3 has buttons Sl 5 S2, whereby two buttons are required for each motor 7 for an upward and a downward movement. The hand control 3 also has a locking device 30 with at least one first switching element 11, which is preferably arranged inside the hand control housing.

BOEHMERT & BOEHMERT
-6-
BOEHMERT & BOEHMERT
-6-

ist. Die Funktion dieses Schaltelements 11 wird weiter unten im Zusammenhang mit Figur 2 und 3 noch näher erläutert. Die Handbedienung 3 ist weiterhin mit mindestens einem Meldeelement 19 ausgerüstet.The function of this switching element 11 is explained in more detail below in connection with Figures 2 and 3. The manual control 3 is also equipped with at least one signaling element 19.

Figur 2 zeigt eine beispielhafte Ausfuhrung der Handbedienung 3 in Form eines Blockschaltbildes. Die Stromversorgung der Handbedienung 3 erfolgt über die Stromversorgung 4, 5 aus dem Möbelantrieb 1. Innerhalb der Handbedienung 3 sind Spannungsanpasser 8, 8' angeordnet, welche die notwendige Spannung jeweils für eine oder mehrere Funktionseinheiten der Handbedienung 3 bereitstellen. Eine erste Versorgungsleitung 9 verbindet den Spannungsanpasser 8' zum einen mit dem Meldeelement 19 und zum anderen mit der Sperreinrichtung 30, welche vorzugsweise aus einem ersten und zweiten Schalter 17, 18 besteht, und welche im eingeschalteten Zustand die erste Versorgungsleitung 9 über eine Schaltleitung 21 mit den Tastern Sl, S2 verbinden. Durch Drücken eines der Taster Sl, S2 wird ein Relais 20 in der Steuerung 6 im Möbelantrieb 1 aktiviert, welches mit seinem Lastkontakt einen zugeordneten Motor, hier den Motor 7, einschaltet. Damit das Einschalten des Motors 7 im Möbelantrieb 1 mittels der Taster Sl, S2 möglich ist, müssen die Schalter 17, 18 eingeschaltet sein. Deren Schaltzustand wird von dem Meldeelement 19 signalisiert, beispielsweise optisch und/oder akustisch. Hierzu wird das Schaltelement 11, vorzugsweise ein Sensor, aktiviert, dessen Signalausgang einen ersten Schaltspeicher 13 und einen zweiten Schaltspeicher 14 gleichzeitig in einen Speicherzustand versetzen. Die Ausgangssignale der Schaltspeicher 13, 14 werden jeweils über ein erstes Zeitglied 15 und ein zweites Zeitglied 16 an den ersten Schalter 17 und den zweiten Schalter 18 weitergeleitet.Figure 2 shows an example of the manual control 3 in the form of a block diagram. The power supply for the manual control 3 is via the power supply 4, 5 from the furniture drive 1. Voltage adapters 8, 8' are arranged within the manual control 3, which provide the necessary voltage for one or more functional units of the manual control 3. A first supply line 9 connects the voltage adapter 8' to the signaling element 19 on the one hand and to the locking device 30 on the other, which preferably consists of a first and second switch 17, 18 and which, when switched on, connects the first supply line 9 to the buttons Sl, S2 via a switching line 21. By pressing one of the buttons Sl, S2, a relay 20 in the control 6 in the furniture drive 1 is activated, which switches on an associated motor, here the motor 7, with its load contact. In order to be able to switch on the motor 7 in the furniture drive 1 using the buttons S1, S2, the switches 17, 18 must be switched on. Their switching state is signaled by the signaling element 19, for example optically and/or acoustically. For this purpose, the switching element 11, preferably a sensor, is activated, the signal output of which simultaneously puts a first switching memory 13 and a second switching memory 14 into a storage state. The output signals of the switching memories 13, 14 are each forwarded to the first switch 17 and the second switch 18 via a first timing element 15 and a second timing element 16.

Hierbei ist der erste Schaltspeicher 13 mit dem ersten Zeitglied 15 und dem ersten Schalter 17 verbunden, und der zweite Schaltspeicher 14 mit dem zweiten Zeitglied 16 und dem zweiten Schalter 18 verbunden. Durch die Zeitglieder 15 und 16 werden die Schalter 17 und 18 zeitversetzt nacheinander eingeschaltet. Dieses zeitversetzte Einschalten wird durch unterschiedliche Intensitätswerte des Meldeelementes 19 signalisiert, beispielsweise durch unterschiedliche Helligkeitsstufen. In einer bevorzugten Ausführung ist das Meldeelement 19 eine Anzei-The first switching memory 13 is connected to the first timer 15 and the first switch 17, and the second switching memory 14 is connected to the second timer 16 and the second switch 18. The timers 15 and 16 switch the switches 17 and 18 on one after the other with a time delay. This time-delayed switching on is signaled by different intensity values of the signaling element 19, for example by different brightness levels. In a preferred embodiment, the signaling element 19 is a display.

• t ··• t ··

•&Ggr;:·!•&Ggr;:·!

BOEHMERT & BOEHMERTBOEHMERT & BOEHMERT

-7--7-

geleuchte, beispielsweise eine LED, und kennzeichnet mit Leuchten den gesperrten Zustand der Schalter 17, 18. Bei der Betätigung der Schalter 17, 18 erfolgt ein Helligkeitssprung des Meldeelements 19, in dem dessen Helligkeit vorzugsweise abrupt zunimmt. Sobald die Schalter 17, 18 beide eingeschaltet sind, leuchtet das Meldeelement nicht mehr. Hiermit kann vorteilhafterweise äußerst einfach die Funktion der Schalter 17, 18 jedesmal bei Betätigung überprüft werden.light, for example an LED, and indicates the locked state of the switches 17, 18 by lighting up. When the switches 17, 18 are operated, the brightness of the signaling element 19 jumps, preferably increasing abruptly. As soon as the switches 17, 18 are both switched on, the signaling element no longer lights up. This advantageously makes it extremely easy to check the function of the switches 17, 18 each time they are operated.

Figur 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schaltung einer Handbedienung 3 gemäß dem Blockschaltbild nach Figur 2. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das erste Schalt-element 11 durch einen Hall-Sensor gebildet. Die Aktivierung dieses Sensors wird beispielsweise mittels eines auf die Handbedienung 3 aufzubringenden Magneten vorgenommen. Das dadurch erzeugte Signal des Sensors wird gleichzeitig an den ersten Schaltspeicher 13 und den zweiten Schaltspeicher 14 weitergeleitet. Der erste Schaltspeicher 13 ist über das erste Zeitglied 15 mit dem ersten Schalter 17 verbunden, der zweite Schaltspeicher 14 ist über das zweite Zeitglied 16 mit dem zweiten Schalter 18 verbunden. Vorzugsweise sind die beiden Schalter 17, 18 aus Halbleiterschaltern wie z. B. Transistoren gebildet. An der ersten Versorgungsleitung 9 liegt die Versorgungsspannung, mit der die Relais 20 für den Motor, bzw. die Motoren 7 aktiviert werden. Die Versorgungsleitung 9 ist mit dem ersten Schalter 17 verbunden. Der zweite Schalter 18 ist mit dem ersten Schalter 17 verbunden und der zweite Schalter 18 wiederum mit den Tastern Sl und S2. Sind nun beide Schalter 17, 18 eingeschaltet, so liegt die Versorgungsspannung der ersten Versorgungsleitung 9 an den Tastern Sl und S2, deren Betätigung eines der Relais 20 aktiviert.Figure 3 shows a preferred embodiment of the circuit of a hand control 3 according to the block diagram of Figure 2. In this preferred embodiment, the first switching element 11 is formed by a Hall sensor. This sensor is activated, for example, by means of a magnet applied to the hand control 3. The signal generated by the sensor is simultaneously forwarded to the first switching memory 13 and the second switching memory 14. The first switching memory 13 is connected to the first switch 17 via the first timing element 15, and the second switching memory 14 is connected to the second switch 18 via the second timing element 16. The two switches 17, 18 are preferably formed from semiconductor switches such as transistors. The supply voltage with which the relays 20 for the motor or motors 7 are activated is applied to the first supply line 9. The supply line 9 is connected to the first switch 17. The second switch 18 is connected to the first switch 17 and the second switch 18 in turn to the buttons Sl and S2. If both switches 17, 18 are now switched on, the supply voltage of the first supply line 9 is applied to the buttons Sl and S2, the actuation of which activates one of the relays 20.

Die Verbindung zwischen dem ersten Schalter 17 und dem zweiten Schalter 18 weist eine zusätzliche Verbindung über eine Diode Dl und einen gestrichelt dargestellten Widerstand R4 zu einem Strompfad auf, in dem sich das Meldeelement 19 befindet. Das Meldeelement 19 ist über einen weiteren Widerstand R2 an der ersten Versorgungsleitung 9 angeschlossen. Das Meldeelement 19, das hier in dieser Ausführungsform eine Leuchtdiode ist, ist mit seinem anderen Anschluß über einen Widerstand R3 mit der Masse verbunden und gleichzeitig überThe connection between the first switch 17 and the second switch 18 has an additional connection via a diode D1 and a resistor R4 shown in dashed lines to a current path in which the signaling element 19 is located. The signaling element 19 is connected to the first supply line 9 via a further resistor R2. The signaling element 19, which in this embodiment is a light-emitting diode, is connected with its other connection to ground via a resistor R3 and at the same time via

• · ♦ ·• · ♦ ·

j : j :

BOEHMERT & BOEHMERT
-8-
BOEHMERT & BOEHMERT
-8th-

eine weitere Diode D2 und einen gestrichelt dargestellten Widerstand R5 mit der Schaltleitung 21 verbunden. Die Dioden Dl und D2 wirken als Sperrdioden, das bedeutet, daß sie Rückwirkungen auf die Schalter 17 und 18 durch den Zustand des Meldeelementes verhindern. Alternativ zu den Sperrdioden können auch die gestrichelt dargestellten Widerstände R4 und R5 allein oder zusätzlich verwendet werden.another diode D2 and a resistor R5 shown in dashed lines are connected to the switching line 21. The diodes D1 and D2 act as blocking diodes, which means that they prevent reactions on the switches 17 and 18 due to the state of the signaling element. As an alternative to the blocking diodes, the resistors R4 and R5 shown in dashed lines can also be used alone or in addition.

Es werden in der Funktion drei Fälle unterschieden:There are three cases in the function:

Im ersten Fall sind die beiden Schalter 17 und 18 nicht eingeschaltet. Hierbei ist die Verbindungsleitung zwischen dem Meldeelement 19 und der Verbindung zwischen den Schaltern 17 und 18 quasi potentialfrei. Somit ist das Meldeelement 19 als Leuchtdiode zum einen über den Widerstand R3 mit der Masse und zum anderen über den Widerstand R2 mit der ersten Versorgungsleitung 9 verbunden. Das Anzeigeelement 19 leuchtet mit einem bestimmten Helligkeitswert, der durch die Widerstände R2, R3 vorgegeben ist.In the first case, the two switches 17 and 18 are not switched on. In this case, the connecting line between the signaling element 19 and the connection between the switches 17 and 18 is virtually potential-free. Thus, the signaling element 19 as a light-emitting diode is connected to ground via the resistor R3 and to the first supply line 9 via the resistor R2. The display element 19 lights up with a certain brightness value that is specified by the resistors R2, R3.

Der zweite Fall ist dadurch charakterisiert, daß der erste Schalter 17 eingeschaltet ist, während der zweite Schalter 18 durch die Zeitverzögerung des zweiten Zeitgliedes 16 noch nicht eingeschaltet ist. In diesem Falle ist es so, daß der erste Schalter 17 den helligkeitsbestimmenden Widerstand R2 überbrückt und somit das Meldeelement 19 über die Verbindungsleitung zu der Verbindung zwischen den Schaltern 17 und 18 über den eingeschalteten Schalter 17 direkt mit der ersten Versorgungsleitung 9 verbunden ist und somit heller leuchtet.The second case is characterized by the fact that the first switch 17 is switched on, while the second switch 18 is not yet switched on due to the time delay of the second timer 16. In this case, the first switch 17 bridges the brightness-determining resistor R2 and thus the signaling element 19 is connected directly to the first supply line 9 via the connecting line to the connection between the switches 17 and 18 via the switched-on switch 17 and thus shines brighter.

Im dritten Fall sind beide Schalter 17 und 18 eingeschaltet. Somit ist durch den ersten Schalter 17 der Vorwiderstand R2 des Meldeelementes 19 überbrückt und gleichzeitig ist das Meldeelement 19 durch den eingeschalteten Schalter 18 überbrückt, so daß dieses Meldeelement 19 nicht mehr leuchtet. Diese drei Zustände werden durch die Helligkeitszustände des Meldeelementes eindeutig angezeigt. So ist auch gleichzeitig eine Überprüfung der Funktion der Schalter 17 und 18 möglich. Vorteilhafterweise ist diese Überprüfung und Signalisierung der verschiedenen Zustände mit nur einem Meldeelement 19 realisiert.In the third case, both switches 17 and 18 are switched on. The series resistor R2 of the signaling element 19 is thus bridged by the first switch 17 and at the same time the signaling element 19 is bridged by the switched on switch 18 so that this signaling element 19 no longer lights up. These three states are clearly indicated by the brightness states of the signaling element. This also makes it possible to check the function of the switches 17 and 18 at the same time. This checking and signaling of the various states is advantageously carried out with just one signaling element 19.

BOEHMERT & BOEHMERT
-9-
BOEHMERT & BOEHMERT
-9-

Das Meldeelement 19 kann auch ein akustisches Meldeelement sein, welches durch seine Tonhöhen zusätzlich oder auch allein die Zustände charakterisiert. Ebenfalls ist eine Kombination von Leucht- und Akustikmelder denkbar.The signaling element 19 can also be an acoustic signaling element, which additionally or solely characterizes the states through its pitch. A combination of light and acoustic signaling is also conceivable.

Das zeitverzögerte Schalten des zweiten Schalters 18 kann zusätzlich durch Überbrückung seines Schalteinganges von dem Zeitglied 16 her und der Verbindung zwischen den Schaltern 18 und 17 durch einen Kondensator Cl vorteilhaft einfach beeinflußt werden.The time-delayed switching of the second switch 18 can additionally be advantageously and easily influenced by bridging its switching input from the timing element 16 and the connection between the switches 18 and 17 by a capacitor C1.

Die Zeitglieder 15, 16 bestehen in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils aus einer Widerstand-Kondensator-Kombination. Andere Ausführungsformen sind selbstverständlich denkbar.In a preferred embodiment, the timing elements 15, 16 each consist of a resistor-capacitor combination. Other embodiments are of course conceivable.

Die Schaltspeicher 13, 14 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch integrierte Schaltungen, sogenannte Flip-Flops realisiert. Auch hier sind weitere Variationen selbstverständlich denkbar. In this embodiment, the switching memories 13, 14 are implemented by integrated circuits, so-called flip-flops. Here, too, further variations are of course conceivable.

In dieser Ausführungsform besteht der Spannungsanpasser 8 für die erste Versorgungsleitung aus einer sogenannten Zenerdiode und einem Vorwiderstand R6.In this embodiment, the voltage adapter 8 for the first supply line consists of a so-called Zener diode and a series resistor R6.

Es ist nur das erste Schaltelement 11 dargestellt. Denkbar sind weitere Varianten mit einem zweiten Schaltelement 12, das gleichzeitig oder hintereinander mit dem ersten Schaltelement 11 betätigt wird. Die Ausführung dieser Schaltelemente kann unterschiedlich sein. Wesentlich ist, daß durch die Betätigung der Schaltelemente 11, 12 zwei zeitversetzte Zweige betätigt werden, die zwei Schalter 17, 18 aktivieren, und daß gleichzeitig deren Schaltzustände und Funktion durch ein Meldeelement 19 signalisiert werden.Only the first switching element 11 is shown. Other variants are conceivable with a second switching element 12, which is actuated simultaneously or in succession with the first switching element 11. The design of these switching elements can be different. It is important that the actuation of the switching elements 11, 12 activates two time-delayed branches that activate two switches 17, 18, and that their switching states and function are simultaneously signaled by a signaling element 19.

Die Signalisierung der Intensitätswerte des Meldeelementes 19 zeigt Figur 4. Hierbei ist auf der waagerechten Achse die Zeit und auf der senkrechten Achse die Intensität aufgetragen, wobei das Bezugszeichen 23 einen niedrigen und 24 einen höheren Intensitätswert bezeichnet.The signaling of the intensity values of the signaling element 19 is shown in Figure 4. The time is plotted on the horizontal axis and the intensity on the vertical axis, with the reference numeral 23 designating a low intensity value and 24 a higher intensity value.

BOEHMERT & BOEHMERf
-10-
BOEHMERT & BOEHMERf
-10-

Wenn beide Schalter 17 und 18 gesperrt sind, wird ein sogenannter erster Zustand 25 durch den niedrigen Intesitätswert 23 signalisiert. Wird der erste Schalter 17 eingeschaltet, so erfolgt ein Intensitätssprung 22 an dem Meldeelement 19 auf einen zweiten Intensitätswert 24. Dieses ist durch einen zweiten Zustand 26 gekennzeichnet. Sobald der zweite Schalter 18 eingeschaltet ist, ist das Meldeelement 19 inaktiv, was durch einen dritten Zustand 27 bezeichnet ist, der den Intensitätswert 0 aufweist.If both switches 17 and 18 are blocked, a so-called first state 25 is signaled by the low intensity value 23. If the first switch 17 is switched on, an intensity jump 22 occurs at the signaling element 19 to a second intensity value 24. This is identified by a second state 26. As soon as the second switch 18 is switched on, the signaling element 19 is inactive, which is identified by a third state 27, which has the intensity value 0.

Signalisiert das Meldeelement 19 im gesperrten Zustand den niedrigen Intensitätswert, so ist damit gezeigt, daß beide Schalter 17 und 18 in Funktion sind. Wird nach dem Aktivieren der Schaltelemente 11, 12 ein Intensitätssprung 22 am Meldeelement 19 erzeugt, so ist dieses ein Zeichen für die korrekte Funktion der Schalter 17, 18. Danach sind die Schalter 17, 18 eingeschaltet, was durch Inaktivität des Meldeelementes 19 signalisiert und in der Figur 4 mit einem dritten Zustand 27 bezeichnet wird.If the signaling element 19 signals the low intensity value in the blocked state, this shows that both switches 17 and 18 are functioning. If an intensity jump 22 is generated at the signaling element 19 after the switching elements 11, 12 are activated, this is a sign that the switches 17, 18 are functioning correctly. The switches 17, 18 are then switched on, which is signaled by the inactivity of the signaling element 19 and is designated in Figure 4 with a third state 27.

Ein nochmaliges Betätigen des Schaltelementes 11 versetzt die Sperreinrichtung 30 zurück in den gesperrten Zustand 25.Actuating the switching element 11 again returns the locking device 30 to the locked state 25.

Es ist ebenfalls möglich, daß die Schalter Sl, S2 nicht direkt die Relais 20 schalten, sondern über einen Halbleiterausgang oder eine drahtlose Verbindung wie z. B. Infrarot oder Funk mit diesen verbunden sind.It is also possible that the switches Sl, S2 do not switch the relays 20 directly, but are connected to them via a semiconductor output or a wireless connection such as infrared or radio.

Das Meldeelement 19 kann auch eine Mehrfarben-Leuchtdiode sein oder ein Akustikmelder mit unterschiedlichen Tonsequenzen. In diesen Fällen erfolgt für die Signalisierung der Zustände der Sperreinrichtung am Meldeelement keine Intensitätsänderung sondern eine Farbänderung oder eine Tonsequenzänderung.The signaling element 19 can also be a multi-coloured LED or an acoustic signalling device with different tone sequences. In these cases, the signalling element does not change the intensity to signal the states of the locking device, but rather a colour change or a tone sequence change.

In einer weiteren Ausführungsform sind zwei Schaltelemente 11 und 12 beispielsweise als Hall-Sensoren räumlich voneinander versetzt angeordnet, so daß beim Betätigen derselben,In a further embodiment, two switching elements 11 and 12 are arranged spatially offset from one another, for example as Hall sensors, so that when they are actuated,

&idigr; .&idgr; .

OEHMOEHM

BOEHMERT & BOEHMERT
-11-
BOEHMERT & BOEHMERT
-11-

das heißt beim Darüberstreichen mit einem Betätigungsmagnet zwei zeitversetzte Signale erzeugt werden. Somit können die Zeitglieder 15, 16 entfallen.This means that when an actuating magnet is moved across it, two signals are generated with a time delay. This means that the timers 15 and 16 can be omitted.

Das Darüberstreichen muß in einer bestimmten Bewegungsrichtung erfolgen. Somit kann vorteilhafterweise eine unbeabsichtigte Betätigung nicht zu einem Schaltvorgang führen.The movement must be carried out in a specific direction. This means that an unintentional actuation cannot lead to a switching process.

Weiterhin ist es denkbar, daß Schaltspeicher 13, 14 (und eventuell Zeitglieder 15, 16) und die Schalter 17, 18 in einem integrierten Baustein zusammen angeordnet sind.Furthermore, it is conceivable that switching memories 13, 14 (and possibly timing elements 15, 16) and the switches 17, 18 are arranged together in an integrated module.

In einer anderen Ausführungsform weist der elektromotorische Möbelantrieb eine Trennschaltung zur Trennung der Stromversorgungen vom Netz in den Betriebspausen auf. In diesem Fall werden die Sperreinrichtung und ihre Funktionskomponenten über eine Standbyleitung elektrisch versorgt.In another embodiment, the electric motor-driven furniture drive has a disconnecting circuit for isolating the power supply from the mains during breaks in operation. In this case, the locking device and its functional components are supplied with electricity via a standby line.

D10218(H)D10218(H)

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11 MöbelantriebFurniture drive 22 MöbelFurniture 33 HandbedienungManual operation 44 StromversorgungPower supply 55 Stromversorgung externExternal power supply 66 Steuerungsteering 77 Motorengine 8,8'8.8' SpannungsanpasserVoltage adjuster 99 erste Versorgungsleitungfirst supply line 1010 zweite Versorgungsleitungsecond supply line 1111 erstes Schaltelementfirst switching element 1212 zweites Schaltelementsecond switching element 1313 erster Schaltspeicherfirst switching memory 1414 zweiter Schaltspeichersecond switching memory 1515 erstes Zeitgliedfirst time element 1616 zweites Zeitgliedsecond time element 1717 erster Schalterfirst switch 1818 zweiter Schaltersecond switch 1919 MeldeelementReporting element 2020 Relaisrelay 2121 SchaltleitungSwitch line 2222 IntensitätssprungIntensity jump 2323 erster Intensitätswertfirst intensity value 2424 zweiter Intensitätswertsecond intensity value 2525 erster Zustandfirst state 2626 zweiter Zustandsecond state 2727 dritter Zustandthird state 3030 SperreinrichtungLocking device ClCl Kondensatorcapacitor Dl-2Dl-2 DiodenDiodes Rl-6
O 1 O
Rl-6
1 1
WiderständeResistances
Sl-2Sl-2

Claims (15)

1. Elektromotorischer Möbelantrieb mit mindestens einem Antriebsmotor (7), mindestens einer Handbedienung (3), welche funktionsauslösende Tasten (51, 52), mindestens ein Schaltelement (11, 12), mindestens ein Meldeelement (19) und eine Sperreinrichtung (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (30) einen ersten Schalter (17) und einen zweiten Schalter (18) beinhaltet, und daß das Meldeelement (19) die korrekte Funktion und die Zustände der Sperreinrichtung (30) signalisiert. 1. Electromotive furniture drive with at least one drive motor ( 7 ), at least one manual control ( 3 ) which has function-triggering buttons ( 51 , 52 ), at least one switching element ( 11 , 12 ), at least one signaling element ( 19 ) and a locking device ( 30 ), characterized in that the locking device ( 30 ) contains a first switch ( 17 ) and a second switch ( 18 ), and that the signaling element ( 19 ) signals the correct function and the states of the locking device ( 30 ). 2. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (30) aus zwei hintereinander geschalteten Halbleiterschaltern gebildet ist. 2. Electromotive furniture drive according to claim 1, characterized in that the locking device ( 30 ) is formed from two semiconductor switches connected in series. 3. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschalter Transistoren sind. 3. Electromotive furniture drive according to claim 2, characterized in that the semiconductor switches are transistors. 4. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schalten der Sperreinrichtung (30) mindestens ein Schaltelement (11) vorgesehen ist, welches mit zwei Schaltspeichern (13, 14) verbunden ist, wobei der Ausgang des ersten Schaltspeichers (13) über ein erstes Zeitglied (15) mit dem ersten Schalter (17) und der Ausgang des zweiten Schaltspeichers (14) über ein zweites Zeitglied (16) mit dem zweiten Schalter (18) verbunden ist. 4. Electromotive furniture drive according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that at least one switching element ( 11 ) is provided for switching the locking device ( 30 ), which is connected to two switching memories ( 13 , 14 ), the output of the first switching memory ( 13 ) being connected to the first switch ( 17) via a first timing element (15 ) and the output of the second switching memory ( 14 ) being connected to the second switch ( 18 ) via a second timing element ( 16 ). 5. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitglieder (15, 16) jeweils aus einer Widerstand-Kondensator-Kombination gebildet sind. 5. Electromotive furniture drive according to claim 4, characterized in that the timing elements ( 15 , 16 ) are each formed from a resistor-capacitor combination. 6. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Zeitverzögerung durch einen am Eingang des zweiten Schalters (18) und seiner Verbindung zum ersten Schalter (17) angeschlossenen Kondensators (C1) gebildet wird. 6. Electromotive furniture drive according to claim 4 or 5, characterized in that an additional time delay is formed by a capacitor (C1) connected to the input of the second switch ( 18 ) and its connection to the first switch ( 17 ). 7. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schalten der Sperreinrichtung (30) zwei Schaltelemente (11, 12) vorgesehen sind, welche mit zwei Schaltspeichern (13, 14) verbunden sind, wobei der Ausgang des ersten Schaltspeichers (13) mit dem ersten Schalter (17) und der Ausgang des zweiten Schaltspeichers (14) mit dem zweiten Schalter (18) verbunden ist. 7. Electromotive furniture drive according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that two switching elements ( 11 , 12 ) are provided for switching the locking device ( 30 ), which are connected to two switching memories ( 13 , 14 ), the output of the first switching memory ( 13 ) being connected to the first switch ( 17 ) and the output of the second switching memory ( 14 ) being connected to the second switch ( 18 ). 8. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (17) im eingeschalteten Zustand, wobei der zweite Schalter (18) nicht eingeschaltet ist, einen anderen Intensitätswert oder einen anderen Signalwert des Meldeelementes (19) bewirkt als im ausgeschalteten Zustand, und daß im eingeschalteten Zustand beider Schalter (17, 18) das Meldeelement (19) inaktiv ist. 8. Electromotive furniture drive according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the first switch ( 17 ) in the switched-on state, the second switch ( 18 ) not being switched on, causes a different intensity value or a different signal value of the signaling element ( 19 ) than in the switched-off state, and that in the switched-on state of both switches ( 17 , 18 ) the signaling element ( 19 ) is inactive. 9. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Meldeelement (19) eine Leuchtdiode ist. 9. Electromotive furniture drive according to claim 8, characterized in that the signaling element ( 19 ) is a light-emitting diode. 10. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Meldeelement (19) mit einem Widerstand (R2) mit einer ersten Versorgungsleitung (9) und mit einem Widerstand (R3) mit einer Masse verbunden ist, wobei die Verbindung des Meldeelementes (19) mit dem Widerstand (R2) mit der Verbindung des ersten Schalters (17) mit dem zweiten Schalter (18) verbunden ist, und die Verbindung des Meldeelementes (19) mit dem Widerstand (R3) mit der Verbindung des zweiten Schalters (18), einer Schaltleitung (21) verbunden ist. 10. Electromotive furniture drive according to claim 9, characterized in that the signaling element ( 19 ) is connected to a first supply line ( 9 ) by a resistor (R2) and to a ground by a resistor (R3), the connection of the signaling element ( 19 ) to the resistor (R2) being connected to the connection of the first switch ( 17 ) to the second switch ( 18 ), and the connection of the signaling element ( 19 ) to the resistor (R3) being connected to the connection of the second switch ( 18 ), a switching line ( 21 ). 11. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen des Meldeelementes (19) zum zweiten Sehalter (18) jeweils über eine Diode (D1, D2) und/oder einen Widerstand (R4, R5) gebildet sind. 11. Electromotive furniture drive according to claim 10, characterized in that the connections of the signaling element ( 19 ) to the second switch holder ( 18 ) are each formed via a diode (D1, D2) and/or a resistor (R4, R5). 12. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Meldeelement (19) eine Mehrfarben-Leuchtdiode und/oder ein Akustikmelder ist. 12. Electromotive furniture drive according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the signaling element ( 19 ) is a multi-color light-emitting diode and/or an acoustic signaling device. 13. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (11, 12) ein Hall-Sensor ist. 13. Electromotive furniture drive according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the switching element ( 11 , 12 ) is a Hall sensor. 14. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Schaltspeicher (13, 14), ein Zeitglied (15, 16) und ein Schalter (17, 18) oder jeweils ein Schaltspeicher (13, 14) und ein Schalter (17, 18) einen gemeinsamen Baustein bilden. 14. Electromotive furniture drive according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that in each case a switching memory ( 13 , 14 ), a timing element ( 15 , 16 ) and a switch ( 17 , 18 ) or in each case a switching memory ( 13 , 14 ) and a switch ( 17 , 18 ) form a common module. 15. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Möbelantrieb mit einer Trennschaltung zur Trennung der Stromversorgungen (4, 5) vom Netz in den Betriebspausen versehen ist, wobei die Sperreinrichtung (30) und ihre Funktionskomponenten über eine Standbyleitung elektrisch versorgt werden. 15. Electromotive furniture drive according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the electromotive furniture drive is provided with a disconnecting circuit for disconnecting the power supplies ( 4 , 5 ) from the mains during breaks in operation, the locking device ( 30 ) and its functional components being supplied with electricity via a standby line.
DE20306066U 2003-04-16 2003-04-16 Electric motor furniture drive, has locking device with first and second switches and signaling element that signals correct operation and states of locking device Expired - Lifetime DE20306066U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306066U DE20306066U1 (en) 2003-04-16 2003-04-16 Electric motor furniture drive, has locking device with first and second switches and signaling element that signals correct operation and states of locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306066U DE20306066U1 (en) 2003-04-16 2003-04-16 Electric motor furniture drive, has locking device with first and second switches and signaling element that signals correct operation and states of locking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20306066U1 true DE20306066U1 (en) 2003-07-24

Family

ID=27635518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306066U Expired - Lifetime DE20306066U1 (en) 2003-04-16 2003-04-16 Electric motor furniture drive, has locking device with first and second switches and signaling element that signals correct operation and states of locking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20306066U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435862A (en) 1981-10-19 1984-03-13 Simmons Universal Corporation Control arrangement and method for an adjustable bed
DE4143182A1 (en) 1991-12-30 1993-07-01 Helmut Koetter CONTROL DEVICE FOR A CARE BED LIFT DEVICE
DE29816022U1 (en) 1998-09-07 1998-10-22 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Device for adjusting a piece of furniture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435862A (en) 1981-10-19 1984-03-13 Simmons Universal Corporation Control arrangement and method for an adjustable bed
DE4143182A1 (en) 1991-12-30 1993-07-01 Helmut Koetter CONTROL DEVICE FOR A CARE BED LIFT DEVICE
DE29816022U1 (en) 1998-09-07 1998-10-22 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Device for adjusting a piece of furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138919B2 (en) Switching device for lighting the interior of a motor vehicle
DE202006006192U1 (en) Door actuating touch switch for public transport vehicle of short and long range type, with optical display of multicoloured light sources, four-wire interface
DE29504662U1 (en) Vacuum cleaner with visual stand-by display
DE4137611A1 (en) Direction and hazard light indication system for motor vehicle - has additional input to timing controller and logic integrated circuit to safeguard rate of hazard flashing.
DE3240547C2 (en)
DE102016113890A1 (en) Method and system for intelligent backlight
DE102005063321B4 (en) Control device with manual control for adjusting drives
EP2113931B1 (en) Manual control for operating an electrically motor driven furniture drive
DE20306066U1 (en) Electric motor furniture drive, has locking device with first and second switches and signaling element that signals correct operation and states of locking device
DE3320128A1 (en) ELECTRONIC TIMER
EP1030540B1 (en) Motion detector
DE2652919C2 (en) Device for sequential triggering of several stable states, in particular the lighting device of a motor vehicle
DE102004041466B4 (en) Electromotive actuator with control unit for intermediate position and control method
EP1451651A2 (en) Electric motor drive for a piece of furniture
DE4342586A1 (en) Display device for electrical control devices
AT394262B (en) DEVICE FOR SETTING AND MONITORING A HEATING SYSTEM
DE2614748A1 (en) Circuit to monitor function of indirectly acting switch - having reversing switch assigned to each switch position formed from 2 diodes in antiparallel
DE112013001255B4 (en) Operating unit of an electromotive furniture drive
DE4234261C5 (en) Door locking device for motor vehicles
DE102004007328A1 (en) Electrical circuit arrangement
DE3742617A1 (en) ELECTRICAL CIRCUIT ARRANGEMENT
DE2836974A1 (en) Control circuit for car interior light - operates with adjustable delay to provide light after doors closed
AT407929B (en) ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE
DE2431119B2 (en) Arrangement for displaying the position of an actuator
DE2951280A1 (en) Security appts. for e.g. doors - has coding device operated by external knob to enable alarm to be cancelled by authorised user

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030828

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030707

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060509

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090513

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110513

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right