DE20305929U1 - Gerätebecher zum Einbau in Bodentanks - Google Patents
Gerätebecher zum Einbau in BodentanksInfo
- Publication number
- DE20305929U1 DE20305929U1 DE20305929U DE20305929U DE20305929U1 DE 20305929 U1 DE20305929 U1 DE 20305929U1 DE 20305929 U DE20305929 U DE 20305929U DE 20305929 U DE20305929 U DE 20305929U DE 20305929 U1 DE20305929 U1 DE 20305929U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- device cup
- carrier
- installation
- adapters
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 13
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/18—Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
- H02G3/185—Floor outlets and access cups
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/50—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
- G02B6/501—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts underground installation of connection boxes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Gerätebecher zum Einbau in Bodentanks.
Die Erfindung betrifft Gerätebecher zum Einbau in Bodentanks.
Bodentanks und Gerätebecher für diese als solche sind bekannt. Bodentanks sind Installationsanordnungen, die zum Schutz von Kabelverbindungen - wie Steckverbindungen, Spleißstellen von Lichtwellenleitern - in Doppelböden von Datenverarbeitungsräumen eingesetzt werden. Aufgrund der vielen Kabel von EDV-Netzwerken und der damit verbundenen Verbindungs - und Ordnungs-Probleme ist es üblich geworden, in EDV-Räumen einen doppelten Boden mit einer Höhe zwischen 60 - 500 mm Tiefe vorzusehen, in dem die Kabel verlaufen. Von oben her sind dabei lediglich die Stecker zugänglich, während die Leitungen selbst geschützt im doppelten Boden verlaufen. Dadurch kann vermieden werden, daß freie Kabellängen auf dem Boden liegen. Die Gerätebecher bieten insbesondere einen Schutz für die besonders empfindlichen Verbindungsstellen von Lichtwellenleitern, die speziell im Bereich der Pigtails bzw. der Spleißstellen und Steckeranschlussteilen besonders gefährdet sind und ausserdem die Problematik aufweisen, nur begrenzte Biegeradien ohne Beschädigung haben zu können - brechen die empfindlichen Lichtwellenleiterfasern..
. Die bekannten Bodentanks/Gerätebecher-Systeme waren nur für spezielle Verbindungssysteme ausgelegt - entweder nur für elektrische Leiter, wie Kupferkabel, oder aber für die empfindlichen Lichtwellenleiterverbindungsstellen.
Für jedes neue Steckersystem/Verbindungssystem oder aber bei Erweiterung der Anlage mußte beim Stand der Technik ein neuer spezieller Gerätebecher entweder mit mehr Steckplätzen oder aber für andere Stecker/Leiter eingebaut werden. Somit war eine Nachinstallation des Netzwerkes mit einem anderen System oder eine gemischte Installation optischer/elektrischerKabelnetze nicht möglich.
Ein weiteres Problem bekannter Gerätebecher bestand darin, dass aufgrund der flachen Bodentanks bisher eine Installation von Kabeln mit langem Knickschutz (etwa 5 - 7 cm lang) - wie von Glasfaserkabeln - sehr problematisch war. Manche
•: 3
gemischten Systeme waren nicht unterzubringen und es waren aufwendige Adaptierungen notwendig.
Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, einen Gerätebecher für Bodentanks zu schaffen, der eine größere Flexibilität der Installation aufweist als bekannte Gerätebecher.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gerätebecher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass ein Träger vorgesehen wird, der Ausschnitte aufweist, die mit Adapter besetzt werden können, in die verschiedenste Stecker-Adapter eingebaut werden können, ist es möglich, verschiedensten Installationsanforderungen Rechung zu tragen.
Durch die winkelmäßige Anordnung der Adapter zum Träger des Gerätebechers kann das Kabel diagonal im Gerätebecher verlaufen - der Gerätebecher kann somit bei niedriger Bauhöhe auch längeren Knickschutz aufnehmen.
Für Kupferkabel- und Glasfaser-Installationen kann mindestens ein Zugentlastungseinsatz - auch bei einer späteren Nachinstallation - unter dem Träger und den Adaptern angebracht werden. Der Zugentlastungseinsatz ist bevorzugt bügelartig ausgebildet, wobei die beiden freien Enden des Bügels am Träger des Gerätebechers und die Kabel an einem quer verlaufenden Befestigungsbügel dieses Zugentlastungseinsatzes befestigt werden können.
Nicht benötigte Ausschnitte der Adapter können zunächst durch Abdeckungen verschlossen werden - aber im Bedarfsfalle geöffnet und mit einem geeigneten Adapter versehen werden.
Nachfolgend soll die Erfindung näher anhand der begleitenden Zeichnung, die verschiedene Ausführungsformen zeigt, auf die die Erfindung aber keineswegs eingeschränkt ist, erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsformen eines Gerätebechers mit 2 oder 3 Adaptern in perspektivischer Ansicht.
Fig. 2 - 5 perspektivische Ansichten verschiedener Adapter mit Befestigungseinrichtungen zur Befestigung im Träger mit verschiedenen Steckeraufnahmedurchbrüchen;
Fig. 6 eine Abdeckung für die Adapter für nicht benötigte Durchbrüche im Träger;
Fig. 7 eine Zugentlastung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 8 eine teilinstallierte Gerätebecheranordnung perspektivisch schräg von unten;
Fig. 9a bis 9c eine Gerätebecheranordnung mit Spleißkassette,und
Fig. 10 eine Gerätebecheranordnung schräg von der Unterseite
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der erfindungsgemäße Gerätebecher einen rahmenartigen Träger 10 mit Durchbrüchen 12 auf. Von den Stegen neben den Durchbrüchen 12 aus verlaufen auf der Trägerunterseite in einem Winkel zum Träger rahmenartige Adapter 14, die an die jeweiligen Steckersysteme angepaßt sind, in denen Steckverbindungen angeordnet werden können. Die Adapter 14 können als separate Bauteile ausgebildet an den Stegen befestigt werden - wie aus Fig. 2-5 ersichtlich. Es ist aber auch möglich, die Adapter direkt integral als Zuschnitt aus dem Trägermaterial teilweise herauszutrennen und dann in dem gewünschten Winkel zu biegen. Die Adapter 14 können fest mit dem TrägeriO verbunden sein - als winkelartige Blechabschnitte angeschraubt oder in sonstiger bekannter Weise befestigt werden.
Aus den Fig. 2-5 ergeben sich verschiedene Adapter 14, auf deren Form die Erfindung aber keineswegs eingeschränkt ist.
Fig. 2 zeigt einen Adapter, der speziell für 4xSC-Duplex für Verbindungen ausgelegt ist. Deutlich erkennt man hier die spezieiie Ausbildung der Ausschnitte im Adapter.die diesen schmalen Buchsen entsprechen.
Fig. 3 zeigt einen Adapter, der speziell für 4xE2000 Vers ausgelegt ist. Deutlich erkennt man hier die spezielle Ausbildung der Ausschnitte im Adapter, die diesen schmalen Buchsen entsprechen.
Fig. 4 zeigt einen Adapter, der speziell für 3xS1200 LC-Verbindungen ausgelegt ist. Deutlich erkennt man hier die spezielle Ausbildung der Ausschnitte im Adapter.die diesen schmalen Buchsen entsprechen.
Fig. 5 zeigt einen Adapter, der speziell für 3xFuture COM Verbindungen ausgelegt ist. Deutlich erkennt man hier die spezielle Ausbildung des großen Ausschnitts im Adapter, entsprechend diesem Verbindungstyp.
Fig. 6 zeigt eine Blindplatte für GES 6- 9 LC. Diese kann als Schutz der darunterliegenden Tankinhalte eingesetzt werden, falls dieser Montageplatz (noch) nicht benötigt wird.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer Zugentlastung 20, die bei der Installation des Gerätebechers mit elektrischen Leitungen benötigt wird. Sie ist bügelartig ausgebildet und wird mit mit ihren Haltebügeln 22 an den Stegen des Trägers 10 auf dessen Unterseite befestigt, um dort die auf derselben verlaufenden Kabel mittels Kabelbindern od. dgl. befestigen zu können und so die empfindlichen Verbindungsstellen, die in den Adaptern gehaltert werden, vor Zug zu schützen Die Haltebügel 22 tragen hier eine rahmenartige Stütze 20, die einen Kabelbefestigungsabschnitt 24 aufweist. Auf der Stütze 20 liegen die von den Steckern abgehenden Leitungen und werden dann auf dem Kabelbefestigungsabschnitt 24 mittels Kabelbindern angebunden. Der Kabelbefestigungsabschnitt 24 weist hier Vertiefungen auf - bei der hier gezeigten Ausführungsform kammartig - um eine bessere Sicherung von Kabelbindern gegen Verrutschen zu ermöglichen. Selbstverständlich ist jegliche andere
• · 5»
Ausführungsform des Kabelbefestigungsabschnitts, wie dem Fachmann geläufig auch eine glatte Variante- möglich
Die Tragebügel weisen hier hakenartige Fortsätze auf, die in entsprechend vorgesehene Aufnehmungen im Träger 10 einhängbar sind und so eine schnelle und sichere Montage der Bügel ohne aufwändiges Schrauben od. dgl. ermöglichen. Deutlich erkennt man die Befestigungsmöglichkeiten für Kabelbinder, die dann die Kabel am Trageabschnitt festlegen und die Belastung der Kabelanschlussstellen am Steckverbinder vermeiden..
Fig. 8 zeigt den Gerätebecher der Fig. 1 von schräg unten. Hier wurde bereits eine Montage von Adaptern vorgenommen.
Er ist bereits mit Steckern und Steckerabdeckungen ausgerüstet. Deutlich erkennt man die von den Adaptern abgehenden Stecker - die Kabel wurden hier weggelassen. Falls die Öffnungen im Adapter 12 bzw. die darin befindlichen Stecker nicht benötigt werden, empfiehlt es sich, diese mittels eines Abdeckbleches zu verschließen, wie gezeigt, um das Eindringen von Staub oder sonstigen Festteilen in das Becherinnere zu vermeiden.
Von diesen Steckern 28 können nun elektrische Leitungen (nicht gezeigt) unter einem Biegeradius abgehen, über den Haltebereich des Tragebügels verlaufen und mittels Steckverbindern an demselben befestigt werden und so die Stecker 28 vor Zug am Kabel schützen
Falls nun die Installation von Lichtwellenleitern erwüscht ist, tritt das Problem der langen Kabelschutzteile sowie der Aufnahme von Spleißkassetten, die zur Anbringung von Steckern an optische Kabel verwendet werden auf. Hier ist es möglich, den erfindungsgemäßen Gerätebecher durch eine am Boden vorgesehene Spleisskassettenaufnahme, wie in Fig. 9 gezeigt, zu erweitern. Die Spleißbox wird dabei in einer Spleissablage, die an Spleißboxträgerbügeln im wstl. parallel zum Träger verläuft, aufgenommen. Die Spleißboxträgerbügel werden - wie die Zugentlastungsträgerbügel - am Träger befestigt - bspw.durch Steckverbindungen, sie können aber auch auf jede andere Weise am Träger befestigt werden, wie dem Fachmann geläufig ist. Dadurch, dass die Spleißbox nun direkt am Träger befestigt werden kann und aufgrund der winkelmäßigen Anordnung der Adapter die Kabel
schräg im Gerätebecher verlaufen können, ist eine Aufnahme von Lichtwellenleitern der relativ langen Kabelschutzteile in einem kompakten Bodentank möglich.
Ggf. kann am Gerätebecher ein Schutz befestigt werden, der denselben nach außen abschließt und optimalen Schutz vor mechanischen und auch elektrischen Einflüssen bietet.
Dadurch, dass ein modulartiger Aufbau gewählt ist, ist ein vielfältiger Einsatz des Gerätebechers möglich - aufgrund der gewinkelten Bauweise können gröOere Biegeradien aufgenommen werden, als bei bekannten Bodentanks gleicher Bauhöhe.
Obwohl die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, ist dem Fachmann offensichtlich, daß mannigfache Abwandlungen innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche möglich sind, so daß der Schutzbereich keinesfalls darauf eingeschränkt ist.
Claims (5)
1. Gerätebecher zum Einbau in Bodentanks, der:
mindestens einen Träger 10 mit mindestens einem Durchbruch 12, an dem unter einem Winkel zum Träger 10 verlaufende blendenartige Adapter 14 einseitig befestigt sind, aufweist.
mindestens einen Träger 10 mit mindestens einem Durchbruch 12, an dem unter einem Winkel zum Träger 10 verlaufende blendenartige Adapter 14 einseitig befestigt sind, aufweist.
2. Gerätebecher nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch mindestens einen im wstl. parallel zur Träger 10 unterhalb derselben verlaufenden Zugentlastungseinsatz, der mittels Haltebügeln am Träger 10 befestigt ist.
3. Gerätebecher für Bodentank nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch mindestens eine Abdeckung für mindestens einen Adapterausschnitt.
4. Gerätebecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine bügelartig am Träger 10 befestigte Spleisskassettenaufnahme.
5. Gerätebecher nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen unter dem Träger verlaufenden Schutztank.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20305929U DE20305929U1 (de) | 2003-04-11 | 2003-04-11 | Gerätebecher zum Einbau in Bodentanks |
FR0401058A FR2853775B1 (fr) | 2003-04-11 | 2004-02-04 | Boitier d'appareillage |
IT000021U ITTO20040021U1 (it) | 2003-04-11 | 2004-02-13 | Scatolette per frutti elettrici per il montaggio in scatole di derivazione da pavimento |
AT0011304U AT7590U1 (de) | 2003-04-11 | 2004-02-16 | Gerätebecher |
BE2004/0112A BE1016191A5 (fr) | 2003-04-11 | 2004-03-02 | Prise de sol. |
NL1025921A NL1025921C2 (nl) | 2003-04-11 | 2004-04-09 | Apparaatbeker. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20305929U DE20305929U1 (de) | 2003-04-11 | 2003-04-11 | Gerätebecher zum Einbau in Bodentanks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20305929U1 true DE20305929U1 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=29557990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20305929U Expired - Lifetime DE20305929U1 (de) | 2003-04-11 | 2003-04-11 | Gerätebecher zum Einbau in Bodentanks |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT7590U1 (de) |
BE (1) | BE1016191A5 (de) |
DE (1) | DE20305929U1 (de) |
FR (1) | FR2853775B1 (de) |
IT (1) | ITTO20040021U1 (de) |
NL (1) | NL1025921C2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6160946A (en) | 1998-07-27 | 2000-12-12 | Adc Telecommunications, Inc. | Outside plant fiber distribution apparatus and method |
US7120347B2 (en) | 2004-01-27 | 2006-10-10 | Corning Cable Systems Llc | Multi-port optical connection terminal |
CA2558996A1 (en) | 2004-03-08 | 2005-09-22 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber access terminal |
US7489849B2 (en) | 2004-11-03 | 2009-02-10 | Adc Telecommunications, Inc. | Fiber drop terminal |
EP2261714B1 (de) * | 2004-11-03 | 2016-03-30 | ADC Telecommunications, Inc. | Glasfaserkabelverzweigermuffe |
US7680388B2 (en) | 2004-11-03 | 2010-03-16 | Adc Telecommunications, Inc. | Methods for configuring and testing fiber drop terminals |
US7477824B2 (en) | 2006-04-05 | 2009-01-13 | Adc Telecommunications, Inc. | Universal bracket for mounting a drop terminal |
US7558458B2 (en) | 2007-03-08 | 2009-07-07 | Adc Telecommunications, Inc. | Universal bracket for mounting a drop terminal |
US7512304B2 (en) | 2007-03-23 | 2009-03-31 | Adc Telecommunications, Inc. | Drop terminal with anchor block for retaining a stub cable |
US7740409B2 (en) | 2007-09-19 | 2010-06-22 | Corning Cable Systems Llc | Multi-port optical connection terminal |
US7903923B2 (en) | 2007-10-09 | 2011-03-08 | Adc Telecommunications, Inc. | Drop terminal releasable engagement mechanism |
EP2722700A1 (de) | 2007-10-09 | 2014-04-23 | ADC Telecommunications, Inc. | Mini-Auskopplungsanschluss |
FR2923618B1 (fr) * | 2007-11-14 | 2010-06-04 | Nexans | Prise optique pour reseau de telecommunication |
US8755663B2 (en) | 2010-10-28 | 2014-06-17 | Corning Cable Systems Llc | Impact resistant fiber optic enclosures and related methods |
US9069151B2 (en) | 2011-10-26 | 2015-06-30 | Corning Cable Systems Llc | Composite cable breakout assembly |
US8873926B2 (en) | 2012-04-26 | 2014-10-28 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic enclosures employing clamping assemblies for strain relief of cables, and related assemblies and methods |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5008491A (en) * | 1987-08-24 | 1991-04-16 | Butler Manufacturing Company | Floor box for access floors |
DE29817565U1 (de) * | 1998-10-01 | 1998-12-17 | Albert Ackermann GmbH & Co. KG, 51643 Gummersbach | Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose |
DE20016343U1 (de) * | 2000-09-21 | 2000-12-14 | Albert Ackermann GmbH & Co. KG, 51643 Gummersbach | Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose |
CA2375554C (en) * | 2002-03-08 | 2010-03-16 | Gordon S. Almond | Telecommunication and electrical service box for mounting in a floor |
-
2003
- 2003-04-11 DE DE20305929U patent/DE20305929U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-02-04 FR FR0401058A patent/FR2853775B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-13 IT IT000021U patent/ITTO20040021U1/it unknown
- 2004-02-16 AT AT0011304U patent/AT7590U1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-03-02 BE BE2004/0112A patent/BE1016191A5/fr active
- 2004-04-09 NL NL1025921A patent/NL1025921C2/nl not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2853775A1 (fr) | 2004-10-15 |
NL1025921A1 (nl) | 2004-10-13 |
NL1025921C2 (nl) | 2006-05-30 |
BE1016191A5 (fr) | 2006-05-02 |
ITTO20040021U1 (it) | 2004-05-13 |
AT7590U1 (de) | 2005-05-25 |
FR2853775B1 (fr) | 2009-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20305929U1 (de) | Gerätebecher zum Einbau in Bodentanks | |
DE29504191U1 (de) | Einschub für Aufnahmeeinrichtungen der LWL-Technik | |
EP3928396A1 (de) | Durchführungsgehäuse | |
DE4442539A1 (de) | Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten | |
EP2993750A2 (de) | Rahmenvorrichtung für eine fasermanagementeinheit | |
DE102020216105A1 (de) | Anschlussdose für die faseroptische Verkabelung | |
EP2729836B1 (de) | Netzabschluss-einrichtung für optische netzwerke | |
DE9211291U1 (de) | Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke | |
DE10325938B4 (de) | Kleinverteiler | |
DE202015106837U1 (de) | Glasfaseranschlussdose | |
EP0626599B1 (de) | Verteilerschrank | |
DE9410617U1 (de) | Einschub für einen Schaltschrank | |
DE102013000910B4 (de) | Glasfaser-Abschlusspunkt | |
EP0599442B1 (de) | Fernsprechnebenstellenanlage | |
DE29904357U1 (de) | Installationsdose für Lichtwellenleiter | |
DE10353768B4 (de) | Kassettenanordnung zur Aufnahme eines Längenvorrates und von Spleißverbindungen optischer Kabel | |
DE9210644U1 (de) | Übertragungsstrecke für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen | |
EP0342180A2 (de) | Muffe für Lichtwellenleiter | |
EP4137855A1 (de) | Anschlussdose für die faseroptische verkabelung von faseroptischen anschlüssen | |
DE19748416A1 (de) | Baugruppe mit Schwenkvorrichtung zur Auslenkung von Steckverbindungen | |
EP1315262B1 (de) | Geräteträger für Leitungsführungskanälen | |
DE202021004198U1 (de) | Endgeräteanschlussdose zur Unterputz-Installation | |
DE102021123961A1 (de) | Endgeräteanschlussdose zur Unterputz-Installation | |
EP0493717A1 (de) | Spleissbox für Lichtwellenleiter | |
DE202020002393U1 (de) | Patchmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20031218 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060718 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090527 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20111111 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |