[go: up one dir, main page]

DE20305552U1 - Luftbefeuchter - Google Patents

Luftbefeuchter

Info

Publication number
DE20305552U1
DE20305552U1 DE20305552U DE20305552U DE20305552U1 DE 20305552 U1 DE20305552 U1 DE 20305552U1 DE 20305552 U DE20305552 U DE 20305552U DE 20305552 U DE20305552 U DE 20305552U DE 20305552 U1 DE20305552 U1 DE 20305552U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water reservoir
fabric
air humidifier
radiator
humidifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20305552U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEGGEL OSWALD
Original Assignee
WEGGEL OSWALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEGGEL OSWALD filed Critical WEGGEL OSWALD
Priority to DE20305552U priority Critical patent/DE20305552U1/de
Publication of DE20305552U1 publication Critical patent/DE20305552U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0082Humidifiers for radiators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/12Dehumidifying or humidifying belt type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Luftbefeuchter
Die Erfindung betrifft einen Luftbefeuchter zur Montage am Heizkörper oder in Heizungs- und Lüftungsschächten bestehend aus einem nachfüllbaren Wasserreservoir mit Umlenkrollen und mindestens einer Transportrolle, sowie einem Gewebeband und weiteren peripheren Umlenkrollen.
Nach dem Stand der Technik bestehen Luftbefeuchter zur Montage am Heizkörper in der Regel aus flächigen Wassergefäßen, die auf der zur Zimmermitte gerichteten Breitseite des Heizkörpers befestigt werden. Aufgrund der Wärmeübertragung vom Heizkörper auf das Wassergefäß verdunstet das darin befindliche Wasser und sorgt auf diese Weise für ein angenehmes Raumklima. Nachteilig bei diesen Vorrichtungen ist, dass aufgrund ihrer geringen Oberfläche die Verdunstung begrenzt ist. Darüber hinaus besteht außer dem Abdecken der Austrittsöffnungen des Wassergefäßes keine Möglichkeit zur Regulation der Verdunstung.
Der Erfindung liegt das Problem zur Konstruktion eines Luftbefeuchters zugrunde, der eine schnelle und regulierbare Befeuchtung von mit Heizkörpern oder Umluftheizung ausgestatteten Räumen erlaubt. Zugleich soll der Luftbefeuchter in Heizungs- und Lüftungsschächten montierbar sein.
Erfindungsgemäß wird das Problem durch einen Luftbefeuchter mit Gewebeband gelöst, wobei das Gewebeband endlos umlaufend ist und durch die in einem Wasserreservoir angebrachten Umlenkrollen innenseitig knapp über dem Boden des Wasserreservoirs führbar ist und so das feuchte Gewebeband mittels Transportrolle und den am
Heizkörper oder in Heizungs- und Lüftungsschächten montierbaren peripheren Umlenkrollen einlagig und/oder mehrlagig führbar und bewegbar ist.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht in der Verwendung eines Gewebebandes, wodurch die Oberfläche, an der die Wassermoleküle verdampfen um ein Vielfaches vergrößert und eine schnelle Befeuchtung eines Raumes erreicht wird. Das Volumen des zu verdampfenden Wassers kann zusätzlich erhöht werden, wenn das Gewebeband durch zusätzliche periphere Umlenkrollen mehrlagig geführt wird.
Soll die mit dem erfindungsgemäßen Luftbefeuchter erreichte Befeuchtung eines Raumes reduziert werden, so wird das durch das Wasserreservoir geführte Gewebeband langsamer oder intermittierend bewegt. Da das Wasserreservoir bis auf die Eintritts- und Austrittsöffnung für das Gewebeband abgeschlossen ist, kann die Befeuchtung bei arretiertem Gewebeband auf nahezu Null reduziert werden. Das Gewebeband wird durch die im Wasserreservoir angebrachten Umlenkrollen so geführt, dass es immer den unteren Bereich des Wasserreservoirs durchläuft. Dadurch ist die Befeuchtung des Bandes auch bei geringem Füllstand des Wasserreservoirs sichergestellt.
Wesentlich für die Funktion des Luftbefeuchters ist die Beschaffenheit des Gewebebandes. Es soll aus einem saugfähigen und diffusionsoffenem Material bestehen, dass sich bei den auftretenden Temperaturschwankungen nicht zersetzt und möglichst waschbar ist. Besonders geeignet sind die im Handel gängigen vliesartigen Textil- und Kunststoffgewebe oder auch glasfaserartige Gewebe.
• * ft
In einer besonderen Ausführung des erfindungsgemäßen Luftbefeuchters wird das Gewebeband vor dem Verlassen des Wasserreservoirs zwischen zwei Anpressrollen hindurchgeführt. Da der von den Rollen ausgeübte Anpressdruck einstellbar ist, kann der Wassergehalt des Bandes reguliert werden. Neben der Geschwindigkeit, mit der das Band am Heizkörper entlang bewegt wird, ergibt sich so eine zweite Möglichkeit zur Regulation der mit dem erfindungsgemäßen Luftbefeuchter erreichbaren Luftfeuchtigkeit.
Da die Positionen der Anbringung des Wasserreservoirs und der erforderlichen peripheren Umlenkrollen frei wählbar sind ergeben sich eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. In der normalen Ausführungsform können Wasserreservoir und periphere Umlenkrollen so montiert werden, dass das Gewebeband jeweils vier der zueinander senkrecht stehenden Außenflächen des Heizkörpers umfährt. Im Normalfall wird das Gewebeband im Strom der aufsteigenden Warmluft über die gesamte Oberseite des Heizkörpers geführt und an der die Oberseite abschließenden Kante von einer peripheren Umlenkrolle zur unteren Kante hin gelenkt, wo eine weitere periphere Umlenkrolle zur Rückführung des Gewebebandes entlang der Unterseite angebracht ist. Prinzipiell ist es auch denkbar, dass das Gewebeband nicht entlang der Oberseite, sondern senkrecht zur Heizkörperfront um den Heizkörper herumgeführt wird. Das Gewebeband bedeckt dann einen seiner Breite entsprechenden kleinen Abschnitt der Austrittsöffnungen für die Warmluft.
In einer besonders praktischen Ausführungsform wird das Wasserreservoir auf einer Schmalseite des Heizkörpers an dessen oberer Kante montiert, wobei eine periphere Umlenkrolle zur Rückführung des Bandes auf der gegenüberliegenden Schmalseite befestigt ist.
Das Gewebeband ist bei dieser Montageform endlos in zwei Lagen über den Austrittsöffnungen der Warmluft bewegbar. Um zu vermei-
den, dass vom Gewebeband abtropfendes Wasser auf den Heizkörper gelangt, wird die das Wasserreservoir verlassende feuchte Gewebelage oben geführt, sodass die untere, bereits angetrocknete und zum Wasserreservoir zurückgeführte Gewebelage eventuelles Tropfwasser abfängt.
Neben der Vermeidung von Tropfwasserschäden hat die Positionierung des feuchten Gewebebandes direkt über den Austrittsöffnungen der Warmluft einen weiteren Vorteil: Das feuchte Gewebeband bindet den mit der warmen Luft nach oben steigenden Hausstaub bevor sich dieser im Raum verteilen kann. Der auf diese Weise als Staubfalle wirkende Luftbefeuchter erspart der Hausfrau das Staubwischen und schafft Linderung bei Stauballergien.
Durch entsprechende Anordnung der Umlenkrollen ist das Gewebe auch in mehr als zwei Lagen führbar. Aufgrund dieser Oberflächenvergrößerung ist eine schnellere Befeuchtung des Raumes möglich. Falls die Konstruktion zur mehrlagigen Führung des Gewebebandes optisch als störend empfunden wird, kann die Heizung durch entsprechende Verkleidungen abgeschirmt werden. Besonders geeignet ist die mehrlagige Führung des Gewebebandes für die Montage des Luftbefeuchters in Heizungs- und Lüftungsschächten. Gerade bei dieser Montageform besteht eine zusätzliche Möglichkeit zur Luftverbesserung in großen Räumlichkeiten: Durch Zugabe von Duftstoffen oder Essenzen zum Wasser ermöglicht der erfindungsgemäße Luftbefeuchter eine Aromatisierung der Räumlichkeiten. Dies kann eventuell in Ladengeschäften wie z. B. Teegeschäften oder Kosmetikabteilungen zur Stimulation des Konsumverhaltens der Kunden genutzt werden.
In der normalen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftbefeuchters ist das Gewebeband vom Transportmechanismus schnell
und leicht entfernbar, so dass ein schneller Austausch gewährleistet ist.
Die Bewegung des Bandes wird in der normalen Ausführungsform durch einen außerhalb des Wasserreservoirs liegenden manuellen Antrieb bewerkstelligt. In einer besonderen Ausführungsform kann der Vorschub des Gewebebandes auch mittels Elektromotor erreicht werden. Diese Ausführungsform ist besonders interessant, wenn der Betrieb des Luftbefeuchters durch Zeitschaltuhr intervallartig und selbsttätig gesteuert werden soll.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen. Darin wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen eines möglichen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 die Seitenansicht eines Heizkörpers mit dem erfin-
dungsgemäßen Luftbefeuchter in montiertem Zustand, Figur 2 einen Querschnitt durch das Wasserreservoir.
In Figur 1 ist ein über den Austrittsöffnungen 11 der Warmluft eines Heizkörpers 10 gespanntes Gewebeband 2 zu sehen. Rechtsseitig wird das Gewebeband 2 von einer am Heizkörper 10 befestigten peripheren Umlenkrolle 6 gehalten. Auf der linken Seite mündet das zweilagig gespannte Gewebetuch 2 wiederum in das ebenfalls am Heizkörper 10 befestigte Wasserreservoir 1. Das zweilagig über den Austrittsöffnungen 11 des Heizkörpers 10 geführte Gewebeband 2 wird so bewegt, dass die obere Gewebelage 2a vom Wasserreservoir 1 weggeführt wird. Eventuelles Tropfwasser wird von der unteren Gewebelage 2b, die bei Bewegung der Transportrolle 4 auf das
j · 9j
Wasserreservoir 1 zugeführt, aufgefangen und so vom Heizkörper ferngehalten. Das über den Austrittsöffnungen 11 des Heizkörpers 10 montierte Gewebeband wirkt außerdem als Staubfänger für die mit der warmen Luft aufsteigenden Staubpartikel. 5
In Figur 2 ist ein Querschnitt des Wasserreservoir 1 vergrößert dargestellt. Das Wasserreservoir 1 besteht aus einem äußeren Gefäß, das obenseits mit einer Öffnung 9 und seitlich mit zwei Sichtfenstern 8 versehen ist. Die im Inneren des Wasserreservoirs 1 montierten Umlenkrollen 3 sind so angebracht, dass das endlos umlaufende Gewebeband 2 knapp über dem Boden des Wasserreservoirs 1 geführt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass das Gewebeband 2 auch bei geringem Füllstand des Wasserreservoirs 1 genässt wird. Außer den Umlenkrollen 3 wird das Gewebeband 2 innerhalb des Wasserreservoirs 1 durch eine Transportrolle 4 und bei der dargestellten Ausführungsform durch zwei Anpressrollen 5 geführt. Die Transportrolle 4 ist außerhalb des Wasserreservoirs mit einer Drehscheibe 7 verbunden. Durch Drehung der Transportscheibe 7 wird das über die Transportrolle 4 laufende Gewebeband 2 bewegt. Die Bedienung der Drehscheibe 7 kann manuell oder durch einen Elektromotor erfolgen.
Bei Bedienung mittels Elektromotor kann der Vorschub des Gewebebandes 2 durch eine Zeitschaltuhr intervallartig und selbsttätig gesteuert werden.
Durch die Verwendung des Gewebebandes 2 wird die Oberfläche, an der die Wassermoleküle verdampfen, um ein Vielfaches vergrößert. Dadurch ist eine schnelle Regulation der Luftfeuchtigkeit in beheizten Räumen möglich. Das Volumen des zu verdampfenden Wassers kann zusätzlich erhöht werden, wenn das Gewebeband 2 durch zusätzliche periphere Umlenkrollen 6 um den Heizkörper 10 herum, parallel zu dessen Außenflächen, geführt wird. Darüber hinaus ist es möglich, das Gewebeband durch zusätzliche periphere
• · t ·
Umlenkrollen 6 mehrlagig zu führen. Diese nicht durch eine Zeichnung erläuterte Montageform des Luftbefeuchters eignet sich besonders für die Installation des Luftbefeuchters in Heizungs- und Lüftungsschächten.
5
Neben den Funktionen der Raumbefeuchtung und der Staubbindung kann der erfindungsgemäße Luftbefeuchter eine weitere Funktion erfüllen: Durch Zugabe von Duftstoffen oder Essenzen zum Wasser ist die Verbreitung von angenehmen Düften möglich. Dies kann evtl. in Ladengeschäften wie z. B. Teegeschäften oder in Kosmetikabteilungen zur Stimulation des Konsumverhaltens der Kunden durch den Betreiber vorteilhaft eingesetzt werden.

Claims (11)

1. Luftbefeuchter zur Montage am Heizkörper (10) oder in Heizungs- und Lüftungsschächten bestehend aus einem nachfüllbaren Wasserreservoir (1) mit Umlenkrollen (3) und mindestens einer Transportrolle (4), sowie einem Gewebeband (2) und weiteren peripheren Umlenkrollen (6), dadurch gekennzeichnet, dass
- das Gewebeband (2) endlos umlaufend ist,
- das Gewebeband (2) durch die in dem Wasserreservoir (1) angebrachten Umlenkrollen (3) innenseitig knapp über dem Boden des Wasserreservoirs (1) führbar ist, und
- das feuchte Gewebeband (2) mittels Transportrolle (4) sowie den am Heizkörper (10) oder in Heizungs- und Lüftungsschächten montierbaren peripheren Umlenkrollen (6) einlagig und/oder mehrlagig geführt ist.
2. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeband (2) aus einem saugfähigen und/oder diffusionsoffenen und/oder waschbaren Material besteht.
3. Luftbefeuchter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeband (2) vor dem Verlassen des Wasserreservoirs (1) geführt ist zwischen zwei Anpressrollen (5), deren Anpressdruck vorzugsweise variabel einstellbar ist.
4. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeband (2) durch entsprechende Anbringung der peripheren Umlenkrollen (3) durch die vom Heizkörper (1) aufsteigenden oder durch den Schacht strömende Warmluft geführt ist.
5. Luftbefeuchter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Wasserreservoir (1) auf einer Schmal- oder Breitseite des Heizkörpers (10) montierbar ist und
- das Gewebeband (2) entlang von vier der zueinander senkrecht stehenden Außenflächen des Heizkörpers (10) einlagig oder bei entsprechender Anbringung mehrerer peripherer Umlenkrollen (3) mehrlagig führbar ist.
6. Luftbefeuchter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Wasserreservoir (1) auf einer Schmalseite des Heizkörpers (10) obenends montierbar ist und
- auf der gegenüberliegenden Schmalseite des Heizkörpers (10) eine periphere Umlenkrolle (6) montierbar ist, so dass
- das Gewebeband (2) durch Drehung der Transportrolle (4) endlos zweilagig über die Austrittsöffnungen der Warmluft des Heizkörpers (11) bewegbar ist.
7. Luftbefeuchter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der oberen Gewebelage (2a) vorzugsweise von dem Wasserreservoir (1) weg und die Bewegung der unteren Gewebelage (2b) auf das Wasserreservoir (1) zu gerichtet ist.
8. Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (2) durch entsprechende Anordnung von mehreren peripheren Umlenkrollen (6) auch in mehr als zwei Lagen führbar ist.
9. Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeband (2) austauschbar ist.
10. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrolle (4) im Inneren des Wasserreservoirs (1) durch einen außerhalb des Wasserreservoirs (1) liegenden Antrieb (7) bewegbar ist.
11. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des Gewebebandes (2) mittels Elektromotor und Zeitschaltuhr intervallartig und selbsttätig steuerbar ist.
DE20305552U 2003-04-05 2003-04-05 Luftbefeuchter Expired - Lifetime DE20305552U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305552U DE20305552U1 (de) 2003-04-05 2003-04-05 Luftbefeuchter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305552U DE20305552U1 (de) 2003-04-05 2003-04-05 Luftbefeuchter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20305552U1 true DE20305552U1 (de) 2003-10-09

Family

ID=29225308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305552U Expired - Lifetime DE20305552U1 (de) 2003-04-05 2003-04-05 Luftbefeuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20305552U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPV20100005A1 (it) * 2010-04-01 2010-07-01 Brev Moroni Calorifero che, in sinergia con umidificatore a risparmio energetico incorporato, provvede a sopperire alla carenza di umidita' relativa conseguente all'incremento di temperatura operato dallo stesso calorifero e/o da altre fonti di calore presenti n
US8584864B2 (en) 2010-11-19 2013-11-19 Coldcrete, Inc. Eliminating screens using a perforated wet belt and system and method for cement cooling
US9738562B2 (en) 2013-06-25 2017-08-22 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
US9758437B2 (en) 2013-06-25 2017-09-12 Carboncure Technologies Inc. Apparatus for delivery of carbon dioxide to a concrete mix in a mixer and determining flow rate
US9790131B2 (en) 2013-02-04 2017-10-17 Carboncure Technologies Inc. System and method of applying carbon dioxide during the production of concrete
US10246379B2 (en) 2013-06-25 2019-04-02 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
US10350787B2 (en) 2014-02-18 2019-07-16 Carboncure Technologies Inc. Carbonation of cement mixes
US10570064B2 (en) 2014-04-07 2020-02-25 Carboncure Technologies Inc. Integrated carbon dioxide capture
US10654191B2 (en) 2012-10-25 2020-05-19 Carboncure Technologies Inc. Carbon dioxide treatment of concrete upstream from product mold
US10927042B2 (en) 2013-06-25 2021-02-23 Carboncure Technologies, Inc. Methods and compositions for concrete production
US11660779B2 (en) 2016-04-11 2023-05-30 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for treatment of concrete wash water
US11958212B2 (en) 2017-06-20 2024-04-16 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for treatment of concrete wash water

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199921A (en) 1966-04-13 1970-07-22 Donald John Kirby Air Conditioning Equipment
DE7125329U (de) 1971-09-30 Buderussche Eisenwerke Vorrichtung zur Befeuchtung eines Luftstromes
DE1508822C (de) 1966-02-10 1973-09-06 Demag Ag, 4100 Duisburg Lagerung für eine horizontale Stranggießkokille
DE2902821C2 (de) 1979-01-25 1990-03-15 Pit Juergen 6945 Hirschberg De Brune
DE29502690U1 (de) 1994-02-28 1995-06-29 Vogel & Noot Wärmetechnik AG, Wartberg Vorrichtung zur Raumluftbefeuchtung durch Verdunsten von Wasser für Zentralheizungsplattenheizkörper
DE4417811A1 (de) 1994-05-20 1995-11-23 Luther & Maelzer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von elektrischen Leiterplatten unter Verwendung eines Prüfadapters mit Prüfstiften

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7125329U (de) 1971-09-30 Buderussche Eisenwerke Vorrichtung zur Befeuchtung eines Luftstromes
DE1508822C (de) 1966-02-10 1973-09-06 Demag Ag, 4100 Duisburg Lagerung für eine horizontale Stranggießkokille
GB1199921A (en) 1966-04-13 1970-07-22 Donald John Kirby Air Conditioning Equipment
DE2902821C2 (de) 1979-01-25 1990-03-15 Pit Juergen 6945 Hirschberg De Brune
DE29502690U1 (de) 1994-02-28 1995-06-29 Vogel & Noot Wärmetechnik AG, Wartberg Vorrichtung zur Raumluftbefeuchtung durch Verdunsten von Wasser für Zentralheizungsplattenheizkörper
DE4417811A1 (de) 1994-05-20 1995-11-23 Luther & Maelzer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von elektrischen Leiterplatten unter Verwendung eines Prüfadapters mit Prüfstiften

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPV20100005A1 (it) * 2010-04-01 2010-07-01 Brev Moroni Calorifero che, in sinergia con umidificatore a risparmio energetico incorporato, provvede a sopperire alla carenza di umidita' relativa conseguente all'incremento di temperatura operato dallo stesso calorifero e/o da altre fonti di calore presenti n
US8584864B2 (en) 2010-11-19 2013-11-19 Coldcrete, Inc. Eliminating screens using a perforated wet belt and system and method for cement cooling
US10654191B2 (en) 2012-10-25 2020-05-19 Carboncure Technologies Inc. Carbon dioxide treatment of concrete upstream from product mold
US9790131B2 (en) 2013-02-04 2017-10-17 Carboncure Technologies Inc. System and method of applying carbon dioxide during the production of concrete
US10683237B2 (en) 2013-02-04 2020-06-16 Carboncure Technologies Inc. System and method of applying carbon dioxide during the production of concrete
US9758437B2 (en) 2013-06-25 2017-09-12 Carboncure Technologies Inc. Apparatus for delivery of carbon dioxide to a concrete mix in a mixer and determining flow rate
US10246379B2 (en) 2013-06-25 2019-04-02 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
US9738562B2 (en) 2013-06-25 2017-08-22 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
US10927042B2 (en) 2013-06-25 2021-02-23 Carboncure Technologies, Inc. Methods and compositions for concrete production
US11773019B2 (en) 2013-06-25 2023-10-03 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
US11773031B2 (en) 2013-06-25 2023-10-03 Carboncure Technologies Inc. Apparatus for delivery of a predetermined amount of solid and gaseous carbon dioxide
US10350787B2 (en) 2014-02-18 2019-07-16 Carboncure Technologies Inc. Carbonation of cement mixes
US10570064B2 (en) 2014-04-07 2020-02-25 Carboncure Technologies Inc. Integrated carbon dioxide capture
US11878948B2 (en) 2014-04-07 2024-01-23 Carboncure Technologies Inc. Integrated carbon dioxide capture
US11660779B2 (en) 2016-04-11 2023-05-30 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for treatment of concrete wash water
US11958212B2 (en) 2017-06-20 2024-04-16 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for treatment of concrete wash water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196577B1 (de) Trockner mit umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb
DE20305552U1 (de) Luftbefeuchter
DE4220715A1 (de) Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage
DE69724290T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der raumluftqualität
DE9116290U1 (de) Luftaustausch- und/oder Entfeuchtungseinrichtung
DE69908406T2 (de) Luftbehandlungssystem
DE3423561C2 (de) Vorrichtung zur Lufttrocknung
DE68907429T2 (de) Vorrichtung zum Einhalten eines Feuchtigkeitsgrades.
WO2010006969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung eines luftstroms
DE202016104471U1 (de) Gerät zur Befeuchtung von Raumluft
DE69107799T2 (de) Verdampfungskühler.
DE2114935A1 (de) Luftentfeuchter, insbesondere für Wäschetrockner
DE1114023B (de) Kombinierter Waerme- und Feuchtigkeitsaustauscher
DE2263720A1 (de) Klimator
DE19952639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE2653078C2 (de) Anlage zur Trocknung der Druckfarbe
DE1778610A1 (de) Raumluftbefeuchter
WO2017109622A1 (de) Temperierkörper-anordnung sowie vorwand-anordnung mit einer solchen temperierkörper-anordnung
DE3100915C2 (de) Klimagerät für Umluftbetrieb
EP1598314A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftbefeuchtung, Raumklimatisierung und Energieübertragung insbesondere für den Einsatz von verschmutztem oder salzhaltigem Wasser
DE3123886C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel"
DE3501621C2 (de)
DE2839389A1 (de) Haushaltsgeraet
DE3021248C2 (de) Verkaufstheke mit gekühltem Beleuchtungssystem
DE2622479A1 (de) Einrichtung zum senken der temperatur in gewaechshaeusern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031113

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040608

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0006040000

Ipc: F24F0006080000

Effective date: 20040624

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061101

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE