DE20305283U1 - Schublade - Google Patents
SchubladeInfo
- Publication number
- DE20305283U1 DE20305283U1 DE20305283U DE20305283U DE20305283U1 DE 20305283 U1 DE20305283 U1 DE 20305283U1 DE 20305283 U DE20305283 U DE 20305283U DE 20305283 U DE20305283 U DE 20305283U DE 20305283 U1 DE20305283 U1 DE 20305283U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawer
- drawer according
- plates
- panels
- front panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B81/00—Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
- A47B81/002—Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/944—Drawers characterised by the front panel
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
1
Schublade
Schublade
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schublade mit einer nach innen abgewinkelten Frontblende, zwei Schubladenzargen, einer Rückwand und einem Schubladenboden.
Es ist üblich, bei Kücheneckschränken in der Ecke eine schräge Blendenabdeckung vorzusehen. Um eine bessere Raumausnützung zu erreichen, wurden Schubladen entwickelt, die nach innen abgewinkelte Frontblenden aufweisen und somit der Ecke des Möbels angepasst sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Schublade zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Frontblende von mindestens zwei separaten, verstellbar gelagerten Platten gebildet wird.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Frontblende von mindestens zwei separaten, verstellbar miteinander verbundenen Platten gebildet wird.
Um eine noch bessere Raumausnützung bei einer Eckschublade zu erreichen, ist in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Rückwand nach außen abgewinkelt ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Grundriss eines Küchenschrankes mit erfindungsgemäßen Schubladen,
Fig. 2 ein Schaubild eines Eckschrankes mit erfindungsgemäßen Schubladen,
Fig. 3 ein Schaubild einer erfindungsgemäßen Schublade,
Fig. 4 ein Schaubild eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Schublade,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schublade,
Fig. 6 ein Schaubild des vorderen Bereiches einer Schublade mit der Blendenbefestigung,
Fig. 7 ein Schaubild des vorderen Bereiches der Schublade, wobei die Frontblende vor der Montage gezeigt ist,
Fig. 7 ein Schaubild des vorderen Bereiches der Schublade, wobei die Frontblende vor der Montage gezeigt ist,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Frontblende und einen Adapter,
Fig. 9 eine Ansicht der der Schublade zugewandten Seite einer Frontblende,
Fig. 9 eine Ansicht der der Schublade zugewandten Seite einer Frontblende,
Fig. 10 ein auseinandergezogenes Schaubild eines erfindungsgemäßen Beschlages,
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Beschlag, und
Fig. 12 ein Schaubild eines erfindungsgemäßen Beschlages.
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Beschlag, und
Fig. 12 ein Schaubild eines erfindungsgemäßen Beschlages.
Beidseitig der erfindungsgemäßen Schublade 1 befinden sich herkömmliche Schubladen 40 mit Blenden 41, die an die Platten 7 der Schublade 1 angrenzen.
Die Fig. 2 zeigt ein Schaubild eines Eckschrankes mit erfindungsgemäßen Schubladen 1. Die erfindungsgemäße Schublade 1 ist in herkömmlicher Weise mit Schubladenzargen 2 und einem Schubladenboden 3 versehen. Die Frontblende 4 der Schublade 1 ist nach innen abgewinkelt und die Schubladenrückwand 5 ist nach außen abgewinkelt. Die Frontblende 4 ist somit der Ecke im Raum angepasst und durch die abgewinkelte Schubladenrückwand 5 wird eine bessere Raumausnützung erreicht.
Die Frontblende 4 und die Schubladenrückwand 5 sind an beiden Seiten der Schublade 1 durch eine Reling 6 miteinander verbunden, die jeweils oberhalb der Schubladenzarge 2 verläuft.
Die Frontblende 4 wird von zwei zueinander im rechten Winkel stehenden Platten 7 gebildet und die Schubladenrückwand 5 von zwei Platten 8, die ebenfalls im rechten Winkel zueinander stehen. Die Platten 7 der Frontblende 4 sind mittels eines Beschlages 9 verstellbar miteinander verbunden und mittels Halteteilen 10 an den Schubladenzargen 2 befestigt. Der Beschlag 9 ist in den Fig. 9 bis 12 genauer gezeigt. Er besteht aus drei metallischen Winkelstücken 11, 12, 13, die mittels Schrauben 14 und Muttern 15 klemmend miteinander verbunden sind.
Das Winkelstück 11 weist unten einen im rechten Winkel abstehenden Flansch 16 auf, über den das Winkelstück 11 am Schubladenboden 3 befestigbar, vorzugsweise mit diesen verschraubt, ist.
Seitlich weist das Winkelstück 11 schräg abgewinkelte Stege 17 auf, an denen die Winkelstücke 12, 13 in Montagelage anliegen.
Die Schrauben 14 ragen durch vertikale Langlöcher 18 im Winkelstück 11.
Die Winkelstücke 12, 13 weisen einen Befestigungsbereich 19, 20 auf, der in Montagelage am Winkelstück 11 anliegt und von dem jeweils ein Haltelappen 21 absteht, mit dem je eine Platte 7 verschraubt ist.
Das Winkelstück 12 ist im Befestigungsbereich 19 mit vertikalen Langlöchern 23 versehen und der Haltelappen 21 weist horizontale Langlöcher 24 auf. Der Haltelappen 22 des Winkelstücks 13 weist wiederum Langlöcher 25 auf, im Befestigungsbereich 20 ist das Winkelstück 13 mit Rundlöchern 26 versehen.
Die vertikalen Langlöcher im Winkelstück 11 erlauben es, die Winkelstücke 12, 13 und somit die Platten 7, bei gelockerten Schrauben 14, einzeln oder gemeinsam in der Höhe zu verschieben. Wenn die Platten 7 sich in Bezug auf die Höhe des Möbels in der richtigen Position befinden, werden die Schrauben 14 angezogen. Auf diese Art können die horizontalen Fugen zwischen den Schubladen 1 exakt eingestellt werden.
Die Langlöcher 24, 25 in den Winkelstücken 12, 13 erlauben eine horizontale Verschiebung der Platten 7 zueinander, sodass auch in horizontaler Richtung eine exakte Positionierung der Platten 7 möglich ist.
Zwischen den Halteteilen 10 und den Platten 7 sind Adapter 27 vorgesehen, die in Draufsicht dreieckförmig ausgeführt sind. Die Adapter 27 sind mittels Schrauben 28 mit den Platten 7 verschraubt. Dabei sind die Schrauben 28 in einem Langloch 29 in einem Sockel 30 des Adapters 27 aufgenommen. Es kann auch ein Loch vorgesehen sein, dessen Durchmesser wesentlich größer ist als der Durchmesser der Schraube 28. Auch in diesem Fall wäre eine Verstellung des Adapters 27 an der jeweiligen Platte 7 möglich. Durch diese Anordnung können die Platten 7 einzeln aber auch gemeinsam horizontal verstellt werden.
Die Halteteile 10 sind mittels Schrauben 31 mit den Adaptern 27 verschraubt. Die beiden Platten 7, der Beschlag 9, die Adapter 27 und die Halteteile 10 bilden eine Einheit. Bei der Montage der Frontblende 4 werden die Halteteile 10 in die Schubladenzargen 2 eingeschoben und dort von federbeaufschlagten Arretierteilen gehalten. Eine derartige Frontblendenverankerung ist beispielsweise im österreichischen Gebrauchsmuster AT 003 410 U1 gezeigt. Die Höhenverstellung dieser Einheit (Platten 7, Adapter 27 und Halteteile 10) erfolgt in den Schubladenzargen 2 zwischen den Halteteilen 10 und den Arretierteilen.
Die Schubladenrückwand 5 besteht aus zwei im rechten Winkel zueinanderstehenden Platten 8, die beispielsweise miteinander verschraubt oder verleimt sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Platten 8 mit einem Beschlag 9, wie er zur Verbindung der Platten 7 dient, miteinander zu verbinden.
Es sind Halteteile 32 vorgesehen, mittels denen die Platten 8 an den Schubladenzargen 2 befestigt sind. Die Halteteile 32 dienen auch der hinteren Verankerung der Relinge 6.
Der Schubladenboden 3 weist vorne eine Einkerbung und hinten einen nach hinten auslaufenden Spitz auf, sodass er der abgewinkelten Form der Frontblende 4 und der Rückwand angepasst ist.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 2 lediglich dadurch, dass die Frontblende 4 und die Rückwand 5 niedriger gehalten sind und keine Relinge 6 vorgesehen sind.
Claims (15)
1. Schublade mit einer nach innen abgewinkelten Frontblende, zwei Schubladenzargen, einer Rückwand und einem Schubladenboden, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (4) von mindestens zwei separaten, verstellbar gelagerten Platten (7) gebildet wird.
2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (4) von mindestens zwei separaten, verstellbar miteinander verbundenen Platten (7) gebildet wird.
3. Schublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (7) in horizontaler Richtung zueinander und/oder relativ zu den Schubladenzargen (2) verstellbar sind.
4. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (7) in vertikaler Richtung zueinander und/oder relativ zu den Schubladenzargen (2) verstellbar sind.
5. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (7) durch einen Beschlag (9) miteinander verbunden sind.
6. Schublade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (9) mindestens zwei miteinander verschraubbare Winkelstücke (12, 13) umfasst.
7. Schublade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (9) drei Winkelstücke (11, 12, 13) umfasst, wobei zwei Winkelstücke (12, 13) jeweils mit einer Platte (7) und ein mittleres Winkelstück (11) mit dem Schubladenboden (3) verbunden, insbesondere verschraubt ist.
8. Schublade nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelstück (11) vertikale Langlöcher (18) aufweist, ein zweites Winkelstück (12) horizontale und vertikale Langlöcher (23, 24) und ein drittes Winkelstück (13) horizontale Langlöcher (25) und Rundlöcher (26).
9. Schublade nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Winkelstück (11) zwei seitliche schräg abgewinkelte Stege (17) aufweist, an denen die seitlichen Winkelstücke (12, 13) anliegen.
10. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Platten (7) Halteteile (10) lagern, die mit, in den Schubladenzargen (2) angeordneten, federbelasteten Arretierteilen kuppelbar sind.
11. Schublade nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (10) an in Draufsicht dreieckförmigen Adaptierstücken (27) befestigt sind, die unmittelbar mit den Platten (7) verschraubt sind.
12. Schublade mit einer nach innen abgewinkelten Frontblende, zwei Schubladenzargen, einer Rückwand und einem Schubladenboden, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (5) nach außen abgewinkelt ist.
13. Schublade nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (5) aus zwei miteinander verbundenen Platten (8) besteht.
14. Schublade nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (8) im rechten Winkel zueinander stehen.
15. Schublade nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (5) bzw. die Platten (8) mittels separater Halteteile (32) and en Schubladenzargen (2) befestigt ist bzw. sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0018903U AT6717U1 (de) | 2003-03-19 | 2003-03-19 | Schublade |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20305283U1 true DE20305283U1 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=3483829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20305283U Expired - Lifetime DE20305283U1 (de) | 2003-03-19 | 2003-04-02 | Schublade |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8002366B2 (de) |
AT (1) | AT6717U1 (de) |
DE (1) | DE20305283U1 (de) |
IT (1) | ITMI20030178U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20240298794A1 (en) * | 2023-03-06 | 2024-09-12 | King Slide Works Co., Ltd. | Furniture System and Furniture Assembly Thereof |
AT527901A1 (de) * | 2023-12-21 | 2025-07-15 | Blum Gmbh Julius | Beschlaganordnung |
AT527900A1 (de) * | 2023-12-21 | 2025-07-15 | Blum Gmbh Julius | Eckfrontbeschlag zur Befestigung von wenigstens zwei Frontplatten einer abgewinkelten Frontblende einer Schublade |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080290773A1 (en) * | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Brillant Joseph F | Quick tabs |
AT512022A1 (de) * | 2011-09-23 | 2013-04-15 | Blum Gmbh Julius | Möbel |
US8939526B1 (en) * | 2013-12-27 | 2015-01-27 | Rev-A-Shelf Company, Llc | Adjustable face panel mounting assembly |
EP3612055B1 (de) * | 2017-04-18 | 2024-02-28 | Wolfgang Held | Eckschrank |
US11564490B1 (en) * | 2020-11-18 | 2023-01-31 | Geoffrey A. Searles | Corner storage device with sliding storage panels |
AT527890A1 (de) | 2023-12-21 | 2025-07-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung zum Verbinden einer Seitenwand mit einem Innenwandelement einer Schublade |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2239734A (en) * | 1938-08-09 | 1941-04-29 | Don W Pratt | Cabinet shelf construction |
US2693401A (en) | 1952-03-07 | 1954-11-02 | James E Brown | Angular door for corner cabinets |
US3075820A (en) * | 1960-03-28 | 1963-01-29 | David H Humphrey | Rotatable drawer cabinet |
US3160453A (en) * | 1961-10-19 | 1964-12-08 | Tassell Hardward Company | Rotating dor and shelf for corner cabinets and the like |
AT328651B (de) | 1972-06-12 | 1976-04-12 | Blum Gmbh Julius | Beschlag zum einstellen und fixieren der frontplatte eines ausziehbaren mobelteiles |
AT335102B (de) * | 1975-07-03 | 1977-02-25 | Blum Gmbh Julius | Befestigungsvorrichtung fur verstellbare frontplatten von ausziehbaren mobelteilen |
US4146280A (en) * | 1977-06-02 | 1979-03-27 | Maurice Crownhart | Rotatable drawer assembly |
US4433885A (en) * | 1981-05-22 | 1984-02-28 | Leslie Metal Arts Company | Lazy susan assembly having a rotational and vertical adjustment mechanism |
US4440459A (en) * | 1982-05-07 | 1984-04-03 | Keystone Consolidated Industries, Inc. | Rotatable shelf hardware |
GB2169492A (en) | 1985-01-14 | 1986-07-16 | Andrew Theo Bladen | Corner unit and a drawer therefor |
DE3634161A1 (de) | 1986-10-07 | 1988-04-21 | Salice Arturo Spa | Beschlag zum verbinden zweier moebelteile |
AT393203B (de) * | 1987-12-07 | 1991-09-10 | Alfit Gmbh | Schublade mit auszugsgarnitur |
DE4014375A1 (de) * | 1990-03-21 | 1991-11-14 | Dreier Kuechen & Einrichtung | Kuecheneckschrank |
DE4012032A1 (de) * | 1990-04-13 | 1991-10-17 | Krause Robert Gmbh Co Kg | Drehbeschlag fuer einen eckschrank |
AT404664B (de) | 1995-03-20 | 1999-01-25 | Blum Gmbh Julius | Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen |
US5662398A (en) * | 1996-05-09 | 1997-09-02 | Swallow; Clarence | Corner cabinet drawer assembly |
US6561605B1 (en) * | 1999-09-03 | 2003-05-13 | Paul Akers | Fastening system and method for a drawer assembly |
NZ507687A (en) * | 2000-10-20 | 2001-09-28 | Stephen John Murdoch | Drawer matching the corner profile of a cabinet |
CA2344923A1 (en) * | 2001-04-20 | 2002-10-20 | Camco Inc. | Reinforced refrigerator cabinet closing drawer |
JP4778169B2 (ja) * | 2001-08-31 | 2011-09-21 | クリナップ株式会社 | コーナーキャビネット |
US6779859B2 (en) * | 2002-03-15 | 2004-08-24 | Maytag Corporation | Freezer door assembly |
-
2003
- 2003-03-19 AT AT0018903U patent/AT6717U1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-04-02 DE DE20305283U patent/DE20305283U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-11 IT IT000178U patent/ITMI20030178U1/it unknown
-
2004
- 2004-01-29 US US10/766,478 patent/US8002366B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20240298794A1 (en) * | 2023-03-06 | 2024-09-12 | King Slide Works Co., Ltd. | Furniture System and Furniture Assembly Thereof |
US12324516B2 (en) * | 2023-03-06 | 2025-06-10 | King Slide Works Co., Ltd. | Furniture system and furniture assembly thereof |
AT527901A1 (de) * | 2023-12-21 | 2025-07-15 | Blum Gmbh Julius | Beschlaganordnung |
AT527900A1 (de) * | 2023-12-21 | 2025-07-15 | Blum Gmbh Julius | Eckfrontbeschlag zur Befestigung von wenigstens zwei Frontplatten einer abgewinkelten Frontblende einer Schublade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8002366B2 (en) | 2011-08-23 |
ITMI20030178U1 (it) | 2004-09-20 |
US20040183412A1 (en) | 2004-09-23 |
AT6717U1 (de) | 2004-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0267477B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen | |
DE4333025C2 (de) | Gestellrahmen | |
EP0948107A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles | |
DE9410121U1 (de) | Schublade mit einem Verbindungsbeschlag | |
DE20305283U1 (de) | Schublade | |
DE102004025126B3 (de) | Ablage mit mindestens zwei Tragarmen und einer Ablageplatte oder dgl. | |
DE102014007828B4 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten einer aus Boden, zwei Seitenwänden, Rückwand und Blende bestehenden Schublade in eine horizontale Einschub-Endstellung in einem Möbelkorpus | |
AT401850B (de) | Verbinder zum verbinden einer frontblende einer schublade | |
AT399086B (de) | Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge | |
DE3125099C2 (de) | Umwandelbares Möbelstück | |
DE19911625A1 (de) | Bausatz für ein Gehäuse | |
EP0413396B1 (de) | Haushaltgerät, z.B. Geschirrspülmaschine | |
DE9416530U1 (de) | Einrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte an einer Wand o.dgl. | |
DE2626989A1 (de) | Loesbare, insbesondere fuer moebel verwendbare verbindung | |
DE20111765U1 (de) | Vertikalschaltkasten mit zum Öffnen drehbaren Türbrettern | |
DE19920447C2 (de) | Gestellsystem | |
DE9100062U1 (de) | Möbelbeschlagteil | |
DE202011051321U1 (de) | Tisch | |
DE102004006613B4 (de) | Ablage mit mindestens zwei Tragarmen und einer Ablageplatte oder dgl. | |
DE102014019623B4 (de) | Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien | |
DE3011843A1 (de) | Verbindungs- und traegerelement fuer moebel | |
DE2527705B1 (de) | Tragstaender zum befestigen eines waschtisches o.dgl. | |
DE3232091C1 (de) | Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse | |
AT526419A4 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer elektronischen Komponente | |
DE19524986A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Tragbodens in einer Ecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030724 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060530 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090515 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20110516 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |