DE20304267U1 - Sperrkreisantenne - Google Patents
SperrkreisantenneInfo
- Publication number
- DE20304267U1 DE20304267U1 DE20304267U DE20304267U DE20304267U1 DE 20304267 U1 DE20304267 U1 DE 20304267U1 DE 20304267 U DE20304267 U DE 20304267U DE 20304267 U DE20304267 U DE 20304267U DE 20304267 U1 DE20304267 U1 DE 20304267U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer tube
- elements
- pipe
- coil
- antenna according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 11
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
Landscapes
- Details Of Aerials (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
Description
50568*; T' ♦ &Sgr; . ; : .* FORTAMNN 1
Titel: Sperrkreis-Antenne
Anmelder: HoFi Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG
Unser Zeichen: 30568
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sperrkreis-Antennen, wie durch den Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1 beschrieben.
Ein bekanntes Problem bei Sperrkreis-Antennen, die aus einem Innenrohr, einem Außenrohr und einer Spule bestehen, ist die Verbindung der Spule einerseits mit dem Innenrohr und andererseits am anderen Ende mit dem Außenrohr. Sperrkreis-Antennen der beschriebenen Art finden in der Regel Einsatz im Außenbereich und sind somit der Witterung ausgesetzt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass beim Funkverkehr sehr große Ströme über die Spule laufen, was die Antennenanordnung zusätzlich belastet. Besonders problematisch sind dabei die von der Anordnung zu verkraftenden Temperaturdifferenzen, die zwischen Sommer und Winter ohne weiters bis zu 10O0C erreichen können, wodurch die Verbindungen der einzelnen Elemente, wie die Erfahrung zeigt, destabilisiert werden kann. Bekannte Verbindungslösungen wiesen darüber hinaus auch noch das Problem geringer Kontaktflächen auf, was die Belastung zusätzlich erhöht.
Bereits in der Vergangenheit hat es Versuche gegeben die beschriebene Problematik zu lösen. So wurden Blindnietverbindungen eingesetzt, in weiterer Entwicklung bei gleichzeitiger Einziehung von Fächerscheiben im Blindnietverfahren, die eine in gewisser Weise gesteigerte Verbindungsstabilität erzielten.
Es hat sich aber als hochgradig problematisch erwiesen, dass bei Feuchtigkeit und Stromfluss ein galvanisches Element bildete, durch das es unweigerlich zur Korrosion der Anordnung kommen musste.
• &iacgr; &Zgr; .*·. ···· SONNENSE.RG &ogr;
S0548' ;
· * ,
.* ; * .* FORTMANN
&lgr;
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sperrkreis-Antenne vorzusehen, die die genannten Probleme umgeht und eine dauerhafte und zuverlässige Funktion gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben sind.
Vorgesehen ist eine Sperrkreis—Antenne, umfassen ein Innenrohr, ein darum angeordnetes Außenrohr sowie eine mit sowohl dem Innen- als auch dem Außenrohr verbundene Spule, wobei sich die Sperrkreis-Antennen nach Maßgabe der Erfindung dadurch auszeichnet, dass die Elemente zur Verbindung der einzelnen Komponenten Innenrohr, Außenrohr und Spule aus galvanisch äquivalenten Materialien gemacht sind.
Durch die Verwendung galvanisch äquivalenter Materialien zur Verbindung von Innenrohr, Außemrohr und Spule der Sperrkreis-Antenne ist es möglich, eine Korrosion weitestgehend zu vermeiden und damit die Funktion und Lebensdauer der Sperrkreis-Antenne wesentlich zu verbessern.
Die Verbindung an sich erfolgt dabei vorzugsweise mit Hilfe eines Drahtes, der ebenso bevorzugt mit Befestigungselementen fixiert ist, die eine gegenüber herkömmlichen Schrauben oder Nieten deutlich größere Kontaktfläche zum Außen- bzw. Innenrohr aufweisen, was vorteilhaft für einen störungsfreien Stromfluss ist.
Die Befestigungselemente sind dabei weiterhin bevorzugt jeweils mit einer Edelstahlschraube am Innen- bzw. Außenrohr fixiert, wobei aufgrund der Auslegung der Befestigungselemente keine Ströme durch die jeweilige Schraube fließen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen; darin zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch Endbereich einer Sperrkreis-Antenne nach Maßgabe der Erfindung,
. .... .. SONNENBERG
30568· ·· · ..'"I .*····· FORTMANN
Fig. 2 einen Querschnitt durch den anderen Endbereich der Sperrkreis-Antenne nach Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt des Innenrohres nach Fig. 1, und
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt eines Teilbereiches des Außenrohres nach Fig. 2.
Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch den einen Endbereich eines Ausfuhrungsbeispiels einer Sperrkreis-Antenne nach Maßgabe der Erfindung. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, umfasst die Sperrkreis-Antenne dabei ein Innenrohr 2 sowie ein konzentrisch um dieses herum angeordnetes Außenrohr 4. Wie der Fig. 1 weiterhin zu entnehmen ist, ist an dem Innenrohr 2 ein Drahtklemmungselement 6 angeordnet, welches mit Hilfe einer Edelstahlschraube 8 an der Außenseite des Innenrohres 2 befestigt ist, wobei die Schraube 8 in eine innerhalb des Innenrohres 2 angeordnete Ringmutter 10 eingeschraubt ist. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass zwischen dem Kopf der Schraube 8 und dem Drahtklemmungselement 6 eine Unterlegscheibe 12 vorgesehen ist.
In der Fig. 2 ist ebenfalls ein Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Sperrkreis-Antenne zu erkennen, jedoch durch den entsprechend anderen Endbereich. Gleiche Elemente sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Korrespondierend zum Drahtklemmelement 6 der Fig. 1 ist auch in der Fig. 2 ein Drahtklemmelement 14 zu erkennen, das hier aber an der Innenwand des Außenrohres 4 vorgesehen ist und eine Geometrie aufweist, die eine maximierte Kontaktfläche zwischen der Innenwand des Außenrohres 4 und dem Drahtklemmelement 14 ermöglicht. Das Drahtklemmelement ist wiederum mit einer Edelstahlschraube 8 an dem Außenrohr fixiert, wobei hier das Drahtklemmelement 14 selbst als Mutter wirkt und auf der Außenseite des Außenrohres 4 als Widerlager ein Druckstück 16 vorgesehen ist, dass auf der Innenseite dem Radius des Außenrohres 4 entspricht und auf der Außenseite eben ist.
Wie den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, wiesen sowohl das Drahtklemmelement 6 des Innenrohres 2, als auch das Drahtklemmelement 14 des Außenrohres 4, jeweils einen sich in den dargestellten Ausfuhrungsformen von links nach rechts durch das jeweilige Drahtklemmelement 6, 14 erstreckenden Einschnitt 18 auf, der kurz vor dem rechten Rand des jeweiligen Drahtklemmelementes 6, 14 endet. Wie den Figuren weiterhin zu entnehmen ist, ist in dem jeweiligen Drahtklemmelement jeweils links der Schraube 8 eine Erweiterung des Einschnittes 18 zu einer Bohrung 20 durch das jeweilige Drahtklemmelement 6, 14 vorgesehen.
50568 ' *·
Die Bohrung 20 dient dabei jeweils der Aufnahme eines (nicht dargestellten) Drahtes, wobei durch die Ausgestaltung der Drahtklemmelemente 6, 14 mit dem jeweiligen Einschnitt 18 der durch die Bohrung 20 gebildete Raum durch ein Anziehen der jeweiligen Schraube 8 derart verringert werden kann, dass ein in der Bohrung 20 angeordneter Draht eingeklemmt wird, wodurch es zu einem maximalen Kontakt zwischen Draht und Drahtklemmelement 6, 14 kommt. Die jeweilige den Radien des Innen- 2 bzw. Außenrohres 4 angepassten Geometrien der Drahtklemmelemente 6, 14 sowie der Ringmutter 10 und des Druckstückes 16 sorgen darüber hinaus für eine maximierte Kontaktfläche und damit einen guten Stromfluss zwischen der (nicht dargestellten) Spule der Antenne und dem Innen- 2 bzw. Außenrohr 4, mit der die Drähte verbunden sind, bzw. den untereinander kontaktierenden Bauteilen.
Sämtliche Bauteile sind dabei aus galvanisch äquivalenten Materialien gemacht, so dass die Entstehung eines galvanischen Elementes bei Feuchtigkeit, der die Sperrkreis-Antenne ausgesetzt ist, und hohem Stromfluss unterbunden wird, wodurch auf wirksame Art und Weise einer Korrosion der Bauteile entgegengewirkt werden kann.
Um eine geeignete Wärmeabfuhr gewährleisten zu können wie auch die Möglichkeit für entstehendes Kondenswasser abzulaufen, ist das Außenrohr 4 der dargestellten Ausführungsforrn der Sperrkreis-Antenne vorzugsweise mit zumindest zwei Bohrungen (nicht dargestellt) versehen, die für eine entsprechende Durchlüftung der Antenne sorgen. Um ein Eindringen von Insekten, wie z.B. Spinnen, in das Außenrohr 4 der Antenne zu verhindern, sind diese Bohrungen jeweils mit einem Sieb verschlossen.
Mit Hilfe der Sperrkreis-Antenne wie vorhergehend beschrieben, wird somit das seit langer Zeit bestehende Problem einer dauerhaften und verlässlichen Verbindung der Elemente einer Sperrkreis-Antenne gelöst.
Claims (7)
1. Sperrkreis-Antenne, mit einem Innenrohr (2), einem konzentrisch darum angeordneten Außenrohr (4) sowie einer mit sowohl dem Innen- (2) als auch dem Außenrohr (4) verbundenen Spule, dadurch gekennzeichnet, das die Elemente (6, 10, 14, 16) zur Verbindung des Innenrohres (2) und Außenrohres (4) mit der Spule aus galvanisch äquivalenten Materialien gefertigt sind.
2. Sperrkreis-Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (6, 10, 14, 16) zur Verbindung des Innenrohres (2) und Außenrohres (4) mit der Spule jeweils aus einem Drahtklemmelement (6, 14) und einem Druckelement (16) bzw. einer Ringmutter (10) bestehen, deren einander zuweisende Seiten den jeweiligen Radien des Innen- (2) bzw. Außenrohres (4) angepasst sind.
3. Sperrkreis-Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtklemmelemente (6, 14) und Druckelemente (16) bzw. Ringmuttern (10) jeweils mit einer Edelstahlschraube (8) verschraubt sind.
4. Sperrkreis-Antenne nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtklemmelemente (6, 14) jeweils einen einseitig offenen und sich durch einen wesentlichen Teil der Breite und im wesentlichen rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung der Schraube (8) erstreckenden Einschnitt (18) aufweisen, dessen Breite durch ein Anziehen der Schraube (8) in elastischer Art und Weise verringerbar ist.
5. Sperrkreis-Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (18) einen im Querschnitt kreisförmig aufgeweiteten Bereich (20) aufweist.
6. Sperrkreis-Antenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeweitete Bereich (20) in der Nähe des offenen Endes des Einschnittes (18) angeordnet ist.
7. Sperrkreis-Antenne nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des aufgeweiteten Bereiches (20) dem Durchmesser eines unter Berücksichtigung der Leistung der Sperrkreis-Antenne zur Stromführung geeigneten Drahtes zwischen der Spule der Antenne und dem Innen- (2) und Außenrohr (4) entspricht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20304267U DE20304267U1 (de) | 2003-03-17 | 2003-03-17 | Sperrkreisantenne |
DE200410013106 DE102004013106A1 (de) | 2003-03-17 | 2004-03-17 | Sperrkreisantenne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20304267U DE20304267U1 (de) | 2003-03-17 | 2003-03-17 | Sperrkreisantenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20304267U1 true DE20304267U1 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=27618976
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20304267U Expired - Lifetime DE20304267U1 (de) | 2003-03-17 | 2003-03-17 | Sperrkreisantenne |
DE200410013106 Withdrawn DE102004013106A1 (de) | 2003-03-17 | 2004-03-17 | Sperrkreisantenne |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410013106 Withdrawn DE102004013106A1 (de) | 2003-03-17 | 2004-03-17 | Sperrkreisantenne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20304267U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10826179B2 (en) | 2018-03-19 | 2020-11-03 | Laurice J. West | Short dual-driven groundless antennas |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024896C2 (de) | 1980-07-01 | 1987-02-26 | Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen | Als einseitig kurzgeschlossener Viertelwellenlängen-Sperrtopf ausgebildete Symmetriereinrichtung |
DE3822081C2 (de) | 1988-06-30 | 1990-09-13 | Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
DE4327955A1 (de) | 1993-08-19 | 1995-02-23 | Siemens Ag | Handsprechfunk-Gerät |
DE4336633A1 (de) | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Rr Elektronische Geraete Gmbh | Koaxialantenne |
-
2003
- 2003-03-17 DE DE20304267U patent/DE20304267U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-17 DE DE200410013106 patent/DE102004013106A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024896C2 (de) | 1980-07-01 | 1987-02-26 | Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen | Als einseitig kurzgeschlossener Viertelwellenlängen-Sperrtopf ausgebildete Symmetriereinrichtung |
DE3822081C2 (de) | 1988-06-30 | 1990-09-13 | Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
DE4327955A1 (de) | 1993-08-19 | 1995-02-23 | Siemens Ag | Handsprechfunk-Gerät |
DE4336633A1 (de) | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Rr Elektronische Geraete Gmbh | Koaxialantenne |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10826179B2 (en) | 2018-03-19 | 2020-11-03 | Laurice J. West | Short dual-driven groundless antennas |
US11605890B2 (en) | 2018-03-19 | 2023-03-14 | Laurice J. West | Short dual-driven groundless antennas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004013106A1 (de) | 2004-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008026215A1 (de) | Schraubfundament | |
DE20304267U1 (de) | Sperrkreisantenne | |
DE2903960A1 (de) | Vollisolierte abzweigklemme | |
DE202007012823U1 (de) | Bauteilanschluss | |
DE102014219996B3 (de) | Blitzschutz-Klemmenanordnung | |
DE10035795B4 (de) | Klemmschuhanordnung | |
DE202007013500U1 (de) | Verbinder sowie Anordnung von zwei mit einem solchen Verbinder verbundenen Gegenständen | |
DE69926167T2 (de) | Isolator für elektrische Übertragungs- und Verteilungsleitungen, mit verbessertem Wiederstand gehen Biegespannungen | |
EP3995705A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen an einem länglichen element | |
DE20101301U1 (de) | Anschlussbuchse für eine Erdungsbrücke | |
CH695253A5 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil. | |
EP3995724B1 (de) | Rohrschelle | |
DE4219546A1 (de) | Fuehrungsplatte | |
DE3033104C2 (de) | Vorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters an eine isolierte Freileitung | |
DE10217978C1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE69005760T2 (de) | Überspannungsableiter mit visueller Fehleranzeigevorrichtung. | |
DE3508672C2 (de) | Elastischer Potentialausgleicher für elektrische Armaturen, insbesondere für Freileitungsarmaturen | |
EP2017522B1 (de) | Halterung für Rohre | |
DE8314962U1 (de) | Hydrant mit Umfahrtrennstelle | |
DE29513592U1 (de) | Vogelschutzabdeckung | |
DE29512880U1 (de) | Bausatz, Konstruktion und Isolierkörper für eine kittlose Verbindung und Halterung von Glasplatten | |
EP0017024A1 (de) | Schaltanlagenklemme | |
DE8329615U1 (de) | Schmutzfaenger | |
DE3114226A1 (de) | "hohlmast fuer beleuchtungen und leitungen" | |
CH525564A (de) | Dehnungsverbinder für Sammelschienen von Starkstromschaltanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030821 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20031113 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20061027 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090930 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20111103 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |