[go: up one dir, main page]

DE20304038U1 - Hinterleuchtete Glas-Treppenstufe - Google Patents

Hinterleuchtete Glas-Treppenstufe

Info

Publication number
DE20304038U1
DE20304038U1 DE20304038U DE20304038U DE20304038U1 DE 20304038 U1 DE20304038 U1 DE 20304038U1 DE 20304038 U DE20304038 U DE 20304038U DE 20304038 U DE20304038 U DE 20304038U DE 20304038 U1 DE20304038 U1 DE 20304038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
stair step
lighting device
step according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20304038U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLINGGLAS BAU und VEREDELUNGS
Original Assignee
SOLINGGLAS BAU und VEREDELUNGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLINGGLAS BAU und VEREDELUNGS filed Critical SOLINGGLAS BAU und VEREDELUNGS
Priority to DE20304038U priority Critical patent/DE20304038U1/de
Publication of DE20304038U1 publication Critical patent/DE20304038U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F2011/1046Miscellaneous features of treads not otherwise provided for
    • E04F2011/1048Miscellaneous features of treads not otherwise provided for with lighting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/20Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of a generally planar shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Sollingglas
P27913DE
Hinterleuchtete Glas-Treppenstufe
5
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf beleuchtete Glas-Treppenstufen sowie auf Treppen, die derartige Glas-Treppenstrufen mit Hinterleuchtung aufweisen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es dabei, eine Glas-Treppenstufe vorzuschlagen, die einerseits hinterleuchtet ist und andererseits leicht in Treppen einbaubar ist. Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Glas-Treppenstufe mit einer Beleuchtungseinrichtung an der hinteren Glaskante der Treppenstufe vorgesehen, wobei die Beleuchtungseinrichtung Licht von hinten in wenigstens einen Teil der Treppenstufe einspeist. Dabei kann die Beleuchtungseinrichtung im wesentlichen bündig mit der hinteren Kante der Treppenstufe abschließen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Glastreppenstufe mit einer Beleuchtungseinrichtung an ihrer hinteren Glaskante vorgesehen, wobei die Treppenstufe aus einem Verbund von Glasscheiben aufgebaut ist und die Beleuchtungseinrichtung nur die hinteren Kanten eines Teils der mehreren Glasscheiben des Verbunds abdeckt.
Dabei können die hinteren Kanten derjenigen Glasscheiben, die von der Beleuchtungseinrichtung überdeckt sind bzgl. den hinteren Kanten derjenigen Glasscheiben zurückversetzt sein, die nicht von der Beleuchtungseinrichtung abgedeckt sind.
f:\ablage\p\gSm\27000\27913\de-__\27913uu0.doc
Zwischen zwei Glasscheiben des Verbunds kann jeweils eine Kunststofffolie eingeklebt sein. Die Kunststofffolie kann dabei beispielsweise transparent sein.
Die Beleuchtungseinrichtung kann aus Leuchtdioden bestehen bzw. zumindest Leuchtdioden aufweisen.
Die Beleuchtungseinrichtung kann in einem metallischen Profil aufgenommen sein, das mit der hinteren Kante der Treppenstufe im wesentlichen fluchtet.
Insbesondere kann die Beleuchtungseinrichtung eine in einem U-Profil aufgenommene Leuchtdiodenkette aufweisen.
Die Stirnkante der Treppenstufe kann wenigstens teilweise mattiert sein.
Auch die Trittfläche der Treppenstufe kann teilweise mattiert sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung schließlich ist eine Treppe vorgesehen, die eine derartige Treppenstufe aufweist, wobei die elektrische Speisung der Beleuchtungseinrichtung der Treppenstufe über die Wange der Treppe erfolgt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden nunmehr bezugnehmend auf die einzige Figur der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Glastreppenstufe 1, die in eine Treppe eingebaut werden kann. Die Treppe kann dabei mehrere derartiger Glastreppenstufen 1 aufweisen bzw. sämtlich auf derartigen hinterleuchteten Glastreppenstufen 1 aufgebaut sein.
Die dargestellte Glastreppenstufe 1 weist mehrere Glasscheiben 2, 3, 4 auf, zwischen denen jeweils eine transparente Kunststofffolie, insbesondere eine Polyvinyl-
jU·5
Butyral-Folie (PVB) eingesetzt. Diese PVB-Folie kann also transparent, transluzid oder farbig sein. Derartige PVB-Folien zeichnen sich durch ihre hohe Reißfestigkeit und Zähigkeit aus. Die Kombination der Glasscheiben 2, 3 und 4 mit den Folien 12 bildet somit eine Verbund-Sicherheitsglaseinheit .
Die Glasscheiben 2, 3, 4 können farblos oder zumindest teilweise eingefärbt sein.
10
Wie dargestellt, können die vorderen Kanten 15, ggf. auch die hinteren Kanten 16, der einzelnen Glasscheiben 2, 3, 4 abgeschrägt sein.
Die Figur zeigt eine seitliche Ansicht einer Glastreppenstufe 1, wobei die linke Kante der Ansicht der Figur die Stirnseite 6 und somit die rechte Kante die hintere Kante 7 der Glastreppenstufe 1 darstellt.
An der hinteren Kante 7 der Glastreppenstufe 1 ist eine Beleuchtungseinrichtung 8 vorgesehen, die Leuchtmittel 13 aufweist, die in einem beispielsweise metallischen (Aluminium) U-Profil 14 aufgenommen sind. Die Einspeisung des Lichts erfolgt also von dieser Rückseite 7 der Glastreppenstufe 1 aus.
Die Beleuchtungseinrichtung 8 kann weisses oder auch farbiges Licht aussenden.
Somit wird zumindest die mittlere Glasscheibe 3 des Verbunds der Glastreppe 1 beleuchtet. Dies ist besonders bei einer Mattierung der Trittfläche 5 der Fall.
Abhängig von den optischen Eigenschaften der Folien 12 sowie der Oberflächenbehandlung (beispielsweise der Trittfläche 5 der Glasscheibe 2) werden aber auch die weiteren Glasscheiben 2 und 4 beleuchtet.
Um einen Einbau der hinterleuchteten Glastreppenstufe 1 in Treppen zu erleichtern, ist die Beleuchtungseinrichtung 8 an der hinteren Seite derart angeordnet, dass sie im wesentlichen mit der rückseitigen Kante der Glastreppenstufe 1 fluchtet. Im vorliegenden Beispiel ist dazu das metallische U-Profil 14 im wesentlichen fluchtend zu den rückseitigen Kanten 10, 11 der Glasscheiben 2 und 4 angeordnet.
Weiterhin ist zu bemerken, dass die rückseitige Kante 9 der mittleren Treppenstufe 3, die von der Beleuchtungseinrichtung 8 hinten überdeckt wird, bzgl. den Kanten 10 und 11 der nicht direkt von hinten angestrahlten Scheiben 2 und 4 zurückversetzt ist. Dieser Rückversatz entspricht im wesentlichen der Abmessung, die durch die Beleuchtungseinrichtung 8 ausgefüllt wird.
Wenigstens die Vorderkante der mittleren Glasscheibe 3, aber auch sämtliche Stirnseiten der Glasscheiben 2, 3 und 4 können mattiert sein. Gleiches gilt für die Trittfläche 5 der oberen Glasscheibe 2.
Der dargestellte Aufbau der Verbundglastreppenstufe 1 aus drei Glasscheiben 2, 3, 4 ist lediglich ein Beispiel.
Beispielsweise ist auch ein vierscheibiger Stufenaufbau vorgesehen. In diesem Fall kann beispielsweise die Kante nur einer der mittleren Scheiben zurückversetzt sein, so dass entsprechend die Beleuchtungseinrichtung 8 auch nur eine der mittleren Scheiben direkt von hinten bestrahlt.
Festzuhalten bleibt, dass die Beleuchtungseinrichtung insbesondere nur einen Teil der Glasscheibe 2, 3, 4, nämlich im vorgestellten Beispiel die mittlere Glasscheibe 3 direkt von hinten bestrahlen kann.
Eine derartige hinterleuchtete Glastreppenstufe 1 kann in eine Treppe eingebaut werden, wobei die elektrische Speisung der Leuchtmittel 13 der Beleuchtungseinrichtung 8 über die Wange erfolgen kann.
Als Leuchtmittel bieten sich insbesondere Leuchtdioden, beispielsweise eine Leuchtdiodenkette an, die in das U-Profil 14 eingesetzt sind.

Claims (12)

1. Glas-Treppenstufe, aufweisend:
eine Beleuchtungseinrichtung an der hinteren Glaskante der Treppenstufe, die Licht von Hinten in wenigstens einen Teil der Treppenstufe einspeist.
2. Glas-Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung im wesentlichen bündig mit der hinteren Glaskante abschliesst.
3. Glas-Treppenstufe, aufweisend:
eine Beleuchtungseinrichtung an der hinteren Glaskante der Treppenstufe, wobei die Treppenstufe aus einem Verbund von Glasscheiben aufgebaut ist und die Beleuchtungseinrichtung nur die hinteren Kanten eines Teils der mehreren Glasscheiben abdeckt.
4. Glas-Treppenstufe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Kanten der Glasscheibe(n), die von der Beleuchtungseinrichtung überdeckt sind, bezüglich der hinteren Kanten derjenigen Glasscheibe(n) zurückversetzt sind, die nicht von der Beleuchtungseinrichtung überdeckt sind.
5. Glas-Treppenstufe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Glasscheiben des Verbunds jeweils eine Kunststoffolie eingeklebt ist.
6. Glas-Treppenstufe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie transparent ist.
7. Glas-Treppenstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung aus Leuchtdioden besteht.
8. Glas-Treppenstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung in einem Profil aufgenommen ist, dass mit der hinteren Kante der Treppenstufe im wesentlichen fluchtet.
9. Glas-Treppenstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung eine in einem U-Profil aufgenommene Leuchtdiodenkette aufweist.
10. Glas-Treppenstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkante der Treppenstufe wenigstens teilweise mattiert ist.
11. Glas-Treppenstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche der Treppenstufe wenigstens teilweise mattiert ist.
12. Treppe, aufweisend eine Treppenstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Speisung der Beleuchtungseinrichtung über die Wange der Treppe erfolgt.
DE20304038U 2003-03-13 2003-03-13 Hinterleuchtete Glas-Treppenstufe Expired - Lifetime DE20304038U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304038U DE20304038U1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Hinterleuchtete Glas-Treppenstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304038U DE20304038U1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Hinterleuchtete Glas-Treppenstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20304038U1 true DE20304038U1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7980783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20304038U Expired - Lifetime DE20304038U1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Hinterleuchtete Glas-Treppenstufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20304038U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503026A3 (de) * 2003-07-28 2005-12-07 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Punkthalter
DE102005035560B3 (de) * 2005-07-29 2006-11-16 Natursteinwerk Wachenfeld Gmbh Treppenstufe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101098A1 (de) 1991-01-16 1992-07-23 Peter Josef Korzilius Soehne G Einbauleuchte
DE29518081U1 (de) 1995-11-15 1996-01-18 Flachglas Ag Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmaßnahme
DE29519447U1 (de) 1995-12-08 1996-03-14 Bischoff Glastechnik Gmbh & Co Kg, 75015 Bretten Begehbare Verbundglasplatte
JPH10255532A (ja) 1997-03-11 1998-09-25 Chiaki Nishimura 照明用光源
JP2000106031A (ja) 1998-09-30 2000-04-11 Matsushita Electric Works Ltd 階段用照明装置
JP2002133942A (ja) 2000-10-20 2002-05-10 Matsushita Electric Works Ltd 照明階段及び照明階段用照明器具
EP1217144A1 (de) 2000-12-21 2002-06-26 TECNO SECURVETRO S.r.l. Rutschfeste glasabdeckscheibe für konstruktion, lichttechnik und dekoration, räumliches beleuchtungsmodul mit dieser scheibe und verfahren zur herstellung der scheibe
WO2002101284A1 (de) 2001-06-13 2002-12-19 Thomas Emde Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren bereich

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101098A1 (de) 1991-01-16 1992-07-23 Peter Josef Korzilius Soehne G Einbauleuchte
DE29518081U1 (de) 1995-11-15 1996-01-18 Flachglas Ag Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmaßnahme
DE29519447U1 (de) 1995-12-08 1996-03-14 Bischoff Glastechnik Gmbh & Co Kg, 75015 Bretten Begehbare Verbundglasplatte
JPH10255532A (ja) 1997-03-11 1998-09-25 Chiaki Nishimura 照明用光源
JP2000106031A (ja) 1998-09-30 2000-04-11 Matsushita Electric Works Ltd 階段用照明装置
JP2002133942A (ja) 2000-10-20 2002-05-10 Matsushita Electric Works Ltd 照明階段及び照明階段用照明器具
EP1217144A1 (de) 2000-12-21 2002-06-26 TECNO SECURVETRO S.r.l. Rutschfeste glasabdeckscheibe für konstruktion, lichttechnik und dekoration, räumliches beleuchtungsmodul mit dieser scheibe und verfahren zur herstellung der scheibe
WO2002101284A1 (de) 2001-06-13 2002-12-19 Thomas Emde Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren bereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503026A3 (de) * 2003-07-28 2005-12-07 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Punkthalter
DE102005035560B3 (de) * 2005-07-29 2006-11-16 Natursteinwerk Wachenfeld Gmbh Treppenstufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109900B4 (de) Fahrzeugverglasung
DE10344824A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtung
DE102009007491B4 (de) Türbereich eines Luftfahrzeugs
DE102006047887A1 (de) Dachfenster für ein Kraftfahrzeug
DE10360729B4 (de) Innenraumleuchte für ein Verkehrsmittel
DE102015120120A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102020119072A1 (de) Beleuchtbare fahrzeugbaugruppe und beleuchtungsverfahren für eine fahrzeugbaugruppe
DE102006035521B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1425990A1 (de) Einrichtungselement mit selbstleuchtenden Sichtflächen und Verfahren zur Herstellung
EP2838828A1 (de) Beleuchtbares transparentes paneel für eine fahrtreppe, einen fahrsteig oder eine aufzugskabine
DE102018133306A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit Leuchtfunktion
DE4300819A1 (de) Verkleidungselement mit Leuchtleiste
DE20304038U1 (de) Hinterleuchtete Glas-Treppenstufe
DE202018101097U1 (de) Dachreling
EP0721086B1 (de) Scheibenleuchte
DE202008011063U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2795186B1 (de) Beleuchtbares paneel für eine fahrtreppe, einen fahrsteig oder eine aufzugskabine
DE102021117174B4 (de) Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung
DE202018003793U1 (de) Trittstufe und Treppe mit Trittstufen
EP3889000B1 (de) Verfahren zum betreiben einer leuchte und schienenfahrzeug
DE8514467U1 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden System
EP2910424B1 (de) Beleuchtungseinrichtung insbesondere in einem Fahrzeug
EP3762228B1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionselement und beleuchtung
EP1754626A2 (de) Ladebordwand
DE102022001884B4 (de) Scheibenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030717

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R163 Identified publications notified

Effective date: 20031104

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060621

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20091001