[go: up one dir, main page]

DE2030389C2 - Drehbare Bürste - Google Patents

Drehbare Bürste

Info

Publication number
DE2030389C2
DE2030389C2 DE2030389A DE2030389A DE2030389C2 DE 2030389 C2 DE2030389 C2 DE 2030389C2 DE 2030389 A DE2030389 A DE 2030389A DE 2030389 A DE2030389 A DE 2030389A DE 2030389 C2 DE2030389 C2 DE 2030389C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
bristles
cuff
brush
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2030389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030389A1 (de
Inventor
Vernon K. Bay Village Ohio Charvat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSBORN Manufacturing CORP 44114 CLEVELAND OHIO US
Original Assignee
OSBORN Manufacturing CORP 44114 CLEVELAND OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSBORN Manufacturing CORP 44114 CLEVELAND OHIO US filed Critical OSBORN Manufacturing CORP 44114 CLEVELAND OHIO US
Publication of DE2030389A1 publication Critical patent/DE2030389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030389C2 publication Critical patent/DE2030389C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • A46B7/08Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement as a rotating disc

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine drehbare Bürste mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
Bei bekannten Bürsten dieser Art (US-PS 29 89 767) besteht die Gefahr, daß die Borsten, insbesondere bei -»o stärkeren Borsten oder zu einzelnen Büscheln zusammengedrehten Borsten, den sie umgebenden einfach liegenden Teil der weichen Manschette nach außen und zurückdrücken, so daß der überstehende Rand der Manschette nicht nur beschädigt werden kann, sondern die Manschette über die Halterung nach hinten gedrückt wird und somit ihre Funktion, die Borsten oberhalb der Halterung abzustützen, verliert. Diese Gefahr besteht besonders dann, wenn sich die Halterung für die Borsten zum äußeren Rand erweitert und nicht verengt. Dem hat man zwar dadurch entgegenzuwirken versucht, daß man um die Manschette ein Stützband herumwickelte, jedoch bedingt dies einen zusätzlichen Material- und Arbeitsaufwand, der sich in den Herstellungskosten negativ auswirkt.
Bei Malerpinseln ist es bekannt (DE-GM 19 53 224), an der Halterung für die Borsten einen manschettenartigen Überzug aus Gummi oder weichem Kunststoff anzubringen, dessen äußeres Ende nach außen umgerollt ist und einen Yerstärkungsring bildet, so daß ein allzu tiefes Eindringen von Farbe in die Borstenbüschel des Pinsels verhindert werden kann und die Möglichkeit besteht, die Borstenbüschel zum Reinigen des Pinsels auf größerer Länge als während der Malerarbeiten freizulegen, indem man den Überzug nach hinten zurückrollt, bis der umgerollte Verstärkungsring über der Halterung für die Borstenbüschel liegt. Mit diesem weichen manschettenartigen Überzug kann man die Borstenbüschel entsprechend der Lage des nach außen umgerollten Verstärkungsringes mehr oder weniger stark zusammenhalten, damit der Pinsel mehr oder weniger breite Striche ziehen kann. Ein derartiger manschettenartiger Überzug ist für maschinell antreibbare drehbare Bürsten, deren Borsten im allgemeinen aus Stahldraht bestehen, nicht geeignet, denn im Betrieb würden die durch die Zentrifugalkraft nach außen gedrückten Borsten de« Verstärkungsring des Überzuges zurückrollen, so daß der Überzug seine Stützfunktion schnell verlieren würde.
Bei rechteckigen Bürsten ist es bekannt (US-PS 21 01 799), die Borsten im unteren Bereich mittels einer U-förmig gebogenen Metallfassung zusammenzuhalten, •Jie am äußeren Ende ihrer Schenkel nach innen vorstehende Umfaltungen aufweist, um die Borstenbüschel am Austritt aus der Metallfassung am stärksten zusammenzuhalten, damit sie innerhalb einer schienenartigen Fassung einer Haltestange untergebracht werden können und andererseits nicht aus der Meiallfassung herausrutschen. Eine die Borstenbüsche! am Austritt aus ihrer Halterung abstützende Manschette ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die an der Halterung einer drehbaren Bürste angebrachte und ein kurzes Stück über den äußeren Rand der Halterung vorstehende, die Bürsten im unteren Bereich umgebende weiche Manschette in einfacher und preiswerter Weise derart zu verbessern, daß die Manschette von den im Betrieb unter Fliehkrafteinfluß stehenden Borsten nicht über die Halterung heruntergedrückt und damit zurückgeschoben werden kann und trotz dieses vergrößerten Halts eine Zerstörung der Manschette vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer drehbaren Bürste der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprücke.
Durch die vorliegende Erfindung wird die weiche Manschette einer drehbar anzutreibenden Bürste im Bereich des über den äußeren Rand der Halterung für die Borsten der Bürste überstehenden Endes durch Umfalten nach innen derart verstärkt, daß dieses verstärkte Ende der Manschette sich hakenartig über den äußeren Rand der Halterung legt und daher von den Borsten auch dann nicht über die Halterung zurückgedrückt werden kann, wenn diese im Betrieb der Bürste unter Fliehkrafteinfluß stehen. Vielmehr werden die unteren Enden der Borsten von dem in einfacher Weise verstärkten, über die Halterung überstehenden Ende der weichen Manschette auch im Betrieb eng umfaßt, so daß die Manschette ohne zusätzliche Hilfsmittel stets deren Funktion erfüllt, selbst wenn sich die Halterung zum äußeren Rand erweitert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der drehbaren Bürste,
Fig.2 einen Schnitt der aus Kunststoff bestehenden Manschette der Bürste aus Fi g. 1 nach Linie 2-2, wobei die Halterung der Bürste nicht geschnitten ist,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Bürste,
Fig.4 eine schaubildliche Ansicht einer zum Teil aufgebrochen dargestellten Manschette aus Kunststoff, wie sie bei Bürsten gemäß Fig. 1 bis 3 verwendet
werden kann,
Fig.5 eine schematische Darstellung, aus der zu erkennen ist, wie ein streifenförmiges Band aus Kunststoff fortschreitend gefaltet wird, um daraus eine Manschette für Bürsten gemäß F i g. 1 bis 3 zu wickeln, und
F i g. 6 einen vergrößerten Teilschnitt im Bereich des äußeren Randes einer schalenförmigen Halterung einer Bürste, die mit einer aus einem gemäß F i g. 5 gefalteten Band in mehreren Schichten gewickelt ist '
In F i g. 1 und 2 ist eine drehbar anzutreibende Bürste dargestellt, die eine aus Stahl bestehende schalenförmige Halterung 1 mit einem koaxial dazu verlaufenden Schaft 2 aufweist Die Halterung 1 ist eng von einer Manschette 3 aus Kunststoff umschlossen, welche ein '5 kurzes Stück über den äußeren Rand 4 der Halterung 1 vorsteht und gedrehte Büschel aus Drahtborsten 5 eng umfaßt Wie am besten F ig. 2 zeigt, ist das über den Rand 4 der Halterung 1 überstehende Ende 6 der Manschette 3 nach innen gefaltet so daß dieses die Borsten 5 im Betrieb zusammenhält, wenn sich diese unter Wirkung der beim schnellen Drehen der Bürste entstehenden Zentrifugalkraft nach außen biegen wollen. Das untere Ende 7 der Manschette 3 umschließt und bedeckt wenigstens einen Teil der Unterseite der Halterung 1, um sowohl Werkstücke zu schützen, wenn die Halterung zufällig während des Betriebes mit einem Werkstück in Berührung kommt, als auch ein Lösen oder Abstreifen der Manschette 3 im Betrieb zu verhindern.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 hat die schalenförmige Halterung 1 einen verengten äußeren Rand 8 und hält leicht gekräuselte, aus feinen Drähten bestehende Borsten 9, die auch eingelötet sein können. Eine aus Kunststoff bestehende Manschette 11 weist ein nach innen auf die Borsten 9 zu umgefaltetes äußeres Teil 12 auf, welches die Borsten 9 nachgiebig abstützt und die Borsten dort, wo sie aus der Halterung 10 austreten, fest umschließt. Dieses umgefaltete Teil 12 verhindert außerdem ein Einreißen oder Einschneiden der Manschette 11 durch die aus Draht bestehenden Borsten 9, wenn diese sich im Betrieb unter Wirkung der Zentrifugalkraft nach außen biegen.
In F i g. 4 ist eine Ausführungsform der aus Kunststoff bestehenden Manschette 13 dargestellt, die aus einem kurzen Stück Kunststoffschlauch besteht, dessen eines Ende 14 nach innen gefaltet ist, so daß sich an diesem Ende der Manschette ein kurzes doppellagiges Ten 15 befindet. Die so gefaltete hülsenförmige Manschette kann, wenn sie aus elastomerem Kunststoff besteht, '" gedehnt und so über die Halterung einer drehbaren Bürste gestreift werden, daß das gefaltete Teil 15 sich um die Borsten der Bürste dort legt, wo diese aus der Halterung austreten. Die Manschette kann aus schrumpffähigem Kunststoff bestehen. Sie kann aus " einem Streifen eines aus Kunststoff bestehenden Bandes 16 gebildet werden, das fortlaufend von einer Vorratsspule abgezogen und entlang einer Kante 17 fortlaufend gefaltet wird, so daß ein schmaler doppellagiger Rand 18 entsteht= Dieses Band 16 kann in mehreren Windungen um die schalenförmige Halterung 1 bzw. 10 der drehbaren Bürsten gemäß Fig. 1 bis 3 derart gewickelt werden, daß die Manschette um ein kurzes Stück mit den gefalteten Teilen 6 über die Halterung übersteht, wie F i g. C .eeigt.
Das Material des Bandes 16 kann stark schrumpfend sein und nach dem Schrumpfen noch eine gewisse Federwirkung aufweisen. Als besonders zweckmäßiges
65 Material für das Band 16 hat sich eine bestrahlte Polyäthylenfo'ie erwiesen. Man wickelt dieses Band in mehreren Windungen um die Halterung der Bürste und bestreicht es dann mit einer 10%igen Lösung aus Dicumylperoxid in Xylol. Das Ende des Bandes 16 wird dann mit Hilfe eines druckempfindlichen Bandes gehalten. Dann wird die so vorbereitete Bürste in einem Ofen eine halbe Stunde lang bei einer Temperatur von etwa 1050C bis etwa 115° C und danach während einer weiteren halben Stunde bei einer Temperatur von ungefähr 135° C bis ungefähr 150° C erhitzt Dann kann das druckempfindliche Band abgenommen werden, und die Bürste ist fertig.
Durch diese Behandlung schrumpft das Band 16 sehr stark, so daß es die Halterung 1 bzw. 10 in der in der Zeichnung dargestellten Weise umschließt wobei das über den äußeren Rand 4 bzw. 8 überstehende Teil 6 bzw. 12 straff nach innen gezogen wird, so daß er die Borstenbüschel umschließt und in Form einer Schutzmanschette einfaßt.
Bei einer Bürste mit einem Endduru'messer der Halterung von ungefähr 1,27 bis ungefähr 1,90 cm hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Manschette 3 bzw. 11 nur um ungefähr 0,317 bis ungefähr 0,95 und vorzugsweise 0,475 cm über dem äußeren Rand der Halterung vorstehen zu lassen. Dabei können die Borsten der Bürste im Betrieb im gewünschten Maße nach außen ausweichen, werden jedoch im unteren Bereich nachgiebig derart gehalten, düß hier eine übermäßige Beanspruchung vermieden wird und sich die Lebensdauer der Bürste dementsprechend erhöht Außerdem wird die Gefahr beträchtlich verringert, daß Borsten abbrechen und mit sehr hoher Geschwindigkeit von der laufenden Bürste abgeschleudert werden, was zu Verletzungen des Bedienungspersonals führen kann.
Die Manschette kann auch aus anderen Kunststoffmaterialien wie Gummi und Polyvinylchlorid bestehen, die als Band unter Spannung auf die Kalter jng aufgewickelt und mit Klebstoff gehalten werden. Als Borsten sind Drähte aus verschiedenen Metallen, die auch r.iit Kunststoff überzogen sein können, ebenso geeignet wie mit Nylon überzogene Glasfasern oder Tampicofasern.
Gemäß F i g. 1 bis 3 besteht die Manschette 3 bzw.l 1 aus einer einzigen Lage aus Kunststoff, während sie gemäß F i g. 6 aus einem in Tiehreren Windungen auf die Halterung 1 aufgewickelten Band gebildet ist. Das über die Halterung überstehende gefaltete Ende der Manschette bildet einen verstärkten Rand, ohne daß auf der Halterung eine besonders dicke Beschichtung vorgesehen werden müßte. Selbst wenn sich der äußere Rand der Halterung nach außen erweitert was häufig de;· FaI1 ist, umschließt das verstärkte Teil der Manschette die Borsten der Bürste in der gewünschten Weise.
Die Borsten können aus Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,127 bis 0,25 mm und insbesondere aus Edelstahldraht mit einem Durchmesser von vorzugsweise 0,127 rr.in bestehen. Die schalenförmige Halterung kanii aus Stahl oder Kunststoff wie Nylon 6,6 hergestellt sein. Besonders zweckmäßig hat die Halterung am äußeren Rand einen kleineren Durchmesser und nimmt Borsten aus feinem Draht auf. Der Durchmesser der Öffnung der Halterung liegt gewöhnlich bei 1,6 bis 1,25 cm. Dabei sollte die Manschette iediglich ungefähr 4,75 mm oder häufig sogar noch etwas weniger über den äußeren Rand der Halterung vorstehen. Durch das umgefaltete Teil 6 bzw. 12, das den
äußeren Rand 4 bzw. 8 der Halterung 1 bzw. 10 übergreift, wird die Manschette 3 bzw. Il selbst unter rauhen Arbeitsbedingungen in ihrer Lage auf der Halterung gehalten, ebenso durch die Tatsache, daß sie mit ihrem anderen Ende 7 die schalenartige Halterung untergreift. Zusätzlich kann zum Halten der Manschette auf der Halterung Klebstoff verwendet werden.
Wenn als Manschette ein Schlauchstück verwendet wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, so besteht sie vorzugsweise aus elastomerem Polychloropren und weist einen Innendurchmesser auf, der etwas kleiner als der Außendurchmesser der Hallerung ist, so daß sie auf die Halterung unter Dehnung aufgezogen wird. Durch Zusammenziehen und gegebenenfalls Schrumpfen der auf die Halterung aufgezogenen Manschette einschließlich des die Borsten der Bürste umschließenden vorstehenden Teiles wird die Manschette in der gewünschten Lage gehalten. Eine derartige schlauchförmige Manschette kann eine Wandstärke von beispielsweise 1,57 mm und einen Innendurchmesser von 1.11 cm aufweisen, wenn sie auf eine Halterung mit einem Außendurchmesser von 1,59 cm aufgezogen werden soll. Das über die Halterung überstehende umgefaltete Teil der Manschette hat dabei eine doppelte Wandstärke und umschließt die Borsten federnd.
Wird die Manscheite aus einem Band gewickelt, so erhält man beispielsweise bei sechs übereinanderliegenden Lagen eine Gesamtdicke von 1,52 mm im Bereich
ίο der Halterung, während die Dicke im über die Halterung übersiehenden Bereich der Manschette doppell so groß ist. Dieses Verhältnis kann dadurch abgeändert werden, daß man die Manschette aus einer bestimmten Anzahl von Windungen mit gefaltetem
r> oberen Rand und einer bestimmten Anzahl von Windungen mit ungefaltetem Rand erzeugt. Gewöhnlich sollte die Wandstärke der gewickelten Manschette nicht größer als 2,5 mm sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Drehbare Bürste mit einer Halterung für im Ruhezustand etwa parallel zur Drehachse der Halterung laufende Borsten und mit einer ein kurzes Stück über den äußeren Rand der Halterung vorstehenden, diese Halterung umgebenden und sich mit dem übersiehenden Ende gegen die Borsten legenden weichen Manschette aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das über die "> Halterung (1; 10) überstehende Ende der Manschette (3; 11; 13) auf seiner gesamten Länge ein nach innen, in Richtung auf die Borsten zu umgefaltetes Teil (6; 12), bildet.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- is net, daß die Manschette (3; 11) mit ihrem umgefalteten Teil (6; 12) ungefähr 0,31 bis ungefähr 0,95 cm über den äußeren Rand (4; 8) der Halterung (1; 10) übersteht.
3. Bürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die manschette (3) aus einem mehrmals um die Halterung (1) gewickelten Kunststoffband (16) besteht
4. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (3; 11) aus einer federnd deformierten biegsamen Folie besteht
5. Bürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus elastomerem Material besteht.
6. Bürste nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus Polychloropren besteht.
DE2030389A 1969-06-26 1970-06-19 Drehbare Bürste Expired DE2030389C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83690869A 1969-06-26 1969-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2030389A1 DE2030389A1 (de) 1971-01-07
DE2030389C2 true DE2030389C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=25273029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030389A Expired DE2030389C2 (de) 1969-06-26 1970-06-19 Drehbare Bürste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3562833A (de)
CA (1) CA931309A (de)
DE (1) DE2030389C2 (de)
GB (1) GB1261157A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884849A (en) * 1988-12-12 1989-12-05 Better Health Concepts Co Inc. Apparatus for manufacture of end brush
US5755003A (en) * 1992-12-11 1998-05-26 Jason, Inc. End brush and method of making
US20040187244A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Giertz Norman Paul Twisted tuft end brush and method of making

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101799A (en) * 1935-01-16 1937-12-07 Fuller Brush Co Brush
US2989767A (en) * 1957-12-03 1961-06-27 Osborn Mfg Co Rotary brush with special bristle support means
DE1953224U (de) * 1966-12-01 1967-01-12 Heinz Gesell Pinsel.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1261157A (en) 1972-01-26
US3562833A (en) 1971-02-16
CA931309A (en) 1973-08-07
DE2030389A1 (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820349A1 (de) Halter fuer eine leine, ein seil, eine schnur o.dgl.
DE1632137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Wursthuellen
DE1511853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden in Folien aus thermoplastischem Material
DE2811842A1 (de) Abdeckmaschine
DE3222369A1 (de) Materialbahn-aufrollmethode und dazu dienende vorrichtung
DE2030389C2 (de) Drehbare Bürste
DE69410713T2 (de) Methode zur Umhüllung eines Faserbündels
DE1432502A1 (de) Vorrichtung zum Raffen von Wursthuellen
DE2409622A1 (de) Tapeten-anbringgeraet
DE914803C (de) Kupplung zum schnellen Verbinden und Loesen von Schlaeuchen
DE3704957A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln bandfoermigen materials
DE19545173C2 (de) Wursthaut-Halter
DE1093546B (de) Verfahren zum Herstellen von innen glatten Schlaeuchen aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Stuetzwendel nach der Methode des Wickelns
DE957512C (de) Vorrichtung zum Aufbringen bzw. Anspinnen kuenstlicher Faeden auf Schraenkwalzenpaaren
DE29618220U1 (de) Transport- und Übertragungsteil für Naturdärme bei der Wurstherstellung
DE1461731C (de) Klebstreifenausgeber
DE596343C (de) Aufwickelvorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Kunstseidewickel
DE19831174C2 (de) Vorrichtung zum Raffen von Umhüllungen
DE1665398C (de) Arbeitsstange
DE2204402B2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Vliesbahn
DE964228C (de) Ziehtrommel fuer Band
EP0413210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
DE1532787C (de) Pinsel
DE203609C (de)
DE1265614B (de) Halter fuer Wursthuellen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee