[go: up one dir, main page]

DE20303672U1 - Halogenfreier, flammhemmender Polyurethanhartschaum für brandschutztechnische Anwendungen - Google Patents

Halogenfreier, flammhemmender Polyurethanhartschaum für brandschutztechnische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE20303672U1
DE20303672U1 DE20303672U DE20303672U DE20303672U1 DE 20303672 U1 DE20303672 U1 DE 20303672U1 DE 20303672 U DE20303672 U DE 20303672U DE 20303672 U DE20303672 U DE 20303672U DE 20303672 U1 DE20303672 U1 DE 20303672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane foam
rigid polyurethane
foam according
component
abc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20303672U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymerics GmbH
Original Assignee
Polymerics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymerics GmbH filed Critical Polymerics GmbH
Priority to DE20303672U priority Critical patent/DE20303672U1/de
Publication of DE20303672U1 publication Critical patent/DE20303672U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/482Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/016Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Halogenfreier, flammhemmender Polyurethanhartschaum herstellbar aus einer Polyol-Komponente (A) und einer Poyisocyanat-Komponente (B), enthaltend ein Flammschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel eine Kombination aus ABC-Löschpulver und Blähgraphit ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen halogenfreien, flammhemmenden Polyurethanhartschaum auf Isocyanatbasis.
  • Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis, insbesondere Polyurethan- und Isocyanuratschaumstoffe, sind seit langem bekannt. Eine umfassende Übersicht über die Herstellung und Verwendung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis wurde beispielsweise publiziert in Kunststoffhandbuch, Band VII, Polyurethane, Carl-Hanser-Verlag, München, 1. Auflage 1966, herausgegeben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlein, sowie 2. Auflage 1983 und 3. Auflage 1993, herausgegeben von Dr. G. Oertel.
  • In solchen Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis ist es gegenwärtig üblich, auch verschiedene halogenhaltige Stoffe einzusetzen. Nach dem Austausch von FCKW durch alternative, halogenhaltige Treibmittel, wie HFCKW und HFKW zeichnet sich eine Tendenz ab, auch diese halogenhaltigen Treibmittel durch halogenfreie, wie Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffe zu ersetzen. Eine analoge Entwicklung hat auch auf dem Gebiet der Flammschutzmittel begonnen, wo zur Zeit halogenhaltige Lösungen Stand der Technik sind. So beschreibt DE 100 07 980 A1 ein halogenhaltiges Zweikomponenten-Ortschaumsystem mit erhöhter Feuerwiderstandsdauer. Zur Erreichung derselben ist jedoch der Einsatz von halogenierten Polyolen, vorzugsweise bromierten Polyolen, notwendig. Es werden zunehmend Gefahren diskutiert, die sowohl bei der unkontrollierten Verbrennung halogenhaltiger Substanzen im Brandfall als auch bei der kontrollierten Beseitigung solcher Altstoffe in Müllverbrennungsanlagen entstehen können. Die im Brandfall auftretenden korrosiven Halogenkohlenwasserstoffe sind auch häufig Ursache für Sekundärschäden, welche die eigentlichen Brandkosten um ein Vielfaches übersteigen. Aus wirtschaftlichen und ökotoxikologischen Gründen sowie aufgrund verbesserter Brandnebenerscheinungen bezüglich Rauchgasdichte und Rauchgastoxizität werden demnach halogenfreie Flammschutzmittelsysteme grundsätzlich bevorzugt. Die Suche nach halogenfrei flammgeschützten Polyurethanhartschäumen ist daher eine wichtige technische Aufgabe.
  • Eine Reihe von Lösungen für halogenfrei flammgeschützte Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis sind z.B. aus DE 199 56 448 A1 , DE 40 03 718 C2 , DE 100 14 593 C2 , DE 100 14 597 C2 , DE 195 41 037 A1 bekannt. Diese haben jedoch den Nachteil, daß sie gegenüber dem oben angeführten halogenhaltigen System eine weitaus geringere Flammwidrigkeit aufweisen. (Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102).
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 295 09 033 ist ein brandhemmendes Polyurethan bekannt, welches ein ABC-Löschpulver enthält. Nachteilig für den gebrauchsmustergemäßen Polyurethanschaum ist, daß er zur Erreichung der B1-Klassifizierung 50 Ma.-% des ABC-Löschpulvers benötigt, dadurch schwer verarbeitbar ist, nicht in Kartuschensystemen konfektionierbar ist und schlechte mechanische Eigenschaften aufweist.
  • Der expandierbare Graphit, auch als Blähgraphit bezeichnet, ist als halogenfreies Flammschutzmittel für Hart- bzw. Weichschäume in den Patentschriften US 3 574 644 und GB 2 168 706 beschrieben. Bekannte Nachteile beim Einsatz von Blähgraphit in Polyurethanen sind starke Docht- und Flugaschenbildung sowie hohe Rauchgasdichte im Brandfall.
  • Darüber hinaus weisen spezielle Flammschutzmittel deutlich höhere Materialkosten als die üblicher Polyurethan-Komponenten auf. Ihr Preis ist typischerweise 2 bis 3 mal so hoch.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen halogenfreien Polyurethanhartschaum mit hoher Flammwidrigkeit und Schaumausbeute bereitzustellen, der die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist und der sich vor Ort auf der Baustelle einfach verarbeiten läßt. Des weiteren besteht die Aufgabe darin, ein weitaus kostengünstigeres Flammschutzmittel einzusetzen, welches sowohl der Forderung nach einer umweltverträglichen Produktion und Anwendung des Polyurethanhartschaumes, als auch dem Gebot des Wertstoffrecyclings Rechnung trägt.
  • Diese Aufgabe konnte überraschenderweise durch den erfindungsgemäßen Polyurethanhartschaum gelöst werden, in dem eine Kombination aus ABC-Löschpulver und expandierbarem Graphit (Blähgraphit) als Flammschutzmittel verwendet wird. Das Ergebnis ist ein feinzelliger Poyurethanhartschaum mit hoher Flammenwidrigkeit, der im Brandfall nur wenig intumesziert und dabei eine geringe Rauchgasdichte aufweist. Die erfinderische Kombination aus ABC-Löschpulver und Blähgraphit weist einen ausgeprägten Synergismus bezüglich der Flammschutzwirkung auf, wobei sich die Einzelbestandteile der Kombination in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken.
  • Die Erfindung betrifft daher einen halogenfreien Polyurethanhartschaum, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polyolkomponente (A) mindestens ein Polyetherpolyol, mindestens ein Aminopolyol, einen Katalysator für die Reaktion des Polyols mit dem Polyisocyanat, Wasser und/oder ein physikalisches Treibmittel, ABC-Löschpulver und eine Polyisocyanat-Komponente (B), die mindestens ein Polyisocyanat und expandierbaren Graphit (Blähgraphit) enthält, wobei die Mengenverhältnisse der Polyole und Isocyanate so abgestimmt sind, daß sich beim bestimmungsgemäßen Vermischen der Polyol-Komponente (A) mit der Polyisocyanat-Komponente (B) ein Isocyanat-Index > 110 ergibt.
  • Der Isocyanat-Index einer Rezeptur dividiert durch 100 gibt an, in welchem Äquivalentverhältnis NCO/OH die beiden Komponenten eingesetzt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Polyol-Komponente (A) 5 bis 30 Ma.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Ma.-% Polyetherpo-lyol, 3 bis 30 Ma.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Ma.-% Aminopolyol.
  • Als Polyetherpolyol für den erfindungsgemäßen Polyurethanhartschaum verwendet man vorzugsweise eines mit einer Funktionalität von 3 bis 5 und einer OH-Zahl von 300 bis 700. Das Aminopolyol für den erfindungsgemäßen Polyurethanhartschaum besitzt vorzugsweise eine Funktionalität von 2 bis 5 und eine OH-Zahl von 200 bis 700, während die Polyisocyanat-Komponente (B) mit Vorteil ein Polyisocyanat mit einer Funktionalität > 2 und einen NCO-Gehalt von 20 bis 40 % enthält. Derartige Komponenten sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und im Handel erhältlich.
  • Als Polyisocyanat-Komponente (B) für den erfindungsgemäßen Polyurethanhartschaum können beispielsweise aliphatische, cyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Polyisocyanate, insbesondere 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Polyphenylen-polymethylen-polyisocyanate (RoH-MDI), Toluylendiisocyanat, Isopropylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, oder eines der üblichen Isocyanat-Präpolymere eingesetzt werden. Die Polyolkomponente (A) für den erfindungsgemäßen Polyurethanhartschaum enthält einen üblichen Katalysator für die Reaktion des Polyols mit dem Poly isocyanat, beispielsweise organische Zinnverbindungen, wie Zinndiacetat, Zinndioctoat, Dialkylzinndilaurat und/oder stark basische Amine wie N,N-dimethylhexylcycloamin, Triethylamin und 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan (DABCO). Die Katalysatoren werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2 Ma.-% bezogen auf die Polyol-Komponente (A) eingesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Polyurethanhartschaum die Flammschutzmittelkombination ABC-Löschpulver und Blähgraphit in einem Anteil von 20 bis 60 Ma.-%, besonders bevorzugt von 30 bis 40 Ma.-%, wobei der expandierbare Graphit bevorzugt in die Polyisocyanat-Komponente (B) eingearbeitet wird. Tests haben ergeben, daß der erfindungsgemäße Polyurethanhartschaum die Brandklassifizierung B1 (schwer entflammbar) nach DIN 4102 erfüllt.
  • Überraschenderweise haben weitere Versuche mit ausgehärteten Produktproben, welche 14 Tage unter Wasser gelagert wurden, ergeben, daß weder eine Quellung des ausgehärteten Produktes noch eine Minderung der brandhemmenden Eigenschaften eintrat. Dies war wegen der beträchtlichen Wasserlöslichkeit der Hauptbestandteile des ABC-Löschpulvers unerwartet.
  • Durch die Kombination von ABC-Löschpulver und Blähgraphit, getrennt in verschiedenen Komponenten (A) und (B), läßt sich ihr Verhältnis in weitem Maße variieren, ohne das die brandhemmenden Eigenschaften dadurch beeinträchtigt werden. So läßt sich die Viskosität der Polyolkomponente (A) bzw. Polyisocyanat-Komponente (B) in Hinblick auf eine leichte Verarbeitbarkeit, als auch die mechanischen Eigenschaften des Polyurethanhartschaumes hinsichtlich seines Einsatzgebietes optimal einstellen.
  • Das ABC-Löschpulver fällt als Wertstoff aus ABC-Feuerlöschern bei verschiedenen Recyclingfirmen in großen Mengen an. Eine sinnvolle Verwertung derselben steht bis zum heutigen Zeitpunkt noch aus. Die stoffliche Wiederverwertung des ABC-Löschpulvers als Bestandteil eines Brandschutzschaumes stellt im Sinne des bundesdeutschen Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes eine akzeptable Lösung in ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht dar.
  • Aufgrund der sehr komplexen Zusammensetzung des ABC-Löschpulvers, welches neben den Hauptbestandteilen Monoammoniumphosphat und Ammoniumsulfat in der Regel auch Silikate, Glimmer und Schwerspat enthält, kann auf die Einbringung von üblicherweise verwendeten anorganischen Füllstoffen zur Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften verzichtet werden.
  • Als Co-Flammschutzmittel werden erfindungsgemäß solche Graphittypen bevorzugt, die durch Schwefelsäure modifiziert worden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält die Polyol-Komponente (A) als Treibmittel zur Herstellung der zelligen Polyurethane Wasser, das mit dem Isocyanat unter Freisetzung von Kohlendioxid reagiert. Gemeinsam mit oder an Stelle von Wasser können auch sogenannte physikalisch wirkende Treibmittel wie n-, iso- oder Cyclopentan eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um gegenüber den Einsatzkomponenten inerte Verbindungen, die zumeist bei Raumtemperatur flüssig sind und bei den Bedingungen der Urethanreaktion verdampfen. Die Menge an Wasser liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 bis 2 Ma.-% bezogen auf die Polyolkomponente (A).
  • Zur Verbesserung der Handhabung und zur Einstellung der Viskosität und der Fließeigenschaften des erfindungsgemäßen Zweikomponenten-Schaumstoffsystems beim Vermischen und Ausbringen ist es möglich, ein Thixotropiermittel zuzusetzen, wie hydrophobe oder hydrophobierte Kieselsäuren.
  • Natürlich ist es auch ohne weiteres möglich, in die Polyol-Komponente (A) und/oder die Polyisocyanat-Komponente (B) zusätzliche halogenfreie Flammschutzmittel wie Ammoniumpolyphosphat, Harnstoff oder organisch modifizierte nanodisperse Schichtsilikate, einzeln oder im Gemisch, einzubringen; sowie die an sich bekannten Hilfs- und Zusatzstoffe einzuarbeiten, wie z. Bsp. Schaumstabilisatoren zur Steuerung der Zellgröße, Förderung der Ausbildung von homogenen Schaumstrukturen und Stabilisierung der entstehenden Zellen. Hierbei werden bevorzugt Polysiloxan-Polyether-Copolymerisate im Bereich von 0,5 bis 2 Mass.-% bezogen auf das ausgehärtete Produkt eingesetzt.
  • Der Fachmann kann durch entsprechende Auswahl der Bestandteile und Mengenverhältnisse von Polyol-Komponte (A) und Polyisocyanat-Komponente (B) die Reaktionsgeschwindigkeiten, die Viskosität sowie die Vernetzungsdichte des erhaltenen Polyurethanschaums gezielt einstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungform wird der erfindungsgemäße Polyurethanhartschaum aus einer Polyol-Komponente (A) und einer Polyisocyanat-Komponente (B) hergestellt, die in einer Zwei- oder Mehrkammervorrichtung getrennt aufbewahrt und unter Anwendungsbedingungen bei Einhaltung des Isocyanatindexes > 110 zur Reaktion gebracht werden. In dieser Weise gelingt es, die in diesen getrennten Behältern, beispielsweise Kunststoffbeuteln oder Kartuschen, vorliegenden Komponenten vor Ort zu vermischen und zu der gewünschten Brandabschottung aufzuschäumen und auszuhärten. Dabei ist der bevorzugte Polyurethanhartschaumstoff aus Zweikomponenten-Kartuschen mit statischen Mischern oder aus Doppelkammerbeuteln, deren Komponenten (A) und (B) entweder vor oder nach dem Einführen in die zu verschließenden Öffnungen miteinander vermischt werden, auszubringen. Der dabei entstehende hochviskose Schaum ist standfest, läßt sich auch über Kopf und in Lagen aufbringen und ermöglicht somit eine hermetische Abschottung auch unregelmäßig geformter Öffnungen sowie Hohlräume, welche mit vorgefertigten Brandschutz-Formteilen nicht oder nur schwer möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand des nachfolgenden Beispiels erläutert werden, ohne daß hierdurch eine entsprechende Eingrenzung vorgenommen wird.
  • Beispiel
  • Die Polyol-Komponente (A) wird durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt:
    Polyetherpolyol, OH-Zahl 400 mg KOH/g 28,0 g
    Aminopolyol, OH-Zahl 635 mg KOH/g 18,0 g
    Katalysator (DMCHA) 1,5 g
    Schaumstabilisator (Polysiloxan-Basis) 1,5 g
    Wasser 1,0 g
    ABC-Löschpulver 50,0 g
  • Zur Bildung der Polyisocyanat-Komponente (B) werden folgende Bestandteile vermischt:
    4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (31 % NCO) 73,0 g
    Blähgraphit 25,0 g
    Aerosil R202 2,0 g
  • Die beiden Komponenten werden in gleich großen Volumina in getrennte Behälter, beispielsweise in eine Zweikomponenten-Kartusche, eingebracht. Beim Vermischen der beiden Komponenten mittels eines statischen Mischers erhält man eine aufschäumende Reaktionsmasse, die aufgrund ihrer Viskosität auch über Kopf in eine zu verschließende Öffnung eingebracht werden kann, wo das Material weiter ausschäumt und aushärtet.
  • Das erhaltene Material entspricht der Baustoffklassifizierung B1 gem. DIN 4102-1 und zeichnet sich durch eine feinzellige, gleichmäßige Struktur, gute mechanische Festigkeit und ausgezeichnete Haftfestigkeit gegenüber Gesteinsmaterialien, als auch metallischen Bauteilen, aus.
  • Der so hergestellte Polyurethanhartschaum kann zum Ausfüllen von Öffnungen, Kabel- und Rohrdurchführungen in Wänden, Böden und/oder Decken von Gebäuden, als Bestandteil von Befestigungssystemen zum Abhängen von Rauchabzugskanälen, Elektrokanalsystemen, Brandschutzdecken und anderen brandschutztechnischen Bauteilen verwendet werden.

Claims (10)

  1. Halogenfreier, flammhemmender Polyurethanhartschaum herstellbar aus einer Polyol-Komponente (A) und einer Poyisocyanat-Komponente (B), enthaltend ein Flammschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel eine Kombination aus ABC-Löschpulver und Blähgraphit ist.
  2. Polyurethanhartschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er das ABC-Löschpulver und den Blähgraphit im Massenverhältnis von 2:1 bis 5:1 enthält.
  3. Polyurethanhartschaum nach den Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er die Kombination aus ABC-Pulver und Blähgraphit in einem Anteil von 20 bis 60 Ma.-% des ausgehärteten Produkts enthält.
  4. Polyurethanhartschaum nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyol-Komponente (A) mindestens ein Polyetherpolyol, mindestens ein Aminopolyol und Wasser oder ein anderes halogenfreies Treibmittel und die Polyisocyanat-Komponte (B) mindestes ein Polyisocyanat, mindestens ein Thixotropiermittel, vorzugsweise hydrophobe oder hydrophobierte Kieselsäure, enthält, wobei die Polyol-Komponente (A) und die Polyisocyanat-Komponente (B) in ihrem Mengenverhältnis so aufeinander abgestimmt sind, dass sich ein Isocyanat-Index > 110 ergibt.
  5. Polyurethanhartschaum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyetherpolyol ein Polyetherpolyol mit einer Funktionalität von 3 bis 5, einer OH-Zahl von 300 bis 700 und das Aminopolyol ein Aminopolyol mit einer Funktionalität von 2 bis 5 und einer OH-Zahl von 200 bis 700 und das Polyisocyanat ein Polyisocyanat mit einer Funktionalität >2 und einem NCO-Gehalt von 20 bis 40 % ist.
  6. Polyurethanhartschaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ABC-Löschpulver im Wesentlichen aus Monoammoniumphosphat und Ammoniumsulfat besteht.
  7. Polyurethanhartschaum nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ABC-Löschpulver recyceltes ABC-Löschpulver ist.
  8. Polyurethanhartschaum nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er ein zusätzliches Flammschutzmittel, vorzugsweise Ammoniumpolyphosphat, Harnstoff oder organisch modifizierte nanodisperse Schichtsilikate einzeln oder im Gemisch, enthält.
  9. Polyurethanhartschaum nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er aus den in einer Zwei- oder Mehrkammervorrichtung getrennt aufbewahrten Polyol-Komponente (A) und Polyisocyanat-Komponente (B) hergestellt ist.
  10. Polyurethanhartschaum nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er aus der in einem Doppelkammerbeutel, vorzugsweise aus Kunststoff bestehend, oder der in einer Zweikammer-Kartusche mit statischem Mischer aufbewahrten Polyol-Komponente (A) und Poyisocyanat-Komponente (B) hergestellt ist.
DE20303672U 2003-03-03 2003-03-03 Halogenfreier, flammhemmender Polyurethanhartschaum für brandschutztechnische Anwendungen Expired - Lifetime DE20303672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303672U DE20303672U1 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Halogenfreier, flammhemmender Polyurethanhartschaum für brandschutztechnische Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303672U DE20303672U1 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Halogenfreier, flammhemmender Polyurethanhartschaum für brandschutztechnische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20303672U1 true DE20303672U1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32115680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303672U Expired - Lifetime DE20303672U1 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Halogenfreier, flammhemmender Polyurethanhartschaum für brandschutztechnische Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20303672U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873300A1 (fr) * 2004-07-22 2006-01-27 Compart Sas Soc Par Actions Si Materiau coupe-feu
DE102005059845A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestigungsmassen und -elemente mit nanoskaligen Füllstoffen
CN103694438A (zh) * 2013-12-10 2014-04-02 华南理工大学 一种无卤阻燃型硬质聚氨酯泡沫塑料及其制备方法
CN103755908A (zh) * 2014-01-07 2014-04-30 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种高抗压的阻燃硬质聚氨酯泡沫塑料及其制备方法
WO2017194552A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fireproofing strip

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873300A1 (fr) * 2004-07-22 2006-01-27 Compart Sas Soc Par Actions Si Materiau coupe-feu
WO2006018523A1 (fr) 2004-07-22 2006-02-23 Compart Sas Materiau coupe-feu
US9850429B2 (en) 2004-07-22 2017-12-26 Compart Sas Firestop material
DE102005059845A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestigungsmassen und -elemente mit nanoskaligen Füllstoffen
CN103694438A (zh) * 2013-12-10 2014-04-02 华南理工大学 一种无卤阻燃型硬质聚氨酯泡沫塑料及其制备方法
CN103694438B (zh) * 2013-12-10 2015-10-28 华南理工大学 一种无卤阻燃型硬质聚氨酯泡沫塑料及其制备方法
CN103755908A (zh) * 2014-01-07 2014-04-30 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种高抗压的阻燃硬质聚氨酯泡沫塑料及其制备方法
WO2017194552A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fireproofing strip
US10941566B2 (en) 2016-05-09 2021-03-09 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fireproofing strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530519C2 (de)
DE10310006B4 (de) Halogenfreier, flammhemmender Polyurethanhartschaum für brandschutztechnische Anwendungen
DE10007980A1 (de) Zweikomponenten-Ortschaumsystem und dessen Verwendung zum Ausschäumen von Öffnungen zum Zwecke des Brandschutzes
DE2906521C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen guter Flammbeständigkeit
DE3100626C2 (de) Schwerentflammbare, insbesondere als Baustoff oder dergleichen verwendbare Kunststoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Bauteile
EP0276726B1 (de) Formmasse und deren Verwendung
EP2731984B1 (de) Erhöhung der schallabsorption in schaumstoff-dämmstoffen
EP0237890A2 (de) Formmasse
EP1302492A1 (de) Mehrkomponenten-Ortschaumsystem und dessen Verwendung
DE69307885T2 (de) Schaumstabilisierender zusatz und in seiner anwesenheit hergestellter polyurethanschaum
DE20303672U1 (de) Halogenfreier, flammhemmender Polyurethanhartschaum für brandschutztechnische Anwendungen
DE19642246A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Melamin in Polyolkomponenten
EP1613691A1 (de) Isocyanatfreie sch umbare mischungen mit verbessertem brandv erhalten
DE69426311T2 (de) Feuerbeständige mittel geeignet für kunststoffe
DE19728792A1 (de) Polyurethan-Isolierstege mit kleiner Wärmeleitzahl sowie die Verwendung von Isocyanurat aufweisenden Gießmassen zu deren Herstellung
DE102016113988A1 (de) Weichschaumformulierung
EP0941283B1 (de) Flammschutzmittel für polyurethane, ein verfahren zur herstellung flammgeschützter polyurethan-kunststoffe sowie deren verwendung im schienenfahrzeugbau
EP2057233B1 (de) Neuartige hoch wasserhaltige polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE4441696A1 (de) Schaumkunststoff aus Einweg-Druckbehaeltern
EP0645418B1 (de) Fluorchlorkohlenwasserstofffreier, flammwidriger Polyurethanhartschaum
DE2542288A1 (de) Nichtentflammbare und gegebenenfalls elektrisch leitfaehige organo- rotschlamm-polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007055374A1 (de) Flammwidrige Intumeszenzmasse sowie deren Verwendung
DE19728794C1 (de) Polyurethan-Isolierstege mit kleiner Wärmeleitzahl sowie die Verwendung von Isocyanurat aufweisenden Gießmassen zu deren Herstellung
EP4424737A1 (de) Polyol-basierte basiszusammensetzung, schaumzusammensetzung mit recyceltem kautschukprodukt und daraus hergestellter formkörper für brandschutzzwecke
DE2542279A1 (de) Organo-mineralstoff-polymere und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040519

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061003