DE20303471U1 - Rahmensystem für Dachbauelemente - Google Patents
Rahmensystem für DachbauelementeInfo
- Publication number
- DE20303471U1 DE20303471U1 DE20303471U DE20303471U DE20303471U1 DE 20303471 U1 DE20303471 U1 DE 20303471U1 DE 20303471 U DE20303471 U DE 20303471U DE 20303471 U DE20303471 U DE 20303471U DE 20303471 U1 DE20303471 U1 DE 20303471U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- roof
- edging
- profile
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/0305—Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
- E04D13/031—Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/02—Roof-covering aspects of dormer windows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/20—Peripheral frames for modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/67—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/40—Casings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ladders (AREA)
Description
• ·
• «t
Rahmensystem für Dachbauelemente
Die Erfindung betrifft ein Rahmensystem für Dachbauelemente, insbesondere Dachbauelemente zur Nutzung von Solarenergie. Aber auch bei der Integration von Dachfenstern oder Luken in eine Dachhaut ist das erfindungsgemäße Rahmensystem vorteilhaft einsetzbar.
Bei den Dachbauelementen zur Nutzung von Solarenergie kann es sich um thermische Solarkollektoren oder Photovoltaikmodule handeln. Diese solaren Dachbauelemente werden entweder dachintegriert oder in Überdachmontage angeordnet. Dabei können die solaren Dachbauelemente einzeln oder benachbart in Gruppen montiert werden. Insbesondere bei der dachintegrierten Montage von Solarkollektoren oder Photovoltaikmodulen sind die konstruktiven und baulichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Dichtheit des Daches, das heißt der dichten Einfassung der Dachbauelemente von großer Bedeutung. Aber auch auf eine möglichst unauffällige Integration insbesondere von solaren Dachbauelementen in die eigentliche Dachhaut wird insbesondere aus bauoptischen Gründen viel Wert gelegt.
Bekannte gattungsgemäße solare Dachbauelemente zur dachintegrierten Montage weisen üblicherweise die Solarkollektoren oder die photovoltaischen Solarmodule aufnehmende, vorzugsweise rechteckige Profilrahmen auf. An diesen Profilrahmen sind Blech- oder sonstige Einfassungen ausgebildet oder befestigbar, durch welche ein dichter Übergang zur benachbarten Dachhaut oder weiteren Dachbauelementen hergestellt werden soll. Lösungen mit fest ausgebildeten Einfasselementen sind aufgrund der vielen unterschiedlichen Anschlussbedingungen sehr unvariabel. Das heißt, unterschiedliche Einfassbedingungen erfordern auch unterschiedlich ausgebildete Rahmenprofile.
Aus der EP 1 102 017 A2 ist ein Rahmensystem bekannt, welches aus vier im Rechteck zusammengefügten Rahmenteilen aus Profilmaterial besteht, wobei an jedem Rahmenteil im oberen Bereich ein U-Profil ausgebildet ist, und die Öffnungen der U-Profile zum Dachbauelement gerichtet sind. Die an den seitlichen Rahmenteilen und am oberen Rahmenteil ausgebildeten U-Profile sind jeweils nach oben und innen abgewinkelt, während das am unteren Rahmenteil ausgebildete U-Profil nach unten und innen abgewinkelt ist. In die U-Profile können entsprechend abgewinkelte Abdichtbleche formschlüssig eingreifen, wodurch eine dichte Einfassung zur benachbarten Dacheindekkung oder anderen solaren Dachbauelementen oder Dachfenstern möglich ist. Ein derartiges Rahmensystem ist jedoch nur bei Dachbauelementen für die dachintegrierte Montage sinnvoll einsetzbar. Bei einer Überdachmontage wären die an den Rahmenteilen ausgebildeten U-Profile überflüssig, ja sogar störend. Dies aus bauoptischen und funktioneilen Gründen, da die offenen U-Profile unnötige Angriffsflächen für Wind sowie Fangstellen für Schmutz, Eis und Schnee darstellen. Außerdem sind die Kosten für die Herstellung des Rahmensystems sehr hoch, da bei der dachintegrierten Ausführung grundsätzlich drei unterschiedliche Rahmenprofile erforderlich sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Rahmensystem für Dachbauelemente zu schaffen, mit welchem kostengünstig gattungsgemäße Dachbauelemente für die dachintegrierte Montage sowie die Überdachmontage als auch den dachunabhängigen Einsatz hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Rahmensystem mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Vorteil der Erfindung besteht hauptsächlich darin, dass nur noch ein einziges, kostengünstig herstellbares, und den eigentlichen Rahmen des Dachbauelements bildendes Grundprofil erforderlich ist. Damit können die unterschiedlichsten Monta-
• ·
geformen realisiert werden. So wird bei der Überdachmontage einfach auf die aufrastbaren Einfassprofile verzichtet, wodurch ein Rahmensystem mit äußerst wenig sichtbaren und wenig funktionell störenden Rahmenteilen realisiert werden kann. Bei der Realisierung eines Rahmensystems für die dachintegrierte Montage und dem Einsatz der aufrastbaren Einfassprofile ist es sogar möglich, unterschiedlich geformte und dimensionierte Einfassprofile einzusetzen, um den unterschiedlichsten Bedingungen für die jeweilige Einfassung zu entsprechen. Besonders vorteilhaft ist auch die einfache Möglichkeit, nur bei Bedarf eine Leiterhalteschiene am Dachbauelement anzuordnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das Rahmengrundprofil
Fig. 2 das aufrastbare Einfassprofil für die seitlichen Rahmenteile
Fig. 3 das aufrastbare Einfassprofil für das untere Rahmenteil
Fig. 4 das aufrastbare Einfassprofil mit Leiterhalteschiene für das obere Rahmenteil
Fig. 5 zwei seitlich angeordnete Solarkollektoren
Fig. 6 einen Solarkollektor mit Einfassung zur seitlich
verlaufenden Dacheindeckung
verlaufenden Dacheindeckung
Fig. 7
zwei untereinander angeordnete Solarkollektoren
Fig. 8 einen Solarkollektor mit Einfassung zur traufseitigen Dacheindeckung
Das im Ausführungsbeispiel dargestellte, für die dachintegrierte Anordnung vorgesehene Rahmensystem ist vorteilhaft für die Realisierung eines Dachbauelements zur thermischen Nutzung von Solarenergie, also in Form eines Solarkollektors, ausgebildet. Es weist einen rechteckigen Rahmen auf, welcher den eigentlichen Kollektorinnenraum 5 einfasst. In den Figuren wurde grundsätzlich auf die Darstellung von weiteren nicht direkt zum Rahmensystem gehörigen Bauteilen, wie Abdeckscheiben, Solarabsorber, Leitungen, Isolierungen Verbindungselementen usw. verzichtet. Die vier Rahmenelemente bestehen aus einem einheitlichen Rahmengrundprofil 1. Das Rahmengrundprofil 1 weist weiterhin einen Rahmenfuß 14, eine Rahmenwand 16 sowie einen Rahmenkopf 15 auf. Mit dem Rahmenfuß 14 erfolgt die Auflage und Befestigung des Solarkollektors auf der tragenden Konstruktion des Daches. Am inneren Teil des Rahmenfußes 14 ist ein Winkelsteg 21 zur Halterung einer nicht dargestellten Bodenplatte ausgebildet. An einem zum Kollektorinnenraum 5 hin abragenden Teil des Rahmenkopfes 15 befinden sich Auflagestege 20 zur eingedichteten Auflage einer Abdeckscheibe. Ebenfalls an dieser Seite des Rahmenkopfes 15 sind Rastnuten 18 ausgeformt. An der gegenüberliegenden Seite des Rahmenkopfes 15 verläuft eine Einhängenut 17.
Zur dichtenden Einfassung des Solarkollektors zur Dachkonstruktion (Fig. 6 und 8) bzw. zu benachbarten Solarkollektoren hin (Fig. 5 und 7), sind auf den jeweiligen Rahmenköpfen 15 entsprechend ausgebildete Einfassprofile 2; 3; 4 aufrastbar. Diese Einfassprofile 2; 3; 4 sind jeweils für das obere und untere Rahmenteil sowie die seitlichen Rahmenteile angepasst ausgebildet. Die seitlichen Einfassprofile 2 weisen in Längsrichtung verlaufende Wasserleitrippen 22 auf.
Die Befestigung der Einfassprofile 2; 3; 4 an den Rahmengrundprofilen 1 erfolgt durch Einhängen der Einhängefedern 6
in die Einhängenuten 17 sowie Verrasten der Rastfedern 7 in den Rastnuten 18.
Außen, also an der dem Kollektorinnenraum 5 abgewandten Seite, sind an den Einfassprofilen 2; 3; 4 zum Kollektorinnenraum 5 hin offene U-Profile 8; 8'; 8" angeformt. An den seitlichen Einfassprofilen 2 und am oberen Einfassprofil 4 sind die Öffnungen der U-Profile 8 und 8" durch Abwinklung nach oben gebildet (Fig. 2 und 4). Am unteren Einfassprofil 3 entsteht die Öffnung des U-Profils 8' durch Abwinklung nach unten. An der Oberseite des oberen Einfassprofils 4 ist zusätzlich eine Leiterhalteschiene 9 zum Befestigen einer Auflegeleiter ausgebildet.
Zum dichten Abdecken des Raumes zwischen zwei seitlich benachbarten Solarkollektoren (Fig. 5) ist ein entsprechend abgewinkeltes Abdichtblech 10 in die Öffnungen der U-Profile 8 der Einfassprofile 2 eingeschoben. Figur 7 zeigt die Anordnung zweier untereinander, das heißt in First-Trauf-Richtung benachbarter Solarkollektoren, wobei hier ein Abdichtblech 12 in die U-Profile 8" und 8' der Einfassprofile 4 und 3 eingeschoben ist. In den Figuren 6 und 8 ist dargestellt, wie entsprechend abgewinkelte Einfassbleche 11 und 13 analog in die seitlichen Einfassprofile 2 und das untere Einfassprofil 3 eingeschoben sind, und somit einen dichten Übergang zur angrenzenden Dachkonstruktion bilden. In gleicher Weise erfolgt die nicht dargestellte Einfassung zu einer firstseitig an den Solarkollektor angrenzenden Dachfläche. Im Bereich der Ecken des Solarkollektors sind die Abdichtbleche 10; 12 und die Einfassbleche 11; 13 in den U-Profilen 8; 8'; 8" entsprechend überlappt. Aus diesem Grund weist das U-Profil 8" des oberen Einfassprofils 4 auch eine größere lichte Weite auf.
Analog zur beschriebenen Variante eines Dachbauelements in Form eines Solarkollektors ist mit den erfindungswesentlichen Merkmalen des Rahmensystems auch die Realisierung von Photovoltaikmodulen oder anderen Dacheinbauten möglich.
1 | Rahmengrundprofil |
2 | seitliches Einfassprofil |
3 | unteres Einfassprofil |
4 | oberes Einfassprofil |
5 | Kollektorinnenraum |
6 | Einhängefeder |
7 | Rastfedern |
8; 8' | ; 8" U-Profile |
9 | Leiterhalteschiene |
10 | Abdichtblech |
11 | Einfassblech |
12 | Abdichtblech |
13 | Einfassblech |
14 | Rahmenfuß |
15 | Rahmenkopf |
16 | Rahmenwand |
17 | Einhängenut |
18 | Rastnuten |
19 | Dacheindeckung |
20 | Auflagestege |
21 | Winkelsteg |
22 | Wasserleitrippen |
Claims (3)
1. Rahmensystem für Dachbauelemente, insbesondere Dachbauelemente zur Nutzung von Solarenergie, bestehend aus zusammengefügten Rahmenelementen, wobei an jedem Rahmenelement im oberen Bereich ein mit seiner Öffnung zum Dachbauelement gerichtetes U-Profil zum Eingriff von Einfassbauteilen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente zweiteilig ausgebildet sind und jeweils aus einem Rahmengrundprofil (1) und einem daran befestigbaren Einfassprofil (2; 3; 4) bestehen, wobei die U-Profile ((8; 8'; 8") an den Einfassprofilen (2; 3; 4) ausgebildet sind.
2. Rahmensystem für Dachbauelemente nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassprofile (2; 3; 4) auf die Rahmengrundprofile (1) formschlüssig aufrastbar sind.
3. Rahmensystem für Dachbauelemente nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Einfassprofil (4) eine Leiterhalteschiene (9) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20303471U DE20303471U1 (de) | 2003-03-05 | 2003-03-05 | Rahmensystem für Dachbauelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20303471U DE20303471U1 (de) | 2003-03-05 | 2003-03-05 | Rahmensystem für Dachbauelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20303471U1 true DE20303471U1 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=27635463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20303471U Expired - Lifetime DE20303471U1 (de) | 2003-03-05 | 2003-03-05 | Rahmensystem für Dachbauelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20303471U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1944425A2 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-16 | Roto Frank Ag | Modulares Energiegewinnungssystem |
WO2009092401A3 (de) * | 2008-01-25 | 2010-04-15 | Solarmarkt Ag | Solarmodul-befestigungssystem |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
-
2003
- 2003-03-05 DE DE20303471U patent/DE20303471U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1944425A2 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-16 | Roto Frank Ag | Modulares Energiegewinnungssystem |
EP1944425A3 (de) * | 2007-01-09 | 2011-12-21 | Roto Frank Ag | Modulares Energiegewinnungssystem |
WO2009092401A3 (de) * | 2008-01-25 | 2010-04-15 | Solarmarkt Ag | Solarmodul-befestigungssystem |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2196594B1 (de) | Bauelement zur verkleidung von gebäuden | |
EP2238393B1 (de) | Solarmodul-befestigungssystem | |
DE102009017337A1 (de) | Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport | |
DE202009008931U1 (de) | Gebäudehülle mit Solarkollektormodul(en) und Montagesystem dafür | |
EP2186964B1 (de) | Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung | |
WO2013056769A1 (de) | Profilelement für eine indach-solarsystemanordnung | |
AT403181B (de) | Verfahren zum freihalten von regenwasser-abflüssen eines daches von eisbildung sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
EP1978171B1 (de) | Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade | |
AT523015B1 (de) | Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem | |
EP2868831B1 (de) | Lichtkuppel, Klappe und/oder Rauchabzugseinrichtung | |
DE10309445B3 (de) | Rahmensystem für Dachbauelemente | |
EP2527763B1 (de) | Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche | |
DE20303471U1 (de) | Rahmensystem für Dachbauelemente | |
DE202007014258U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Solarmodule | |
EP0702114B1 (de) | Bausatz zur Befestigung von Platten an Fassaden | |
DE20110896U1 (de) | Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen | |
DE202011000264U1 (de) | Solarmodul mit Indach-Rahmen als Indach-Solarsystemanordnung einschließlich Befestigungseinrichtung | |
DE4135891C2 (de) | Verbindung von Dachelementen | |
DE3835631A1 (de) | Trennwand | |
WO2010128081A2 (de) | Sonnenenergie nutzendes fassadenelement und eine das fassadenelement umfassende fassade sowie verfahren zur herstellung einer fassade | |
DE202016001119U1 (de) | Anordnung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden | |
EP1102017A2 (de) | Anordnung zur Befestigung von Glasflächen enthaltende Dachbauelementen | |
EP2896909B1 (de) | Solarmodul-Indachmontagesystem | |
DE202006014016U1 (de) | Dachelement | |
DE29805791U1 (de) | Indach-Solarkollektorsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030828 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20061003 |