[go: up one dir, main page]

DE2030225A1 - Einrichtung zum Abschirmen eines Bildsuchers - Google Patents

Einrichtung zum Abschirmen eines Bildsuchers

Info

Publication number
DE2030225A1
DE2030225A1 DE19702030225 DE2030225A DE2030225A1 DE 2030225 A1 DE2030225 A1 DE 2030225A1 DE 19702030225 DE19702030225 DE 19702030225 DE 2030225 A DE2030225 A DE 2030225A DE 2030225 A1 DE2030225 A1 DE 2030225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
lever
viewfinder
self
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702030225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030225B2 (de
DE2030225C3 (de
Inventor
Kümo Yamato Kitaadachi Saitama Umemura Yukio Tokio Mita, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2030225A1 publication Critical patent/DE2030225A1/de
Publication of DE2030225B2 publication Critical patent/DE2030225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030225C3 publication Critical patent/DE2030225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

H.SCHROETFR· K.LEHMANN
PATEN"! aNV» LTE η ηο η O OC
8 München Si · Vf rws'.yefc IO L U J U L L Q
Tel. 778956
18.6.197o
y-as-75
Bu/ku
ASAHI KOGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA
Einrichtung zum Abschirmen eines Bildsuchers
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschirmeinrichtung für einen Bildsucher in einer einäugigen Spiegelreflexkamera, bei der das durch das Objektiv von einer aufzunehmenden Szene kommende Licht gemessen wird, wobei ein Organ zur Abschirmung des Bildsuchers mit dem Ablaufvorgang eines Selbstauslösers wirkungsmäßig verbunden ist und dieses Organ auch von Hand betätigt werden kann.
009883/U80
2 U 5 Q 2 2
Von der Bildsucherseite der Kamera in umgekehrter Richtung einfallendes Licht ist zwar beim Einfangen einer Szene durch den Bildsucher sur Durchführung einer Aufnahme vernachlässigbar, Es ist jedoch erwünscht,, eine BiIdsucherabschlrmeinrichtung zxm. Aufnehmen unter solchen Bedingungen zu schaffen, daß keinerlei Umgebungslicht direkt durch den Bildsucher einfällt, wie bei mikroskopischen oder susammenhängenden Aufnahmen oder Aufnahmen mit Selbstauslöser, da ein solcher umgekehrter Lichteinfall eine richtige Belichtungseinstellung stört.
üblicherweise wird als Bildsucher-Äbschirmeinpichtung ein Deckel auf einem Empfänger für eine Kabelauslösung oder einen Selbstauslöser verwendet, der so angeordnet ist, daß die gewünschte Abschirmwirkung beim öffnen und Sehlies» sen desselben ersielt wird«, Eine solche Einrichtung erfordert jedoch eine sehr schwierige Betätigung beim Neueinstellen einer Aufnahmeentfernung und einer Belichtung nach dem Einstellen des Auslösers oder Selbstauslösers s da sie bei jedem Einfangen einer Ssene durch den Bildsucher abgenommen werden muß. Es ist ein weiteres Verfahren bekannt, bei dem eine Abschirmung mit einer Energiespeicherung des Selbstauslösers verbunden ists aber dieses Verfahren kann den oben genannten Nachteil nicht ausreichend beseitigen«
Um die Nachteile' der bekannten Einrichtungen zu beseitigen, ist die erfindungsgemäße Einrichtung so ausgebildet 9 daß eine Betätigung der Abscfaimeinriehtu'ng für den Bildsucher mit einem Anlaufvorgang des Selbstauslösers verbunden ist, eine für den Abschirmvorgang erforderliche Energie
- 3 009883/USO
iNSPECTED
2Jo0225
in Verbindung mit der Energiespeicherung des Selbstauslösers gespeichert wird und der Abschirmmechanismus auch von Hand betätigbar ist, so daß der Bildsucher auch beim Aufnehmen ohne Verwendung eines Selbstauslösers abgeschirmt werden kann.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Figuren 2 und 3 Seitenansichten, in denen dargestellt ist, wie ein wichtiger Teil der erfindungsgeraäßen Einrichtung arbeitet, und
Figur ^ eine Seitenansicht, in der ein wichtiger Teil der die erfindungsgemäße Einrichtung verwendenden Kamera zusammen mit einem Blockschaltbild einer mit diesem wichtigen Teil verbundenen elektrischen Schaltung dargestellt ist.
Ein pentagonales Dachkantprisma 1 leitet durch das Objektiv kommendes und von einem Spiegel 3 reflektiertes Licht zu einer Lupe 2. Eine Sucherabschirmplatte 4 ist auf einer Welle 5 drehbar gelagert, wobei ihr freies Ende in den Abschirmbereich für das auf die Lupe 2 einfallende Licht eingebracht und aus diesem zurückgezogen werden kann. Ein Kupplungshebel 6 ist auf der Welle 5 der Abschirmplatte M drehbar gelagert und eine Feder 7 ist zwischen der Abschirmplatte M und dem Kupplungshebel 6 so angeordnet, daß sie die Abschirmplatte und den Kupplungshebel aufeinander
009883/1480
zu belastet«, Eine Sperrplatte 8 zur Regelung der Drehung des Kupplungshebels 6 ist an dem Kupplungshebel 6 befestigt . Eine Betätigungsplatte 9 1st bezüglich der Welle 5 drehbar und ein Ende derselben ist mit einem langgestreckten Schlitz 9a versehen, in den ein Stift 10a an einer Stelle gleitend eingreift, an der sich ein Selbstauslöser-Auf sugshebel 10 exzentrisch dreht9 so daß eine Drehung der Betätigungsplatte 9 hervorgerufen wird« Der Schlitz 9a ist derart nockenförmig ausgebildet, daß die Betätigungsplatte 9 nur vor der Energiespeicherung im Hebel IO innerhalb eines Betätigungswinkels gedreht werden kann» Das andere Ende dieser Betätigungsplatte 9 ist mit einem abgebogenen Teil 9b versehens der bete Anlaufen des Selbstauslösers in Berührung mit dem Kupplungshebel 6 kommen kann, wodurch dieser Hebel 6 durch Rückstellung des Aufzugshebels 10 beim Rücklauf des Selbstauslösers zurückgestellt wird.» Eine Feder 11, die eine für die Abschirmung des Bildsuchers erforderliche Energie speichert, 1st zwischen iem Hebel β mad der Betätigungsplatte 9 ©in=- gehängt« Ein Anscnlagnebei 12S der normalerweise von eines5 Feder 13 im Gegengelgerslnn belastet wird, ist drehbar auf einer Welle tk gelagert und an einem Ende des Hebels 12 ist eine Sperrplatte 15 befestigt, die mit der Sperrplatte 8 am Kupplungshebel β zum Eingriff kommen kann. Wenn die Betätigungeplatte 9 während der Energiespeicherung des Selbsfcauslöser-Aufziugshebelg 10 gemäß der Figur im Uhrseigersinn gedpsnt wirds wird die Energie speichernde Feder 11 &wls©hen den Anschlagplafctem 8 «nd 15 ausgedehnt. Das andere Ende des Anschlaghefoelg 12 ist mit einem abgebogenen Teil 12b vergehen0 öer In Eingriff ©i's eines Selbsftauslossrimopf 1$ steht o SIa iUb©©folra°
§ Β 8 3 / 1 4 i;
■ 2U3Ü225 - 5 -·■■.'
platten-Betätigungshebel 17, der durch einen Betätigungsknopf 17' von Hand betätigt werden kann, ist auf einer Welle 18 drehbar gelagert und es ist eine sogenannte Schnappeinrichtung vorgesehen, bei der eine verhältnismäßig schwache Feder 19 plötzlich eine die Drehung des Hebels 17 in einer Richtung verhindernde Kraft in eine die Drehung desselben in der entgegengesetzten Richtung behindernde Kraft umwandelt, wenn sich derselbe in dieser einen Richtung über einen vorbestimmten Neutralpunkt bewegt. Ein freies Ende des Betätigungshebels 17 ist mit einem Stift 20 versehen, der gegen das Betätigungsende der Bildsucher-Abschirmplatte 4 drückt und diese Abschirmplatfce 4 gegen die Wirkung der Feder 7 in den Abschirmbereich für das in den Bildsucher einfallende Licht drückt, wenn der Betätigungshebel 17 durch Betätigung des Betätigungknopfes 17' gemäß der Figur im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Ferner ist ein Stift 21 an einem Rahmenteil 3' des Spiegels 3 gegenüber dem Drehbereich eines aus dem freien Ende des Betätigungshebels 17 vorstehenden Teils 17b angeordnet, so daß der Hebel 17 bei Verschlußauslösung im Endbereich der Aufwärtsbewegung des Spiegels 3 nach oben geschlagen wird und dadurch die Rückstellwirkung der Feder 7 die Abschirmplatte 4 zurückstellt. Statt dessen kann der Hebel 17 auch durch die Abwärtsbewegung des Spiegels 3 zurückgestellt werden.
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht einer Ausfuhrungsform einer Spiegelgehäuseeinrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera, bei der die erfindungsgemäße Einrichtung
009883/U80
ORIGINAL
verwendet wird, zusammen mit einem Blockschaltbild einer automatischen Belichtungseinstellschaltung, die in Verbindung mit der Betätigung dieser Einrichtung umgeschaltet werden kann. Ein Spiegelantriebshebel 22 ist durch eine Feder 25 belastet, die zwischen dem Hebel 22 und einem Energiespeicherungshebel 24 vorgesehen ist, der durch das Aufziehen eines Verschlußaufssugshebels 23 gemäß der Figur im Gegenseigersinn gedreht werden kann» Ein Sperrhebel 26 wird aus dem Eingriffsbereich mit einem Anschlagstift 28 am Spiegelantriebshebel 22 herausgezogen, wenn ein Verschlußauslösehebel 27 niedergedrückt iuirds und dadurch kann sich der Hebel 22 drehen» Ein Ende des Spiegelhebels 29 liegt im Drehbereich eines Betätigungsendes 22a des Hebels 22 und das andere Ende kann einen Spiegelrahmenteil 3" nach oben drehen,, wenn der Hebel 22 gedreht wird. Ein Blendeneinstellungs-Antriebsorgan 30 ist an einem Ende mit einem Stift 31 versehen^ der einem sich drehenden Ende 22b des Spiegelantriebshebels 22 gegenüber liegt,und das andere Ende ist mit einem abgebogenen Teil 32 versehen, der so angeordnet ist, daß er gegen ein Blendenorgan 33 drückt» Eine Umschalteinrichtung 34 für die automatische Belichtungseinstellschaltiang der Kamera ist für einen anhand des in Figur 4 gegeigten Blockschaltbildes erläuterten Zweck vorgesehen* Diese Einrichtung 34 dient zum Umschalten eines Eingangskreises auf einen Ausgangskreis zur Übertragung eines in der Speicherschaltung vorhandenen Speichersignals zu einer Belichtungseinstellschaltung, wobei der Eingangskreis sur Speicherung eines Infonnationssignalüerteg dients der für eine geeignete Belichtungseinstellung berechnet ist9 die auf einem Vergleich zwischen einem einen Beleuchtungszustand
009883/1480
2Ü3Ü225
einer zu photographierenden Szene wiedergebenden Photowiderstand und einem Widerstandswert beruht, der durch den Delichtungsanforderungen entsprechende Werte beeinflußt wird, wie beispielsweise der Bellchtungszefc, dem Abblenden oder der Filmempfindlichkeit in einer Speicherschaltung. Eine von der Ausgangsspannung der Belichtungseinstellschal tung gesteuerte Einstelleinrichtung kann entweder zur Einstellung der Verschlußgeschwindigkeit oder zum Abblenden dienen.
Die oben geschilderte erfindungsgemäße Einrichtung wird nunmehr im einzelnen mit Bezug auf ihre Arbeitsweise erläutert. Bei der Aufnahme wird der Verschlußaufzugshebel 23 so betätigt, daß er die gewünschte Energiespeicherung für den Spiegelantriebsmechanismus bewirkt, und der Selbstauslöser-Aufzugshebel 10 wird gemäß Figur 2 im Gegenzeigersinn gedreht, unter der Bedingung, daß eine Belichtungswertbedingung in der Speicherschaltung gespeichert worden ist, wodurch der Stift 10a des Selbstauslöser-Aufzugshebels 10 in Qleitberührung mit dem langgestreckten Schlitz 9a der Betätigungsplatte 9 kommt, und zwar in Verbindung mit der Betätigung des Hebels 10 innerhalb eines Winkelbereichs der der Energiespeicherung vorausgehenden Betätigung, wodurch die Betätigungsplatte 9 gemäß der Figur im Uhrzeigersinn gedreht wird. In diesem Zeitpunkt ist der Kupplungshebel 6 gegen eine Drehung festgelegt, wobei die Sperrplatte 8 desselben mit der Sperrplatte 15 des Anschlaghebels 12 in Eingriff steht, so daß die zwischen dem Kupplungshebel 6 und der Betätigungsplatte 9 vorgesehene Energlespeicherungsfeder 11 zur Speicherung der Rückstellkraft gedehnt wird, und die weitere Betätigung des Hebels 10 beendet die Energiespeicherung für den Selbstauslöser (wie in Figur 3 gezeigt). Die
■ - 8 ■ - ■ . OO9883/U'8O
ORDINAL INSPECTED - »ο
Abschirmplatte 4 befindet sich in diesem Zustand noch in der in einer ausgezogenen Linie dargestellten Stellung außerhalb des Abschirmbereiches für das auf die Lupe 2 des Bildsuchers einfallende Licht, so daß eine Beobachtung der Szene durch den Bildsucher möglich ist und Vorgänge, wie die Belichtungseinstellung, je nach Erfordernis wiederholt werden können.
Sodann wird der Selbstauslöser-Startknopf 16 betätigt, so daß der Selbstauslöser anläuft, wodurch der Anschlaghebel 12 gegen die Kraft der Feder Im Uhrzeigersinn gedreht wird und die Sperrplatte 15 desselben aus dem Eingriffsbereich mit der Sperrplatte 8 des Kupplungshebels
6 herausgezogen wird. Infolgedessen wird der Kupplungshebel 6 durch die gespeicherte Kraft der Feder 11 gemäß Figur 3 im Uhrzeigersinn in die Stellung gedreht, in der der Hebel β In Eingriff mit dem abgebogenen Teil 9b der Betätigungsplatte 9 kommt, während die Bildsucher-Abschirmplatte 4 durch die Kraft der zwischen der Blldsucher-Äbschirmplatte 1I und dem Hebel 6 vorgesehenen Feder
7 in öle in Figur 3 gezeigte Stellung gedreht tfird und in den Abschirmbereich für das auf die Lupe 2 des Bildsuehers einfallende Lieht eintritt. Nachdem der Selbstauslöser während einer eingestellten Zeltperlode arbeitet, wird der Verschluß- aufgezogen. Dementsprechend wird dew Spiegelantriebshebel 22 infolge seiner gespeicherten Kraft so gedreht, daß die Schalteinrichtung 3*4 umgeschaltet wird, wodurch ein die in der Speicherschaltung vorhandene Belichtungsbedingung anzeigendes Signal auf die Beliehtungs-■ einstellschaltung gegeben wird und das Blendenorgan wird über den automatischen Blendeneinstellhebel 30 isux* Blenden·
- 9 003883/1480
2Ü3Ü225
einstellung geführt. Die folgende Drehung des Blendenantriebshebels 22 bewirkt, daß derselbe so auf den Spiegelhebel 29 drückt, daß der Spiegel 3 nach oben springt, und sodann wird der Verschluß für eine Belichtung des Films über eine vorbestimmte Zeitspanne aufgezogen. Gleichzeitig wird der Selbstauslöser-Aufzugshebel 10 über den Winkelbereich seiner vorherigen Betätigung in seine Ausgangsstellung zurückgebracht und dementsprechend wird der Betätigungshebel 9 gemäß Figur 3 im Gegenzeigersinn gedreht. Der Kupplungshebel 6, der mit dem abgebogenen Teil 9b des Betätigungshebels 9 in Eingriff steht, wird daher zurückgestellt und die durch die Feder 7 mit dem Kupplungshebel 6 verbundene Bildsucher-Abschirmplatte 4 wird ebenfalls in die in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung zurückgestellt. Andererseits bewirkt die Rückstellung des Sperrhebels 12 durch Drehung, daß die zugehörige Sperrplatte wiederum in Eingriff mit der Sperrplatte 8 kommt und dadurch werden die wirksamen Teile der Anordnung wieder in die in Figur 2 gezeigte Stellung zurückgebracht.
Bei der Aufnahme ohne Verwendung eines Selbstauslösers wird der Abschirmplatten-Betätigungshebel 17 durch Betätigung des Knopfes 17* im Uhrzeigersinn gemäß der Figur gedreht, so daß die Schnappwirkung der Feder 19 hervorgerufen wird, wodurch der Stift 20 des Hebels 17 die Abschirmplatte 4 gegen die Wirkung der Feder 7 Im Uhrzeigersinn dreht und das sich drehende Ende der Abschirmplatte 4 tritt in den Abschirmbereich des auf die Lupe 2 des Bildsuchers fallenden Lichts ein. Zur Durchführung von Vorgängen, wie Scharfeinstellung und Belichtungseinstellung in diesem Zustand, wird der Betätigungsknopf 17' in
- 10 00988371480'
ORIGINAL INSPECTEp-
der umgekehrten Richtung betätigt, wodurch die Schnappwirkung der Feder 19 aufgehoben und die Abschirmplatte 4 durch die Wirkung der Feder 7 zurückgestellt wird» Der Verschluß wird in abgeschirmtem Zustand betätigt, wie oben erwähnt, wobei bei Betätigung des Spiegelantriebsmechanismus der Spiegel 3 nach oben springt und dadurch der Stift 21 des Spiegelrahmenteils 31 in Eingriff mit dem vorstehenden Teil 17b des Betätigungshebels 17 im Endbereich der Aufwärtsbewegung des Spiegels 3 kommt9 so daß der vorstehende Teil 17b gegen die Wirkung der Feder 19 im Gegenzeigersinh gemäß der Figur gedreht wirdo Dementsprechend wird die Bildsucher-Abschirmplatte 4 durch die Wirkung der Feder 7 in der gleichen Richtung gedreht und wieder aus dem Absehirmbereich herausgezogen;, so daß der Bildsucher wieder sum Suchen einer aufzunehmenden Ssene verwendet werden kann«
Die oben beschriebene erfindungsgemäße Einrichtung enthält einen Betätigungsmechanismus, gur Speicherung und Aufrechterhaltung der Verbindung mit der Betätigung des Selbstauslösers für die Energiespeicherung einer Antriebskraft -in Richtung gegen eine Rückstellkraft des Bildsueher^Abschirmorgans aus dem Abschlrabereich des Blldsucher@ und zur Versorgung des ÄbsefeiraaoE'gasis mit ©ines5 Antriebskraft 9 durch die dieses Ibschirmorgan In den Äbsehimfoereieh durch die anfängliche Betätigung.des Selbstauslösers gedrückt wlrag so daß es bei ü®r Aufnahme usates3 Verwendung eines Selbstauslösers möglich- ist9 das Bildsucher-Absohirraorgan in den Jeweiligen Ibschirmberelch su drücken^ wenn der Selbstauslöser durch die vorher in Verbindung mit der Energiespeicherung des Selbstauslösers gespeichert© Antriebskraft anläuft, und ein© geeignete B®llehtuBgs@insfc©l-
009883/1480-
lung wird gegen ein bei Betätigung des Selbstauslösers in umgekehrter Richtung auf den Bildsucher einfallendes Licht wirksam geschützt.
Die Speicherung der Antriebskraft und der Antrieb des Abschirmorgans durch die gespeicherte Antriebskraft werden in Verbindung mit den Vorgängen der Energiespeicherung bzw. des Anlaufens erzielt, so daß nicht die Gefahr besteht, daß durch Unsorgfältigkelt die Abschirmung des Bildsuchers ausfällt. Darüberhinaus wird erfindungsgemäß die Abschirmung beim Anlaufen des Selbstauslösers bewirkt und daher können Vorgänge, wie die Entfernungs- und Belichtungseinstellung je nach dem Fall, beispielsweise nach der Einstellung des Selbstauslösers, durchgeführt werden. Dies beseitigt die Schwierigkeit, die Abschirmung in jedem Fall aufzuheben, wie es beim Stand der Technik üblich ist, wo die Abschirmung in dem Zustand durchgeführt wird, in dem der Selbstauslöser-Empfänger angeschlossen ist oder der Selbstauslöser eingestellt wird.
Die erfindungsgeraäße Einrichtung enthält einen zusätzlichen Betätigungsmechanismus, der in der Lage ist, das Abschirmorgan gegen seine Rückstellkraft durch Betätigung eines mit dem Spiegelorgan in Verbindung stehenden handbetätigbaren Organs In den Abschirmbereich zu drücken, so daß es möglich ist, die Abschirmung des Bildsuchers auch beim Aufnehmen ohne Verwendung eines Selbstauslösers von Hand zu bewirken und außerdem diese Abschirmwirkung automatisch in Verbindung mit der Betätigung des Spiegels aufzuheben.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung zu entnehmen ist,
- 12 009883/1460
2 ΰ 3 ü 2 2
arbeitet die erfindungsgemäße Einrichtung sehr genau, insbesondere beim Aufnehmen unter Verwendung eines Selbstauslösers als Einrichtung zum Abschirmen des Bildsuchers einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit automatischer Belichtungseinstellung., bei der eine Lichtmeßanlage für durch die Linse gehendes Licht verwendet wird. Es wird bemerkt, daß eine wirksame Abschirmung auch bei Aufnahmen ohne Verwendung des Selbstauslösers erzielt werden kann.
- IJ -
009883/1488

Claims (1)

  1. 2Ü3U225
    Patentanspruch
    Einrichtung zur Abschirmung eines Bildsuchers in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit automatischer Belichtungseinstellung bei Lichtmessung durch das Objektiv, gekennzeichnet durch einen Betätigungsmechanismus zur Speicherung und Aufrechterhaltung der Verbindung mit der Betätigung eines Selbstauslösers, zur Energiespeicherung einer Antriebskraft.' in Richtung gegen die Rückstellkraft eines Bildsucher-Abschirmorgansν ύ) aus dem Abschirmbereich.des Bildsuchers sowie zur Versor-
    ■ I £ )
    gung des Abschirmorgans mit einer Antriebskraft, durch welche das Antriebsorgan durch das Anlaufen des Selbstauslösers in den Abschirmbereich gedrückt wird, und durch einen weiteren Betätigungsmechanismus, der das Abschirmorgan durch Betätigung eines mit einem Spiegelorgan verbundenen handbetätigbaren Organs gegen seine Rückstellkraft in den Abschirmbereich zurück drückt, wobei das Bildsucher-Abschirmorgan wl^alweise durch einen der zwei Betätigungsmechanismen in den Abschirmbereieh gedrückt werden kann. .
    009383/1480
    ORIGINAL INSPECTED
DE2030225A 1969-06-24 1970-06-19 Einrichtung zur Abschirmung eines Bildsuchers Expired DE2030225C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4930469 1969-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030225A1 true DE2030225A1 (de) 1971-01-14
DE2030225B2 DE2030225B2 (de) 1973-04-05
DE2030225C3 DE2030225C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=12827184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030225A Expired DE2030225C3 (de) 1969-06-24 1970-06-19 Einrichtung zur Abschirmung eines Bildsuchers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3613543A (de)
DE (1) DE2030225C3 (de)
GB (1) GB1313343A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5132460Y2 (de) * 1971-08-09 1976-08-13
JPS5138761Y2 (de) * 1972-05-19 1976-09-22
US3918076A (en) * 1972-06-19 1975-11-04 Asahi Kogaku Kohyo Kabushiki K Light shield arrangement for an eyepiece system of a single lens reflex camera having an electronic shutter
JPS5839455Y2 (ja) * 1972-09-16 1983-09-06 アサヒコウガクコウギヨウ カブシキガイシヤ ナイブジユコウシキデンシシヤツタ− オソナエタ カメラ ニオケル セツガンコウシヤコウソウチ
JPS5145344Y2 (de) * 1972-09-21 1976-11-02
SE7410370L (de) * 1973-08-16 1975-02-17 Zenza Bronica Ind Inc
JPS5342027A (en) * 1976-09-28 1978-04-17 Minolta Camera Co Ltd Single lens reflex camera of ttl photometry with electric self-timer
US4206988A (en) * 1978-04-26 1980-06-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Viewfinder for single lens reflex cameras
JPS5643631A (en) * 1979-09-18 1981-04-22 Canon Inc Information display device of strobe built-in siingle-lens reflex camera
US4723140A (en) * 1986-05-20 1988-02-02 Polaroid Corporation Compact folding camera construction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008397A (en) * 1959-03-03 1961-11-14 Agfa Ag Single lens reflex camera
DE1224144B (de) * 1964-03-10 1966-09-01 Prontor Werk Gauthier Gmbh An photographische Kameras ansetzbares Selbstausloeserwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030225B2 (de) 1973-04-05
US3613543A (en) 1971-10-19
DE2030225C3 (de) 1973-11-08
GB1313343A (en) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505575A1 (de) Bildzaehler
DE69420249T2 (de) Filmkassette mit verschliessbarem Lichtschutzschirm
DE2030225A1 (de) Einrichtung zum Abschirmen eines Bildsuchers
DE1922263A1 (de) Mit Federkraft betriebene und mit einem Film geladene photographische Kamera und Kassette
DE2522276A1 (de) Fotografische kamera
DE2165062A1 (de) Einlinsige Reflexkamera mit einer Vorrichtung zur photographischen Aufnahme von Daten
DE2544331B2 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung einer photographischen kamera
DE2359579A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit belichtungsmessung durch das objektiv
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3240936A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2346215A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem im bildseitigen strahlengang des kameraobjektivs angeordneten photoelektronischen bauelement zur messung der objekthelligkeit
DE2752447A1 (de) Fotografische kamera
CH424463A (de) Photographische oder kinematographische Kamera für Kunstlichtfilm
DE2943416A1 (de) Einaeugige spiegelreflex-kamera
DE1522215A1 (de) Photo?ashische Kamera mit selbsttaetiger,lichtabhaengiger Belichtungseinstellung
AT223005B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2306264A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von bedienungsfehlern bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2459911A1 (de) Photographische kamera
DE2309035A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE2838401A1 (de) Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2643071A1 (de) Fotografische kamera mit automatischer belichtungssteuerung
DE2751573A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von informationen auf einen film ueber das bild eines objektes fuer eine kamera mit informationsaufzeichnung
DE2751575A1 (de) Daten aufzeichnende kamera
DE1138623B (de) Fotografische Kamera mit fotoelektrischer Regelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee