[go: up one dir, main page]

DE2029968A1 - Warnblinkleuchte - Google Patents

Warnblinkleuchte

Info

Publication number
DE2029968A1
DE2029968A1 DE19702029968 DE2029968A DE2029968A1 DE 2029968 A1 DE2029968 A1 DE 2029968A1 DE 19702029968 DE19702029968 DE 19702029968 DE 2029968 A DE2029968 A DE 2029968A DE 2029968 A1 DE2029968 A1 DE 2029968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
shells
luminaire
lamp
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029968
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029968C (de
DE2029968B2 (de
Inventor
Werner 7090 Ellwangen; Lenz Helmut 7080 Aalen; Köder Robert 7090 Ellwangen Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA GmbH
Original Assignee
VARTA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA GmbH filed Critical VARTA GmbH
Priority to DE19702029968 priority Critical patent/DE2029968C/de
Priority claimed from DE19702029968 external-priority patent/DE2029968C/de
Priority to FR7045593A priority patent/FR2073938A5/fr
Publication of DE2029968A1 publication Critical patent/DE2029968A1/de
Publication of DE2029968B2 publication Critical patent/DE2029968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029968C publication Critical patent/DE2029968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Warnblinkleuchte
Die Erfindung betrifft eine Warnblinkleuchte mit einem flachen quaderförmigen Gehäuse, das die Trockenbatterien und den Reflektor samt Blinkeinrichtung aufnimmt und einer Aufstellvorrichtung, die im betriebsbereiten Zustand der Leuchte eine optimale Standfestigkeit gewährleistet und bei Nichtbedarf als raumsparende, die leuchte allseitig umschließende, unverlierbare Stoßschutzumhüllung dient.
Fahrzeugunabhängige "Warnblinkleucht en können beim Mitführen in Fahrzeugen einer rauhen Behandlung ausgesetzt werden. Um das Leuchtengehäuse mit dem Reflektor und der lichtstreuenden Abdeckhaube vor Beschädigungen zu schützen und die Funktionssicherheit nicht nachteilig zu beeinflussen, sind alle bekannten Leuchten mit einer Stoßschutzumhüllung versehen. Dieselben sind vorzugsweise hauben- oder schalenförmig, ein- oder mehrteilig als leuchtenunabhängige Verpackungen aus Kunststoff oder Pappe ausgeführt.
109853/0762
leuchtenunabhängige Schutzhauben oder Verpackungen müssen im Verwendungsfalle abgenommen werden und gehen daher häufig verloren, vor allem dann, wenn die Leuchten bei Reparaturarbeiten gebraucht werden.
Ferner sind lose Schutzhaubea oder schalenförmige Verpackungsteile zwecks ausreichender Foraeteifigkeit dickwandig ausgeführt und führen daher zu großen Leuchtenabmessungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stoßschutzumhüllung unverlierbar als einen integrierenden Teil der Leuchtenkonstruktion auszuführen und dabei die Abmessungen der Leuchte einschließlich Schutzumhüllung so raumsparend wie möglich auszuführen.
Die Lösung der Aufgabe gelang unter Vermeidung der erwähnten Nachteile dadurch, daß als mit der Leuchte unlösbar verbundene Aufstellvorrichtung am Leuchtengehäuse zwei Halbschalen befestigt sind, die im abgeklappten Zustand die Standfestigkeit der Leuchte bewirken, und bei Nichtgebrauch das Leuchtengehäuse samt Reflektor und die als Lichtstreuscheibe ausgebildete durchsichtige Abdeckhaube allseitig formschlüssig umgeben.
Um bei Benutzung des Gerätes als Arbeite-(Dauer)-Leuchte auf · die Freilegung des Leuchtengehäuses verzichten zu können, sind die beiden Halbschalen mit je einer seitlichen Ausnehmung für den Lichtaustritt einer zweiten als Arbeitslicht vorgesehenen Glühlampe und für den elektrischen Schalter versehen.
Das Dauerlicht ist vorzugsweise im rechten Winkel zum Blinklicht auf der Schmalseite der Warnblinkleuchte angeordnet. Dieses zusätzlich eingebaute weiße Licht ermöglicht die Verwendung als Arbeite- und Pannenleuchte.
109853/076 2
Die zwei Halbschalen sind aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise aus ersterem, hergestellt und drehbar am Leuchten-Gehäuse "befestigt.
Sie sind im aufgeklappten Zustand mittels elastischer Federelemente, vorzugsweise aus Weichplastik oder Gummi, und zusätzlich mittels eines Schiebers arretierbar.
In den beigefügten Zeichnungen ist die Erfindung schematisch wie folgt dargestellt:
Fig. 1 Seitenansicht der Warnblinkleuchte mit Lichtaustrittsöffnung des Arbeitslichtes (Dauerlichtes) und geschlossenen Halbschalen.
Fig. 2 Seitenansicht der Leuchte mit abgeklappten Halbschalen in Warnblinkstellung; das Blinken erfolgt in Richtung der abgeklappten Halbschalen.
Fig. 3 Teilschnitt mit den halbgeöffneten Schalen und deren federnden Arretierelementen.
Fig. 4 Teilschnitt mit den völlig aufgeklappten Hälbschalen.
Eine mögliche Ausführungsform der Warnblinkleuchte besteht aus dem auch den Batteriebereich umfassenden Leuchtengehäuse 1 mit einer den Reflektor und das Arbeitslicht umgebenden transparenten Abdeckhaube 2 und den beiden Schalen 3 und 4 des Schutzgehäuses. Mit 9 ist der Schalter bezeichnet, durch dessen Betätigung man die Leuchte auf Blink- oder Dauerlicht bzw. auf Batterieprüfung einschalten kann.
109853/0762
Die an den vorzugsweise am Fuß der Schmalseiten des leuchtengehäuses vorhandenen Drehpunkten 5 und 6 gelagerten Schalen besitzen je vier Pufferelemente 7, von denen je zwei Infolge ihrer gummielastischen Einstellung bei voll ausgeklappter Blinkleuchte als Arretierung wirken.
Der Arretierschieber 8 kann zusätzlich über die Drehpunkte 5 und 6 geschoben werden und legt die Schalen 3 und 4 des Schutzgehäuses als standfeste Auflage unverrückbar fest.
Der Batteriebereich des Gehäuses 1 nimmt in einer bevorzugten Ausführungsform fünf stabförmige Trockenbatterien auf. Der Teil einer der beiden Quaderseiten, die parallel zur von den Trockenbatterien gebildeten Ebene verlaufen, ist im Batteriebereich des Gehäuses abnehmbar angeordnet. Dieser abnehmbare Deckel gestattet ein funktionssicheres Einlegen der Batterien, wobei eine Sichtprüfung gleichzeitig mit dem elektrischen Blinktest bei geöffneter Leuchte durchgeführt werden kann. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Batteriebereich des Gehäuses derart geformt ist, daß eine fehlerlose Anordnung der Trockenbatterien erzwungen wird.
Vorzugsweise nimmt der Batteriebereich die Batterien derart auf, daß in einer Reihe drei und in der anschließenden Reihe zwei Trockenbatterien nebeneinander liegen, wobei die dem photometrischen Blinksystem unmittelbar anliegende Reihe zwei Batterien umfaßt, während der restliche Raum dieser Reihe im wesentlichen vom elektronischen Steuerungssystem eingenommen ist.
Infolge der flachen, buchähcLichen Form ist die Unterbringung der Warnblinkleuchte in der Kartentasche neben dem Fahrersitz
109853/07 62
im Handschuhfach, zwischen den Vordersitzen bzw. unter den Sitzen möglich, so daß die Leuchte für den Warnfall oder für die Routineüberprüfung griffgünstig bereitliegt.
Die buchähnliche Bauform gewährt eine sehr gute Handlichkeit, so daß auf besondere Traggriffe verzichtet werden
109853/07 6 2

Claims (6)

16.6.1970 Reg.-Nr. PP 153a
3P-Fnn/H Reg.-Nr. PG 81
Patentansprüche
l.JBatterie/betriebene Warnblinkleuchte flacher quaderförmiger Bauart mit einer Aufstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als mit der leuchte unlösbar verbundene Aufstellvorrichtung am Leuchtengehäuse zwei Halbschalen befestigt sind, die im abgeklappten Zustand die Standfestigkeit der Leuchte bewirken, und bei Nichtgebrauch das Leuchtengehäuse samt Reflektor und die als Lichtstreuscheibe ausgebildete durchsichtige Abdeckhaube allseitig formschlüssig umgeben.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen mit je einer seitlichen Ausnehmung für den Lichtaustritt einer zweiten als Arbeitslicht vorgesehenen Glühlampe und für den elektrischen Schalter versehen sind.
3. Leuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der geöffneten Halbschalen elastische Puffer aus Gummi oder Weichplastik angebracht sind.
4. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen der Aufstellvorrichtung aus Kunststoff bestehen.
5. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriebereich des Leuchtengehäuses fünf stabförmige Trockenbatterien in einer Ebene aufnimmt.
109853/0 762
-ί-
6. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da3 der Batteriebereich eine Ausformung aufweist, die eine fehlerlose Aneinanderreihung der Trockenbatterien erzwingt.
109853/076 2
Leerseite
DE19702029968 1970-06-18 1970-06-18 Warnblinkleuchte Expired DE2029968C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029968 DE2029968C (de) 1970-06-18 Warnblinkleuchte
FR7045593A FR2073938A5 (de) 1970-06-18 1970-12-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029968 DE2029968C (de) 1970-06-18 Warnblinkleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029968A1 true DE2029968A1 (de) 1971-12-30
DE2029968B2 DE2029968B2 (de) 1973-02-22
DE2029968C DE2029968C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204668A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Abb Patent Gmbh Handleuchte
DE202006014576U1 (de) * 2006-08-21 2008-01-03 STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Schutzeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204668A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Abb Patent Gmbh Handleuchte
DE202006014576U1 (de) * 2006-08-21 2008-01-03 STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Schutzeinrichtung
US8360240B2 (en) 2006-08-21 2013-01-29 Stabila Messgerate Gustav Ullrich Gmbh Protective device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029968B2 (de) 1973-02-22
FR2073938A5 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029968A1 (de) Warnblinkleuchte
DE7022835U (de) Warnblinkleuchte
DE2029968C (de) Warnblinkleuchte
DE691440C (de)
DE2019256B2 (de) Sicherungskasten und einbauanordnung in kraftfahrzeuge
DE3111210A1 (de) Blinkendes warndreieck
DE841686C (de) Blitzlichtgeraet
DE968765C (de) Blitzleuchte fuer photographische Zwecke
DE394468C (de) Armlampe, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE2326299B1 (de) Kraftfahrzeug-Warnblinkleuchte
DE946946C (de) Blitzroehrengeraet
DE2024915A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger in Form von Blinkleuchten fur Kraftrader
DE408019C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Motorraeder
DE1817736U (de) Signalvorrichtung an kraftfahrzeugen.
DE1127465B (de) Aufladbare elektrische Taschenleuchte
DE921075C (de) In die Ummantelung von Fahrzeugen eingesetzte Leuchte
DE1007194B (de) Einrichtung an Lastkraftwagen bzw. Anhaengern zur Aufrechterhaltung der Sichtbarkeit des Schlusslichtes
DE931750C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE6604202U (de) Warnlampe, insbesondere fuer strassenfahrzeuge.
DE29811437U1 (de) Kontaktloser Spannungstester zum Prüfen von spannungsführenden Leitern zum Feststellen von Kabelbrüchen,defekten Sicherungen und Lampen, mit einer optischen Anzeige und integriertem Beleuchtungsbetrieb zur Erhöhung der Gebrauchssicherheit
DE957186C (de) Kraftfahrzeug-, insbesondere Motorradleuchte
DE1099872B (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE19911511A1 (de) Behältnis für den Transport von Messgeräten
DE1907577C (de) Signalgeber
DE746665C (de) Kofferprojektionsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)