[go: up one dir, main page]

DE2029897A1 - Gerat zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen hoher Frequenz, insbesondere von Videosignalen, auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger, und Kasset - Google Patents

Gerat zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen hoher Frequenz, insbesondere von Videosignalen, auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger, und Kasset

Info

Publication number
DE2029897A1
DE2029897A1 DE19702029897 DE2029897A DE2029897A1 DE 2029897 A1 DE2029897 A1 DE 2029897A1 DE 19702029897 DE19702029897 DE 19702029897 DE 2029897 A DE2029897 A DE 2029897A DE 2029897 A1 DE2029897 A1 DE 2029897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
drum
stop
parts
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029897
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes JOzeph Martinus Emmasingel Eindhoven Schoenmakers (Nieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2029897A1 publication Critical patent/DE2029897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • G11B15/615Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads inside container

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

..■.s:-:er: RV.Phi!:.--1 Γ'- '-'■ ^".i-Uisken 9n?QQQ7 PHN.
/.Phi!, λ * '. - !:: •,"..ί-ΐ,πε-κβη 9 09 0 0 0 7
Akte No. PHN- 3874 ZUZ3Ö3/
Anmeldung vom: I6.juni 1970 JW / WJM.
"Gerät zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen hoher Frequenz, insbesondere von Videosignalen, auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger, und Kassette zum Gebrauch bei diesem Gerät".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen hoher Frequenz, insbesondere von Videosignalen, auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger, welches Gerät ein auf einer Achse angeordnetes drehbares Trägerelement enthält, das mit mindestens einem Magnetkopf versehen ist, der unter dem Einfluss von bei Drehung des Trägerelementes auftretenden Zentrifugalkräften entgegen Federwirkung gegenüber dem Trägerelement versetzbar ist.
Ein derartiges Gerät ist aus der deutschen Patent-
009882/1951
schrift 1165 068 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät ist das drehbare Trägerelement mit sich in radialer Richtung erstreckenden Führungsbahnen in Form von Rippen bzw. Rillen versehen, die den Magnetkopf in radialer Richtung geradlinig führen. Für eine genaue Ausrichtung des Magnetkopfes gegenüber dem bandförmigen Aufzeichnungsträger im Betriebszustand des Gerätes muss die Führung für den Magnetkopf genau mit
™ geringem Spielraum ausgeführt werden. Eine derartige genaue Geradführung weist den Nachteil auf, dass infolge von Schmutz oder Staub, der zwischen den Magnetkopf und die Führungen gerät, der Magnetkopf in seiner Bewegung belästigt wird, und sogar hängen bleiben kann. Da Schmierung im Hinblick auf die Auswirkung auf den Aufzeichnungsträger unerwünscht ist, tritt eine trockene Reibung auf, wobei die auftretenden Reibungskräfte die Ausrichtung des Magnetkopfes beeinträchtigen.
Die Erfindung bezweckt, die genannten Nachteile
^ . zu beheben, und ist dadurch gekennzeichnet, dass:der Magnetkopf auf einem schwenkbar auf dem Trägerelement gelagerten Arm angeordnet ist, wobei der Arm in einer Ebene, die senkrecht auf der Drehungsachse des Trägerelementes steht, s chwenkbar ist.
Durch diese erfindungsgemässen Masanahmen wird der Vorteil einer genaueren Ausrichtung des Magnetkopfes erreicht, da bei der Schwenkbewegung des Armes mit dem Magnetkopf nur kleinste Reibungskräfte auftreten und es ist sogar möglich, eine Schmierung der Armlagerung durchzuführen, Auah werden Staub und Schmutz den schwenkbaren Arm mit dem Magnetkopf
009882/1951
- ■ 3 -
nicht belästigen können.
Eine geeignete Ausftihrungsform der Erfindung besteht darin, dass Mittel vorhanden sind, die eine Ausrichtung des hinausschwenkenden Arms in radialer und axialer Richtung gewährleisten. Dadurch wird der Vorteil erhalten, dass an die Lagerung und die Ausführung des Armes, beispielsweise in bezug auf Anforderungen betreffs einer gewissen Torsionsund HiegungsStarrheit, keine besonders hohen Anforderungen gestellt zu werden brauchen, wodurch eine billige Herstellung des Gerätes ermöglicht wird. ,
In einem Gerät, bei dem der Aufzeichnungsträger schraubenlinienförmig um eine zylinderförmige Trommel geführt wird, in der das Trägerelement konzentrisch drehbar ist, und die Trommel mit einem ringsherumlaufenden Spalt versehen ist, dor die Trommel in zwei Teile trennt und durch welchen Spalt der verschiebbare Magnetkopf mit dem Aufzeichnungsträger in Berührung gebracht werden kann, bildet nach der Erfindung vorzugsveise ein in der Nähe des Spaltes liegender innerer Viandteil mindestens eines der Trommel teile eine Anschlagfläche für den schwenkbaren Arm, welche Fläche die radial auswärts gerichtete Bewegung des Arms begrenzt und ist einer der Trommelteile mit einer in der Nähe des Spaltes liegenden Auflagefläche versehen, die eine Anschlagfläche für den auswärts-geschwenkten Arm in axialer Richtung bildet, wobei Mittel vorhanden sind, unter deren Einfluss der auswärtsgeschwenkte Arm gegen die Auflagefläche zum Anschlag gebracht wird. Eine derartige Ausführung bietet den Vorteil, dass die
0 0 9 8 8 2/1 95 1 ORIGINAL INSPECTED
Mittel um den Arm mit dem Magnetkopf in axialer und radialer Richtung auszurichten sich möglichst nahe bei einem um die
Trommel geschlungenen Aufzeichnungsband, gegenüber dem der
Kopf ausgerichtet werden muss, befinden.
Vorzugsweise wird die radiale Anschlagfläche durch einen geneigten Waridteil eines der Trommelteile gebildet
und enthält der andere Trpmmelteil die als axialen Anschlag W wirksame Auflagefläche, wodurch beim Anschlag des schwenkbaren Arms gegen den geneigten Trommelwandteil eine axial
gerichtete Komponente der Zentrifugalkraft den Arm gegen die Auflagefläche zum Anschlag drückt. Dadurch wird erreicht,
dass bei der Ausrichtung des Armes mit dem Magnetkopf in
radialer Richtung automatisch ohne zusätzliche Hilfsmittel . eine Ausrichtung in axialer Richtung stattfindet. Der schwenkbare Arm ist dabei vorzugsweise mit Anschlagmitteln versehen, die durch einen oder mehrere geneigte Endflächenteile des
Arms gebildet werden, deren Neigungswinkel dem des geneigten Trommelwandteils nahezu entspricht.
Zur Verringerung der Reibungseinflüsse in der
Armlagerung wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Lagerung des Arms auf dem Trägerelement als V-Rillenlager auszubilden, das durch ein in einem der genannten zwei Teile vorhandenes Loch mit dreieckiger Form und einen in dieses dreieckige Loch gesteckten, am anderen Teil befestigten runden
Stift gebildet wird.
Eine geeignete Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass Mittel vorhanden sind, welche die Schwenk-
009882/1951 ORieiNAL inspected
bewegung des Arms gegenüber dem Trägerelement dämpfen. Durch diese Massnahme wird vermieden, dass der unter dem Einfluss einer Feder stehende Arm mit dem Magnetkopf Schwingungen durchführt, die einen guten Kontakt zwischen Kopf und Aufzeichnungsband beeinträchtigen könnten. Vorzugsweise werden nach der Erfindung die Dämpfungsmittel durch eine Blattfeder gebildet, die auf einem auf der Schwenkachse des Arms gelagerten drehbaren Hebel befestigt ist und auf den Arm einen Druck ausübt in einer nahezu senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Arms stehenden Richtung, wobei auf dem Trägerelement ein Anschlag für den Hebel vorhanden ist, der die unter dem Einfluss der Zentrifugalkräfte auftretende Bewegung des Hebels stoppt bevor der Arm einen Maximalausschlag erreicht. Zur Erhaltung einer zusätzlichen dämpfenden Wirkung ist zwischen der Blattfeder und dem schwenkbaren Arm vorzugsweise-Butylkautschuck vorgesehen. "
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Kassette, die dazu geeignet ist, in einem erfindungsgemässen Gerät verwendet zu werden. Eine derartige Kassette, die mindestens einen bandförmigen Aufzeichnungsträger und zwei koaxial angeordnete durch einen Spalt getrennte Trommelteile enthält, um die der Aufzeichnungsträger schraubenlinienförmig geführt wird, weist nach der Erfindung das Kennzeichen auf, dass einer der Trommelteile an der Innenseite in der Nähe des Spaltes mit einem geneigten Wandteil versehen ist und der andere Trommelteil einen Stützrand enthält^ der in einer Ebene senkrecht zur gemeinsamen Achse der beiden Trommelteile
009882/1951
PHN. 3871*.
liegt.
AusfUhrungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Magnetkopfscheibe und eine Bandführungstrommel nach der Erfindung,
' Fig. 2 eine teilweise Draufsicht der in Fig. 1
dargestellten Scheibe und Trommel, wobei ein Teil der Trommel weggeschnitten ist,
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt einer geänderten Ausführungsform einer Magnetkopfscheibe und Bandführungs trommel nach der Erfindung,
Fig. k eine teilweise Draufsicht der in Fig. 3 dargestellten Scheibe und Trommel mit teilweise weggeschnittener Trommel.
^ _. Die Zeichnung zeigt nur für die vorliegende Erfindung als wesentlich betrachtete Teile eines Gerätes zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen hoher Frequenz, insbesondere von Videosignalen, auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger·
Nach Fig. 1 und 2 ist in einem Gerät nach der Erfindung eine Scheibe 1 mit Hilfe einer Einstellschraube fest auf einer Vertikal angeordneten Achse 3 montiert, welche Achse in einer festen Unterstützung k des Gerätes gelagert ist und mit Hilfe nicht näher dargestellter Mittel angetrieben werden kann. Autf der Scheibe 1 ist ein Arm 5
009882/1951
PHN. 387**.
derart gelagert, dass der Arm in einer Ebene, die senkrecht auf der Achse 3 der Scheibe 1 steht, schwenkbar ist. Dazu ist im Arm 5 in der Nähe eines der Enden ein Locht 6-mit drei-» eckiger Form vorgesehen,.mit dem der Arm auf einem runden Stift 7 angeordnet ist, der parallel zur Drehungsachse 3 auf der Scheibe 1 angeordnet ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird eine axiale Verschiebung des Arms auf dem Stift einerseits dadurch vermieden, dass der Arm auf einem Kragenteil 8 des Stiftes ruht und andererseits durch eine auf dem Stift angeordnete Büchse 9, die aus Kunststoff bzw. Kautschuk hergestellt sein kann. Am gegenüberliegenden Ende des Arms ist "ein Hai tor 10 befestigt, in dem tein Magnetkopf 11 zum Aufnehmen und'oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen angoo'rdiiet ist. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Arm 5 und den Magnetkopfhalter 10 als ein Ganzes auszubilden. Dpi- Magnetkopf 11 ist mit Hilfe längs des Arms geführter elektrischer Leiter 12 durch die Durchführungsöffnungen 13t 13' *n der Scheibe 1 in einen elektrischen Kreis des Gerätes aufgenommen, und zwar auf eine Art und Weise, die bei Videogeräten mit drehenden Kopfscheiben an sich bekannt ist.
Die Schwenkbewegung, welche den Arm mit dem Magnetkopf unter dem Einfluss von bei Drehung der Kopfscheibe 1 auftretenden Zentrifugalkräften durchführt, erfolgt entgegen der Wirkung einer Feder \k, die einerseits an der Stelle 15 mit dem Arm 5 und andererseits bei 16 mit der Scheibe 1 verbunden ist. In Fig. 2 ist mit gestrichelten Linien die
009882/1951
PHN.
Ruhe- bzw. Ausgangslage des Arms mit dem Magnetkopf dargestellt, wobei die Scheibe stillsteht und wobei der Magnetkopfhalter 10 unter dem Einfluss der Feder 14 in einer in der Scheibe vorhandenen Ausnehmung 17 zurückgezogen ist. Mit gezogenen Linien ist die Arbeitslage des Arms samt Magnetkopf dargestellt, welche Lage bei drehender Scheibe unter dem Einfluss der Zentrifugalkräfte auftritt. Diese Arbeits- W lage wird auch mit Hilfe nachstehend näher zu beschreibender Mittel erreicht, die ein Ausrichten des hinausschwenkenden Arms in radialer und axialer Richtung gewährleisten.
Die feste Scheibenunterstützung k des Gerätes ist mit einem zylinderförmigen Kragenteil 18 versehen, auf dessen Aussenumfang zwei auf nicht näher dargestellte Weise miteinander verbundene koaxial liegende Trommelteile 191 20 zentriert sind, in denen die Scheibe 1 konzentrisch drehbar ist. Um die Trommelteile 19t 20 kann auf bekannte Weise ein auf der Zeichnung nicht näher dargestellter bandförmiger Aufzeichnungsträger schraubenlinienförmig geführt werden. Zwischen den Trommelteilen 19» 20 ist ein ringsherumlaufender Spalt 21 vorhanden, durch den der verschiebbare Magnetkopf 11 mit dem Aufzeichnungsband in. Berührung gebracht werden kann.
Die bereits genannten Mittel, die ein Ausrichten des Arms in radialer und axialer Richtung gewährleisten, werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen in der Nähe.des Spaltes 21 liegenden geneigten Wandteil 22 an der Innenseite des Trommelteils 22 gebildet, welcher Teil 22 eine
009882/1951·
PHN.
Anschlagfläche in radialer Richtung für den schwenkbaren Arm 5 bildet, sowie durch einen ringförmigen Auflagerand 23 am anderen Trommelteil 19» welcher Rand in axialer Richtung einen Anschlag für den Arm bildet. Beim Anschlag des Arms gegen den geneigten Wandteil 22 wird durch die dann auftretende axial gerichtete Komponente der Zentrifugalkraft der Arm gegen den Auflage- oder Unterstützungsrand 23 gedrückt werden. Der Halterteil 10 des Arms hat vorzugsweise eine oder mehrere geneigte Endflächen 2k, deren Neigungswinkel dem des geneigten Trommelwandteils 22 nahezu entspricht und welche Endflächen mit diesem Trommelwandteil zusammenarbeiten können.
Die Trommelteile 19, 20 können auf bekannte Weise feste Teile eines Videogerätes sein. Die obenstehend beschriebene Vorrichtung mit hinter den Innenumfang des Trommeis zurückschiebbaren Arm mit Magnetkopf eignet sich insbesondere zum Gebrauch zusammen mit einer an sich bekannten Videobandkassette, die ein auf Spulen gewickeltes Band und Trommelteile enthält, wobei beim Einlegen der Kassette in das Gerät die Trommelteile auf dem Kragenteil 18 der Unterstützung k des Gerätes zentriert werden.
In den Fig. 3 und U, die eine geänderte Ausführungsform der Erfindung darstellen, sind Teile, die denen der obenstehend beschriebenen Ausführung entsprechen, mit denselben Bezugszeichen angedeutet. Die Ausführung nach Fig. 3 und h weicht im wesentlichen darin von der obenbeschriebenen Ausfuhrungsform ab, dass jetzt Mittel vorhanden sind, weiche die Schwenkbewegung des Arms 5 gegenüber der
009882/195 1
Scheibe 1 dämpfen. Auf dem Stift 7» um den der Arm 5 drehen kann, ist ein zweiter Arm bzw. Hebel 25 gelagert, der gegenüber dem Arm 5 ebenfalls in einer Ebene senkrecht zur Drehungsachse 3 der Scheibe 1 beweglich ist. Auf dem Arm 25 ist mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel 26 eine Blattfeder 27 angeordnet, deren vom Arm 25 abgewandtes Ende auf den Arm 5 einen Druck ausübt in einer Richtung nahezu senkrecht zur Bewegungsrichtung des Arms 5· Ein Anschlagstift 28 für den Arm 25 ist auf der Scheibe 1 angeordnet, der die radial nach aussen gerichtete Bewegung des Arms 25 begrenzt. Die Lage des Stiftes 28 auf der Scheibe 1 ist derart gewählt worden, dass die Bewegung des Arms 25 gestoppt wird9 bevor der Arm 5 den Maximalausschlag erreicht.
Bei stillstehender Scheibe 1 werden die Arme 5, 25, die in Fig. k durch gestrichelte Linien angegebene Stellung einnehmen. Wenn die Scheibe zu drehen anfängt, bewegen fc · sich die beiden Arme radial auswärts, wobei zunächst der Arm 25 gegen den Stift 28 stösst, der Arm 5 mit den Magnetkopf 11 jedoch der auswärts gerichteten Bewegung fortsetzt, bis der geneigte Endflächenteil Zk (Fig. 1) des Arms 5 gegen die geneigte Anschlagwand 22 des Trommelteils 20 zum Anschlag kommt. Während dieser letzten Strecke des Arms 5S wobei der Arm 25 vom Stift 28 zurückgehalten wird verursacht die drarch die Blattfeder 25 auf den Arm 5 ausgeübte Norasalkraft eine Reibungskraft, welche die weitere Bewegung des Anas dämpft„ Zur Vergrösserung des Dämpffungseffelrfces ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen der Blattfeder 25 und dem
009882/1951
PHN.
- 11 -
Magnetkopfhalter 10 des Arms 5 eine Platte aus Butylkautschuk 29 angeordnet. Die Rückstellfeder für die Arme 5, 25 wird im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und k durch eine am hinteren Ende dps Arms 5 angeordnete Blattfeder 29 gebildet, die mit dem freien Ende an einem auf der Scheibe 1 angeordneten Anschlagstift 30 anliegt. In der durch gestrichelte Linien angegebenen Ruhestellung der Arme ist die Feder 29 nahezu entspannt. Die Feder 29 wird bei der Auswärtsbewegung der Arme allmählich gespannt.
In den beiden dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Mittel, die eine Ausrichtung des auswärts schwenkenden Arms in radialer und axialer Richtung gewährleisten, auf den Trommelteilen 19» 2O angeordnet. Es sei jedoch bemerkt, dass sich die Erfindung ebenfalls auf Ausführungen bezieht, bei denen entweder die Mittel zur Ausrichtung in radialer Richtung oder die Mittel zur Ausrichtung in axialer Richtung, oder aber beide Arten von genannten Mitteln auf der drehbaren Scheibe 1 vorhanden sein können.
009882/195 1

Claims (1)

  1. PHN. 387^· - 12 PATENTANSPRÜCHE .
    1 ..' Gerät zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben magneti-
    scher Aufzeichnungen hoher Frequenz, insbesondere von Videosignalen, auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger, welches Gerät ein auf einer Achse angeordnetes drehbares Trägerelement enthält, das mit mindestens einem Magnetkopf versehen ist, der unter dem Einfluss von bei Drehung des Trägerelementes auftretenden Zentrifugalkräften entgegen Federwirkung gegenüber den Trägerelement versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkopf auf einem schwenkbar auf dem Trägerelement gelagerten Arm angeordnet istt wobei der Arm in einer Ebene, die senkrecht auf der Drehungsachse des Trägerelementes steht, schwenkbar ist,
    2. Gerät nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind9 die eine Ausrichtung des auswärts schwenkenden Arms in radialer und axialer Richtung gewährfc leisten.
    3· Gerät nach Anspruch Ί oder 2, wobei der Aufzeichnungsträger schraubenlinienförmig um eine zylinderförmige Trommel geführt wird, in der das Trägereiement konzentrisch drehbar ist, und die Trommel mit einem ringsherumlaufenden Spalt versehen ist, der die Trommel in zwei Teile trennt, und durch welchen Spalt der verschiebbare Magnetkopf mit dem Aufzeichnungsträger in Berührung gebracht werden 'kann, da-* durch gekennzeichnet, dass ein in der Nähe des Spaltes liegender innerer Wandteil mindestens eines der Trommelteile eine Anschlagfläche für den schwenkbaren Arm bildet, welche
    0 09882/1951
    PHN.
    - 13 -
    die radial auswärts gerichtete Bewegung des Arms begrenzt, und einer der Trommelteile mit einer in der Nähe des Spaltes liegenden Auflagefläche versehen ist, die eine Anschlagfläche für den auswärts geschwenkten Arm in axialer Richtung bildet, wobei Mittel vorhanden sind, unter deren Einfluss der auswärts geschwenkte Arm gegen die Auflagefläche zum Anschlag gebracht wird.
    k. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Anschlagfläche durch einen geneigten Wandteil eines der Trommelteile gebildet wird, und der andere Trommelteil die als axialen Anschlag wirksame Auflagefläche enthält, wodurch beim Anschlag des schwenkbaren Arms gegen den geneigten Trommelwandteil eine axial gerichtete Komponente der Zentrifugalkraft den Arm zum Anschlag gegen die Auflagefläche drückt.
    5* Gerät nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Arm mit Anschlagmitteln versehen ist, die durch einen oder mehrere geneigte Endflächenteile des Arms gebildet werden, deren Neigungswinkel dem des geneigten Trommelwandteils nahezu entspricht.
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurchc gekennzeichnet, dass die Lagerung des Arms auf dem Trägerelement als V-Rlllenlager ausgebildet ist, das durch ein in einem der genannten zwei Teile vorhandenes Loch mit dreieckiger Form und einen in dieses dreieckige Loch gesteckten, am anderen Teil befestigten runden Stift gebildet wird.
    7. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    Ö09882/19S1
    PHN. 387*».
    dadurch gekennzeichnet„ dass Mittel vorhanden sind, welche die Schwenkbewegung des Arms gegenüber ά@η Trägerelement dampfen·
    8, Gerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet» dass die Dämpfungsmittel durch eine Blattfeder gebildet werden, die auf einem auf der Schwenkachse des Arms gelagerten drehbaren Hebel befestigt ist und auf den Arm einen Druck ausübt in einer nahezu senkrecht zur Verschiβbungarichtung des Arms stehenden Richtung» wobei auf dem Trägerei eaent ein Anschlag für den Hebel vorhanden ist, der die unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft© auftretende Bewegung des Hebels stoppt bevor der Arns einen Maximalausschlag erreicht·
    9· Gerät naete Anspruch 8S dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blattfeder und dem schwenkbaren Arm Butylkautschuk vorgesehen ist«
    10. Kassette, die zum Gebrauch in einem Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche geeignet ist, weiche Kassette mindestens einem bandförmigem Aufseichmusigsträger und zwei koaxial angeordnete durch, einen Spalt getrennte Trommelteile enthält, um die der Aufzeichnungsträger schraubenlinienförmig geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Trommelteile an der Innenseite in der Nähe des Spaltes mit einem geneigten Wandteil versehen ists und der andere Trommelteil einen Stützrand enthält, der in einer Ebene senkrecht zur gemeinsamen Achse der beiden Trommelteile liegt.
    00988^/1951
    Lee rseite
DE19702029897 1969-06-27 1970-06-18 Gerat zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen hoher Frequenz, insbesondere von Videosignalen, auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger, und Kasset Pending DE2029897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6909886A NL6909886A (de) 1969-06-27 1969-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029897A1 true DE2029897A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=19807319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029897 Pending DE2029897A1 (de) 1969-06-27 1970-06-18 Gerat zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen hoher Frequenz, insbesondere von Videosignalen, auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger, und Kasset

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3673347A (de)
AT (1) AT298578B (de)
AU (1) AU1673770A (de)
BE (1) BE752546A (de)
CA (1) CA918800A (de)
DE (1) DE2029897A1 (de)
ES (1) ES381167A1 (de)
FR (1) FR2051303A5 (de)
GB (1) GB1323103A (de)
NL (1) NL6909886A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916555A (en) * 1976-03-19 1990-04-10 Ampex Corporation Method and apparatus for producing time base altered effects in data recording and reproducing apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5643529B2 (de) * 1974-04-26 1981-10-13
JPS52138112A (en) * 1975-04-14 1977-11-18 Sony Corp Complex constitution type magnetic head device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856463A (en) * 1956-02-01 1958-10-14 Sound Scriber Corp Rotary magnetic transducer means having yieldable heads
US2968701A (en) * 1956-06-26 1961-01-17 Teletrak Corp Transverse recording device using a tubular tape medium
NL271579A (de) * 1960-12-22
NL6606263A (de) * 1966-05-07 1967-11-08

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4916555A (en) * 1976-03-19 1990-04-10 Ampex Corporation Method and apparatus for producing time base altered effects in data recording and reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE752546A (fr) 1970-12-28
AU1673770A (en) 1972-01-06
US3673347A (en) 1972-06-27
GB1323103A (en) 1973-07-11
FR2051303A5 (de) 1971-04-02
AT298578B (de) 1972-05-10
CA918800A (en) 1973-01-09
ES381167A1 (es) 1972-12-01
NL6909886A (de) 1970-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922836T2 (de) Koppelvorrichtung zum Verbinden von zwei rotierenden Gliedern.
DE19520618A1 (de) Befestigungskonstruktion für Rasenmähermesser
DE3042939C2 (de) Werkzeughalter für ein rotierendes Werkzeug
DE29719086U1 (de) Gelenkverbindung
DE2046494C3 (de)
CH635207A5 (de) Vorrichtung zum reinigen des tonkopfes und des bandantriebes eines cassetten-tonbandgeraetes.
DE2816260A1 (de) Kassetten-ladevorrichtung
DE102014223993A1 (de) Spanner mit asymmetrischer Dämpfung
DE2952816T1 (de) Device for attaching disk-like recording medium
DE2740554C2 (de)
DE2029897A1 (de) Gerat zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen hoher Frequenz, insbesondere von Videosignalen, auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger, und Kasset
DE10323446A1 (de) Kopfantrieb für Plattenlaufwerke
DE2612019C2 (de) Spanneinrichtung zum selbsttätigen, lösbaren Befestigen von Spulen auf einer drehbaren Nabe
DE102017002825A1 (de) Sichtwinkeleinstellmechanismus für eine sichtvorrichtung
DE102017002852A1 (de) Sichtwinkeleinstellmechanismus für eine Sichtvorrichtung
DE2624115A1 (de) Drehbare magnetkopfbaugruppe
DE2824330A1 (de) Koaxiale spulenanordnung
DE2522900A1 (de) Abtasteinrichtung fuer ein magnetbandgeraet
DE3710185A1 (de) Festlagerung fuer eine in einem gehaeuse eingebaute, in einer axialrichtung belastete spindel
DE2518781A1 (de) Einrichtung zur verbindung/trennung der nabe einer in einer kassette angeordneten bandspule mit/von einer antriebsspindel
DE2441881A1 (de) Datenspeicher unter verwendung biegsamer magnetisierbarer aufzeichnungstraeger
DE1960276A1 (de) Einstellbare Halterung fuer ein Werkzeug
DE2728696A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2031248A1 (de) Laufbildprojektor fur m Kassetten untergebrachte Filmspulen
DE69218573T2 (de) Magnetbandgerät mit magnetischem Kopf zur Abtastung von magnetischen Bändern