[go: up one dir, main page]

DE2029657A1 - Verfahren zum Härten von Lacken bzw. Lackfarben auf der Basis ungesättigter Polyester oder Polyurethansysteme auf Holzuntergründen, insbesondere für Möbel - Google Patents

Verfahren zum Härten von Lacken bzw. Lackfarben auf der Basis ungesättigter Polyester oder Polyurethansysteme auf Holzuntergründen, insbesondere für Möbel

Info

Publication number
DE2029657A1
DE2029657A1 DE19702029657 DE2029657A DE2029657A1 DE 2029657 A1 DE2029657 A1 DE 2029657A1 DE 19702029657 DE19702029657 DE 19702029657 DE 2029657 A DE2029657 A DE 2029657A DE 2029657 A1 DE2029657 A1 DE 2029657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsaturated polyester
furniture
polyurethane systems
polyester
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029657
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Original Assignee
Gustav Ruth Temperol-Werke, Chemische und Lackfabriken, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Ruth Temperol-Werke, Chemische und Lackfabriken, 2000 Hamburg filed Critical Gustav Ruth Temperol-Werke, Chemische und Lackfabriken, 2000 Hamburg
Priority to DE19702029657 priority Critical patent/DE2029657A1/de
Priority to GB2786671A priority patent/GB1309626A/en
Priority to AT513771A priority patent/AT308931B/de
Publication of DE2029657A1 publication Critical patent/DE2029657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Dr.V«/v.R./Li. Hamburg, den 15. Juni 1970
Anmelder: Firma Gustav Ruth Temperol-Werke Chemische und
Lackfabriken, 2 Hamburg 70, Walddörferstr«
136/142
Vertreter; Patentanwalt Dr. Friedrich Vollmer, 2 Hamburg 70,
Schloß Str„ 6
Verfahren zum Härten von Lacken bzw. Lackfarben auf der Basis ungesättigter Polyester oder Polyurethansysteme auf Holzuntergründen, insbesondere für Möbel.
Es ist bereits bekannt, Laake entsprechender Rezeptur auf der Basis ungesättigter Polyester durch Ultraviolette-Strahlung zu härten. Bei diesen auch als UV-Polyesterharz be« zeichneten Lacken wird durch die Ultraviolette-Strahlung ein photochemischer Prozeß ausgelöst, durch den die im Polyesterharz und Monomeren enthaltenen Doppelbindungen unter Radikalbindung aufgespaltet werden. Die Aushärtungszeit ist abhängig von der Schichtstärke und der Strahlungsintensität .
Durch dieses bekannte Verfahren, bei dem durch Ultraviolette-Strahlung gehärtet wird, konnten jedoch nur farblose Polyester behandelt werden. Auf dem SekVor der pigmentierten Polyester-Lacke war eine Härtung durch Ultraviolette-Strahlung nicht möglich, da Pigmente die Strahlung reflektieren. Auch tendierten die auf diese Weise gehärteten farblosen Polyester-Lacke zum Naohgilben, und zwar insbesondere auf hellen Hölzern und hellen Dekorfolien. Der Einsatz dieae3 bekannten Verfahrens der Aushärtung mit Hilfe von UV-Strahlung ist daher beschränkt.
109852/1613 BAD
Bs wurde bereits versucht, ähnliche Polyester-Lacke durch langwellige Infrarot-Strahlung (Dunkel-Strahler) zu härten. Diese Art der Aushärtung sollte dann eingesetzt werden, wenn die vorstehend genannten Nachteile bei der Aushärtung durch UV-Strahlung nieFt auftreten durften» Die Aushärtungszeit beim Einsatz langwelliger Strahlung ist lang, erfordert also große Bandanlagen und Trockenkanäle.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, durch das Polyester-Lacke, -Lackfarbe und Polyurethansysteme schneller ausgehärtet werden»
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die lacke nach dem Auftragen kurz- bis mittelwelligen Infrarot-Strahlen ausgesetzt werden.
Hierbei wird die überraschende Erkenntnis verwendet, daß die kurz- bis mitte!wellige Infrarot-Strahlung zu keiner Zerstörung oder Beschädigung des beschichteten und damit bestrahlten Werkstoffes führt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt die Aushärtung durch die kurz- oder mittelwellige Infrarot-Strahlung je nach Art und Schichtstärke in einem Zeitraum von 1 Min» und weniger. Hierdurch ist bedingt, daß die beschichtete und gehärtete Platte sofort nach dem Austritt aus der entsprechenden Vorrichtung, deren Förder.länge im Bereich der Bestrahlung sehr kurz sein kann, unmittelbar einer erneuten Behandlung zugeführt werden kann. Hierbei besteht keine Gefahr, daß die Beschichtung beschädigt wird, so daß es beispielsweise möglich ist, die Platten sofort aufeinander zu stapeln oder eine erst auf einer Seite beschichtete Platte sofort umzudrehen, und auch auf der anderen Seite in der erfindungsgemäßen Weise, zu behandeln»
109852/iei3
BAD ORiQiNAL ■
μ- 3 —
Als besonders zweckmäßig hat sich herausgestellt," im Mittelwellen-Bereich der Infrarot-Strahlung zu arbeiten«
Bei der Spachtelbeschichtung von Holzspanplatten hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, derart zu arbeiten, daß die in einem ersten Arbeitsgang beschichteten Holzspanplatten in an sich bekamt er Weise durch UTtraviolette-Strahlung gehärtet wurden, und in einem zweiten Arbeitsgang mit einem speziellen Polyesterspachtel beschichtet werden, wobei diese Schicht durch kurz- bis mittelwellige Infrarot-Strahlung gehärtet wird β
Durch diese kombinierte Arbeitsweise wird vermieden, daß beim Beschichten von uv-gespachtelter Spanplatten mit pigmentiertem Polyesterlack, der mit kura- bzw« mittelwelligen Infrarotstrahlen gehärtet wird, Nachfallerscheinungen durch "Arbeiten" der Späne bzw. Nachhärtung der untersten Polyesterschicht hervorgerufen werden»
Im folgenden igt die Erfindung unter Einweis auf die Zeichnung näher erläutert.
In der einzigen Figur ist eine Beschichtungsstationi dargestellt, in. der eine zü.-eführte Platte mit dem ausgewählten Lack beschichtet wird. Von dieser BeschichtungsstatLon ge*langt die beschichtete Platte ii. eine Kanalsone 5 mit Temperatur gesteuerter Umluft um die vorgeschriebene Explosionsgrenze von 0,8 Vol.# desLösungsmitteldampfgemisches nicht zu übersehreiten. J ie Zuluft gelangt bei 6 in die Kanalzone. Bei 7 tritt die Abluft wieder aus.
Im Anschluß an die Kanalzone 5 erfolgt die Aushärtung durch Infrarot-Strahler 4, die in Anzahl, Größe, Leistung und Abstand an den zu härtenden Lack angepaßt sind.
Sin Polyesterlack oder eine -Lackfarbe, die durch das erfin-
109852/1613
BAD
dungsgemäße Verfahren behandelt werden können, weisen cej.spiels· weise folgende Zusammensetzung auf:
a) ungesättigte Polyesterharze;
b) Lösungsmittel, z.B» Monomere oder mittel- bis niedrigsiedende Ester;
c) Inhibitoren, beispielsweise Hydrochinon;
d) Beschleuniger, beispielsweise Schwermetallsalze;
e) Verlaufsmittel, beispielsweise Silikonöle;
f) Mattierungen, beispielsweise hochdisperse Kieselsäure;
g) Härter in Form organischer Peroxyde{
h) Stabilisierungsmittel, beispielsweise Cellulose-
Acetobutyrate;
i) Pigmente und Füllstoffe.
Als Frequenz für die kurz- bis mittelwellige Infrarot-Strahlung kann 1 - 3t5 /u angegeben werden, wobei sich der Kurzwellen-Bereich von 1,1 - 2 /U und der Mittelwellen-Bereich von 2 — 3>6 μ erstreckt.
Die Platten werden-durch einen Förderer 2 bewegte Die gesamte Vorrichtung ist durch eine Verkleidung 3 abgedeckt«,
BAD ORIGINAL
109852/1613

Claims (3)

  1. Patent anspräche;
    1·) Verfahren zum Härten von Lacken und Lackfarben auf der
    Basis ungesättigter Polyester und von Polyurethansystemen auf Holzuntergründen, inabesondere für Möbel, dadurch gekennzeichnet, daß die Laoke nach dem luftragen kurz- bis mittelwelligen Infrarot-Strahlen ausgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen mittelwellige Infrarot-Strahlung zur Anwendung gelangt.
  3. 3. Verfahren zur Behandlung von mit Lacken bzw. Spaohtel" massen auf der Basis ungesättigter Polyester beschichteten Holzspanplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem ersten Arbeitsgang beschichteten Holzspanplatten in an sich bekannter Weise durch Ultraviolette-Strahlung gehärtet wurden, und in einem zweiten Arbeitsgang mit einem speziellen Polyester-Spachtel beschichtet werden, wobei diese Schicht duroh kurzbis mittelwellige Infrarot-Strahlung gehärtet wird.
    109852/1613
    , fr
DE19702029657 1970-06-16 1970-06-16 Verfahren zum Härten von Lacken bzw. Lackfarben auf der Basis ungesättigter Polyester oder Polyurethansysteme auf Holzuntergründen, insbesondere für Möbel Pending DE2029657A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029657 DE2029657A1 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Verfahren zum Härten von Lacken bzw. Lackfarben auf der Basis ungesättigter Polyester oder Polyurethansysteme auf Holzuntergründen, insbesondere für Möbel
GB2786671A GB1309626A (en) 1970-06-16 1971-06-15 Hardening of clear or pigmented varnishes having an unsaturated polyester or polyurethane resin base
AT513771A AT308931B (de) 1970-06-16 1971-06-15 Verfahren zum Härten von Lacken, Lackfarben oder Spachtelmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029657 DE2029657A1 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Verfahren zum Härten von Lacken bzw. Lackfarben auf der Basis ungesättigter Polyester oder Polyurethansysteme auf Holzuntergründen, insbesondere für Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029657A1 true DE2029657A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5774112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029657 Pending DE2029657A1 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Verfahren zum Härten von Lacken bzw. Lackfarben auf der Basis ungesättigter Polyester oder Polyurethansysteme auf Holzuntergründen, insbesondere für Möbel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT308931B (de)
DE (1) DE2029657A1 (de)
GB (1) GB1309626A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638449A1 (fr) * 1988-10-27 1990-05-04 Christian Lumpp Procede et dispositif pour la realisation d'un verre feuillete multicouches
WO2000033978A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Advanced Photonics Technologies Ag Beschichtung von trocknung mit infrarotstrahlung von gegenständen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800628A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Schaft Volker Verfahren und vorrichtung zum haerten von auf einem koerper aufgetragenen schichten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638449A1 (fr) * 1988-10-27 1990-05-04 Christian Lumpp Procede et dispositif pour la realisation d'un verre feuillete multicouches
WO2000033978A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Advanced Photonics Technologies Ag Beschichtung von trocknung mit infrarotstrahlung von gegenständen
US6858261B1 (en) 1998-12-10 2005-02-22 Advanced Photonics Technologies Ag Coating and drying of objects by way of infrared radiation

Also Published As

Publication number Publication date
AT308931B (de) 1973-07-25
GB1309626A (en) 1973-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112631A1 (de) Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3325028A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit ultraviolettstrahlung haertbaren substraten mit einer genau eingestellten oberflaechentextur
DE19857940C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung mit strahlenhärtbaren Beschichtungsmitteln
EP1002587A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Lackschichten
DE2029657A1 (de) Verfahren zum Härten von Lacken bzw. Lackfarben auf der Basis ungesättigter Polyester oder Polyurethansysteme auf Holzuntergründen, insbesondere für Möbel
DE2940528A1 (de) Verbund-schichtkoerper, insbesondere druckplatte
DE2102382B2 (de) Photopolymerisierbare, polyurethanformmassen einschliesslich ueberzugsmassen und klebemittel
DE2123092A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beschichtungen auf der Grundlage von durch ungesättigte Säuren modifizierten Epoxid-Harzen
DE4002682A1 (de) Verfahren zum beschichten von substraten mit durch uv-strahlung haertbaren ueberzugsmitteln
WO2002024421A1 (de) Verfahren zum imprägnieren einer seitenkante eines werkstückes aus einem holzwerkstoff
DE1571175B2 (de) Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen durch aushaertung von lufttrocknenden, ungesaettigten polyesterharzmassen
DE2040356A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus poroesem Material unter nachfolgender Polymerisation und Vernetzung durch Bestrahlung
DE2025789A1 (de) Verfahren zum Härten von Kunstharzmischungen mit ionisierender Strahlung
WO2000035598A1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE2233911C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Oberflächenschicht
DE3230426A1 (de) Mit einem elektrischen isoliermaterial beschichteter elektrischer bauteil und verfahren zum elektrischen isolieren des bauteils
DE2019270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten einer auf einen Koerper aufgetragenen Schicht
DE2164260C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines Metall-Substrates
CH620239A5 (en) Process for the rapid curing of paint films
DE2159303B2 (de) Vollständiges Aushärten polymerisierbarer Filme
DE1964969B2 (de) Verwendung von Überzugsmitteln auf der Basis von ungesättigten Polyestern für die Strahlenhärtung von Überzügen
DE1920592A1 (de) Verfahren zum Haerten von UEberzuegen auf Holzwerkstoffen oder elektrisch isolierenden Traegermaterialien
DE2617827A1 (de) Verfahren zur schnellhaertung von lackfilmen
DE594788C (de) Verfahren zur Haertung von aus durch Waerme haertbaren Kunst- oder Naturharzen hergestellten UEberzugsmassen, insbesondere fuer Gaer- und Lagergefaesse der Gaerungsindustrie
DE2211899C3 (de) Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen