[go: up one dir, main page]

DE2029547A1 - Lenkschloß für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2029547A1
DE2029547A1 DE19702029547 DE2029547A DE2029547A1 DE 2029547 A1 DE2029547 A1 DE 2029547A1 DE 19702029547 DE19702029547 DE 19702029547 DE 2029547 A DE2029547 A DE 2029547A DE 2029547 A1 DE2029547 A1 DE 2029547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
stator
roller
steering lock
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029547
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7303 Neuhausen Peitsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702029547 priority Critical patent/DE2029547A1/de
Publication of DE2029547A1 publication Critical patent/DE2029547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkschloß fhr Kraftfahrzeuge, das im wesentlichen aus einem Lenkschloßgehäuse mit darin angeordnetem, aus Stator und Rotor gebildeten Schließzylinder und aus einer vom Rotor des Schließzylinders verdrehbaren Schließwalze besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkschloß dieser Art so auszubilden, daß ein Öffnen des Schlosses und Lösen der Verriegelung nicht mehr möglich ist. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Stator des Schließzylinders und der Schließwalze eine formschlüssige Verbindung vorhanden ist, die ein Entfernen des Schließzylinders bei verriegeltem Schloß verhindert.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß es auch bei einem gewaltsamen Entfernen der Schloßabdeckkappe und Aufmeißeln des Lenkschlosses bis an den Sicherungsstift des Schließzylinders heran nicht möglich ist, den Schließzylinder aus dem Lenkschloßgehäuse zu entfernen. Der Schlißzylinder bleibt mit der verriegelten Schließwalze fest verbunden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann die formschlüssige Verbindung einerseits aus einer am Stator vorgesehenen Ringnut und andererseits aus in diese Ringnut eingreifenden, an der Schließwalze angeordneten Zapfen bestehen.
  • Zum Einführen der Zapfen an der Schlief'3walze in die Ringnut am Stator können vorzugsweise zwei Unterbrechungen vorgesehen sein, die am Umfang versetzt zu derjenigen Verdrehlage der Scließwalze liegen, welche diese mit ihren Zapfen bei verriegeltem Schloß einnimmt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispie dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines auseinandergenommenen Lenkschlosses, Fig. 2 eine Ansicht auf den Stator des Lenkschlosses mit teilweisem Längsschnitt, Fig. 3 eine Ansicht auf den Stator gemäß pfeilrichtunglII aus Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht auf die Schließwalze des Lenkschlosses mit teilweisem Längsschnitt, Fig. 5 eine Ansicht auf die Schließwalze gemäß pfeilrichtung V aus Fig. 4, Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Lenkschloß in Einbaustellung des Schließzylinders und Fig. 7 einen Längsschnitt gemäß Fig. 6 mit verriegeltem Schließzylinder.
  • Das Lenkscluloß nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Lenkscliloßgeliäuse 1, aus einer in diesem angeordneten Schließwalze 2 und aus einem Schließzylinder 3.. Der Schließzylinder 3 gliedert sich in einen drehfest mit dem Lenkschioßgehäuse 1 verrigelbaren Stator 4 und in einen in dem Stator 4 angeordneten Rotor 5, der mittels des Schlüssels 6 gedreht werden kann, wobei r über in die Schießwalze 2 eingreifende Zapfen , die Schiießwalze mitnimmt.
  • Um eine gewaltsame Entfernung des Scllließzylinders 3 aus dem Lenksc!lloßgelläuse 1 bei verriegelter Schließwalze 2 verhindern zu können, ist der Stator 4 des Schließzylinders 3 mit der Schließwalze 2 formschlüssig verbunden. Diese formschlüssige Verbindung besteht, wie auch aus den Fig. 2 bis 5 hervorgeht, einerseits aus einer am Stator 4 vorgesehenen Ringnut 8 mit zwei einander gegenüberliegenden Unterbrechungen 9 und andererseits aus zwei an der Schiießwalze 2 in radialer Richtung nach innen vorspringenden Zapfen 10, die einander gegenüberliegen.
  • Bei der Montage des Schlosses wird über den Rotor 5 die Schließwalze 2 so gedreht, daß die Zapfen 10 vor den Unterbrechungen 9 liegen. Durch ein Verschieben des Schließzylinders 3 gegen die Schließwalze 2 greifen die Zapfen in die Ringnut 8 ein, wie aus Fig. 6 hervorgeht, wobei durch ein Verdrehen der Schließwalze relativ zum Stator 4 ein formschlüssiges Verriegeln stattfindet.
  • Im verriegelten Zustand nehmen alle Teile des Schlosses die Stellung nach Fig. 7 ein.
  • Zweckmäßigerweise sind die Unterbrechungen 9 am Stator 4 und die Zapfen 10 an der Schließwalze 2 derart angeordnet, daß ein Einführen der Zapfen 10 in die Ringnut 8 nur dann möglich ist, wenn der Rotor 5 und die Schließwalze 2 eine Steliung einnehmen, die einer entriegelten Stellung des Schlosses entspricht, so daß bei verriegeltem Schloß die Zapfen 10 verdreht zu den Unterbrechungen 9 in der Ringnut 8 liegen und in dieser Stellung der .Schließzylinder gesichert ist.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    1 X Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, im wesentlichen bestehend- aus einem einemLenkschloßgehäuse mit darin angeordnetem, aus Stator und Rotor gebildeten Schließzylinder und zum Rotor des Schließzylinders verdrehbarer Schließwalze, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stator (4) des Schließzylinders (3) und der Schließwalze (2) eine formschlüssige Verbindung vorhanden ist, die ein Entfernen des Schließzylinders bei verriegeltem Schloß verhindert.
  2. 2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung einerseits aus einer am Stator (4) vorgesehenen Ringnut (8) und andererseits aus in diese Ringnut eingreifenden an der Schließwalze (2) angeordneten Zapfen (10) besteht.
  3. 3. Lenkschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen der Zapfen (10) an-der Schließwalze (2) in die Ringnut (8) am Stator (4) vorzugsweise zwei Unterbrechungen (9) vorgesehen sind, die am Umfang versetzt zu der jenigen Verdrehlage der Schließwalze liegen, welche diese mit ihrem Zapfen bei verriegeltem Schloß einnimmt.
    L e e r s e i t e
DE19702029547 1970-06-16 1970-06-16 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Pending DE2029547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029547 DE2029547A1 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029547 DE2029547A1 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029547A1 true DE2029547A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5774040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029547 Pending DE2029547A1 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416141A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Daimler Benz Ag Bloc anti-vol avec dispositif de surete anti-demontage
US5848540A (en) * 1996-06-24 1998-12-15 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co Kg Steering column lock for motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416141A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Daimler Benz Ag Bloc anti-vol avec dispositif de surete anti-demontage
US5848540A (en) * 1996-06-24 1998-12-15 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co Kg Steering column lock for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615006C2 (de) Steckkupplung
DE9208698U1 (de) Lenkradschloß
DE2334043A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere einrichtung zur axialen sicherung der wellen der ausgleichsraeder
DE2053775B2 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE2648677A1 (de) Zylinderschloss, insbesondere fuer tueren, hauben oder dergleichen von kraftfahrzeugen
DE2065749A1 (de) Tuerverriegelungseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3439705C2 (de)
DE2657328A1 (de) Absperrbarer verschluss fuer einen mit gewinde versehenen fuellstutzen
DE2029547A1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2161531C3 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
DE69401294T2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Schlosses in seinem Gehäuse
DE102016215571A1 (de) Befestigungsanordnung eines Elektromotors und Sitz
DE463602C (de) Schraubensicherung
DE2334104C2 (de) Feuerwaffe mit einer elektrischen Abfeuerungsvorrichtung
DE2730685A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69507546T2 (de) Drehriegel, ausgelegt für vereinfachten Zusammenbau
DE433317C (de) Schloss
DE693497C (de) Schluessellochsperre
AT89059B (de) Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
DE29712842U1 (de) Lenkrad mit Lenkradschloß
DE102016104474A1 (de) Kettenschloss
DE407602C (de) Permutationsschloss
DE2651496B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE69301713T2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Zylinderschlosses in seinem Gehäuse