DE2028639B2 - Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2028639B2 DE2028639B2 DE19702028639 DE2028639A DE2028639B2 DE 2028639 B2 DE2028639 B2 DE 2028639B2 DE 19702028639 DE19702028639 DE 19702028639 DE 2028639 A DE2028639 A DE 2028639A DE 2028639 B2 DE2028639 B2 DE 2028639B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- poly
- bis
- phenyl
- photoconductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 63
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 60
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 25
- WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N pyrylium Chemical compound C1=CC=[O+]C=C1 WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 claims description 7
- -1 4 - dimethylaminophenyl Chemical group 0.000 description 161
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 57
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 27
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 16
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 15
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 12
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 10
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 8
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 8
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 7
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical group [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 4
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical group [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 4
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Chemical group 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 3
- 125000004860 4-ethylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229910020366 ClO 4 Inorganic materials 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- DWYMPOCYEZONEA-UHFFFAOYSA-L fluoridophosphate Chemical compound [O-]P([O-])(F)=O DWYMPOCYEZONEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical compound CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-2-naphthylamine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical group 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRPDOGHXAWETLI-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical group [Sb].[Sb].[Sb].[Sb] LRPDOGHXAWETLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical group [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O hydroxy(oxo)azanium Chemical compound O[NH+]=O BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- QIDUHGHFWAMMPV-UHFFFAOYSA-N 1,1-diphenylethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 QIDUHGHFWAMMPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDBZHEMVWXFWIT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(n-phenylanilino)phenyl]ethanone Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 PDBZHEMVWXFWIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRAFFVHVGKSHKB-UHFFFAOYSA-N 1-benzhydryl-4-methoxybenzene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 PRAFFVHVGKSHKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GESUXCLRERRNSQ-UHFFFAOYSA-N 1-benzhydrylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)C1=CC=CC=C1 GESUXCLRERRNSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEZBEADGYZEZEL-UHFFFAOYSA-N 1-benzoyloxypropyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC(CC)OC(=O)C1=CC=CC=C1 OEZBEADGYZEZEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URFPRAHGGBYNPW-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=C(Br)C=C1 URFPRAHGGBYNPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VETPHHXZEJAYOB-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dinaphthalen-2-ylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(NC=3C=CC(NC=4C=C5C=CC=CC5=CC=4)=CC=3)=CC=C21 VETPHHXZEJAYOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- DDUQVEPAITWMRM-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-7,9-dioxatricyclo[8.2.2.23,6]hexadeca-1(12),3(16),4,6(15),10,13-hexaen-8-one Chemical compound CC1(C)C(C=C2)=CC=C2OC(=O)OC2=CC=C1C=C2 DDUQVEPAITWMRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKNIDKXOANSRCS-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trinitrofluoren-1-one Chemical compound C1=CC=C2C3=C([N+](=O)[O-])C([N+]([O-])=O)=C([N+]([O-])=O)C(=O)C3=CC2=C1 FKNIDKXOANSRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOERSAVCLPYNIZ-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,7-tetranitrofluoren-9-one Chemical compound O=C1C2=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C2C2=C1C=C([N+](=O)[O-])C=C2[N+]([O-])=O JOERSAVCLPYNIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- FSNHVCGJTRFQEK-UHFFFAOYSA-N 2,4-diphenylthiopyrylium Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=[S+]C(C=2C=CC=CC=2)=C1 FSNHVCGJTRFQEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYYNORAPXYYVCK-UHFFFAOYSA-N 2,6-bis(4-ethylphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)pyrylium Chemical compound C1=CC(CC)=CC=C1C1=CC(C=2C=CC(OC)=CC=2)=CC(C=2C=CC(CC)=CC=2)=[O+]1 AYYNORAPXYYVCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWALQZXAZDVFDT-UHFFFAOYSA-N 3-n-benzo[a]anthracen-1-ylbenzene-1,3-diamine Chemical compound NC1=CC=CC(NC=2C3=C4C=C5C=CC=CC5=CC4=CC=C3C=CC=2)=C1 LWALQZXAZDVFDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDRNXKXKFNHNCA-UHFFFAOYSA-N 4-(4-anilinophenyl)-n-phenylaniline Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C=CC=1NC1=CC=CC=C1 FDRNXKXKFNHNCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTTMYKSFKOOQLP-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxydiphenylamine Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 JTTMYKSFKOOQLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K Arsenate3- Chemical compound [O-][As]([O-])([O-])=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910017008 AsF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N Chalcone Natural products C=1C=CC=CC=1C(=O)C=CC1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910018286 SbF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWBBAVPUHLAWGW-UHFFFAOYSA-N [4-(2,6-diphenylthiopyran-4-ylidene)cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-dimethylazanium Chemical compound C1=CC(=[N+](C)C)C=CC1=C1C=C(C=2C=CC=CC=2)SC(C=2C=CC=CC=2)=C1 IWBBAVPUHLAWGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229940000489 arsenate Drugs 0.000 description 1
- 239000013040 bath agent Substances 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- CKWRKMQGPPYFQH-UHFFFAOYSA-N bis[4-(n-phenylanilino)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=C(N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=O)C(C=C1)=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CKWRKMQGPPYFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- PCDHSSHKDZYLLI-UHFFFAOYSA-N butan-1-one Chemical compound CCC[C]=O PCDHSSHKDZYLLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 150000001789 chalcones Chemical class 0.000 description 1
- 235000005513 chalcones Nutrition 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 125000005266 diarylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001002 diarylmethane dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- IONMUCYQDGALHX-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1-phenylethanone Chemical compound O=C.CC(=O)C1=CC=CC=C1 IONMUCYQDGALHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004992 haloalkylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005059 halophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940107698 malachite green Drugs 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical group C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIUXUFNYAYAMOE-UHFFFAOYSA-N methylsilane Chemical compound [SiH3]C UIUXUFNYAYAMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XHPBZHOZZVRDHL-UHFFFAOYSA-N n-phenyl-4-[4-(n-phenylanilino)phenyl]aniline Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC(=CC=2)N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=CC=1NC1=CC=CC=C1 XHPBZHOZZVRDHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical class C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920001596 poly (chlorostyrenes) Polymers 0.000 description 1
- 229920002863 poly(1,4-phenylene oxide) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229940075065 polyvinyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 229920002102 polyvinyl toluene Polymers 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043267 rhodamine b Drugs 0.000 description 1
- SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N safranin O Chemical compound [Cl-].C12=CC(N)=CC=C2N=C2C=CC(N)=CC2=[N+]1C1=CC=CC=C1 SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPSXSORODABQKT-UHFFFAOYSA-N tetrahydrodicyclopentadiene Chemical compound C1C2CCC1C1C2CCC1 LPSXSORODABQKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M trans-cinnamate Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- 239000001003 triarylmethane dye Chemical class 0.000 description 1
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0635—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
- G03G5/0637—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
QF6 0
in der Q ein Atom eines Elementes der Gruppe VA des periodischen Systems der Elemente ist, enthält.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial räch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die photoleitfähige Schicht ein Pyrylium-, Selenapyrylium- oder Thiapyryliumfarbstoffsalz
der Formel enthält
35
worin bedeuten R1 und R2 gegebenenfalls durch
eine oder mehrere Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6 C-Atomen substituierte Phenylgruppen,
R3 einen durch eine Alkylaminogruppe oder Dialkylaminogruppe
mit 1 bis 6 C-Atomen in der oder den Alkylgruppen substituierte Phenylgruppe, X® ein Schwefel-, Sauerstoff- oder Selenatom und
Q ein Atom eines Elementes der Gruppe VA der periodischen Systems der Elemente.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die photoleitfähige Schicht ein Pyrylium- oder Thiapyryliumfarbstoffsalz der Formel enthält
5 Elektrophotographisches Aulzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
Saß die photoleitfähige Schicht eines der folgenden Pyrylium-oderThiapyryUurnfarbstoffsalzeenhalt:
;!?4 - Dimethylaminophenyl) - 2,6 - diphenylthia-
pyryliumhexafluorophosphat 4 - (4 - DimrthylaImophenyl)-2-(4-äthoxyphenyl)-6-phenylthia-
pyryhumhexafiuorophospiiat, 4 - (4 - DimethylaSophenyl)
- 2,6 - diphenylpyryhumhexafluoro-Sphat
oder 4 - (4 - Dimethylaminophenyl)-2(4-äthoxyphenyl)-6-phenylpyryhumhexafluoro-
^rmektrophotographischesAufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
Saß die photoleitfähige Schicht afc Bademittel
dn Polydrbonat mit wiederkehrenden AlkyUden-
diaryleneinheiten enthält.
7 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial' nach Ansoruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die photoleitfähige Schicht als Photole.ter
em Arylamin oder ein Di-. Tri- oder Tetraarylalkan
enthält.
55
QF6
worin bedeuten R1 und R2 gegebenenfalls durch
eine oder mehrere Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6 C-Atomen substituierte Phenylgruppen,
R3 eine durch eine Alkylaminogruppe, Dialkylaminogruppe
oder Halogenalkylaminogruppe mit 1 bis 6 C-Atomen in der Alkytgruppe substituierte
Phenylgruppe, X® ein Schwefel-, Sauserstoff- oder Selenatom und Q ein Antimon-, Arsen- oder Phosnhoratom.
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und
mindestens einer photoleitfähigen Schicht aus einem heterogenen Gemisch aus einer kontinuierlichen Phase
aus einem elektrisch isolierenden Bindemittel und einer diskontinuierlichen Phase aus mindestens einem Pyrylium-.
Selenapyrylium- oder Thiapyryliumfarbstoffsalz sowie gegebenenfalls einem Photoleiter.
Es ist bekannt (vgl. belgische Patentschrift 705 117
sowie ferner die älteren deutschen Patentanmeldungen P 15 97 826 und P 20 18 038), zur Durchführung
elektrophotographischer Verfahren elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden,
deren photoleitfähige Schichten heterogen sind und sogenannte Aggregate aus einem Polymeren und einem
Pyryüumfarbstoffsalz enthalten. Derartige Aufzeichnungsmaterialien
sind hochempfindlich, weshalb sie eine große Bedeutung erlangt haben. Die Anionen
der zur Herstellung derartiger Aufzeichnungsmaterialien
verwendeten Pyrylium-, Selenapyrylium- und Thiapyryliumfarbstoffsalze gestehen insbesondere aus
Perchlorat- und Fluorboratanionen.
Nachteilig an den bekannten Aufzeichnungsmaterialien ist, daß bei ihrer Herstellung Schwierigkeiten
auftreten. So hat sich gezeigt, daß die zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Beschichtungsmassen
eine mit der Zeit veränderliche Viskosität aufweisen. Dies hat zur Folge, daß die aus
den Beschiehtungsmassen erzeugten Schichten oftmals verschieden dick sind, je nach der angewandter
Beschichtungscharge. Dies hat wiederum zur Folge daß die Qualität der unter Verwendung der Aufzeichnungsmaterialien
erzeugten Bilder oftmals von einander abweicht, da die Qualität der erzeugter
Bilder stark von der Schichtstärke der photoleit fähigen Schicht des Aufzeichnungsmaterials abhängt
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein elektro pnotographisches Aufzeichnungsmaterial des beschrie
benen Typs anzugeben, das sich von dem be kannten Aufzeichnungsmaterial dadurch unterschei
det, daß die Schichtstärken der photoleitfähigei Schichten gleichförmiger sind.
Es wurde gefunden, daß man die aus der belgischen Patentschrift 705 117 bekannten und die in den deutschen
Patentanmeldungen P 15 97 826 und P 20 18 038 beschriebenen, elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
in der gewünschten Weise dadurch verbessern kann, daß man zu ihrer Herstellung Beschichtungsmassen
mit ganz bestimmten Pyrylium-, Selenapyrylium- und/oder Thiapy.yliumfarbstofisalzen
verwendet.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und mindestens einer photoleitfähigen
Schicht aus einem heterogenen Gemisch aus einer kontinuierlichen Phase aus einem elektrisch
isolierenden polymeren Bindemittel und einer diskontinuierlichen Phase aus mindestens einem Pyrylium-,
Sdenapyrylium- uler Thiapyryliumfarbstoffsalz sov
ic gegebenenfalls einem Photoleiter aus und ist dadurch
gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht ein Pyrylium-, Selenapyrylium- oder Thiapyryliumiaihstoffsalz
mit einem anorganischen Anion enthält, dessen Radius mindestens so groß ist, wie der des
Hexafluorophosphatanions.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien, deren
photoleitfähige Schichten aus einem heterogenen Gemisch aus einer kontinuierlichen Phase aus einem
elektrisch isolierenden polymeren Bindemittel und einer diskontinuierlichen Phase au„ mindestens einem
Pyrylium-, Selenapyrylium- oder Thiapyryliumfarbstoftsaiz
sowie gegebenenfalls einen. Photoleiter bestehen, mit besonders gleichförmiger Schichtstärke
hergestellt werden können, da die zur Herstellung derartiger Aufzeichnungsmaterialien verwendeten Ansätze
zur Erzeugung der photoleitfähigen Schichten eine Viskosität besitzen, die sich mit der Zeit praktisch
nicht verändert. Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien besitzen somit photoleitfähige
Schichten, die eine gleichförmige Stärke und somit gleichförmige Oberflächeneigenschaften besitzen.
Die zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten der elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
nach der Erfindung verwendeten heterogenen Beschichtungsmassen können aus einem der beschriebenen
Farbstoffsalze und einem plektrisch iso'ierenden Polymeren als Bindemittel bekannten Stoff hergestellt
werden.
Die aus einem der Farbstoffsalze und einem polymeren Bindemittel bestehenden Massen können als
Photoleiter verwendet werden oder aber als Sensibilisatoren Tür andere Photoleiter.
Die aus Aggregaten bestehenden oder Aggregate enthaltenden photoleitfähigen Schichten der elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung können in verschiedener Weise hergestellt
werden. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Erzeugung derartiger Schichten wird beispielsweise
beschrieben in der älteren deutschen Patentanmeldung P 20 18 038.
Bei diesem Verfahren wird das sensibilisierende Farbstoffsalz oder werden die sensibilisierendcn Farbstoffsalze
zunächst praktisch vollständig in einem Lösungsmittel gelöst, worauf der Lösung unter Rühren
das zur Erzeugung der photoleitfähigen Schicht benötigte Polymer zugesetzt wird. Nach Lösen des Polymers
wird die das gelöste Farbstoffsalz und das gelöV.e
Polymer enthaltende Lösung auf einen Schichtträger aufgetragen, wobei eine aus mehreren Phasen
bestehende Schicht erhalten wird, deren heterogene Natur bei einer mindestens 2500fachen Vergrößerung
sichtbar wird. Dem nackten Auge gegenüber erscheinen derartige Schichten in der Regel als optisch klare
Schichten. Gegebenenfalls kann jedoch auch eine makroskopische Heterogenität vorliegen, d.h., die
Heterogenität der Schicht kann auch durch das nackte Auge erkennbar sein.
Die die Farbstoffsalze enthaltenden Aggregate in
,o der diskontinuierlichen Phase besitzen in der Regel
zum überwiegenden Teil eine Größe von etwa 0,01 b's etwa 25 Mikron. Zu beachten ist jedoch, daß,
wenn derartige heterogene Massen zurSensibilisierung spezieller Photoleiter verwendet werden, beispielsweise
zum Sensibiüsieren von Zinkoxyd, andere
diskontinuierliche Phasen vorhanden sein können, deren Aggregate andere Größen aufweisen.
In den photoleitfähigen Schichten des elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung bilden die Polymeren eine sogenannte amorphe
Man ix oder kontinuierliche Phase, welche eine disk rc ie diskontinuierliche Phase aufweist, die sich
von einer Lösung unterscheidet. Die diskontinuierliche Phase enthält einen wesentlichen Anteil des
Farbstoffsalzes, im allgemeinen einen überwiegenden Anteil des vorhandenen Farbstoffsalzes. Das Farbstoffsalz
in der diskontinuierlichen Phase kar.r. ais in
Teilchenform vorliegend betrachtet werden. Diese Phase brauch! jedoch nicht unbedingt nur aus dem
Farbstoffsalz zu bestehen. Vielmehr wird angenommen, daß in manchen Fällen die diskontinuierliche
Phase auch aus einem kokristallinen Komplex aus Farbstoffsalz und Polymer bestehen kann. Fs wird
jedoch auch angenommen, daß nicht unbedingt sämtliehe Aggregate aus Farbstoffsa^ und Polymer bestehen.
Vorzugsweise liegt praktisch sämtliches Farbstoffsalz in der diskontinuierlichen Phase vor.
Wird zur Herstellung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials ein organischer Photoleiter
verwendet, so werden auch in diesem Fall im allgemeinen Schichten aus nur zwei Phasen erhalten,
da der Photoleiter im allgemeinen eine feste Lösung mit der kontinuierlichen Polymerphase bildet. Andererseits
ist es jedoch auch möglich, daß die photoleitfähigen Schichten der Aufzeichnungsmaterialien
aus drei Phasen bestehen, nämh''l"' dann, wftnn Bindemittel
und Farbstoffsalz gemeinsam mit einem teilchenförmigen Photoleiter verwendet werden. In derartigen
Fällen liegt in der Regel eine kontinuierliche Polymerphase, eine diskontinuierliche Phase mit dem
Farbstoffsalz und eine weitere diskontinuierliche Phase aus dem teilchenförmigen Photoleiter vor. Natürlich
können gegebenenfalls noch weitere zusätzliche diskontinuierliche Phasen in der photoleitfähigen Schicht
vorhanden sein,
Ein wesentliches Merkmal der heterogenen photoleitfähigen
Schichten der Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung besteht darin, daß die Wellenlänge
des Strahlungsabsorptionsmaximums wesentlich gegenüber der Wellenlänge des Strahlungsabsorptionsmaximums
verschoben ist, die für eine phofoleitfähige Schicht aus dem gleichen Farbstoffsalz und dem
gleichen Polymer, die jedoch miteinander eine homogene feste Lösung bilden, typisch ist. Die Absorptionskurve,
die für die Aggregate aufweisenden elektrophotographischen Schichten nach der Erfindung typisch
ist, kann eine A'osorptionsspuze entsprechend dem nicht aggregierten Farbstoff, wie auch eine Ab-
sorptionsspitze für den aggregierten Farbstoff, aufweisen,
je nach der relativen Konzentration des vorhandenen Farbstoffes.
Die Verschiebung des Absorptionsmaximums durch Erzeugung einer hetrogenen photoleitfähigen Schicht
liegt im allgemeinen in der Größenordnung von mindestens etwa 10 πΐμ.
Wenn Mischungen verschiedener Farbstoffsalze verwendet werden, so kann ein Farbstoffsalz eine Verschiebung
des Absorptionsmaximums zu einer längeren Wellenlänge und ein anderes Farbstoffsalz eini.
Verschiebung des Absorptionamaximums zu einer kürzeren Wellenlänge bewirken. In derartigen Fällen
läßt sich das Vorhandensein einer heterogenen Mischung leichter unter einem Mikroskop bei mehrfacher
Vergrößerung erkennen als durch die Verschiebung des Absorptionsmaximums.
Es wird angenommen, daß die Vorteile, welche durch die Erfindung erzielt werden, auf der Größe des anorganischen
Anions des Farbstoffsalzes beruhen. Als besonders vorteilhaft haben sich ferner dolche Anionen
erwiesen, die eine irreguläre Form aufweisen.
So haben Größe und möglicherweise auch die Form der Anionen einen wesentlichen Einfluß auf die Löslichkeitseigenschaften
der Farbstoffsalze, was sich auf die verbesserte Stabilität der Beschichtungsansätze
auswirkt.
Das Hexafluorophosphatanion beispielsweise besitzt eine verzerrte oktaedrische Form, wohingegen
beispielsweise Perchloratanionen und Fluoroboratanionen aus regulären Tetraedern bestehen.
Zur Herstellung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
nach der Erfindung sind somit Pyrylium-, Selenapyrylium- und Thiapyryliumfarbstoffsalze
mit anorganischen Anionen geeignet, deren Anionradius mindestens so groß ist wie der Radius
des Hevafluorophosphatanions und die in vorteilhafter
Weise ferner eine irreguläre Form aufweisen.
Der Radius eine.- Anions läßt sich ermitteln durch Addition der internuclearen Entfernungen (vgl. das
Buch »Interatomic Distances«, Ergänzungsband, Herausgeber L E. Su t ton, Verlag »The Chemical
Society«, London, 1965), weiche mit Hilfe von Röntgenstrahlen ermittelt werden können, und dem vander-Waals-R^dius
des Peripherenatoms. So beträgt beispielsweise im fille des BF4"-Anions die internucleare
B-F-Distanz 1,42Ä-Einheiten, und der vander-Wa^.ls-Radius
de« Fluorions liegt bei 1,35A-Einheiten, d.h., der Radius des BF4"-Anions liegt bei
etwa 2,77 Ä-Einheiten.
Demzufolge lassen sich für die in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Anionen die folgenden Radien
ermitteln:
stoffsalz mit einem anorganischen Anion der Formel QF6", in der Q ein Atom eines Elementes der
Gruppe VA des periodischen Systems der Elemente ist, und zwar eines von Stickstoff verschiedenen EIementes.
(Periodisches System der Elemente: s. beispielsweise Handbook of Chemistry and Physics,
41. Ausgabe, S. 448 und 449.)
Als besonders vorteilhafte Farbstoffsalze haben sich solche erwiesen, in denen das anorganische Anion
ίο der Formel QF6" entspricht, worin Q ein Antimon-,
Arsen- oder Phosphoratom ist.
Zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten besonders geeignete Pyrylium-, Selenapyrylium- und
Thiapyryliumfarbstoffsalze lassen sich durch die folgende
allgemeinen Formel wiedergeben:
R;
Anion | Radius (A) |
BF4" | 2,77 |
ClO4- | 2,83 |
PF6- | 3,08 |
SbF6- | 3,13 |
AsF6- | 3,20 |
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die photoleitfähige Schicht ein
Pyrylium-, Selenapyrylium- oder Thiapyryliumfarbworin bedeuten R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils ein
Wasserstoffatom, einen Aikylrest, einen Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest,
X ein Schwefel-, Sauerstoff- oder Selenatom und Z ein anorganisches Anion mit einem Anionenradius.
der mindestens so groß ist wie der Radius des Hexafluorophosphatanions
und das ferner eine irreguläre Form besitzt.
Gegebenenfalls können ferner R1 und R2. wie auch
R2 und R5 gemeinsam die Atome darstellen, die zur
Vervollständigung eines an den Pyryliumkern ankondensierten Arylringes erforderlich sind.
Haben R1, R2, R3, R4 und R5 die Bedeutung von
Alkylresten, so weisen diese vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf und bestehen beispielsweise aus
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-. Butyl-, tert.-Butyl-,
Amyl-, Isoamyl-, Hexyl·, Octyk Nonyl- oder
Dodecylresten.
Besitzen R1. R2, R3, R4 und R5 die Bedeutung von
Alkoxyresten. so bestehen diese beispielsweise aus Methoxy-. Äthoxy-. Propoxy-. Butoxy-. Amyloxy-,
Hexoxy- oder Octoxyresten.
Besitzen R1, R2, R3, R4 und R5 die Bedeutung von
gegebenenfalls substituierten Arylresten. so bestehen ■liese beispielsweise aus Phenyl-, 4-Diphenyl-. Alkylphenyl-,
ζ. B. 4-Äthylphenyl- oder 4-Propylphenyl-
oder Alkoxj phenyl-, z.B. 4-Äthox ν phenyl-. 4-Methoxyphenyl-,
4-Amyloxyphenyl-, 2-Hexoxyphenyl-. 2-Methoxvphenyl- oder 3,4-Dimethoxyphenyl- oder
/"/-Hydroxyalkoxyphenyl-, z. B. 2-Hydroxyäthoxyphenyl-
oder 3-Hydroxyäthoxyphenyl- oder 4-Hydroxyphenyl- öder Halophenyl-, z. B. 2.4-Dichlorophenyi-.
3.4-Dibromophenyl-, 4-Chlorophenyl- oder 3.4-Dichlorophenyl-
oder Azidophenyl-. Nitrophenyl- oder Aminophenyl, z. B. 4-Diäthylaminophenyl- oder 4-Dimethylaminophenyl-
oder Naphthylrester oder ferner durch Vinylreste substituierten Arylresten. z. B. Styryl-,
Methoxystyryl-, Diäthoxystyryl-, Dimethylaminoslyryl-, 1 -Butyl-'i-p-dimethylaminophenyl-l^-butadieny!-
oder //-Äthyl-4-dimelhylaminostyrylresten.
Vorteilhafte, zur Herstellung der photoleiirähiiicn
Schichten der elektrophotographischen Aufzcichnungsmaterialien nach der Erfindung geeignete Farbstoffsalze
sind in der fnlor-nrlpn Tnhollr· ~>
™«»""l'»»
Name des Salzes
4-[4-Bis(2-chloroäthyl)aminophenyl]-2.6-diphenyUhiapyry!iumhexailuorophosphat
4-(4-Dimethylaminophenyl)-2.6-diphenylthiapyryliumhexafluorophosphat
4-(4-Dimethylaminophenyl)-2.6-diphenylthiapyryliumhexafiuoroarsenal
4-(4-Dimethylamino-2-methylphenyl)-2,6-diphenylpyryliumhexafluorophosphat
4-[4-Bis(2-chloroäthyl)aminophenyl]-2-(4-methoxyphenyl)-6-phenylthiapyryliumhexafluorophosphat
4-(4-Dimethylaminophenyl)-2,6-diphenylthiapyryliumhcxafluoroantimonat
4-(4-Dimethylaminophenyl)-2.6-diphenyl-
pyryliumhexafluorophosphat 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4-(4-dimethylaminophenyl)-benzo[b]pyryliumhexa-
fluorophosphat
2,6 Bis{4-äthy!pheny l)-4-(4-Himt*i hy lain inophenyl)thiapyryliumhexafluoro- antimonat
4-(4-Dimethylaminophenyl)-2-(4-melhoxyphenyl)-6-phenylthiapyryliumhexa-
2,6 Bis{4-äthy!pheny l)-4-(4-Himt*i hy lain inophenyl)thiapyryliumhexafluoro- antimonat
4-(4-Dimethylaminophenyl)-2-(4-melhoxyphenyl)-6-phenylthiapyryliumhexa-
fluorophosphat
4-(4-Dimethylaminophenyl)-2-(4-üthoxyphenyl)-6-phenylthiapyryliumhexafluoro- phosphat
4-(4-Dimethylaminophenyl)-2-(4-üthoxyphenyl)-6-phenylthiapyryliumhexafluoro- phosphat
4-(4-Dimethylaminophenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-6-(4-methylphenyl)pyryliumhexafluoroarsenat
4-(4-Diphenylaminophenyl)-2.6-diphenylthiapyryliumhexafluorophosphat
2.4.6-Triphenylpyryliumhexafluorophosphat
4-(4-Methoxyphenyl)-2.6-dipheny]pyrylium-
hcxafluoroantimonat
4-(2,4-Dichlorophenyl)-2.6-diphenylpyryliumhexafluorophosphat 4-(3,4-Dichlorophenyl)-2.6-diphenylpyryliumhexafluorophosphat 2,6-Bis(4-methoxyphenyl)-4-phenylpyryliumhexafluoroarsenat 6-(4-Methoxyphenyl)-2,4-diphenylpyryliumhexafluoroarsenat
4-(2,4-Dichlorophenyl)-2.6-diphenylpyryliumhexafluorophosphat 4-(3,4-Dichlorophenyl)-2.6-diphenylpyryliumhexafluorophosphat 2,6-Bis(4-methoxyphenyl)-4-phenylpyryliumhexafluoroarsenat 6-(4-Methoxyphenyl)-2,4-diphenylpyryliumhexafluoroarsenat
2-(3,4-Dichlorophenyl)-4-(4-meihoxy-
phenyl)-6-phenylpyryliumperchlorat 2-(4-Amyloxyphenyl)-2,6-bis(4-äthyl-
phenyl)pyryliumhexafluorophosphat 4-(4-Amyloxyphenyl)-2,6-bis(4-methoxy-
phenylipyryliumhexafluorophosphat
2,4,6-Triphenylpyryliumhexafluoroarsenat
2,6-Bis(4-äthylphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-
pyryliumhexafluorophosphat 2,6-Bis(4-äthylphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-pyryliumhexafluoroantimonat
6-(3,4-Diäthoxystyryl)-2,4-diphenyl-
pyryliumhexafiuorophosphai
FarbslofT-salz
30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
Name des Salzes
6-(3,4-Diäthoxy-/?-amylstyryl)-2,4-diphenyl-
pyryliumhexafluoroantimonat 6-(4-Dimethylamino-/?-äthylstyryl)-2,4-di-
phenylpyryliumhexafluoroantimonat 6-( 1 -n-Amyl-4-p-dimethylaminopheny 1-
l,3-butadienyl)-2,4-diphenylpyrylium-
hexafluoroantimonat
2,6-Bis(4-methoxyphenyl)-4-phenylthia-
pyryliumhexafluorophosphat 4-(2,4-Dichlorophenyl)-2,6-diphenylthia-
pyryliumhexafluorophosphat
2,4,6-Tris(4-methoxyphenyl)thiapyrylium-
hexafluorophosphat 2,6-Bis(4-äthylphenyl)-4-phenyhhia-
pyryliumhexafluorophosphat 4-(4-Amyloxyphenyl)-2,6-bis(4-äthylphenyl)-
thiapyryliumhexafluorophosphat o-(4-Dimethylaminostyryl)-2,4-diphenyl-
thiapyryliumhexafluorophosphat 2,4,6-Triphenylthiapyryliumhexafluoro-
phosphat 2,4,6-Triphenylthiapyryliumhexafluoro-
arsenat 4-(4-Methoxyphenyl)-2,6-diphenylthia-
pyryliumhexafluoroantimonat 2,4,6-Triphenylthiapyryliumhexafluoro-
antimonat 2-(4-Amyloxyphenyl)-4,6-diphenylthia-
pyryliumhexafluoroantimonat 4-(4-Amyloxyphenyl)-2,6-bis(4-methoxy-
phenyl)thiapyryliumhexafluorophosphat
2,6-Bis(4-äthylphenyl)-4-(4-methoxyphenyl>
thiapyryliumhexafluorophosr '■>
at
4-Anisyl-2,6-bis(4-n-amyloxyphenyl)thiapyryliumhexafluoroarsenat
2-[/i,/}-Bis(4-dimethylaminophenyl)vinylen]
4,6-diphenylthiapyryliumhexafluorr>-
phosphat 6-(/?-Äthyl-4-dimethylaminostyryl)-2,4-di-
phenylthiapyryliumhexafluorophosphat 3-(4-Dimethylaminophenyl)naphtho-(2,1 -b'
selenapyryliumhexafluorophosphat 4-(4-Dimethylaminostyryl)-2-(4-methoxy-
phenyl)-benzo-[b]selenapyryliumhexa-
fluorophosphat 2,6-Di(4-diäthylaminophenyl)-4-phenyl-
selenapyryliumhexafluorophosphat 4-(4-Dimethylaminophenyl)-2-(4-äthoxy-
phenyl)-6-phenylpyryliumhexafluoro-
phosphat
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der E findung enthält die photoleitfähige Schicht des Au
Zeichnungsmaterials ein Pyrylium-, Selenapyry'iun
oder Thiapyryliumfarbstoffsalz der folgenden Form R3
309 503/2
worin bedeuten R1 und R2 gegebenenfalls durch einen
oder mehrere Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 6 C-Atomen substituierte Phenylreste. R, einen durch
einen Altylaminorest oder Dialkylaminorest mit 1
bis 6 C-Atomen in der oder den Alkyigruppen substituierten Phenylrest. X+ ein Schwefel-, Sauerstoffoder
Selenatom und Q ein Atom eines Elementes der Gruppe VA des periodischen Systems der Elemente.
In vorteilhafter Weise kann R3 ferner ein durch
einen Haloalkylaminorest substituierter Phenyirest sein.
Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht,
daß Aufzeichnungsmaterialien mit besonders gleichförmigen photoleitfähigen Schichten hervorragender
Empfindlichkeit vorliegen.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die photoleitfähige
Schicht ein Pyrylium- oder Thiapyryliumfarbstoffsalz der folgenden Formel
Bindemittel Nr Bindemittel
Bindemittel j
Nr. j
Polystyrol
Polyvinyltoluol
Polyvinyianisol
! Polychlorostyrol
Polyvinyltoluol
Polyvinyianisol
! Polychlorostyrol
40
worin bedeuten R, und R2 gegebenenfalls durch einen
oder mehrere Alky!- oder Alkcxyreste mit 1 bis
6 C-Atomen substituierte Phenylreste. R, einen durch einen Alkylaminorest oder Dialkylaminorest oder
Haloalkylaminorest mit 1 bis 6 C-Atomen in der Alkylgruppe substituierten Phenylrest. X " ein Schwefel-
oder Sauerstoffatom und Q ein Antimon-. Arsen-" oder Phosphoratom.
Durch diese Ausgestaltung der Erfindung werden ganz besonders vorteilhafte empfindliche Aufzeichnungsmaterialien
erhalten, die sich durch besonders gleichförmige photoleitfähige Schichten auszeichnen.
Zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten können die üblichen bekannten elektrisch isolierenden.
filmbildenden Polymeren verwendet werden, wie sie beispielsweise in der belgischen Patentschrift 705 117
beschrieben werden und die beispielsweise aus Polycarbonaten und Polythiocarbonaten. Polyvinyläthem.
Polyestern. Poly-a-olefinen. Phenolharzen u. dgl. bestehen.
Selbstverständlich können zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten auch Mischungen
von derartigen Polymeren verwendet werden. Die Bindemittel haben dabei die Aufgabe, die beschriebenen
Aggregate zu bilden, wie auch femer die photoleitfähigen Massen auf einem geeigneten Schichtträger
festzuhalten.
Typische, zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten eines elektrophotographischen A.ufzeichnungsmaterials
nach der Erfindung geeignete Bindemittel sind "in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt
55
60
65 40 Poiy-a-methylstyrol
Polyacenaphthalin
Polyviiiylisobutyläther Polyvinylcinnamat
Polyvinylbenzoat
Polyvinylnaphthoat
Polyvinylcarbazol
Poly vinylencarbonat Polyvinylpyridin
Poly vinylacetat
Polyvinylbutyral
Polyäthylinethacrylat Polybutylmethacrylat Mischpolymerisat aus Styrol und Butadien
Mischpolymerisat aus Styrol und Methacrylsäuremethylester
Mischpolymerisat aus Styrol und Acrylsäureäthylestcr
Mischpolymerisat aus Styrol und Acrylnitril
Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat
Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid und Vinylacetat
Poly(4.4'-isopropylidendiphenylco-4.4'-isopropylidcndicyclohc\ylcarbonaU
Polv[4.4-isopropyliden-bis-(2,6-dibromophenyl)-carbonat]
Poly[4.4'-isopropyliden-bis-t2,t>-dichlorophenylt-carbonat]
Poly[4.4'-isopropyliden-bis-(2.6-dimethylphenyD-carbonat]
Poly(4.4'-isopropylidcndiphenylco-1.4-cyclohexyldimethy
!carbonate
Pol>t4.4-isopropylidendiphenylterephthalat-co-isophthalat)
Poly^J'-athylendioxyphcnylthiocarbonat)
Poly^^'-isopropylidendtphenykarbonatco-terephthalat)
Polyi4.4'-isopropylidendiphenylc«rbonat)
Poly(4.4'-isopropylidendiphenylthiocarbonat)
Poly(2J-butan-bis-4-phcnykarbonaO
PolyH^'-isopropylidendiphenykarbonatblock-äthylenoxid)
Polyi4.4'-isopropyltdendiphcnvlcsirbonat-
biock-tetramethylenoxid)
Poly [4.4 -isopropyliden-bis-<--mct h vlphenyltearbonat]
Poly(4.4'-isopropyl(dendipheny I ·
co-l^-phenylencarbonat)
Poly(4.4'-isopropylidendiphenyl·
co-U-phenylencarbonat)
; PolyiM'-isopropyhdendiphenylco-4,4'-diphenylcarbonat)
Bindemittel
Nr.
Fortsetzung
41 Poly(4,4'-isopropylidendiphenyl-
co-4.4'-oxydiplicnylcarbonat)
42 Poly(4,4'-isopropylidendiphenyl-
co-4.4'-carbonyldiphenylcarbonat)
43 Poly(4,4'-isopropylidendiphenyl-
co-4,4'-äthylendiphenylcarbonat)
44 Poly[4.4'-methylen-bis(2-methylphenyl)-
carbonat]
45 Poly [ 1,1 -(p-bromophenyläthan)-bis-
(4-phenyl)carbonat]
46 Poly[4,4'-isopropylidendiphenyl-co-sulfo-
nyl-bis-(4-phenyl)carbonat]
47 Poly [ 1,1 -cyclohexan-bis-(4-phenyl)-
carbonat]
48 Poly(4,4'-isopropylidendiphenoxydi-
methylsilan)
49 Poly[4.4'-isopropyliden-bis-(2-chloro-
phenyl)carbonat]
50 Poly[«,i(.<iVj'-tetramethyl-p-xylylen-bis-
(4-phenylcarbonat)]
51 Poly(hexafluoroisopropylidendi-4-phenyi-
carbonat)
52 Polyfdichlorotetrafluoroisopropylidendi-
4-phenylcarbonat)
53 Poly(4,4'-isopropylidendiphenyl-
4.4'-isopropylidcndibenzoat)
54 Poly(4,4'-isopropylidendibenzyl-4,4'-iso-
propylidendibenzoat
5 5 Poly(4.4'-isopropylidendi-1 -naphthylcarbonat)
56 Poly[4,4'-isopropyliden-bis-(phenoxy-
4-phenylsulfonat)]
57 Acetophenon-Formaldehydharz
58 Poly[4,4'-isopropyliden-bis-(phenoxy-
äthyO-co-äthylentcrephthalat
59 Phenol-Formaldehydharz
60 Polyvinylacetophenon
61 Chloriertes Polypropylen
62 Chloriertes Polyäthylen
63 Poly(2,6-dimethylphenylenoxid)
64 Poly(neopentyl-2,6-naphthalindi-
carboxylat)
65 Polyiäthylenterephlhalat-co-iscphthalat)
66 PolyO^phenylen-co-l^-phenylensuccinat)
67 Poly(4,4'-isopropylidendiphenylphenyl-
phosphonat)
68 Poly(m-phenylcarboxylat)
69 Poly (1,4-cyclohexandimethylterephthalat-
co-isophthalat)
70 Polyitetramethylensuccinat)
71 Poly(phenolphthaleincarbonat)
72 Poly(4-chloro 1,3-phenylencarbonat)
73 Poly(2-methyl-l,3-phenylencarbonai)
74 Poly( 1,1 -bi-2-naphthylthiocarbonat)
75 Poly(diphenylmethan-bis-4-phenylcarbonat)
35
40
45
Bindemittel
76
77
78
79
80
Sl
82
77
78
79
80
Sl
82
Poly[2,2-(3-methylbutan)-bis-4-phenylcarbonal]
Poly[r..2-(3.3-dimethylbutan)-bis-4-phenyl-
carbonat]
Poly-1,1 -[ 1 -(1 -naphthyl)]bis-4-phenyl-
Poly-1,1 -[ 1 -(1 -naphthyl)]bis-4-phenyl-
carbonat
Poly[2,2-(4-methylpentan)-bis-4-phenyl-
Poly[2,2-(4-methylpentan)-bis-4-phenyl-
carbonat]
Poly[4,4'-(2-norbornyliden)-diphe»yl-
Poly[4,4'-(2-norbornyliden)-diphe»yl-
carbonat]
Poly[4.4'-(hexahydro-4,7-methanoindan-
Poly[4.4'-(hexahydro-4,7-methanoindan-
5-yliden)-diphenylcarbonat]
Poly(4,4'-isopropylidendiphenylcarbonatblock-oxytetramethylen)
Besonders vorteilhafte Polymere zur Erzeugung der photoleitfähigen Schichten der elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung sind die Bindemittel 28, 30 bis 47, 49, 51, 53, 54 und
76 bis 82.
Als besonders vorteilhafte Polymere zur Erzeugung der aus mehreren Phasen bestehenden heterogenen
photoieiifUhigcn Schichten haben sich ferner Polymere
und Mischpolymere mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Strukturformel erwiesen
55 worin bedeuten R4 und R5 einzeln jeweils ein Wasserstoffatom
oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten
Arylrest oder gemeinsam die Kohlenstoffatome, die zur Vervollständigung eines zyklischen Kohlenwasserstoffrestes,
einschließlich eines Cycloalkanrestes erforderlich sind, wobei die Gesamtanzahl von Kohlenstoffatomen
für R4 und R5 bis zu 19 betragen kann,
R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom oder einer
Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom und R8 einen zweiwertigen Rest dei
folgenden Strukturformel
O S
Il !!
—o—c—o— —o—c—o—
O O
— C —O— -C-O-CH7-O
CH3 O
— — CH-- O — C — O-O
Il
— ο —ρ —ο -
65 und
Haben R4 und R5 die Bedeutung von gegebenenfalls
substituierten Alkylresten, so können diese beispielsweise bestehen aus Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-,
Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- oder Decylresten oder ferner Trifluoromethylresten.
Besitzen R4 und R5 die Bedeutung
von gegebenenfalls substituierten Arylresten, so können diese beispielsweise aus gegebenenfalls substituierten
Phenyl- oder Naphthylresten bestehen, wobei die Phenyl- oder Naphthylreste gegebenenfalls durch
Halogenatome oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
Bilden R4 und R5 gemeinsam einen zyklischen
K.ohlenwasserstoffrest, so kann dieser beispielsweise aus einem Cyclohexylrest oder einem Polycycloalkanrest,
z. B. einem Norbonylrest, bestehen.
Stellen R6 und R7 Halogenatome dar, so können
diese in vorteilhafter Weise aus Chlor-, Brom- oder Jodatomen bestehen.
Vorteilhafte, zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten geeignete hydrophobe Polycarbonate sind
solche mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel
f· ?
■R
f ?
C — R — O — C — O-
Hierin bedeutet R einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Alkylreste substituierten
Phenylenrest und R4 und R5 Reste, wie sie
bereits angegeben wurden.
Derartige Polymere sind beispielsweise aus den USA.-Patentschriften 3 028 365 und 3 317 466 bekannt.
Als besonders vorteilhafte Polycarbonate haben sich solche erwiesen, die einen Alkylidendiarylenrest
in den wiederkehrenden Einheiten aufweisen und die beispielsweise ausgehend von Bisphenol A hergestellt
werden können und ferner durch Esteraustausch zwischen Diphenylcarbonat und 2,2-Bis-4-hydroxyphenylpropan.
Derartige Polycarbonate sind beispielsweise aus den "USA.- Patentschriften 2 999 750,
3 038 874. 3 038 879, 3 038 880, 3 106 544, 3 106 545, 3 106 546 und der veröffentlichten australischen Patentanmeldung
19 575/56 bekannt.
Die heterogenen photoleitfähigen Schichten der Aufzeichnungs-aterialien nach der Erfindung stellen
im Dunkeln elektrisch isolierende Schichten dar, d. h., sie halten im Dunkeln eine auf die Oberfläche
aufgebrachte elektrostatische Ladung zurück. Andererseits sind die Schichten jedoch photoleitfähig, d. h.,
die Schichten besitzen die Fähigkeit, die auf ihrer Oberfläche sitzenden Ladungen proportional zur
Intensität eingestrahlter Strahlung abzuführen.
Ganz allgemein bedeutet der Ausdruck »photoleitfähig« hier, daß die Strahlungsenergie (ausgedrückt
in Meter-Candle-Sekunden), die erforderlich ist, um eine Verminderung des Oberflächenpotentials um
100 Volt herbeizuführen, nicht größer ist als etwa 200 m-Candle-Sekunden.
Der Schichtträger des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
nach der Erfindung kann aus einem der üblichen Schichtträger bestehen, wie sie
zur Herstillung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, z. B. aus Papier
(bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 20%), wobei das Papier gegebenenfalls dvsrh Auftragen verschiedener
Verbindungen oder Schichten stärker leitfähig gemacht werden kann, z. B. durch Auftragen
einer leitfähigen Metallfolie, einer Schicht aus einem Harz, in dem ein Halbleiter dispergiert ist, einer leitenden
Schicht aus dem Natriumsalz eines Carboxyesterlactons von Maleinsäureanhydrid und einem
Vinylacetatpolymeren (vgl. USA.-Patentschrift 3 007 901 und 3 262 806) oder einem dünnen Film
von im Vakuum aufgetragenem Nickel. Aluminium, ίο Silber oder Chrom oder einer leitenden Schicht aus
z. B. Cuprojodid (vgl. USA.-Patentschrift 3 245 833). Derartige leitende Stoffe können dabei in üblicher
Weise auf den Papierschichtträger aufgetragen werden, beispielsweise mittels eines Beschichtungsmessers.
durch Eintauchen des Schichtträgers in eine Lösung der Beschichtungsmasse. durch Aufsprühen u. dgl.
Die Schichtträger der elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
nach der Erfindung können ferner aus solchen Schichtträgern bestehen, wie sie
zur Herstellung photographischer Filmaufzcichnungsmaterialien verwendet werden, d. h. beispielsweise aus
Folien aus Polyestern, z. B. Polyüthylenterephthalat. Polystyrol. Polycarbonaten. Celluloseacetat u. dgl..
wobei auf diese Schichtträger eine der angegebenen leitenden Schichten aufgetragen wird.
Gegebenenfalls kann die leitende Schicht ferner mit einer dünnenden isolierenden Schicht überzogen werden,
bevor die photoleitfahige Schicht aufgetragen wird, und zwar um die Haftung der photoieitfähigen
Schicht zu verbessern und/oder um die elektrische Eigenschaft der leitfähigen Schicht zu verbessern.
Enthält die photoleitfähige Schicht "ines Aufzeichnungsmaterials
nach der Erfindung keinen Photoleiter, so werden besonders vorteilhafte Ergebnisse
dann erhalten, wain die Schicht zu etwa 1 bis etwa
50 Gewichtsprozent aus einem oder mehreren der beschriebenen Farbstoffsalze besteht.
Dier.i demgegenüber das aus Farbstoffsalz und Polymer
bestehende heterogene Gemi.-h als Sensibilisator für einen Photoleitcr. so werden besonders
vorteilhafte Ergebnisse dann erhalten, wenn die Farbstoffsalze in Konzentrationen von etwa 0.001 bis etwa
30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der photoleitfähigen Schicht, verwendet werden.
Im einzelnen können die Gewichtsverhältnu .· von Farbstoffsalz und polymercm Bindemittel sowie gegebenenfalls Photoleiter sehr verschieden sein, je nach den im Einzelfalle verwendeten Farbstoffsalzen Bindemitteln und gegebenenfalls Photoleitern und den erwünschten erzielbaren Effekten.
Im einzelnen können die Gewichtsverhältnu .· von Farbstoffsalz und polymercm Bindemittel sowie gegebenenfalls Photoleiter sehr verschieden sein, je nach den im Einzelfalle verwendeten Farbstoffsalzen Bindemitteln und gegebenenfalls Photoleitern und den erwünschten erzielbaren Effekten.
Auch die Schichtstärke der photoleitfähigen Schich ten der elektrophotographischen Aufzeichnungsmate
rialien der Erfindung können sehr verschieden sein Zweckmäßig liegt die Schichtstärke der photoleit
fähigen Schichten, naß gemessen, bei etwa 0.0012 bi etwa 0,13 cm. Vorzugsweise beträgt die Schichtstärke
naß gemessen, etwa 0,005 bis etwa 0,076 cm.
Zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials naci
der Erfindung lassen sich die üblichen bekannte organischen wie auch anorganischen Photoleiter vei
wenden, einschließlich solcher Photoleiter, die unte " der Bezeichnung η-Typ-Photoleiter und p-Typ-Photc
leiter, je nachdem, ob die elektrische Leitung durc
eine Elektronenbewegung (η-Typ) odet durch Bew<
gung positiver Ladungen (p-Typ) erfolgt, bekam sind.
So können zur Herstellung der elektrophotograph sehen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindur
beispielsweise organometalHsche, photoleitende Verbindungen
verwendet werden, welche nur wenig oder praktisch gar keine Photoleitfähigkeitspersistenz
aufweisen. Typische organometallische Verbindungen, die zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten
der Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung verwendet werden können, sind organische
Derivate von Metallen der Gruppe IHa, IVa und Va des periodischen Systems der Elemente, beispielsweise
solche, die ein Metallatom aufweisen, an das mindestens ein Aminoarylrest gebunden ist. Typische
Beispiele für derartige organometallische Verbindungen sind die Triphenyl-p-dialkylaminophenylderivate
des Siliciums, Germaniums, Zinns und Bleis, die Tri-p-dialkylaminophenylderivate des Arsens, Antimonv
Phosphors. Wismuts. Bor>. Aluminiums, Galliums. Thalliums und Indiums. Geeignete Photoleiter
dieses Typs s;nd beispielsweise aus den belgischen Patentschriften 717 265 und 735 334 bekannt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die photoleitfähige Schicht als
Photoleiter einen aus einem Arylamin oder Polyarylalkan
bestehenden Photoleiter. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, daß besonders
empfindliche Aufzeichnungsmatcrialien geschaffen werden, da sich derartige Photoleiter mit den beschriebenen
heterogenen Gemischen aus einem Bindemittel und einem der angegebenen Farbstoffsalze besonders
günstig sensibilisieren lassen.
Zu den erfindungsgemäß als Photoleiter verwendbaren Arylaminen gehören Diarylamine, z. B. Diphenylamin,
Diiiaphthylamin,N,N'-Diphenylbenzidin,
N - Phenyl -1 - naphthyl, N - Phenyl - 2 - naphthylamin, N,N' - Diphenyl - ρ - phenylendiamin, 2 - Carboxy-5-chloro-4'-methoxydiphenylamin,
p-Anilinophenol, N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin, ferner die
in der USA.-Patentschrift 3 240 597 beschriebenen Amine und ferner Triarylamine, und zwar nichtpolymere
Triarylamine und polymere Triarylamine. Typische nichtpolymere Triarylamine sind Triphenylamin,
Ν,Ν,Ν ',N' - Tetraphenyl - m - phenylendiamin, 4 - Acetyltriphenylamin,
4-Hexanoyltriphenylamin, 4-Lauroyltriphenylamin,
4 - Hexyltriphenylamin, 4 - Dodecyltriphenylamin, 4,4' - Bis - (diphenylamino)benzyl,
4,4' - Bis - (diphenylamino)benzophenon u. dgl. Typisehe polymere Triarylamine sind Poly[N,4"-(N,N',
N' - triphenylbenzidin)], Polyadipyltriphenylamin, Polysebacyltriphenylamin, Polydecamethylentriphenylamin,
Poly - N - (4 - vinylphenyl)diphenylamin, Poly-N-(vinylphenyl-«,«'-dinaphthylamin) u.dgl.
Andere besonders vorteilhafte Photoleiter, die aus Aminen bestehen, werden beispielsweise in der USA.-Patentschrift
3 180 730 beschrieben.
Zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten
besonders vorteilhafte, „■;<. Polyarylalkanen be·
stehende Photoleiter sind beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 3 274 000, der französischen Patentschrift
1 383 461 und der mexikanischen Patentschrift 99 114 bekannt.
Zu derartigen Photoleitern gehören die Leucobasen von Diaryl- und - Triarylmethanfarbstoffsalzen,
ί,Ι,Ι-Triarylalkane, in denen die Alkangruppe mindestens
2 Kohlenstoffatome aufweist und ferner Tetraarylmethane, wobei mindestens einer der Arylreste,
die an die Alkan- bzw. Methangruppen gebunden sind, durch einen Aminorest substituiert ist. Bei den
beiden zuletzt genannten Klassen von Photoleitern handelt es sich um keine Leucobasen.
Besonders vortei!h5fte} aus Polyarylalkanen bestehende
Photoleiier lassen sich durch die folgende Strukturformel wiedergeben
J —C —E
worin bedeuten P, E und G jeweils einen Arylrest und J ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest,
wobei gilt, daß mindestens einer der Reste D, E oder G durch einen Aminorest substituiert ist.
Vorzugsweise bestehen die an das zentrale Kohlenstoffatom gebundenen Arylreste aus Phenylresten,
obgleich sie auch aus Naphthylresten bestehen können.
Die ArylresLe können gegebenenfalls substituiert sein, insbesondere durch Alkyl- und Alkoxyreste mit
I bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyreste und oder Halogenatome, und zwar in den ortho-, meta- oder
para-Positionen, wobei besonders vorteilhafte Photoleiter dann vorliegen, wenn die Phcnylreste in ortho-Stellung
substituiert sind. Die Arylreste können gegebenenfalls auch aneinander gebunden sein oder ferner
zyklisiert sein, d. h. beispielsweise einen Fluorenrest bilden.
Der Aminorest läßt sich durch die folgende Formel
— N
wiedergeben, worin L jeweils einen Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom
oder einen Arylrest darstellt oder wobei ferner die beiden Substituenten L gemeinsam mit dem Stickstoffatom,
an dem sie sitzen, einen heterocyclischen Aminorest mit vorzugsweise 5 bis 6 Atomen im Ring
bilden, beispielsweise einen Morpholine-, Pyridyl- oder Pyrylrest.
Vorzugsweise besteht mindestens einer der Reste D, E oder G aus einem p-Dialkylaminophenylrest
Hat J die Bedeutung eines Alkylrestes, so weist dieser Alkylrest vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatome
auf.
Besonders vorteilhafte, aus Polyarylalkanen bestehende Photoleiter sind in der tolgenden Tabelle 4
zusammengestellt.
Photoleiter
Photoleiier
4,4'-Benzyliden-bis-(N,N-diäthyl-
m-toluidin)
4',4"-Diamino-4-dimethylamino-
4',4"-Diamino-4-dimethylamino-
2',2"-dimethyltriphenylmethan
4',4"-Bis-(diäthylamino)-2,6-dichloro-2',2"-dimethyltriphenylmethan
4',4"-Bis-(diäthylamino)-2',2"-dimethyl-
diphenylnaphthylmethan
2',2"-Dimethyl-4,4',4"-tris-(dimethylamino)-
2',2"-Dimethyl-4,4',4"-tris-(dimethylamino)-
triphenylmethan
309 508/399
Fortsetzung
Phololeiter
4',4"-Bis-(diäthylamino)-4-dimethylamino-
2',2"-dimethyltriphenylmethan
4',4"-Bis-{diäthylamino)-2-chloro-2\2"-dimethyI-4-dimethylaminotriphenylmethan
4',4"-Bis-{diäthylamino)-2-chloro-2\2"-dimethyI-4-dimethylaminotriphenylmethan
8 I 4',4"-Bis-(diäthylamino)-4-dimethylamino-2,2',2"-trimethyltriphenylmethan
4',4"-Bis-{dimethylammo)-2-chloro-2',2"-dimethyltriphenylmethan
10 I 4',4"-Bis-{dimethylamino)-2',2"-dimethyl-
4-methoxytriphenylmethan
11 Bis-(4-diäthylamino)-l,l,l-triphenyläthan
12 Bis-{4-diäthyiamino)tetr-iphenylmcthan
13 4',4"-Bis-(benzyläthylamino)-2',2"-di-
methyltriphenylmethan
14 I 4',4"-Bis-(diäthylamino)-2/,2"-diäthoxytri-
phenylmethan
15 I 4,4'-Bis-(dimethylamino)-l,l,l-triphenyl-
äthan
16 I l-(4-N,N-Dim2thylammophenyl)-l,l-di-
phenyläthan
17 4-Dimethylaminotetraphenylmethan
18 4-üiäthylaminotetraphenylmethan
Andere Photoleiter, die zur Herstellung der photoleitfähigen
Schichten des Aufzeichnungsmaterials der Erfindung verwendet werden können, sind aus der
USA.-Patentschrift 3 265496 bekannt. Derartige Photoleiter lassen sich durcn die folgende allgemeine
Strukturformel wiedergegeben:
R —
sehen Aminorest, z.B. der Formel MNH-, worin
M die bereits angegebene Bedeutung besitzt, b eine Zahl von 1 bis 12 und R ein Wasserstoffatom oder
einen mononudearen oder polynuclearen aromatischen, entweder kondensierten oder linearen Rest,
z. B. einen Phenyl-, Naphthyl- oder Biphenylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen
Alkyl- Alkoxy- Acyl-, Nitro-oder einen Poly-(4-vinylphenyij-Rest,
der an das Stickstoffatom über em Kohlenstoffatom des Phenylrestes gebunden ist.
Weitere vorteilhafte Photoleiter zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten sind die durch einen
4-Diarylaminorest substituierten Chalcone. Typische
Photoleiter dieses Typs sind nichtpolymere Ketone niederen Molekulargewichts, der folgenden allgemeinen
Formel
40
worin bedeutet T einen mononudearen oder polynuclearen
zweiwertigen aromatischen, entweder kondensierten oder linearen Rest, z. B. einen Phenyl-,
Naphthyl-, Biphenyl- oder Binaphthylrest, wobei dieser Rest gegebenenfalls substituiert sein kann,
z. B. aus einem oder mehreren Acylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Acetyl-, Propionyl- oder
Butylresten oder einem oder mehreren Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Äthyl-,
Propyl- oder Butylresten oder einem oder mehreren Alkoxyresten mit, 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B.
Methoxy-, 'Äthoxy-, Propoxy- oder Pentoxyresten oder einem Nitrorest, M einen mononudearen oder
polynuclearen einwertigen aromatischen, entweder kondensierten oder linearen Rest, z. B. einen Phenyl-,
Naphthyl- oder Biphenylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen Acylrest mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylrest oder einen Alkylrest mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest oder einen Alkoxyrest mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Methoxy-, Propoxy- oder Pentoxyrest oder einen Nitrorest, Q ein
Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen aromati-
CH = CH — C — R2
worin R1 und R, jeweils gegebenenfalls substituierte
Phenylreste sind" Besonders vorteilhafte Photoleiter sind solche der angegebenen Formel, worin R2 die
Bedeutung eines substituierten Phenylrestes der folgenden Formel besitzt
worin R3 und R4 Arylreste, aliphatische Reste mit 1
bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder
Wasserstoffatome sind.
Besonders vorteilhafte Photoleiter sind solche der angegebenen Formel, worin R1 ein gegebenenfalls
substituierter Phenylrest ist und worin R2 die Bedeutung
eines Diphenylaminophenyl-, Dimethylaminophenyl- oder Phenylrestes hat.
Andere Photoleiter, die sich zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials der Erfindung eignen, sind
beispielsweise Rhodamin B. Malachitgrün, Kristallviolett, Phenosafranin, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid,
Parachloranil, Benzil, Trinitrofluorenon und Tetranitrofluorenon.
Vorteilhafte organische Photoleiter, die sich in vorteilhafter We'se mit den beschriebenen Mischungen
aus Bindemittel und Farbstoffsalzen sensibilisieren lassen, werden beispielsweise in den folgenden USA.-Patentschriften
beschrieben:
3 037 861,
3 047 095,
3 122 435,
3 139 338.
3 148 982,
3 163 530,
3 174 854,
3 206 306,
3 257 204,
3 047 095,
3 122 435,
3 139 338.
3 148 982,
3 163 530,
3 174 854,
3 206 306,
3 257 204,
3 041 165,
112 197,
127 266,
139 339.
155 503,
127 266,
139 339.
155 503,
3 163 531,
3 180 729.
3 240 597,
3 265 496,
3 180 729.
3 240 597,
3 265 496,
3 066023,
3 133 022,
3 130046,
3 140946,
3 158 475,
3 163 532,
3 180 730,
3 257 202,
3 265 497,
3 133 022,
3 130046,
3 140946,
3 158 475,
3 163 532,
3 180 730,
3 257 202,
3 265 497,
3 072 479,
144 633,
131060,
131060,
3 141 770,
3 161 505,
3 169 060,
3 189 447.
3 257 203.
3 2"M 000.
3 169 060,
3 189 447.
3 257 203.
3 2"M 000.
Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien lassen sich in vorteilhafter
Weise im Rahmen der üblichen bekannten elektro-
photographischen Verfahren, ζ. B. dem als xerographischen Prozeß bekanntgewordenen Verfahren verwenden.
Bei derartigen elektrophotographischen Verfahren wird das Aufzeichnungsmaterial zunächst im
Dunkeln aufbewahrt, worauf auf die Oberfläche des S Aufzeichnungsmaterials mittels einer Coronacntladungsquelle
eine elektrostatische Ladung aufgetragen wird. Auf Grund der isolierenden Eigenschaften der
photoleitfähigen Schicht im Dunkeln wird die gleichförmig aufgetragene Ladung zurückgehalten. Die auf
der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht erzeugte elektrostatische Ladung wird dann bei bildweiser
Belichtung selektiv abgeleitet, wodurch ein latentes elektrostatisches Bild in der photoleitfähigen Schicht
erzeugt wird. Die bildweise Belichtung der photoleitfähigen Schicht kann in verschiedener Weise erfolgen,
beispielsweise im Rahmen der üblichen Kontaktkopierverfahren ode indem auf die photoleitfähige
Schicht mittels einer Linse oder eines Linsensystems ein Eiild projiziert wird. Durch die Belichtung wird
ein latentes elektrostatisches Bild dadurch erzeugt,
daß die elektrostatische Ladung bei der Belichtung in Abhängigkeit von der eingestrahlten Lichtintensität
bildgerecht abgeleitet wird.
Das erzeugte latente elektrostatische Bild kann dann direkt entwickelt oder aber auf eine Bildempfangsschicht
übertragen und hier entwickelt werden. Das heißt, es können entweder die nicht geladenen
oder geladenen Bezirke sichtbai gemacht werden, und zwar mittels eines Mediums mit elektrostatisch
ansprechbaren Tonerpartikeln. Die zur Entwicklung verwendeten elektrostatisch ansprechba. en Partikeln
können in verschiedenen Formen vorliegen, beispielsweise in Form kleiner Partikeln eines Pigmentes oder
in Form kleiner Partikeln aus einem Farbstoff oder Pigment in einem harzförmigen Bindemittel. In vorteilhafter
Weise können derartige latente elektrostatische Bilder mit trockenen Tonern unter Verwendung
einer sogenannten Magnetbürste entwickelt werden. Derartige Entwicklungsverfahren sind beispielsweise
aus den folgenden USA.-Patentschriften 2 786 439,
2 786 440, 2 786 441, 2 811465, 2 874 063, 2 984163,
3 040 704, 3 117 884 und der amerikanischen Reissue-Pateritschrift
25 779 bekannt.
Die latenten elektrostatischen Bilder können des weiteren in üblicher Weise mit flüssigen Entwicklern
entwickelt werden. Derartige flüssige Entwickler bestehen aus einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit,
in welcher die zur Entwicklung verwendeten Tonerpartikeln dispergiert sind. Verfahren, bei denen latente
elektrostatische Bilder mit Hilfe von flüssigen Entwicklern entwickelt werden, sind beispielsweise aus der
USA.-Pate itschrift 2 907 674 und der australischen Patentschrift 212 315 bekannt.
Zur trockenen Entwicklung eignen sich insbesondere solche Entwicklerpartikeln, deren eine Komponente
aus einem niedrigschmelzenden Harz b.;steht. Durch Erhitzen des zunächst erhaltenen »Pulverbildes«
wird das Harz der Tonerpartikeln zum Schmelzen gebracht, wodurch die Partikeln auf den
Schichtträger aufgeschmolzen werden. Auf diese Weise werden die Entwicklerpartikeln permanent auf der
Oberfläche der photoleitfähigen Schicht fixiert Andererseits ist es jedoch auch möglich, das elektrostatische
Bild der photoleitfähigen Schicht auf einen zweiten Schichtträger oder eine Bildempfangsschicht^,
z. B. aus Papier, zu übertragen, die dann nach Entwicklung und gegebenenfalls Erhitzen zum Zwecke des
Aufschmelzens der Tonerpartikeln zur endgültigen' Kopie wird. Derartige Entwicklungsverfahren sind
beispielsweise aus den USA.-Patentschriften 2 297 691
und 2 551 5ft2 sowie der Zeitschrift »RCA Review«,
Bd. 15 (1954), S. 469 bis 484, bekannt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Zunächst wurden mehrere Beschichtungsmassen hergestellt, inden zunächst ein Farbstoffsalz in einer
Lösungsmittelmisohung aus 60% Dichlormethan und 40% 1,1,2-Trichloräthan gelöst wu^de. Dabei wurde
wie in der älteren deutschen Patentanmeldung P 20 18 038 beschrieben verfahren.
Nach Lösung des Farbstoffsalzes wurden etwa 6 g Poly(4,4' - isopropylidendiphenylcarbonatjharz und
etwa 4g 4,4'-Benzyliden-bis-(N,N-uirthyl-m-toluidin)
als Photoleiter zur Lösung gegeben. Bindemittelharz und Photoleiter wurden durch mäßiges Rühren
in Lösung gebracht.
Von den erhaltenen Beschichtungsmassen wurde dann die Viskosität bestimmt. Weitere Viskositätsmessungen erfolgten nach 1,2, 3 und 4 Tagen.
Es wurden mehrere Beschichtungsmassen unter Verwendung verschiedener Salze mit dem gleichen 4-(4-Dimethylaminopheny])-2,6-Diphenylthiapyryliumkation
hergestellt.
In der folgenden Tabelle 5 sind die Konzentrationen der Farbstoffsalze, die Anionen der Farbstoffsalze
sowie die Viskositäten der Beschichtungsmassen in cP nach Tagen angegeben.
Beschichtungs- mischung |
Gewichtsprozent FarbstofTsalz |
Anion | 0 | Viskosität der Beschichtungsmasse in cP nach Tagen |
1 | 60 | 2 | 3 | 4 |
Nr. | 60 | 164 | 68 | 82 | — | ||||
1 | 3 | BF4 | 60 | 94 | 566 | 650 · | — | ||
2 | 4 | BF4- | 50 | 1640 | 92 | 240 | — | ||
3 | 2 | ClO4" | 60 | — | Gel | — | — | ||
4 | 3 | ClO4- | 60 | — | — | — | 60 | ||
5 | 2 | PF6- | 60 | — | — | — | 60 ■ | ||
6 | 3 | PF6- | 60 | — | — | 60 | |||
7 | 4 | PF6- | |||||||
Beispiel 2
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 3 Gewichtsprozent 4-(4-Dimethylaminophenyl)
- 2,6 - diphenyithiapyryliumtetrafluoroborat verwende» wurden. Nach Herstellung der Beschichtungsmasse
wurde diese in einer Mischvorrichtung etwa 1 Stunde lang der Einwirkung von Scherkräften ausgesetzt, worauf die Viskosität der
Beschichtungsmasse gemessen wurde. Sie betrug 55cP. Nach 2 Tagen wurde die Viskosität erneut gemessen.
Sie betrug nunmehr 305 cP. Hieraus ergibt sich, daß die Einwirkung von Scherkräften auf die Beschichtungsmasse
offensichtlich den Grad der Viskositätszunähme der Beschichtungsmasse erhöht.
Des weiteren wurden zwei entsprechende Beschichtungsmassen unter Verwendung von 3 bzw. 4 Gewichtsprozent
des entsprechenden HexafiVorophosphatsalzes hergestellt. Die beiden Beschichtungsmassen
wurden jeweils 1 Stunde lang in der beschriebenen Weise der Einwirkung von Scherkräften ausgesetzt,
worauf die Viskositäten der behandelten Massen unmittelbar nach Einwirkung der Scherkräfte sowie
nach 2 Tagen bestimmt wurden. In diesen Fällen wurde kein bemerkenswerter Anstieg der Viskosität festgestellt.
Es wurden drei Beschichtungsmassen hergestellt, ii.dem zunächst ein Farbstoffsalz in der im Beispiel 1
ungegebenen Lösungsmittelmischung gelöst wurde. Nach Lösung des Farbstoffsalzes wurden Bindemittel
und Photoleiter wie im Beispiel 1 beschrieben zugegeben, worauf das Gemisch mäßig bewegt wurde.
um PhoioleitC" und Bindemittel in Lösung zu bringen.
Die drei Beschichtungsmassen wurden dann auf Schichtträger aufgetragen, die aus Polyäthylenterephthalatfolien
mit im Hochvakuum aufgedampften Nickelschichten bestanden.
Nach dem Auftragen der photoleitfähigen Schichten besaßen diese eine Schichtstärke von etwa 10 Mikron.
Die erhaltenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien 'urden dann mittels einer Coronaentladungsquelle
so lange elektrostatisch aufgeladen, bis die Oberflächenpotentiale, wie Messungen mit
einem Elektrometer ergaben, etwa 600 Volt betrugen.
Die aufgeladenen Obc.vchen wurden dann mit
Licht einer Wolframlichtquelle von 3000 K durch einen Stufenkeil belichtet.
Die Belichtungen erfolgten durch ein kurze Wellenlängen durchlassendes Interferenzfilter mit einer
30%igen Durchlässigkeit bei 600 nm. Durch die Belichtung erfolgte eine Verminderung des Oberflächenpotentials
unter jeder Stufe des Graukeiles vom ursprünglichen Potentic'.wert V0 auf einen darunterliegenden
Potentialwert V, dessen exakter Wert von der eingestrahlten Lichtintensität abhing.
Die wirkliche positive oder negative Empfindlichkeit der photoleitfähigen Schicht läßt sich ausdrücken
in Form des Umkehrwertes der Belichtung, die erforderlich ist, un· das Oberflächenpotential
auf irgendeinen festgelegt ausgewählten Wert zu vermindern.
2ΊΓ
Die hier angegebenen positiven und negativen Empfindlichkeitswerte stellen dar die numerischen
Ausdrücke von 104, dividiert durch die Belichtung (in Meter-Candle-Sekunden), die erforderlich ist. um
das 600VoIt Oberfiächenpotential auf einen Wert von 500VoIt zu vermindern (100 Volt Schulterempfindlichkeit)
oder auf einen Wert von 50 Volt zu vermindern (50VoIt Empfindlichkeit im Durchhangbereich).
Das Aufzeichnungsmaterial A enthielt 3 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht der gesamten Feststoffe, 4-(4-DimethylaminophenyI)-2,6-diphenylthiapyryliumfluoroborat
als Sensibilisierungsfarbstoffsaiz.
Das Aufzeichnungsmaterial B enthielt 3 Gewichtsprozent 4 - (4 - Dimethylaminophenyl) - 2,6 - diphenylthiapyryhumperchlorai.
und das Aufzeichnungsmaterial Centhielt 3 Gewichtsprozent :-l4-Dimethylamin.«-
phen>l)-2.6-diphenylthiapyryliumheAafluorophosphat
als Sensibilisieruiigsfarbstoffsalz.
In der folgenden Tabelle 6 bedeuten unt?r »positiver
Empfindlichkeit« und »negativer Empfindlichkeit« die ersten Zahlen jeweils die Schulterempfindlichkeiten
und die zweiten Zahlen die Empfindlichkeiten im Durchhangbereich (toe speeds).
Aufzeichnungsmaterial
A
B
C
B
C
Positive
Empfindlichkeit
Empfindlichkeit
4520 929
3500/680
4150/857
3500/680
4150/857
Neualne
Empfindlichkeil
Empfindlichkeil
3100 IKK)
2800 ^OO
3250i 030
2800 ^OO
3250i 030
Nach dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurden drei weitere BeschichtungsansätzeA, B und C"
hergestellt. Nach der Erzeugung der Ansätze wurden diese mehrere Tage lang stehengelassen, bevor sie auf
Schichtträger aufgetragen wurden. Danach wurden sie, wie im Beispiel 3 beschrieben, zur Herstellung der
Aufzeichnungsmaterialien 1, 2 und 3 verwendet.
Nach dem Auftrocknen der Beschichtungsmassen wurden die Oberflächsn der drei Aufzeichnungsmateralic/i
überprüft.
F . zeigte sich, daß die photoleitfähigen Schichten der Aufzeichnungsinaterialien 1 und 2 Mreifig waren
und kein gleichförmiges Aussehen zeigten. Demgegenüber besaß das Aufzeichnungsmaterial 3 eine
photoleitfähige Schicht, die frei von Streifen war und
ein durchaus gleichförmiges Aussehen besaß.
Das Aufzeichnungsmaterial 3 wurde dann mittels einer Coronaentladungsquelle im Dunkeln aufgeladen,
gleichförmig belichtet und mittels eines Eniwicklers entwickelt, der aus Eisenträgerpartikeln und
einem schwarzen Tonermaterial aus einem harzförmigen Bindemittel und einem Farbstoff bestand.
Auf diese Weise wurde ein Bild ausgezeichneter Qualität erhalten, welches keinerlei Defekt auf Grund der
Beschichtungsungleichfbrmigkeiten aufwies.
Claims (2)
1. Elekirophotcgraphisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und mindestens einer
photoleitfähigen Schicht aus einem heterogenen Gemisch aus einer kontinuierlichen Phase aus
rinem elektrisch isolierenden polymeren Bindemittel und einer diskontinuierlichen Phase aus
mindestens einem Pyrylium-, Selenapyrylium- oder Thiapyryliumfarbstoffsalz, sowie gegebenenfalls
einem Photoleiter, dadurch gekennzeichnet,
daß die photoleitfähige Schicht ein Pyryliura-, Selenapyrylium- oder Thiapyryliumfarbstoffsalz
mit einem anorganischen Anion enthält, dessen Radius mindestens so groß ist wie der des Hexafiuorophosphatanions.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die photoleitfähige Scnicht ein Pyrylium-, Selenapyrylium- oder Thiapyryliumfarb loffsalz
mit einem anorganischen Anion der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83522369A | 1969-06-20 | 1969-06-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2028639A1 DE2028639A1 (de) | 1971-01-07 |
DE2028639B2 true DE2028639B2 (de) | 1973-02-22 |
DE2028639C3 DE2028639C3 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=25268965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2028639A Expired DE2028639C3 (de) | 1969-06-20 | 1970-06-10 | Elektrophotographisches Aufzeichnungs material |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3615418A (de) |
JP (1) | JPS511129B1 (de) |
BE (1) | BE752307A (de) |
CA (1) | CA936680A (de) |
DE (1) | DE2028639C3 (de) |
FR (1) | FR2052774A5 (de) |
GB (1) | GB1296077A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107532A1 (de) * | 1980-02-28 | 1981-12-24 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Mehrschichtiges photoempfindliches material |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3973962A (en) * | 1974-05-02 | 1976-08-10 | Eastman Kodak Company | Aggregate photoconductive composition containing combination of pyrylium dye salts |
US4341894A (en) * | 1978-03-13 | 1982-07-27 | Eastman Kodak Company | Sensitizers for photoconductive compositions |
US4350751A (en) * | 1980-01-11 | 1982-09-21 | Eastman Kodak Company | High resolution heterogeneous photoconductive compositions and method of preparing |
US4419460A (en) * | 1980-12-22 | 1983-12-06 | Monsanto Company | Phenolic foams |
US4692636A (en) * | 1985-11-12 | 1987-09-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Pyrilium dye nonlinear optical elements |
US4774250A (en) * | 1987-04-02 | 1988-09-27 | Dana Farber Cancer Institute | Composition and method for treating differentiated carcinoma or melanoma cells with thiapyrylium dyes |
DE69739547D1 (de) * | 1996-05-22 | 2009-10-08 | Seiko Epson Corp | Bildempfangsfolie |
-
1969
- 1969-06-20 US US835223A patent/US3615418A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-05 CA CA081883A patent/CA936680A/en not_active Expired
- 1970-06-10 DE DE2028639A patent/DE2028639C3/de not_active Expired
- 1970-06-18 FR FR7022459A patent/FR2052774A5/fr not_active Expired
- 1970-06-18 GB GB1296077D patent/GB1296077A/en not_active Expired
- 1970-06-19 BE BE752307D patent/BE752307A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-06-20 JP JP45053413A patent/JPS511129B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107532A1 (de) * | 1980-02-28 | 1981-12-24 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Mehrschichtiges photoempfindliches material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2052774A5 (de) | 1971-04-09 |
DE2028639A1 (de) | 1971-01-07 |
JPS511129B1 (de) | 1976-01-14 |
DE2028639C3 (de) | 1973-09-20 |
US3615418A (en) | 1971-10-26 |
GB1296077A (de) | 1972-11-15 |
CA936680A (en) | 1973-11-13 |
BE752307A (fr) | 1970-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1908343A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2609149C2 (de) | Halbleitende Masse und ihre Verwendung | |
DE2756857C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2155905C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines cokristallinen Pyryliumfarbstoff-Polymerisat-Komplexes | |
DE69018020T2 (de) | Mit besonderer Aussenschicht versehenes photoleitendes Aufzeichnungsmaterial. | |
DE2160812A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE69511970T2 (de) | Wiederverwendbarer, inverser, zwei-schichtig zusammengesetzter, organischer Photokonduktor, wobei spezifische Polymere eingesetzt werden die geeignet sind für Diffusionsbeschichtungsverfahren mit nicht chlorierten Lösungsmitteln | |
DE2028639C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungs material | |
DE1772974A1 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE2810466A1 (de) | Fotosensitives medium fuer die elektrofotografie | |
DE1912589A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2557430C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1943386A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1954538A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1797137C3 (de) | ||
DE69016816T2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. | |
DE2016395B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2028367C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise niedrigem gamma-Wert | |
DE2408175C3 (de) | Photoleitfähiges Gemisch | |
DE2009908C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2013506C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1597826C (de) | Photoleitfahige Schicht | |
DE1597827C (de) | Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht | |
DE69306251T2 (de) | Bestimmte phytalocyanine enthaltendes elektrophotographisches material | |
DE2018038C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |