DE2028367C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise niedrigem gamma-Wert - Google Patents
Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise niedrigem gamma-WertInfo
- Publication number
- DE2028367C3 DE2028367C3 DE2028367A DE2028367A DE2028367C3 DE 2028367 C3 DE2028367 C3 DE 2028367C3 DE 2028367 A DE2028367 A DE 2028367A DE 2028367 A DE2028367 A DE 2028367A DE 2028367 C3 DE2028367 C3 DE 2028367C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- photoconductor
- photoconductive
- optionally
- electrophotographic recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0627—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0612—Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
- G03G5/0614—Amines
- G03G5/06142—Amines arylamine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0605—Carbocyclic compounds
- G03G5/0607—Carbocyclic compounds containing at least one non-six-membered ring
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0622—Heterocyclic compounds
- G03G5/0624—Heterocyclic compounds containing one hetero ring
- G03G5/0635—Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
worin bedeutet R1 eine gegebenenfalls substite
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ^eeebenenfalls substituierte ein- oder mehrkernige
ifnrape, eine gegebenenfalls substituierte hetero-
^a «he Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen und minde- 5
^TdneTsTwefeK Selen-, Sauerstoff- oder Stick-Satom
im Heterocyclus oder eine gegebenenfalls Α» Cydoalkylgruppe mit 4 bis 8 Ringato-R^
eine gegebenenfalls substituierte Aikylgruppe 0Ti his 18 Kohlenstoff atomen, eine gegebenenfalls io
Ütuierte Vinylgruppe oder eine gegebenenfalls !SEe CycÄlgruppe mit 4 bis 8 Ringatomen
rdAVeine Phenyl-, Naphthyl- oder Fluorenylgruppe,
λ£ «eebenenfalls substituiert ist mit einem Halogen-Som
ßoSr einer Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- Aryloxy-, ι-San-Nitro-,
Hydroxy-oder Acylgruppe oder einer ge-Sf'falls durch eine Alkyl- oder Arylgruppe oder
riiHalogenatom substituierten Aminogruppe.
\teht in der angegebenen Formel R1Jm eine Alkyl-Jot
s^kanndiesiz. B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, *
ΚΓ sobutyl-, Octyl- oder Dodecylrest sein oder
S der folgenden substituierten Alkylreste mit 1 bis
Kohlenstoffatomen:
a) ein Alkoxyalkylrest, z. B. ein Äthoxypropyl-, Methoxybutyl- oder Propoxymethylrest, 25
b) ein Aryloxyalkylrest, z. B. ein Phenoxyäthyl-, Naphthoxymethyl- oder Phenoxypentylrest,
c) ein Aminoalkylrest, z. B. ein Aminobutyl-, Aminoäthyl-
oder Aminopropylrest,
d) ein Hydroxyalkylrest, z. B. ein Hydroxypropyl-, 3°
Hydroxyoctyl- oder Hydroxymethylrest,
e) ein Aralkylrest, z. B. ein Benzyl- oder Phenyl-
äthylrest,
f) ein Alkylaminoalkylrest, z. B. ein Methylaminopropyl-
oder Methylaminoäthylrest, oder ein Dialkylamiiioalkylrest, z. B. ein Diäthylainincäthyl-,
Dimethylaminopropyl- oder Propylamino-
cctylrest,
g) ein Halogenaminoalkylrest, z. B. ein Dichloroaminoäthyl-,
N-Chloro-N-äthylaminopropyl- oder 4C
Bromoaminohexylrest,
h) ein Arylaminoalkylrest, z. B. ein Phenylamino-
alkyl-, Diphenylaminoalkyl-, N-Phenyl-N-äthyl-
aminopentyl-, N-Phenyl-N-chloroaminohexyl-
oder Naph'hylaminomethylrest,
i) ein Nitroalkylrest, z. B. ein Nitrobutyl-, Nitro-
äthyl- oder Nitropentylrest,
j) ein Cyanoalkylrest, z. B. einCyanopropyl-.Cyano-
j) ein Cyanoalkylrest, z. B. einCyanopropyl-.Cyano-
butyl- oder Cyanoäthylrest,
k) ein Halogenalkylrest, z. B. ein Chloromethyl-,
k) ein Halogenalkylrest, z. B. ein Chloromethyl-,
Bromopentyl- oder Chlorooctylrest, oder 1) ein Alkylrest, der durch eine Acylgruppe der
Formel — CO — R substituiert ist, in der R bedeutet: einen Hydroxyrest, ein Halogenatom, z. B.
ein Chlor- oder Bromatom, ein Wasserstoffatom, einen Arylrest, insbesondere der Phenyl- oder
Naphthylreihe, einen kurzkettigen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ζ. Β. einen Methyl-,
Äthyl- oder Propylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aminorest, z. B. einen Dialkylaminorest,
dessen Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 8 C-Atome aufweisen, einen kurzkettigen Alkoxyrest
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ζ. B. einen Butoxy- oder Methoxyrest oder einen Aryloxyrest, z. B.
einen Phenoxy- oder Naphthoxyrest.
Steht in der angegebenen Formel R1 für einen
Arylrest, so besteht dieser vorzugsweise aus einem Arylrest der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- oder Fluorenylreihe,
d. h. R1 kann z. B. sein ein Phenyl-, Naphthyl-,
Anthryl- oder Fluorenylrest oder einer der folgen- '
den substituierten Arylreste:
a) ein Alkoxyarylrest, z. B. ein Äthoxyphenyl-,
Methoxyphenyl- oder Propoxynaphthylrest,
b) ein Aryloxyarylrest, z. B. ein Phenoxyphenyl-, Naphthoxyphenyl- oder Phenoxynaphthyh-est,
c) ein Aminoarylrest, z. B. ein Aminophenyl-, Aminonaphthyl· oder Aminoanthrylrest,
d) ein Hydroxyarylrest, z. B. ein Hydroxyphenyl-,
Hydroxynaphthyl- oder Hydroxyanthrylrest,
e) ein Piphenylylrest,
f) ein Alkylaminoarylrest, z. B. ein Methylaminophenyl-
oder Methylaminonaphthylrest, oder ein Dialkylaminoarylrest, z. B. ein Diäthylaminophenyl-
oder Dipropylaminophenylrest,
g) ein Halogenaniinoarylrest, z. B. ein Dichloroaminophenyl-,
N-Chloro-N-äthylaminophenyl- oder Bromoaminophenylresi,
h) ein Arylaminoarylrest, z. B. ein Phenylaminophenyl-, Di])henylaminophenyl-, N-Phenyl-N-äthylaminophenyl-,
N-Phenyl-N -chloroaminophenyl oder Naphthylaminophenylrest, i) ein Mitroarylrest, z. B. ein Nitrophenyl-, Nitro-
naphthyl- oder Nitroanthrylrest, j) ein Cyanoarylrest, z. B. ein Cyanophenyl-, Cyano-
naphthyl- oder Cyanoanthrylrest, k) ein Halogenarylrest, z. B. ein Chlorophenyl-, Bro-
mophenyl- oder Chloronaphthylrest, 1) ein Arylrest, der mit einer Acylgruppe der folgenden
Formel — CO — R substituiert ist, in der R bedeutet: einen Hydroxyrest, ein Halogenatom,
z. B. ein Chlor- oder Bromatom, ein Wasserstoffatom, einen Arylrest, ζ. Β einen Phenyl- oder
Napthylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aminorest, z. B. einen Di-niedrigalkylaminorest,
einen kurzkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Butoxy- oder Methoxyrest,
einen Aryloxyrest, z. B. einen Phenoxy- oder Naphthoxyrest, oder einen kurzkettigen Alkylrest
mit \ bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, oder Butylrest oder
m) ein Alkarylrest, z. B. ein Tolyl-, Äthylphenyl- oder
Propylnaphthylrest.
Steht in der angegebenen allgemeinen Formel R1
für einen Cycloalkylrest, so kann dieser z. B. ein Cyclobutyl-,
Cyclohexyl- oder Cyclopentylrest sein oder einer der folgenden substituierten Cycloalkylreste:
a) ein Alkoxycycloalkylrest, z. B. ein Äthoxycyclohexyl-,
Methoxycyclobutyl- oder Propoxycyclo-
hexylrest,
b) ein Aryloxycycloalkylrest, z. B. ein Phenoxycyclohexyl-,
Naphthoxycyclohexy!- oder Phenoxycyclo-
pentylrest,
c) ein Aminocycloalkylrest, z. B. ein Aminocyclobutyl-,
Aminocyclohexyl- oder Aminocyclopentyl-
rest,
d) ein Hydroxycycloalkylrest, z. B. ein Hydroxycyclohexyl-,
Hydroxycyclopentyl- oder Hydroxy-
cyclobutylrest,
e) ein Arylcycloalkylrest, z. B. ein Phenylcyclohexyl-
oder Phenylcyclobutylrest,
f) ein Alkylaminocycloalkylrest, z. B. ein Methylaminocyclohexyl-
oder Methylaminocyclopentylrest, oder ein Dialkylaminocycloalkylrest, z. B. ein
Diäthylaminocydohexyl-, Dimethylaminocyclobutyl- oder Dipropylaminocyclooctylrest,
g) ein Halogenaminocydoalkylrest, z. B. ein Dichloroaminocyclohexyl-,
N-Chloro-N-äthylaminocyclohexyl- oder Bromoaminocydopentylrest,
h) ein Arylaminocycloalkylrest, z. B. ein Phenylami nocyclohexyl-, Diphenylaminocyclohexyl-,
N-Phenyl-N-äthylaminocydopentyl-, N-Phenyl-N-chloroaminocyclohexyl-
oder Naphthylaminocyclopentylrest,
i) ein Nitrocycloalkylrest, z. B. ein Nitrocydobutyl-,
Nitrocyclohexyl- oder Nitrocyclopentylrest,
j) ein Cyanocycloalkylrest, z. B. ein Cyanocydohexyl-,
Cyanocyclobulyl- oder Cyanocydopentylrest,
k) ein Halogencycloalkylrest, z. B. ein Chlorocyclohexyl-,
Bromocyclopentyl- oder Chlorocyclooctylrest, oder
1) ein Cycloalkylresi, der mit einer Acylgruppe der folgenden Formel — CO — R substituiert ist, in
der R bedeutet: einen Hydroxyrest, ein Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, ein Wasserstoffatom,
einen Arylrest, z. B. einen Phenyl- oder Naphthylrest, einen gegebenenfalls substituierten
Aminorest, z. B. einen Di-niedrigalkylaminorest, einen kurzkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
z. B. einen Butoxy- oder Methoxyrest, einen Aryloxyrest, z. B. einen Phenoxy- oder
Naphthoxyrest oder einen kurzkettigen AUcylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Methyl-,
Äthyl-, Propyl- oder Butylrest.
Steht in der angegebenen Formel R, für einen heterocyclischen Rest, so kann dieser z. B. sein einThienylrest,
z. B. ein Benzothienyl- oder Dibenzothienylresl, ein Pyrrolylrest, z. B. ein Nitropyrrolylrest, ein Pyrrolidinylrest,
z. B. ein Prolylrest, ein Pyrrolinylrest, ein Benzopyrrolylrest, z. B. ein Indolylrest, ein Carbazolylrest,
ein Furylrest, z. B. ein Furfuryl- oder Benzofurylrest, ein Pyridylrest, z. B. ein Halogenpyridyl-, Aminopyridyl-,
Hydroxypyridyl-, Alkylpyridyl- oder Nitropyridylrest, ein Piperidylrest, ein Chinolylrest, ein
Acridinylrest, ein Pyranylrest, ein Benzopyranylrest, ein Pyrazolylrest, ein Oxazolylrest oder ein Thiazolylrest.
Steht in der angegebenen allgemeinen Formel R2 für A5
einen Alkylrest, so kann dieser z. B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Octyl- oder Dodecylrest
srin oder einer der folgenden substituierten Alkylreste
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen:
So
a) ein Alkoxyalkylrest, z. B. ein Äthoxypropyl-, Methoxy-butyl- oder Propoxymethylrest,
b) ein Aryloxyalkylrest, z. B. ein Phenoxyäthyl-, Naphthoxymethyl- oder Phenoxypentylrest,
c) ein Aminoalkylrest, z. B. ein Aminobutyl-, Aminoäthyl- oder Aminopropylrest,
d) ein Hydroxyalkylrest, z. B. ein Hydroxypropyl-, Hydroxyoctyl- oder Hydroxymethylrest,
e) ein Aralkylrest, z. B. ein Benzyl- oder Phenyläthylrest,
f) ein Alkyiaminoalkylrest, z. B. ein Methylaminopropyl-
oder Methylaminoäthylrest, oder ein Dialkylaminoalkylrest, z. B. ein Diätfayiaminoäthyl-,
Dimethylaminopropyl- oder Propylaminooctylrest,
g| ein Halogenaminoalkylrest, z. B. ein Didiloraminoäthyl-,
N-Chloro-N-äthylaminopropyl- oder
Bromoaminohcxylrest,
h) ein Arylaminoalkylrest, z. B. ein Phenylaminoalkyl-,
Diphenylaminoalkyl-, N-Phenyl-N-äthylaminopentyl-, N-Phenyl-N-chloroaminohexyl- oder
Naphthylaminomethylrest,
i) ein Nitroalkylrest, z. B. ein Nitrobutyl-, Nitroäthyl-
oder Nitropentylrest,
j) ein Cyanoalkylrest, z. B. ein Cyanopropyl-.Cyanobutyl-
oder Cyanoäthylrest,
k) ein Halogenalkylrest, z. B. ein Chloromethyl-, Bromopentyl- oder Chlorooctylrest,
1) ein Alkylrest, der mit einer Acrylgruppe. der Formel
— CO — R substituiert ist, in der R bedeutet: einen Hydroxyrest, ein Halogenatom, z. B. ein
Chlor- oder Bromatom, ein Wasserstoffatom, einen Arylrest, z. B. einen Phenyl- oder Naphthylrest,
einen kurzkettigen Alkylrest mit Ibis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Methyl-, Äthyl- oder
Propylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aminorest, z. B. einen Di-niedrigalkylaminorest,
einen kurzkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Butoxy- oder Methoxyrest
oder einen Aryloxyrest, z. B. einen Phenoxy- oder Naphthoxyrest.
Steht in der angegebenen Formel R, für einen Cycloalkylrest, so kann dieser ;i. B. ein Cyclobutyl-,
Cyclohexyl- oder Cyclopentylresit sein oder einsr der
folgenden substituierten Cydoalkylreste:
a) ein Alkoxycycloalkylrest, z. B. ein Äthoxycyclohexyl-,
Methoxycyclobutyl- oder Propoxycyclohexylrest,
b) ein Aryloxycycloalkylrest, z. B. ein Phenoxycyclohexyl-,
Naphthoxycyclohexyl- oder Phenoxycyclopentylrest,
c) ein Aminocycloalkylrest, z. B. ein Aminocyclobutyl-,
Aminocyclohexyl- oder Aminocyclopentylrest,
d) ein Hydroxycycloalkylrest, z. B. ein Hydroxycyclohexyl-,
Hydroxycydopentyl- oder Hydroxycyclobutylrest,
e) ein Arylcycloalkylrest, z. B. ein Phenylcyclohexyl-
oder Phenylcyclobutylrest,
f) ein Alkylaminocydoalkylrest, z. B. ein Methylaminocydohexyl-
oder Methylaminocydopentylrest, oder ein Dialkylaminocycloalkylrest, z. B.
ein Diäthylaminocydohexyl-, Dimethylaminocyclobutyl- oder Dipropylaminocydooctylrest,
g) ein Halogenaminocydoalkylrcst, z. B. ein Dichloroaminocydohexyl-,
N-Chloro-N-äthylaniiiiocydohexyl-
oder Bromoaminoo dopentylrest,
h) ein Arylaminocycloalkylrest, 2. B. ein Phenylami
nocyclohexyl-, Diphenylamino yd »hexyl-, N-Phe·
nyl-N-äthylaminocydopentyl-, N- 'henyl-N-dilo·
roaminocydohexyl- oder N; phth/laminocydo
pentylrest,
i) ein Nitrocydoalkylrest, z. El. an Nitrocydobutyl-Nitrocydohexyl-
oder Nitrocydopentylrest,
j) ein Cyanocycloalkylrest, z. B. ein Cyanocydo
hexyK Cyanocydobutyl- oder Cyanocydopentyl
rest,
k) ein Halogencycloalkylrest, z. B. ein Chlorocydo
hexyl-, Bromocydopentyl- oder Chlorocydooctyl
rest, oder
I) ein Cycloalkylrest, der durch eine Acylgruppe de Formel — CO — R substituiert ist, in der R be
deutet: einen Hydroxyrest, ein Halogenatom, ζ. Β
ein Chlor- oder Bromalom, ein Wasserstoffatom einen Arylrest, insbesondere der Phenyl- ode
Naphthylreihe, einen gegebenenfalls substituierten Aminorest, z. B. einen Dialkylaminorest, deren
Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 8 C-Atome aufweisen, einen kurzkettigen Alkoxyrest mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Butoxy- oder Methoxyrest, einen Aryloxyrest, insbesondere
der Phenoxy- oder Naphthoxyreihe, oder einen kurzkettigen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
z. B. einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest.
Steht in der angegebenen Formel R4 für einen gegebenenfalls
substituierten Vinylrest, so kann dieser z. B. sein:
a) ein Alkoxyvinylrest, z. B. ein Äthoxyvinyl-, Methoxyvinyl- oder Propoxyvinylrest,
b) ein Aryloxyvinylrest, z. B. ein Phenoxyvinyl- oder K a phthoxy vinylrest,
c) ein Arylvinylrest, z. B. ein Styryl- oder Naphthyl-
vi iylrest, oder
d) ein Alkylvinylrest, z. B. ein Propenyl- oder Butenylrest.
Ar steht in der angegebenen allgemeinen Formel für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest der
Phenyl-, Naphthyl- oder Fluorenylreihe. Typische substituierte Arylreste sind:
a) ein Alkoxyarylrest, z. B. ein Äthoxyphenyl-, Methoxyphenyl- oder Propoxynaphthylrest,
b) ein Aryloxyarylrest, z. B. ein Naphthoxyphenyl-
oder Phenoxynaphthylrest oder ein Phenoxyphenylrest,
c) ein Aminoarylrest, z. B. ein Aminophenyl-, Aminonaphthyl- oder Aminoanthrylrest,
d) ein Hydroxyarylrest, z. B. ein Hydroxyphenyl-, Hydroxynaphthyl- oder Hydroxyanthrylrest,
e) ein Biphenylylrest,
f) ein Alkylaminoarylrest, z. B. ein Methylaminophenyl- oder Methylaminonaphthylrest oder ein
Dialkylaminoarylrest, z. B. ein Diäthylaminophenyl-οι er Dipropylaminophenylrest,
g) ein 1 alog naminoarylrest, z. B. ein Dichloroaminopheny
-, N-Chloro-N-äthylaminophenyl- oder bi omoaminophenylrest,
h) ein Aryi. m iioarylrest, z. B. ein Phenylaminophe-11
ji-, Uip.ienylaminophenyl-, N-Phenyl-N-äthylami«K
phenyl-, N-Phenyl-N-chloroaminophenyl-Od
.r 1 aph nylaminophenylrest,
i) ein Nitroarylrest, z. B. ein Nitrophenyl-, Nitronaphthyl- oder Nitroanthrylrest,
i) ein Nitroarylrest, z. B. ein Nitrophenyl-, Nitronaphthyl- oder Nitroanthrylrest,
j) ein Cyanc arylrest, z. B. ein Cyanophenyl-. Cyanonaphthyl-
oder Cyanoanthrylrest,
k) ein Halogenarylrest, z. B. ein Chlorophenyl-, Bromophenyl- oder Chloronaphthylrest,
1) ein Arylrest, der mit einer Acylgruppe der Formel — CO —R substituiert ist, in der R bedeutet: einen Hydroxyrest, ein Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, ein Wasserstoffatom, einen Arylresi, insbesondere der Phenyl oder Naphthylreihe, einen gegebenenfalls substituierten Aminorest, z. B. einen Dialkylaminorest, vorzugsweise mit Alkylgruppen mit 1 bis 8 C-Atomen, einen kurzkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Butoxy- oder Methoxyrest, einen Aryloxyrest, z. B. einen Phenoxy- oder Naphthoxyrest oder einen kur/kcttigen Alkylrest mit 1 bis8 Kohlenstoff.iiomcn, 7. H. einen Methyl-. Äthyl-, Propyl- oder liuiylrcst, «Her
1) ein Arylrest, der mit einer Acylgruppe der Formel — CO —R substituiert ist, in der R bedeutet: einen Hydroxyrest, ein Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, ein Wasserstoffatom, einen Arylresi, insbesondere der Phenyl oder Naphthylreihe, einen gegebenenfalls substituierten Aminorest, z. B. einen Dialkylaminorest, vorzugsweise mit Alkylgruppen mit 1 bis 8 C-Atomen, einen kurzkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Butoxy- oder Methoxyrest, einen Aryloxyrest, z. B. einen Phenoxy- oder Naphthoxyrest oder einen kur/kcttigen Alkylrest mit 1 bis8 Kohlenstoff.iiomcn, 7. H. einen Methyl-. Äthyl-, Propyl- oder liuiylrcst, «Her
m) ein Alkarylrest, z. B. ein Tolyl-, Äthylphenyl- oder
Propylnaphthylrest.
Vorzugsweise hat in der angegebenen allgemeinen Formel mindestens einer der Reste Rj und R2 die Bedeutung
eines Alkylrestes, eines Vinylrestes oder eines Cycloalkylrestes.
Typische, im elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung als Photoleiter verwendbare
aromalische Amine des angegebenen Typs sind z. B. die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten
Verbindungen.
Photolei ter | Bezeichnung |
I | N,N-Dibenzylanilin |
II | N - Benzy 1-N -pheny lanilin |
111 | N.N-Bis-CcyclohexylmethylJ-anilin |
IV | N,N-Bis-(cyclohexyläthyl)-anilin |
V | N,N-Diphenäthylanilin |
VI | N,N-Diäthylanilin |
VIl | 1-Dimethylaminonaphthalin |
VIII | 1 -Diäthylaminonaphthalin |
IX | N-Äthyl-N-phenylanilin |
X | N-Äthyl-N -4-n-octylphenyl-4-n -octyl- |
anilm | |
XI | N^-Diäthyl-N^'-diphenyläthylerd- |
amin | |
XII | N-Cyclohexyl-N-phenylanilin |
XIII | N-Äthyl-N-(2-phenoxyäthyl)-3-methyl- |
anilin | |
XIV | 1 -Dimethylaminofluoren |
XV | N-Benzyl-N (4 pyridyl)-ar,ilin |
XVl | N-Benzyl-N-v4-chinolyl)-anilin |
XVIl | N-Styryl-N-phenylanilin |
Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile werden durch die Zeichnung näher veranschaulicht, in der
darstellt
F i g. 1 die sogenannte Charakteristik-Kurve eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach
der Erfindung und
Fig. 2 die Charakteristik-Kurve eines kontrastreichen
eleklrophotographischen Aufzeichnungsmaterials des Standes der Technik.
Das F i g. 1 zugrunde liegende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial enthielt N.N-Dibenzylanilin
als Photoleiter und ein handelsübliches PoIycarbonalharz
als Bindemittel. Der Photoleiter lag in einer Konzentration von 25 Gewichtsprozent, bezogen
auf die photoleitfähige Masse, vor.
Von dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial wurde die Abhängigkeit der Dichte von dei
Belichtung bestimmt und die erhaltenen Dichtewerte die dem Logarithmus des reziproken Wertes dei
Durchlässigkeit (T) entsprechen, wurden gegen der Logarithums der Belichtung aufgetragen. Die crhal
tene, »Charakteristik-Kurve« oder »H- und D-Kurve<
genannte S-förmige Kurve läßt erkennen, wie sich dii
Dichte des erhaltenen Bildes bei zunehmender Beiich tung ändert. Zur Durchführung der Bestimmung»
wurde das aufgeladene elekirophotographische Auf
zeichniingsmatcrial durch einen 21 Stufen aufweisen
den Stufenkeil mil OiclUesUifcn von 0,15 log feine
Lichtquelle mit bestimmter Intensität exponiert. Nacl
der Belichtung wurde das auf der Oberfläche des Auf
ίο
Zeichnungsmaterials erzeugte latente Bild mit Hilfe toren sind z. B. Pyryliumfarbstoffsalze, z. B. Thiapyry,
eines elektrostatischen Toners in der Weise entwickelt, Hum- und Selena pyryliumfarbstoffsalze des in dedaß ein Umkehrbild entstand. Die bei der Entwicklung USA.-Patentschrift 3 250 615 beschriebenen Typsr
erhaltene Dichte der einzelnen Stufen des Stufenkeils ferner Fluorene, z. B. 7,12-Dioxo-13-dibenzo(a,h)fluowurde sodann mit Hilfe eines Densitometer gemessen. 5 ren, 5,10-Dioxo-4a,ll-diazabenzo(b)fluoren und 3,13-Die in F i g. 1 wiedergegebene Kurve läßt erkennen, Dioxo-7-oxadibenzo(b,g)fluoren, ferner aromatische
daß das getestete elektrophotographische Aufzeich- Nitroverbindungen des in der USA.-Patentschrift
nungsmaterial nach der Erfindung sowohl auf geringe 2 610 120 beschriebenen Typs, Anthrone des in der
als auch auf vergleichsweise starke Belichtung anspricht. USA.-Patentschrift 2 670 284 beschriebenen Typs,
Der Verlauf des Mittelteils der Kurve, aus deren 10 Chinone des in der USA.-Patentschrift 2 670 286 beSteilheit der γ-Wert berechnet wird, läßt erkennen, daß schriebenen Typs, Benzophenone des in der USA.-Paauch Zwischentöne reproduziert werden, d. h. also, tentschrift 2 670 287 beschriebenen Typs, Thiazole
daß das getestete Aufzeichnungsmaterial einen breiten des in der USA.-Patentschrift 2 732 301 beschriebenen
Belichtungsspielraum hat. Daraus ergibt sich, daß der Typs, ferner Mineralsäuren, Karbonsäuren, beispielsin dem elektrophotogiaphischen Aufzeichnungsmate- 15 weise Maleinsäure, Dichloroessigsäure und Salicylrial nach der Erfindung vorliegende Photoleiter in säure, ferner Sulfon- und Phosphorsäuren, sowie Farbüberraschender Weise zu einem vergleichsweise niedri- stoffe des verschiedensten Typ:·, z. B. Cyaninfarbstoffe,
gen y-Wert der »H- und D-Kurve« führt. beispielsweise Carbocyaninfarbstoffe, Merocyanin-,
Die in F i g. 2 dargestellte Charakteristik-Kurve Diarylmethan-, Thiazin-, Azin-, Oxazin-, Xanthen-,
oder »H- und D-Kurve« ist an einem bekannten kon- ao Phthalein-, Acridin-, Azo- und Anthrachinonfarbstoffe
trostreichen elektrophotographischen Aufzeichnung- sowie Gemische derselben. Als Sensibilisatoren, die in
material bestimmt, das, bezogen auf photoleitfähige den elektrophotographischen Aufzeichnungsmateria-Beschichtungsmasse, 25 Gewichtsprozent Triphenyl- lien nach der Erfindung in besonders vorteilhafter
amin als Photoleiter in dem angegebenen Polycarbo- Weise verwendbar sind, haben sich Pyryliumsalze,
natharz als Bindemittel enthielt. Die Kurve läßt erken- 25 z. B. Selenapyryliumsalze und Thiapyryliimsalze, sonen, daß der vergleichsweise gerade verlaufende Mit- wie Cyaninfarbstoffe, z. B. Carbocyanin.arbstoffe, ertelabschnitt der Kurve sehr steil ist, was einem hohen wiesen.
y-Wert entspricht. Die Belichtungsunterschiede, die Werden zur Herstellung von sensibilisi.rten elektro-
zu einem Bild mit sehr geringer Dichte bzw. zu einem photographischen Aufzeichnungsmateria en Sensibili-BiId mit sehr hoher Dichte führen, sind in diesem Falle 30 satoren den aus Bindemitteln und organischen Photosehr gering. Mit HiUe dieses bekannten elektrophoto- leitern bestehenden photoleitfähigen Maisen einvergraphischen Aufzeichnungsmaterials ist es daher kaum leibt, so geschieht dies in der Regel in der Weise, daß
möglich oder überhaupt nicht möglich, Zwischentöne eine entsprechende Menge des Sensibilisa.ors mit dei
aufzuzeichnen, und es werden in der Regel entweder Beschichtungsmasse innig vermischt wird, um eine
nur schwarze oder nur weiße Bilder erhalten. Repro- 35 gleichmäßige Verteilung des Sensibili ators in dem
duktionen mit kontinuierlich verlaufendem Bildton fertiggestellten elektrophotoeraphischen Aufzeichsind daher mit Hilfe derartiger bekannter kontrast- nungsmaterial zu erzielen. Das Einverleiben des Sensireicher elektrophotographischer Aufzeichnungsmate- bilisators kann jedoch auch in anderer Weise erfolgen,
rialien nicht herstellbar. Die die Photoleiter enthaltenden Schichten der elek-
Die Herstellung der elektrophotographischen Auf- 40 trophotographischen Aufzeichnungsmaterialien nach
Zeichnungsmaterialien nach der Erfindung kann in der Erfindung bedürfen keines Zusatzes von Sensibiliüblicher bekannter Weise erfolgen, z. B. in der Weise, satoren, um photoleitend wirksam zu sein Da jedoch
daß der Photoleiter des angegebenen Typs, erforder- bereits der Zusatz vergleichsweise geringer Mengen an
liehen- oder gewünschtenfalls zusammen mit einem Sensibilisatoren eine merkliche Verbesserung der
Bindemittel, zu einer Dispersion oder Lösung ver- 45 Empfindlichkeit derartiger Schichten bewirkt, hat sich
mischt und die erhaltene Beschichtungsmasse entweder die Verwendung von Sensibilisatoren als besonders vorauf einen Schichtträger aufgetragen oder zu einer selbst- teilhaft erwiesen. Die Sensibilisatoren können den
tragenden Schicht verformt wird. Zur Herstellung der photoleitfähigen Schichten in verschiedensten Konzenetektropbotograpbischen Aufzeichnungsmateriaüen trationen einverleibt werden, um deren Empfindhchnach der Erfindung kann gegebenenfalls auch ein Ge- 50 keit in wirksamer Weise zu erhöben Die optimalen
misch von Photoleitern des angegebenen Typs ver- Konzentrationen an Sensibilisatoren hängen von des
wendet werden. Ferner können auch andere übliche verschiedensten Faktoren ab, ζ B vom Typ des verbekannte Photoleiter in Kombination mit den erfin- wendeten Photoleiters sowie des verwendeten Sensibi·
dungsgemäß verwendbaren Photoleitem angewandt hsators. Zur Erzielung einer merklichen Empfindbcbwerden. Ferner können den zur Herstellung der elektro- 55 keitserhöhung hat es sich in der Regel als zweckmäßii
photographischen AufzeichiMingsinaterialien nach der erwiesen, der photoleitfähigen Beschichtungsmass«
Erfindung verwendbaren photoleitfähigen Beschich- einen geeigneten Sensibilisator in Konzentration«!
tangsmassen gegebenenfalls übKche bekannte Zusätze, von etwa 0,000? bis 30 Gewichtsprozent insbesondere
die eine Änderung der spektralen Empfindlichkeit von 0,005 bis 5,0 Gewichtsprozent bezogen auf das
oder der öektrophotoempfindüchkeit des erhaltenen 60 Gewicht der Beschichtungsmasse, zuzusetzen
Aufzeichnungsmaterials bewirken, einverleibt werden. Die photoleitfähigen Schichten der elektrophou*
Die in den elektrophotographischen Aufzcichnungs- graphischen Aufccichnungsmateriahen nach der Er
materialien nach der Erfindung vorliegenden photo- findung können die verschiedensten üblichen bekann
iehfähigen Schichten können ferner zur Verbesserung ten Bindemittel enthalten Als besonders votteilhafl
der Etektrophotoempfindlichkeit mit Hilfe der ver- 65 hat sich die Verwendung von filmbildenden hydro
schiedensten üblichen bekannten, in ausreichenden phoben polymeren Bindemitteln mit aemlich hoher S
Konzentrationen vorhegenden Sensibilisatoren sensi- elektrischer Stärke, die gute elektrisch isolierende
bilisiert sein. Typische geeignete derartige Sensibilisa- filmbildende Trägerstoffe darstellen, erwiesen. Typi
11 12
sehe geeignete derartige Bindemittel sind z. B. Styrol und Zinkfolien, Metallplatten, z. B. Aluminium-, Kup-
Butadienmischpolymerisate; Siliconharze; Styrol- fer-, Zink-, Messing- und galvanisierte Platten, sowie
Alkydharze; Silicon-Alkydharze; Soya-Alkydharze; auf übliche bekannte Schichtträger, z. B. Schichtträger
Polyvinylchloride; Polyvinylidenchlorid; Vinyliden- aus Celluloseacetat, Polyäthylenterephthalat oder
chlorid-Acrylonitrilmischpolymerisate; Polyvinylace- 5 Polystyrol aufgedampfte Metallschichlen aus z. B. SiI-
tat; Vinylacetat-Vinylchloridmischpolymerisate; Poly- ber, Nickel oder Aluminium.
vinylacetat, z. B. Polyvinylbutyral; Polyacryl- und Ein besonders vorteilhafter elektrisch leitfähiger
-methacrylsäureester, z. B Polymethylmethacrylat, Schichtträger ist z. B. in der Weise herstellbar, daß ein
Poly-n-butylmethacrylat und Polyisobutylmethacrylat; transparenter Schichtträger, z. B. ein Schichtträger aus
Polystyrol; nitriertes Polystyrol; Polymethylstyrol; io einer Polyälhylenterephthalatfolie, mit einer Schicht
Isobutylenpolymerisate; Polyester, z. B. Polyäthylen- versehen wird, die einen in einem Harz dispergierten
alkaryloxyalkylenterephthalat; Phenolformaldehyd- Halbleiter enthält. Geeignete elektrisch leitfähige
harze; Ketonharze; Polyamide; Polycarbonate; Poly- Schichten sind ferner z. B. aus dem Natriumsalz eines
thiocarbonate; Poly-(äthylenglykol-co-bishydroxy- Maleinsäureanhydrid - Vinylacetatmischpolymerisats
äthoxyphenylpropanterephthalat) und Mischpolymeri- 15 aufgebauten Carboxyesterlacton, auf Kupfer(l)-jodid
sate aus Vinylhalogenarylaten und Vinylacetat, z. B. u. dgl. herstellbar. Elektrisch leitfähige Schichten des
Poly-(vinyl-m-bromobenzoat-co-vinylacetat). angegebenen Typs sowie Verfahren zu deren Herstellu! g
Verfahren zur Herstellung von Harzen des angege- werden z. B. in den USA.-Patentschriften 3 007 90»,
benen Typs sind bereits bekannt. So kann z. B. die 3 245 833 und 3 267 807 beschrieben.
Herstellung von Styrol-Alkydharzen nach dem in den 20 Die elektrophotographischen Auf?eichnungsir ate-
USA.-Patentschriften 2 361019 und 2 258 423 be- rialien nach der Erfindung sind zur Durchführurg der
schriebenen Verfahren erfolgen. Als Bindemittel in den verschiedensten üblichen bekannten Aufzeichnungs-
photoleitfähigen Schichten der elektrophotographi- materialien mit photoleitfähigen Schichten erfordern-
schen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung den elektrophotographischen Verfahren verwendbar,
verwendbare Harze des angegebenen Typs sind im 25 So können siez. B. zur Durchführung des sogenannten
Handel erhältlich. Weitere erfindungsgemäß verwend- xerographischen Verfahrens verwendet werden. Zur
bare Bindemittel sind z. B. Paraffin und Mineral- Durchführung eines derartigen Verfahrens wird ein
wachse. elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial einige
Zur Herstellung der die Photoleiter des angegebenen Zeit lang im Dunkeln aufbewahrt und danach einer
Typs enthaltenden Beschichtungsmassen sind die ver- 30 Corona-Entladung ausgesetzt, um das Aufzeichnungs-
schiedensten üblichen bekannten Lösungsmittel ver- material mit einer gleichförmigen Oberflächenladung
wendbar. Typische geeignete derartige Lösungsmittel zu versehen. Die auf diese Weise aufgebrachte Ladung
sind z. B. Benzol, Toluol, Aceton, 1-Butanon, chlorierte bleibt in der photoleitfähigen Schicht erhalten, da
Kohler Wasserstoffe, z. B. Methylenchlorid und Äthy- diese im Dunkeln praktisch isolierend wirkt, d. h. im
lenchlorid, ferner Äther, z. B. Tetrahydrofuran, oder 35 Dunkeln nur eine geringe elektrische Leitfähigkeit
Gemische derartiger Lösungsmittel. aufweist.
Die zur Herstellung der elektrophotographischen Die auf der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht
Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung ver- gebildete elektrostatische Ladung wird sodann durch
wendbaren photoleitfähigen Beschichtungsmassen kön- bildmäßige Belichtung mit Hilfe eines üblichen benen
die Photoleiter des angegebenen Typs in den ver- 4° kannten Belichtungsverfahrens, z. B. durch Kontaktschiedensten
Konzentrationen enthalten. Als zweck- druck oder Linsenprojekiion eines Bildes oder mit
mäßig hat es sich erwiesen, die angegebenen Photolei- Hilfe von Reflex- oder Bireflexmethoden, selektiv von
ter in Konzentrationen von mindestens etwa 1 Gc- der Schichtoberfläche abgeleitet unter Bildung eines
wichtsprozent, bezogen auf die Beschichtungsmassen, latenten elektrostatischen Bildes in der photoleitfähizu
verwenden. Die obere Konzentrationsgrenze an 45 gen Schicht. Wird die Oberfläche des elektrophoto-Photoleiter
kann sehr verschieden sein. In der Regel graphischen Aufzeichnungsmaterials in der angegebehaben
sich Konzentrationen an Photoleiter von etwa nen Weise exponiert, so bildet sich das angegebene
1 bis 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 10 elektrostatische Ladungsmuster auf Grund der Tatbis
60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Beschichtungs- sache, daß die auf den Photoleiter auf treffende Lichtmasse,
als zweckmäßig erwiesen. so energie dazu führt, daß in den belichteten Bezirken dk
Die Schichtdicke der photoleitfähigen Schichten elektrostatische Ladung proportional zur Intensität dei
kann sehr verschieden sein. In der Regel hat es sich als Belichtung der einzelnen Bezirke von der Schichtober
zweckmäßig erwiesen, die photoleitfähigen Beschich- fläche selektiv abgeführt wird,
tungsmassen auf die Schichtträger in der Weise auf/u- Das bei der Belichtung gebildete Ladungsmustei
bringen, daß die Stärke der vor dem Trocknen in 55 wird sodann entwickelt oder auf die Oberfläche eine
feuchtem Zustand gemessenen Schichten etwa 0,025 bis Empfangsmaterials übertragen und auf dieser ent
0,25 mm, vorzugsweise etwa 0,05 bis 0,15 mm, beträgt. wickelt, wobei entweder die geladenen oder die unge
sehen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung kann bare, optisch dichte Partikeln enthaltenden Mittel
jedoch die Stärke der photolertfanigen Schichten sehr 60 sichtbar gemacht werden. Die zer Entwicklung vet
verschieden sein. wendbaren, elektrostatisch anziehbaren Partikeln kön
rialien nach der Erfindung können die verschiedensten und bestehen in der Regel aus einer »Toner« gc
üblichen bekannten Schichträger aufweisen. Typische nannten Dispersion eines Pigmentes in einem har;
geeignete derartige Schichtträger sind z. B. Schicht- 65 artigen Trägerstoff. Es hat sich als besonders vortei
träger aus Papier mit einer relativen Feuchtigkeit von haft erwiesen, einen derartigen Toner auf das zu en
über 20%, Aluminium- und Papierschichten aufwei- wickelnde latente elektrostatische Bild mit Hilfe eh»
sende Schichtstoffe, Metaflfolien, z.B. Aluminium- Magnetbürste aufzubringen, um die Entwicklung voH<
Flächen zu erreichen. Verfahren zur Herstellung und
Verwendung von Toneraufbringnmichtungen vom Magnetbürstentyp werden z. B. in den USA.-Patentschrilten 2786439, 278C440, 2786441, 2 811465,
2 874 063, 2 984163, 3 040 704, 3 117 884 und in der
Reisiue-Patentschrift Re 25 779 beschrieben.
Das latente elektrostatische Bild ist auch mit Hilfe eines flüssigen Entwicklers entwickelbar. Bei der
Flüssigentwicklung werden die Entwicklerpartikel in siner als Trägermittel wirkenden, elektrisch isolierenden Flüssigkeit auf die das latente Bild tragende Oberfläche der photoleitfähigen Schicht aufgebracht Entwicklungsverfahren des angegebenen Typs sind bekannt und werden in zahlreichen Literaturstellen beschrieben, z. B. in der USA^Patentschrift 2 297 691
und in der australischen Patentschrift 212 315.
Bei Verwendung von Trockenentwicklungsverf ahren wird zur Erzielung einer dauerhaften Bildaufzeichnung
meistens ein Entwickler verwendet, der neben den Entwicklerpartikeln als weitere Komponente ein niedrigschmelzendes Harz enthält. Wird ein mit Hilfeeines
derartigen Entwicklers erhaltenes Pulverbild erhitzt, so schmilzt das Harz auf dem Aufzeichnungsmaterial und
dringt gegebenenfalls in dieses ein, was dazu führt, daß das Entwicklerpulver auf der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht dauerhaft haftet. Gegebenenfalls kann
das auf der photoleitfähigen Schicht erzeugte Ladungsbild oder Pulverbild auf ein Empfangsmaterial, z. B.
ein Papierblatt, übertragen und auf diesem durch Entwicklung und Aufschmelzen bzw. durch Aufschmelzen in ein dauerhaft fixiertes sichtbares Bild
überführt werden. Verfahren des angegebenen Typs sind bekannt und werden in zahlreichen Literaturstellen beschrieben, z. B. in den USA.-Patentschriften
2 297 691 und 2 551 582 sowie in »RCA Review«, Bd. 15(1954), S. 469 bis 484.
Die elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung können in verschiedenster
üblicher bekannter Weise aufgebaut sein. So kann z. B. die photoleitfähige Masse in Form einer einzigen oder
in Form von mehreren Schichten auf geeigneten undurchsichtigen oder transparenten elektrisch leitfähigen Schichtträgern aufgetragen sein. Ferner können
die Schichten benachbart zueinander angeordnet oder durch dazwischenliegende Schichten aus isolierenden
Stoffen oder photoleitfähigen Stoffen andren Typs
voneinander getrennt sein, oder auf den photoleitfähigen Schichten können Deckschichten aufgebracht oder
zwischen den photoleitfähigen Schichten oder Sensibilisierungsschuhten und den elektrisch leitfähigen
Schichten können Zw ischenschichten angeordnet sein. Ferner kann im elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung der Schichtträger
und die elektrisch leitfähige Schicht in der Weise angeordnet sein, daß der Schichtträger mit einer photoleitfähigen Schicht versehen und die elektrisch leitfähige
Schicht entweder auf der frei liegenden Oberfläche des Schichtträgers oder auf der frei liegenden oder beschichteten Oberfläche der photoleitfähigen Schicht aufgebracht ist. Der Aufbau der elektrophotographischen
Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung kann sich gegebenenfalls von demjenigen der in den unten
aufgeführten Beispielen veranschaulichten Aufzeichnungsmaterialien unterscheiden und derartige anders
aufgebaute elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien können für die gleichen oder für andere als
die in den Beispielen erläuterten Verwendungszwecke zweckmäßig oder besonders vorteilhaft sein.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung nääer
erläutern.
Zur Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien wurde eine photoleitfähige Beschichtungsmasse der folgenden Zusammensetzung:
Organischer Photoleiter des in Tabelle H aufgeführten Typs 0,31g
Handelsübliches polymeres Bindemittel aus Polycarbonatharz 0,94 g
Sensibilisator (und zwar 2,4-Bis-(4-äthoxyphenyl)-6-(4-amyloxystyryl-)
pyryliumfluoroborat) 0,0125 g
ao in der Weise auf einen Aluminiumschichtträger aufgetragen, daß die in nassem Zustand gemessene Schichtstärke 0,1 mm betrug. Die Oberfläche der in der angegebenen Weise gebildeten photoleitfähigen Schicht
wurde sodann unter einer Corona-Entladungsvorrich
tung in der Weise aufgeladen, daß das Oberflächen
potential etwa + 600 V betrug. Auf die aufgeladenen Schichten der elektropholographischen Aufzei;h·
nungsmaterialien wurden sodann transparente Folien gelegt, die ein Muster aus lichtundurchlässigen und
lichtdurchlässigen Bezirken aufwiesen, worauf die
Aufzeichnungsmaterialien 12 Sekunden lang der Strahlung einer Glühlampe mit einer Belichtungsintensität
von etwa 75 Meterkerzen exponiert wurden. Das auf den belichteten Aufzeichnungsmaterialien erzeugte
latente elektrostatische Bild wurde sodann entwickelt., indem über die Oberfläche der Schichten ein Gemisch
aus negativ geladenen thermoplastischen Tonerpartikeln und Glaskügelchen geschüttet wurde. Es wurden
gute Bildreproduktionen erhalten, wie die in der folgen
den Tabelle Il aufgeführten Ergebnisse zeigen. In Ta
belle II und den folgenden Tabellen und Beispielen wird der Photoleiter mit derselben Nummer wie in
Tabelle I bezeichnet.
Photoleiter | Bilder | |
Nr. | Bezeichnung | reproduktion |
keiner (Vergleichsprobe) | nein | |
I | N,N-Dibenzylanilin | ja |
II | N-Benzyl-N-phcnylanilin | ja |
III | N,N-Bis-(cyclohexylmethyl)- | |
anilin | ja | |
IV | N,N-Bis-(cyclohexyläthyl)- | |
anilin | ja |
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt unter Verwendung von Beschichtungsmassen,
die N,N-Dialkylaniline des in Tabelle III aufgeführten Typs als Photoleiter in einer Konzentration von 25 %
sowie 2,4-Bis-(4-äthylphenyl)-6-(4-styrylstyryl)-pyryliumperchlorat als Sensibilisator in einer Konzentration von 1% enthielten. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle III aufgeführt.
20 | 28 | 367 | |
15 | |||
TabeUe III | nylV6-( |
Photoleiter | Bilder | |
Nr. | Bezeichnrng | reproduktion |
keiner (Vergleichsprobe) | nein | |
I | Ν,Ν-Dibenzylanilin | ja |
V | Ν,Ν-Diphenäthylanilin | ja |
111 | IS ,N-Bis-(cyclohexylmethyl)- | |
anilin | ja | |
IV | N,N-Bis-(cyclohexyläthyl)- | |
anilin | ja |
. Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt unter Verwendung einer Beschichtungsmasse,
die den in Tabelle I mit Nr. VI bezeichneten Photoleiter N,N-Diäthylanilin in einer Konzentration
\o. 10% sowie 2,4-Bis-(4-äthylphenyl)-6-(4-styrylstyryl)-pyryliumperchlorat
als Sensibilisator in einer Konzentration von 1 % enthielt. Das erhaltene elektrophotographische
Aufzeichnungsmaterial wurde mit einer Oberfläciienladung, deren Potential etwa +620V
betrug, versehen und in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise belichtet und entwickelt. Es wurde eine gute
Bildreproduktion erhalten.
Entsprechend vorteilhafte Ergebnisse wurden erhalten bei Verwendung von 1-Diäthylaminonaphthalin
(VIII) bzw. 1-Dimethylaminonaphthalin (VIl) an Stelle
von Diäthylanilin als Photoleiter. Wurde keines der angegebenen Anilinderivate zugesetzt, so wurde kein
Bild erhalten.
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wu-de ein elektro.Aotographisches Aufzeichnungsma
erial hergestellt unter Verwendung einer 23% Ph itoleiter so\ ie 0,3 % Sensibilisator enthaltenden
B jschichtungsn as je d;r folgenden Zusammensetzung:
nyl)-6-(4-pentyloxyphenyl)-thiapyryliumperchlorat als
Sensibilisator enthielt. Zur Testung auf photographische Empfindlichkeit wurde das erhaltene elektrophotographische
Aufzeichnungsmaterial durch einen Stufenkeil mit Dichtestufen von 0,15 log E belichtet, worauf
das in dem belichteten Aufzeichnungsmaterial erzeugte latente Bild mit Hilfe eines zur Randgebietentwicklung
bestimmten positiven Toners entwickelt wurde. Bei der Entwicklung wurden in vorteilhafter Weise 14 sichtbare
Stufen entwickelt.
Eine ohne Zusatz der angegebenen Anüinverbindung hergestellte Vergleichsprobe entsprechender Zusammensetzung
lieferte nach der Belichtung durch einen Stufenteil des angegebenen Typs bei der Entwicklung
kein Bild mit vollständig sichtbaren Stufen.
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß als Photoleiter
N,N-'Diäthyl-N,N'-diphenyläthylendiamin (Xl) in einer Konzentration von 25% und als Bindemittel
für den Photoleiter das in Beispiel 4 beschriebene PoIyesterharz verwendet wurde. Es wurde ein Bild erhalten,
das 18 sichtbare Stufen aufwies. Eine Vergleichsprobe, die die angegebene Anilinverbindung nicht enthielt,
lieferte eine Bildreproduktion mit nur 10 sichtbaren Stufen,
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren
wurde ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt unter Verwendung einer 20%
Photoleiter sowie 0,8% Sensibilisator enthaltenden Beschichtungsmasse der folgenden Zusammensetzung
0,25 g N-Cyclohexyl-N-phenylanilin (XII) als Photoleiter,
1,00 g Polyesterharz gemäß Beispiel 4 als Bindemittel,
0,15 g N-Äthyl-N-phenylanilin (IX) als Photoleiter,
+5
0,50 g handelsübliches bekanntes Polyesterharz, bestehend vorwiegend aus Poly-(4,4'-isopropylidenbisphenoxyäthyl-co-äthylenterephthalat),
als Bindemittel,
0,002 g 2,4,7-Tiinitrofluorenon als Sensibilisator,
5 ml Dichloromethan als Lösungsmittel. 0,01 g 2,6-Bis-(4 - äthylphenyl) - 4 - (4 - pentyloxyphenyl)-thiapyryliumperchlorat
als Sensibilisator,
9,6 g Dichloromethan als Lösungsmittel.
Sowohl bei positiver als auch bei negativer Aufladung wurden gute Reproduktionen des Originalbildes
erhalten.
Die Testung erfolgte nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren. Es wurde eine gute Bildreproduktion
erhalten.
Eine photoleiterfreie Vergleichsprobe lieferte kein Bild.
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt unter Verwendung einer photolcitfähigen Beschichlungsmasse, die 25% N-Äthyl-N-4-noctylphenyl-4'-n-octylanilin
(X) als Photoleiter, Polystyrol als Bindemittel sowie 1 '„'„ 2,6-Bis-(4-äthylphe-
55
6o
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Photoleiter
N-Styryl-N-phenylanilin (XVII) verwendet wurde. Es
wurde eine gute Reproduktion des Originalbildes erhalten.
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wur-
den elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
hergestellt unter Verwendung von Beschichtungs-
massen, die als Photoleiter N-Äthyl-N-phenylanilin
(IX) bzw. N-Äthyl-N-(2-phenoxyäthyl)-3-methylanilin
509 637/299
(XTII) jeweils in Konzentrationen von 20%, das in Beispiel 1 verwendete bekannte Polycarbonatharz als
Bindemittelsowie2,6-Bis-(4-äthoxyphenyl)-4-(4-pentyloxyphenyl)-thiapyryJiumperchIorat
als Sensibilisator jeweils in Konzentrationen von 1%, enthielten. Die
Testung der erhaltenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
erfolgte nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
Α.Λ
Nr. |
Photoleiter
Bezeichnung |
Bilder
reproduktion |
IX XUI |
keiner Vergleichsprobe) N-Äthyl-N-phenylanilin N-Äthyl-n-(2-phenoxyäthyl)- 3-metbylanilin |
nein ja ja |
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsma- macht wird.
terial aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, 5 Zur Herstellung von elektrophotographischen Aufmindestens
einer darauf aufgetragenen photoleit- zeichnungsmaterialien des angegebenen Typs suid die
fähigen Schicht mit mindestens einem aroma- verschiedensten isolierend wirkenden, photoleitfähigen
tischen Amin als Photoleiter, einem filmbildenden Verbindungen verwendbar, darunter neben beispielspolymeren
Bindemittel und gegebenenfalls einem weise Selen und Zinkoxyd auch zahlreiche organische
Sensibilisator sowie gegebenenfalls Zwischen- und/ io Verbindungen. Typische geeignete organische Photooder
Deckschichten, dadurch gekenn- leiter sind z. B. die Triphenylamine und die Triarylzeichnet,
daß es als Photoleiter ein aromatisches methan-Leucobasen.
Amin der Formel Besonders vorteilhaft sind optisch klare Photoleiter,
Amin der Formel Besonders vorteilhaft sind optisch klare Photoleiter,
da diese enthaltende optisch klare Aufzeichnungs-
R1 — N — R2 15 materialien mit ausreichend guten elektrophotogra-
I phischen Eigenschaften gegebenenfalls durch ein
Aj. transparentes Original belichtet werden können, so
daß zu ihrer Verwendung ungewöhnlich vielseitig
enthält, worin bedeutet R, eine gegebenenfalls ausgestaltete apparative Vorrichtungen geeignet sind,
substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoff- 20 Vorteilhaft ist ferner, daß elektrophotographische Aufatomen,
eine gegebenenfalls substituierte ein- oder zeichnungsmaterialien, zu deren Herstellung optisch
mehrkernige Arylgruppe, eine gegebenenfalls sub- klare photoleitfähige Beschichtungsmassen in Form
stituierte heterocyclische Gruppe mit 5 oder von Schichten auf geeignete Schichtträger aufgebracht
6 Ringatomen und mindestens einem Schwefel-, werden, mehrfach verwendbar sind, d. h. erneut zur
Selen-, Sauerstoff- oder Stickstoffatom im Hetero- 25 Herstellung von Bildern verwendet werden können,
cyclus oder eine gegebenenfalls substituierte Cyclo- nachdem der aus früheren Bildern stammende Toner
alkylgruppe mit 4 bis 8 Ringatomen, R2 eine gege- mit Hilfe von Übertragung- und/oder Reinigungsverbenenfalls
substituierte Alkylgruppe mit 1 bis fahren von ihnen entfernt worden ist.
18 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls sub- Die bekannten Photoleiter eignen sich zur Herstel-
18 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls sub- Die bekannten Photoleiter eignen sich zur Herstel-
stituierte Vinylgruppe oder eine gegebenenfalls 30 lung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmasubstituierte
Cycloalkylgruppe mit 4 bis 8 Ring- terialien, aus denen kontrastreiche Bilder, wie sie z. B.
atomen und Ar eine Phenyl-, Naphthyl- oder in der Dokumentkopiertechnik erforderlich sind, her-Fluorenylgruppe,
die gegebenenfalls substituiert ist stellbar sind; sie sind in der Regel jedoch nicht geeignet
mit einem Halogenatom oder einer Alkyl-, Aryl-, zur Durchführung von Verfahren, mit deren Hilfe BiI-Alkoxy-,
Aryloxy-, Cyan-, Nitro-, Hydroxy- oder 35 der mit geringem Kontrast, d. h. Halbtönen (Repro-Acylgruppe
oder einer gegebenenfalls durch eine duktionen mit kontinuierlich verlaufendem Bildton)
Alkyl- oder Arylgruppe oder ein Halogenatom sub- hergestellt werden sollen. So führt z. B. die Verwenstituierten
Aminogruppe. dung der bekannten Triarylamine als Photoleiter zu
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmai- kontrastreichen Bildern, nicht jedoch zu Halbtonterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 40 Reproduktionen. Auch die aus den deutschen Patentdaß
es als Photoleiter N,N-Dibenzylanilin, N-Ben- Schriften 1 254 469,1 250 736 und 1 060 260 bekannten
zyl-N-phenylanilin, N,N-Bis-(cyclohexylmethyl)- Aminophenyl-Photoleiter ergeben kontrastreiche elekanilin,
N.N-Bis-icyclohexyläthyO-anilin oder trophotographische Aufzeichnungsmaterialien, wie sie
N,N-Diphenäthylanilin enthält. für Druckformen erforderlich sind, um tiefe Schwärze-
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsma- 45 bezirke und klare Weißebezirke sicherzustellen,
terial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrophotodaß es den Photoleiter in einer Konzentration zwii- graphisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise sehen 10 und 60 Gewichtsprozent und den Sensi- niedrigem y-Wert anzugeben, mit dessen Hilfe qualibilisator in einer Konzentration zwischen 0,005 und tativ hochwertige Halbtonbilder, d. h. sogenannte 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die photoleitfähige 50 Kontinuierlichton-Reproduktionen, herstellbar sind. Schicht, enthält. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß
terial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrophotodaß es den Photoleiter in einer Konzentration zwii- graphisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise sehen 10 und 60 Gewichtsprozent und den Sensi- niedrigem y-Wert anzugeben, mit dessen Hilfe qualibilisator in einer Konzentration zwischen 0,005 und tativ hochwertige Halbtonbilder, d. h. sogenannte 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die photoleitfähige 50 Kontinuierlichton-Reproduktionen, herstellbar sind. Schicht, enthält. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß
die angegebene Aufgabe dadurch lösbar ist, daß als
——— Photoleiter am Stickstoffatom substituierte aminoaro-
matische Verbindungen bestimmten Typs verwendet 55 werden.
Die Erfindung betrifft ein elektrophc tog aphisches Gegenstand der Erfindung ist ein elektrophoto-
Auf/eichnungsmaterial aus einem elektriscn leitenden graphischesAufzeichnungsmaterialauseinemelektrisch
Schichtträger, mindestens einer darauf aufgetragenen leitenden Schichtträger, mindestens einer darauf aufgephotoleitfähigen
Schicht mit mindestens einem aro- tragenen photoleitfähigen Schicht mitmindestenscinem
matischen Amin als Photoleiter, einem filmbildenden 60 aromatischen Amin als Photoleiter, einem filmbildenpolymeren
Bindemittel und gegebenenfalls einem den polymeren Bindemittel und gegebenenfalls einem
Sensibilisator sowie gegebenenfalls Zwischen- und/oder Sensibilisator sowie gegebenenfalls Zwischen- und/oder
Deckschichten. Deckschichten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
Eiektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien es als Photoleiter ein aromatisches Amin der Formel
des verschiedensten Typs sind bereits bekannt, z. B. 65
das zur Durchführung des bekannten xerographischen J N 2
Verfahrens verwendbare Aufzeichnungsmaterial (ver- I
Bleiche z. B. USA.-Patentschrift 2 297 691), bei dem Ar
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83498469A | 1969-06-20 | 1969-06-20 | |
US4241170A | 1970-06-01 | 1970-06-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2028367A1 DE2028367A1 (de) | 1971-01-07 |
DE2028367B2 DE2028367B2 (de) | 1975-01-30 |
DE2028367C3 true DE2028367C3 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=26719189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2028367A Expired DE2028367C3 (de) | 1969-06-20 | 1970-06-09 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise niedrigem gamma-Wert |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2028367C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4725518A (en) * | 1984-05-15 | 1988-02-16 | Xerox Corporation | Electrophotographic imaging system comprising charge transporting aromatic amine compound and protonic acid or Lewis acid |
DE68912216T2 (de) * | 1988-06-28 | 1994-07-28 | Agfa Gevaert Nv | Elektrophotographisches Registriermaterial. |
-
1970
- 1970-06-09 DE DE2028367A patent/DE2028367C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2028367B2 (de) | 1975-01-30 |
DE2028367A1 (de) | 1971-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1908343A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2756857C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2160873A1 (de) | Aufzeichnung und Wiedergabe von informationsmäßig modulierter, elektromagnetischer Strahlung und die dafür geeigneten Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2047383C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal | |
DE2043769A1 (de) | Elektrophotographisches Kopier verfahren | |
DE1912589A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2557430C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2829751A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2028639C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungs material | |
DE2028367C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit vergleichsweise niedrigem gamma-Wert | |
DE1943386A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1797137C3 (de) | ||
DE2048135B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2043355C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichungs material | |
DE2047338A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungs material | |
DE2016395A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1943386C (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1597826C (de) | Photoleitfahige Schicht | |
DE2013506C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1597827C (de) | Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht | |
DE1959181C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2018038C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE1772975C (de) | Elektrophotographisches Auf zeichnungsmaterial | |
DE1943387C (de) | Elektrophotographisches Auf zeichnungsmatenal | |
DE1954500C (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |